Positionspapier. Förderung von unkonventionellem Erdgas im Industrieland Deutschland



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

RESERVEN UND RESSOURCEN

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Konzentration auf das. Wesentliche.

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Makler System Club FlowFact Edition

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Spotlight Pharma: NRW

Content Management System mit INTREXX 2002.

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor


DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Haftungsverbund hat sich bewährt

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Die Gesellschaftsformen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Energiebarometer Herbst 2014

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Wasserkraft früher und heute!

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Nicht über uns ohne uns

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Deutschland-Check Nr. 35

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

Weltweite Wanderschaft

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Antworten von der SPD

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Studieren- Erklärungen und Tipps

Deutsches Forschungsnetz

Technikinteressierte gesucht

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

EINE PLATTFORM

Partnerschaftsentwicklung für KMU

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

lernen Sie uns kennen...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Transkript:

Positionspapier Förderung von unkonventionellem Erdgas im Industrieland Deutschland

Positionspapier 3 Vorwort Die deutsche Industrie steht hinter der Energiewende. Für das Industrieland Deutschland ist eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung unverzichtbar. Umweltfreundliches Erdgas kann als Brückenenergieträger zum Gelingen der Energiewende beitragen. In Deutschland, wo Erdgas bereits seit vielen Jahrzehnten gefördert wird, ist die heimische Produktion ein wichtiger Bestandteil einer stabilen Energieversorgung. Deutschland ist, entgegen hartnäckiger Vorurteile, kein rohstoffarmes Land. Zuletzt konnten 12 % des nationalen Erdgas-Verbrauches aus heimischen Quellen gedeckt werden. Dieser Anteil könnte in Zukunft gehalten werden, wenn auch unkonventionelle Lagerstätten, wie beispielsweise im Schiefergestein, zur Erdgasgewinnung herangezogen werden. Die Unternehmen in Deutschland haben in den letzten 50 Jahren Erfahrungen mit der Technologie sammeln können. Diese Erfahrung ermöglicht bereits heute die sichere und umweltverträgliche Förderung von Schiefergas. Erfahrungsgemäß steigern technologische Innovationen die wirtschaftlich förderbaren Reserven kontinuierlich. Das Potenzial der heimischen Erdgasvorkommen ist daher heute noch nicht abschätzbar. Weltweit sind beispielweise die ausgewiesenen konventionellen Gasreserven in den letzten 20 Jahren nicht gesunken, sondern um rund 60 % angestiegen. Allein in den USA wird die Nutzung von Schiefergas dazu beitragen, dass das Land ab 2015 der größte Gasproduzent werden könnte. Bereits heute sind dort die Gaspreise aufgrund des höheren Angebotes auf ein Drittel des europäischen Niveaus gesunken. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Industrie. Deutschland muss auch unabhängig von der Frage einer heimischen Schiefergasförderung daher Sorge tragen, dass die Energiewende hierzulande so effizient wie möglich umgesetzt wird. Eine ähnliche Entwicklung bei der Gasförderung wie in den USA ist für Europa nicht zu erwarten. Es ist jedoch für das Industrieland Deutschland wichtig, global eingesetzte Technologien und Innovationen auch hier zu entwickeln. Investitionen in die Förderung von Erdgas brauchen dabei einen verlässlichen Rechtsrahmen, der zugleich den Schutz der Umwelt und des Trinkwassers sicherstellt. Grundvoraussetzung für ein prosperierendes Industrieland Deutschland sind mehr Technologieoffenheit und Akzeptanz für industrielle Prozesse in Gesellschaft und Politik. Nur so hat die deutsche Industrie die Möglichkeit, umweltfreundliche Verfahren zur Förderung von unkonventionellem Erdgas Made in Germany zu entwickeln und diese Erfahrung auf den Weltmärkten anzubieten. Ulrich Grillo Präsident Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Dr. Markus Kerber Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

Positionspapier 5 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund... 6 2. Aufklärung vorantreiben, Akzeptanz industrieller Prozesse stärken... 7 3. Chancen begreifen und nutzen... 8 4. Die bestehenden einschlägigen Regelungen sind ausdifferenziert, sachgerecht und ausreichend... 9 5. Heimische Rohstoffbranche stärken... 10 Impressum... 11

