Das EGovG und die e-government Strategie NRW neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

Ähnliche Dokumente
Federführung egovernment IHK NRW

Reform oder Etikettenschwindel im Mittelstand? 4. Kölner Vergabetag 23. September 2015 Tagen.Treffen.Testen

Online-Sicherheitsprüfung (OSiP)

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Agenda 2020 digital, effizient, gemeinsam. 17. Kongress Effizienter Staat

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Das E-Government-Gesetz des Bundes

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Der E-Postbrief Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung DStGB-Lounge Vom Papier zum Pixel Münster, 5. Dezember 2011

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Elektronische Bauakte und digitaler Bauantrag. Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Neue Anforderungen an kommunales Bauen und Sanieren

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/5667

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

D in Kommunen. Erste Erfahrungen mit D City. Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen. Ämterangabe über Landeshauptstadt

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

eine strategische Einordnung!?

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen?

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Zentrale und dezentrale IT-Organisation der Landesverwaltung NRW

Begrüßung und Einführung

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

Digitale Prozesse der Baurechtsschaffung Status quo in Deutschland

Digitalisierung in Planen & Bauen

civento-standesamtsportal

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

intarsys GmbH, Einführung in die elektronische Signatur

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." - Chancen und Handlungsempfehlungen

E-Akte Die Kunst der Einführung

Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre

Artikel 5 Entfesselungspaket: Gesetz zur Betrauung von Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern mit Aufgaben nach der Gewerbeordnung

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

AGENDA. Das Gesundheitswesen im digitalen Umbruch Online-Praxis-Seminar

Wenn die Ruder nicht ins Wasser reichen Notwendige Veränderungen in der Organisation von Kommunen. Dr. Urban Schmalbrock

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule

Key Note: Vom Kirchturmdenken zur Kooperation und zurück Auf dem Weg zur vernetzten Verwaltung?

Die E-Poststelle effiziente Prozesse in Kommunen und Verwaltungen. Effizienter Staat, Berlin, 27. April 2010 Heinz-Hermann Herbers

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Herausforderungen der Kommunen durch Digitalisierung - egovg und mehr. Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin a.d.

6. Digitalisierungskonferenz Sachsen-Anhalt. E-Government-Gesetz & Digitale Agenda. 6. Juni 2018, Uhr Stadthaus Halle (Saale)

Wege in die digitale Zukunft

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

Reform der Hamburger Verwaltung

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

Digitale Agenda verspricht Modernisierungsschub für die Deutsche Verwaltung

Berliner E-Government-Gesetz

Umsetzung des OZG im Online- Baugenehmigungsverfahren Das Bauportal des Landkreises Nordwestmecklenburg

Herausforderung Ehrbarer Kaufmann in Zeiten der Digitalisierung Dr. Roland Lentz

Fokustag Enterprise Content Management

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow

PowerIT AUS DEM HERZEN VON NRW

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Flach, Uwe Barth, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/609

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung

Kommunalservice. Digitalisierung und Payment: "paydirekt über GiroCheckout. Kongressmesse e-nrw Düsseldorf,

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Einstieg in die Digitalisierung

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

Dialogforum Organisation und Innovation 9. und 10. November 2016 in Berlin

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

ALIZ - LEITUNGSERKUNDUNG

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

Transkript:

e-nrw Konferenz am 17. November 2014, Düsseldorf Das EGovG und die e-government Strategie NRW neue Impulse für Kooperationen und den Standort?! Elisabeth Slapio Geschäftsführerin IHK Köln Düsseldorf, 17. November 2014

Fachforum II: Medienbruchfreie Prozesse als unverzichtbarer Standortfaktor für die Wirtschaft in NRW?! Vorbemerkung Vorfragen - Grundsatzüberlegungen Zielsetzung der Diskussion worüber sprechen wir eigentlich? Standortfragen heute global versus lokal. Sind medienbruchfreie Prozesse erforderlich? Visionen, Strategien und Maßnahmen? Was ist gemeint? 2 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

AGENDA 1. Wirtschaft und egovernment wer treibt wen, wie und warum? 2. Standortfaktoren im Ranking ein aktuelles Beispiel 3. Was sind medienbruchfreie Prozesse? 4. Das EGovG und die egov Strategie NRW Lösungsansatz für Wirtschaft und Verwaltung 3 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

1. Wirtschaft und egovernment Wer treibt wen, wie und warum? Politische Relevanz erhöhen: Politische Entscheidungsträger müssen E Government primär als Treiber der Verwaltungsmodernisierung und reorganisation verstehen und unterstützen. Nur mit politischer Unterstützung kann sich in der Verwaltung eine Kultur der Zusammenarbeit zwischen Technik und Organisation durchsetzen. Quelle: Auszug DIHK Position E-Government 01.09.2014 4 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

2. Standortfaktoren im Ranking ein aktuelles Beispiel Unter Standortfaktoren versteht man die Gesamtheit aller Faktoren, die ein Unternehmen bei der Wahl seines Standortes berücksichtigt. Maßgebliche Determinante der Standortwahl. Standortfaktoren sind die variablen standortspezifischen Bedingungen, Kräfte, Einflüsse etc., die sich positiv oder negativ auf die Anlage und Entwicklung eines Betriebs auswirken; sie sind als wirtschaftliche Vor- und Nachteile zu begreifen, die aus dem Niederlassen eines Unternehmens an einem bestimmten Standort resultieren. Dimensionen: Standortfaktoren stellen sich zum einen als Standortbedürfnis dar, d.h. aus Sicht der Anforderungen, die ein Unternehmen an einen potenziellen Standort stellt. Daneben charakterisieren Standortfaktoren die Standortqualität, d.h. das räumliche Auftreten der Standortfaktoren in unterschiedlichen Kombinationen und Ausprägungen. Quelle: www.wirtschaftslexikon.gabler.de 5 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