6 Positionspapier 1. Hintergrund Deutschland ist kein rohstoffarmes Land. Gegenwärtig werden rund 12 Prozent des Gasverbrauches durch heimische Förderung gedeckt. Eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe beziffert nach konservativen Schätzungen das heimische Schiefergaspotenzial auf rund 1,3 Billionen m³. Diese Ressource stellt ein Vielfaches der heimischen konventionellen Gasreserven und -ressourcen dar und könnte den Gesamtverbrauch des Industrielandes Deutschland rund 13 Jahre decken ausgehend von der heute verfügbaren Technik. Diese revolutioniert, ausgehend von den USA, die globalen Energiemärkte. Zudem können technologische Innovationen die wirtschaftlich förderbaren Reserven vergrößern. Das gesamte Potenzial von Schiefergas ist daher heute noch nicht abschätzbar. In der deutschen und teilweise in der europäischen öffentlichen Diskussion stehen vor allem die potenziellen Umweltrisiken der Fördertechnik bei unkonventionellem Gas und Öl unter Anwendung von Fracking-Verfahren im Vordergrund. Die deutsche Industrie fordert eine sachliche Diskussion bei diesem komplexen Thema, die die vielschichtigen Aspekte umfasst. Dies erfordert eine gründliche Analyse der gleichberechtigten Aspekte Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit im Kontext der Schiefergaserkundung. Die folgenden Punkte sind dabei aus Sicht des BDI besonders hervorzuheben. Die bisherige Entwicklung in den USA ist in Begriff, die Wettbewerbsfähigkeit der nordamerikanischen Industrie nachhaltig zu verbessern und hat somit mannigfaltige Auswirkungen auf das Industrieland Deutschland. So hat die Kompetenzinitiative Energie des BDI ergeben, dass im Zuge der Schiefergasrevolution in den USA die Energiekostenunterschiede zwischen beiden Industriestandorten zum Nachteil Deutschlands größer werden.

Positionspapier 7 2. Aufklärung vorantreiben, Akzeptanz industrieller Prozesse stärken Die Erdgasindustrie wendet Fracking-Verfahren seit den sechziger Jahren erfolgreich und sicher in konventionellen Erdgaslagerstätten und in»tight-gas«formationen an. Sie verfügt über erhebliches Know-how im Umgang mit dieser Fördermethode. Zudem sind die geologischen Gegebenheiten in den USA nicht mit denen in Deutschland zu vergleichen. In Niedersachsen liegen die Schiefergasformationen im Allgemeinen deutlich tiefer als in den USA. Deutschland verfügt über im europäischen und globalen Maßstab weitreichende Vorschriften im Bereich der Umweltgesetzgebung. Auch das Bergrecht eine im internationalen Vergleich vorbildliche moderne Rechtsgrundlage sieht vor, dass Betriebe nur genehmigt werden, wenn die einschlägigen umweltrechtlichen Bestimmungen beachtet sind. Gerade in Hinblick auf die eingesetzten Chemikalien, deren befürchtete Auswirkungen auf den Wasserhaushalt ja den Hauptkritikpunkt an der Schiefergasförderung mittels Fracking darstellen, ist auf eine sachliche und faktenbasierte Betrachtung und Aufklärung hinzuwirken. In den eingesetzten Frac-Fluiden ist die Konzentration der Zusätze so gering, dass die Flüssigkeit als Ganzes weder giftig, noch umweltgefährlich und nicht kennzeichnungspflichtig gemäß Chemikalienrecht ist. Unabhängig davon hat der Schutz des Trinkwassers höchste Priorität. Bei allen Aktivitäten müssen die Schutzziele der Wasserschutzgebiete gewährleistet bleiben. Zudem wird die geforderte Transparenz über die eingesetzten Chemikalien bereits freiwillig praktiziert. Auf www. frac-info.de kann sich jeder interessierte Bürger über die Zusammensetzung der Frac-Fluide informieren. Die technischen Risiken sind beherrschbar. Die umweltverträgliche Weiterentwicklung industrieller Prozesse ist eine Kernkompetenz der deutschen Industrie. Hierzulande werden Standards gesetzt, die weltweit übernommen werden können. Dies gilt für die gesamte Industrie im Allgemeinen und für die Rohstoffgewinnung im Speziellen. Die deutsche Industrie wirbt für eine positive, pragmatische und zielorientierte Einstellung zu neuen Technologien und Verfahren. Die vorschnelle Abschreibung einer Technologie schadet dem Industrieland Deutschland. Die Chancen einer möglichen Schiefergasförderung sollten in der politischen und öffentlichen Diskussion stärker in den Vordergrund gestellt werden.