2. Standorteinschätzung der Stadt Köln (1/2) Quelle: IHK Köln Sommer 2014 s.chart 6 6 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

2. Standorteinschätzung der Stadt Köln (2/2) IHK Köln Sonderauswertung KMU Standortanalyse 2014 Dr.Simon Hennchen 7 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

3. Was sind medienbruchfreie Prozesse? Quelle: www.p23r.de 8 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

Medienbruchfreie Prozesse bedeutet grundsätzlich dass die gesamte Kommunikation, z.b. mit der Verwaltung, elektronisch erfolgt, d.h. sämtliche Anfragen und Anträge, die komplette Vorgangsbearbeitung und archivierung, alle Auskünfte und Bescheide sämtliche Widersprüche Gebühren und Bußgelder bezahlen usw. können von den Unternehmen digital und online abgewickelt werden 9

Medienbruchfreie Prozesse bedeutet aber auch Vorhandensein eines voll-elektronischen Geschäftsprozesses d.h. Papierausgabe mit anschl. Einscannen, Erfassen, Aufbewahren entfällt Digitalisierung ist final Beschleunigung durch verringerte Dokumentenlaufzeit (Post, Hauspost) Personalaufwand verringert sich Flexibilität, Geschwindigkeit, Kosteneinsparung werden messbar Geschäftsprozesse können lückenlos nachvollzogen werden Dokumenten-Lebenslauf vorhanden Identifikation der Beteiligten und Beiträge Berechtigungsprüfung (wer darf was?) Transparenz und Compliance gemäß der jeweiligen Richtlinien Sicherheit und Komfort beim Kunden Sichere Internet-Geschäfts- bzw. Verwaltungsprozesse (korrespondierend) Keine oder wenige Post- und Behördengänge 10

3. Beispiel Überwachungsdaten Umwelt Quelle: www.p23r.de 11 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

EU-Kommunalabwasserrichtlinie (RL) (91/271/EWG). Kläranlagen-Eigenüberwachung nach 61 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) Beide Berichtsprozesse greifen sowohl hinsichtlich der zu übermittelnden Dateninhalte als auch der Prozessbeteiligten auf der Ebene der Bundesländer ineinander (s. Abb.). Ein großer Teil der Berichtsdaten der EU-Kommunalabwasser-Richtlinie werden über die Anforderungen des 61 WHG durch die Betreiber den zuständigen Landesbehörden übermittelt. In der Berichterstattung zur EU- KommunalabwasserRL werden die Bundesländer gebeten, die Daten bereit zu stellen. 12 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

3. Ist die medienbruchfreie Verwaltung realistisch, finanzierbar und zulässig? Öffentliche Investitionsschwächen, Sparzwänge Schriftformerfordernisse im Verwaltungsrecht Anforderungen an Dokumente: Echtheit der Herkunft (Authentizität) Unversehrtheit des Inhalts (Integrität) Lesbarkeit (der Datei, auf Dauer) Unternehmen sollen gesetzlich verpflichtet werden, in bestimmten (!) Verwaltungsverfahren nur noch elektronisch zu kommunizieren 13 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

4. Visionen, Strategien und Maßnahmen? - Was ist gemeint? Das EGovG und die egov-strategie NRW Neues Konzept Unter Führung des CIO wird derzeit gemeinsam mit allen Ressorts in Nordrhein-Westfalen ein neues Konzept für das E-Government im Land erarbeitet, das auf dem bisher Erreichten aufsetzt. Das Konzept wird eine Strategie und Umsetzungsmaßnahmen beinhalten und stellt den besten Weg dar, die bestehenden Strukturen an die aktuellen Anforderungen anzupassen, neue Entwicklungen im E-Government aufzugreifen und diesbezügliche IT-Kompetenzen zu stärken. Das neue E-Government- Konzept des Landes soll sich durch einen ganzheitlichen Modernisierungsansatz auszeichnen und die Bereiche Informationstechnik, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit aktiv einbeziehen. 14 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

4. Visionen, Strategien und Maßnahmen? - Was ist gemeint? Wer treibt wen, wie und warum bleibt die entscheidende Ausgangsfrage, um das Effizienzund Effektivitätsinteresse an einem e-government-projekt bestimmen zu können. Visionen, Strategien und Maßnahmen? - Was ist gemeint? Bund, Länder und Kommunen wird dringend geraten, statt 100%- Visionen konkrete Maßnahmen für Unternehmen anzubieten. Die Umsetzung medienbruchfreier Verwaltungsprozesse sollte vorrangig dort beginnen, wo Verwaltungs- und Geschäftsprozesse bereits jetzt einen vergleichbaren Digitalisierungsgrad haben. 15 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

Kontakt Elisabeth Slapio Geschäftsführerin (Geschäftsbereich Innovation und Umwelt) Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln Tel: 0221 1640 500 Fax: 0221 1640 509 E-Mail: elisabeth.slapio@koeln.ihk.de Internet: www.ihk-koeln.de 16 Elisabeth Slapio, IHK KÖLN - EGovG und e-government Strategie NRW - neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!