8 Positionspapier 3. Chancen begreifen und nutzen Um die Nutzung von unkonventionellem Erdgas perspektivisch zu ermöglichen, sind die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zu intensivieren. Die Öl und Gasindustrie verfügt über erhebliche Forschungsbudgets, die zur Weiterentwicklung der Verfahren zum Beispiel in einem gemeinsamen Leuchtturmprojekt von Industrie und Wissenschaft eingesetzt werden können. Aus dieser intensivierten Forschungsanstrengung können sich positive»spill-over«effekte auf andere Branchen ergeben. Die Politik sollte daher die Formulierung und Anwendung möglicher»best-practice«-verfahren in Deutschland für die deutsche Gasgewinnung und für den Technologie-Export ins Ausland unterstützen und den notwendigen Rahmen setzen. Unabhängig vom heimischen Schiefergaspotenzial ist Deutschland als Standort für die Weiterentwicklung sehr gut geeignet. Die technische Expertise der deutschen Industrie, der hiesigen Wissenschaft, und eine produktionsnahe Zuliefer- und Abnehmerindustrie können hierzu beitragen. Andere Länder warten nicht auf Deutschland: Verschiedene Länder mit Schiefergaspotenzial, auch in Europa, werden die Produktion unkonventioneller Reserven vorantreiben. Industrielle Lösungskompetenz»Made in Germany«könnte dort zur Bewältigung der entstehenden Herausforderungen aktiv beitragen. Somit kann Deutschland auch im Ausland tatkräftig lokalen Umweltschutz unterstützen. Die Erdgasindustrie braucht dabei den Heimatmarkt, um im Ausland glaubwürdig agieren zu können. Nur so bleibt Deutschland Teil der globalen Entwicklungen und behält die Möglichkeit, diese auch in seinem Interesse zu beeinflussen.

Positionspapier 9 4. Die bestehenden einschlägigen Regelungen sind ausdifferenziert, sachgerecht und ausreichend Das deutsche Bergrecht ist ein modernes Gesetz, das seit seinem Inkrafttreten 1982 kontinuierlich an die geltenden EU-Richtlinien bzw. an die in Deutschland noch weiter reichenden Umweltbestimmungen angepasst wird, zuletzt im Jahr 2009. Zum anderen sind die Gesetze zum Schutz der Umwelt, wie z. B. das Wasserhaushaltsgesetz oder das Umweltrecht, neben dem Bergrecht gültig und werden angewandt. Die Europäische Kommission bezeichnet das deutsche Bundesberggesetz sogar als»best-practice«- Beispiel für Zulassungsverfahren und Genehmigungspraxis aus einer Hand; Auch das Europäische Parlament schlägt gerade eine solche»one-stop-shop«-lösung für alle Mitgliedstaaten vor. Das Bundesberggesetz erlaubt die notwendige Einzelfallbetrachtung, die angesichts der Standortgebundenheit der Rohstoffe und der fallweise gegebenen Überlagerung durch andere Nutzungen geboten ist. Der Zugriff auf Rohstoffe muss gleichrangig zu ökologischen und sozialen Belangen abgewogen werden, und die Beachtung der Investitionsrisiken und langfristigen Planung bei Rohstoffprojekten weiterhin gegeben sein. Insofern ist es zu begrüßen, dass die Bundesregierung nun Rechtssicherheit für die Unternehmen schaffen will. Allerdings erfordert die Anpassung des Rechtsrahmens für die Genehmigung von Fracking-Maßnahmen eine klare Abgrenzung zwischen der seit Jahren als unbedenklich eingestuften und praktizierten Förderung, wie beispielsweise der Förderung von Erdgas aus dichtem Sandgestein (»Tight Gas«), bei der Fracking in Deutschland bereits seit ca. 50 Jahren sicher angewandt wird, und der relativ neuen Förderung von»unkonventionellem«erdgas aus Schiefergas, die in Deutschland noch nicht stattfindet. Im Gesetzesentwurf der Bundesregierung wird diese notwendige Unterscheidung bislang nicht gemacht. Forderungen nach einer verpflichtenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bereits für die Erkundung von Lagerstätten sind nicht zielführend. Dadurch wären grundsätzlich alle Explorationsbohrungen der heimischen Rohstoffindustrie zukünftig undurchführbar. Es ist gerade der Sinn eines Aufsuchungs- und Explorationsverfahrens, Kenntnisse über die Beschaffenheit des Untergrundes zu erhalten. Danach kann überhaupt erst die Notwendigkeit des Einsatzes von Fracking-Verfahren bewertet werden. Langwierige Zulassungsverfahren oder gar eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung bereits für Erkundungsbohrungen stehen in keinem Verhältnis zu der damit verbundenen, nur vorübergehenden Inanspruchnahme des Umfelds. Eine standortbezogene Vorprüfung zur UVP für solche Bohrungen, die Fracking zum Ziel haben, könnte hingegen eine sinnvolle Anpassung des Rechtsrahmens darstellen.

10 Positionspapier 5. Heimische Rohstoffbranche stärken Als Teil der Rohstoffstrategie schließt die deutsche Bundesregierung mit mehreren Ländern Rohstoffpartnerschaften ab, um mit deutschen Technologien zu umweltfreundlicher Förderung und Ressourcenschonung einen nachhaltigen Rohstoffsektor in diesen Ländern aufzubauen und gleichzeitig die Rohstoffversorgung der deutschen Industrie abzusichern. Im Ausland werden die höchsten Standards deutscher Technologien und Sicherheitsmaßnahmen bei der Gewinnung von Rohstoffen sehr geschätzt, ebenso wie die langjährigen Erfahrungen mit Ausgleichsmaßnahmen und Renaturierung. Die Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Umwelttechnologien»Made in Germany«und der Export dieses Know-hows zur Ressourcenschonung in andere Länder setzt ihre Anwendung in Deutschland voraus. Deutschland hat die Finanzkrise vor allem dank seiner breit aufgestellten Industrie, die fast die komplette Wertschöpfungskette abdeckt und an deren Beginn die Rohstoff gewinnende Industrie steht, gut überstanden. Allerdings mehren sich die Stimmen, die Rohstoffgewinnung aus Deutschland in das Ausland zu verlagern. Im Endeffekt führt dieser Ansatz nicht nur zu einer schrittweisen Verlagerung von Arbeitsplätzen heute arbeiten 200 000 Beschäftigte in der deutschen Rohstoffindustrie ins Ausland, sondern auch zu einer insgesamt deutlich schlechteren Umweltbilanz. D. h. auch umweltpolitisch besteht ein berechtigtes Interesse am Erhalt der Rohstoff gewinnenden Industrie in Deutschland. Darüber hinaus sorgt die heimische Rohstoffförderung für einen gewissen Grad an Versorgungssicherheit. Nach den erheblichen Preissteigerungen seit dem Jahr 2003 für viele mineralische Rohstoffe, insbesondere Metalle, sind in Deutschland einige Rohstoffprojekte, wie beispielsweise Kupferschiefer in der Lausitz, erneut angegangen worden. Nach Expertise der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe gibt es noch mehr solcher»schätze«in Deutschland Lagerstätten, die bisher noch nicht bekannt sind, oder teilweise noch nicht zu wirtschaftlichen Bedingungen gewinnbar sind. Damit aber in Zukunft eine Nutzung heimischer Bodenschätze möglich bleibt, muss weiterhin die Erkundung von Lagerstätten und die Forschung und Weiterentwicklung von Fördermethoden in Deutschland gewährleistet sein.

Positionspapier 11 Impressum Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. (BDI) Abteilung Sicherheit und Rohstoffe Breite Straße 29 D-10178 Berlin T: 030 2028-0 w w w. b d i. e u Redaktion: Philipp Nießen, Referent Energiepolitik Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik Eva Stollberger, Referentin Rohstoffpolitik Matthias Wachter, Abteilungsleiter Sicherheit und Rohstoffe Layout und Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH www.druckcenter.de Fotos: Cover: Wolfgang Mücke Seite 6: West Pic Fotolia Seite 7: Jim W. Parkin Seite 8: Calado Fotolia Seite 9: Tiberius Gracchus Fotolia Seite 10: LianeM Fotolia