Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Ähnliche Dokumente
Sterben im Kulturellen Kontext

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Entscheidungen am Lebensende

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid

Ethische Fragen in der Berufspraxis

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Selbstbestimmt sterben

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

1.2 Inhaltsverzeichnis

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Ethische Fragen am Lebensende

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Ich will nicht mehr leben!

i n Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Palliativmedizin Ethik... 43

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Therapieentscheidungen am Lebensende

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

10/23/2017. Spannungsfeld Palliative Care und Euthanasie in Alters- und Pflegeheimen. 12. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin

Und wo bleibt da die Ethik?

Sterbebegleitung in Europa

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Rechtliches am Lebensende

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Gespräche über Leben und Tod. Stein Husebø

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Wie dürfen wir sterben?

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin


Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft


Informationen Argumente

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

5 Jahre Hospiz Arista Vortrag der im Hospiz tätigen Ärzte. Sehr geehrte Gäste, liebe Kollegen aus den Arista-Team!

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Hospice und Palliative Care

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall

Ethische Fragen am Lebensende. Stein Husebö

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Ärztliche Heilbehandlung

25. Dresdner Pflegestammtisch

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim. Hilft eine Patientenverfügung?

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018

Transkript:

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.2012

Autonomie am Lebensende oder gar autonomes Sterben - gibt es das? Lassen Sie uns die Frage mal genauer ausleuchten

Autonomiebegriff Unbekümmert und philosophisch naiv: = Selbstbestimmung - passiv- privativ: = nicht durch das Gesetz anderer bestimmt werden (keine Heteronomie)

Autonomiebegriff Im Gegensatz dazu steht: Der aktiv-kreative Begriff Kants: Auto - nomia autos = selbst nomos= Gesetz = sich selbst Gesetze gebend, geleitet von der praktischen Vernunft, die den Menschen das moralische Gesetz (kat. Imperativ) erkennen lässt

Autonomiebegriff Er beinhaltet unbekümmert und philosophisch naiv einen Zustand der: Unabhängigkeit Selbstverwaltung Selbstständigkeit Entscheidungsfreiheit Aber auch: das menschliche Grundvermögen, seinem Leben selbständig Sinn und Ziel zu geben

Dieses Grundvermögen ist schon in anderen Zusammenhängen im täglichen Leben in seinem Vollzug häufig stark eingeschränkt Im Kontext mit dem Lebensende sind die Einschränkungen viel stärker durch z.b.: Große körperliche Schwäche Kommunikationsschwierigkeiten Kognitive Einschränkungen Angst vor Tod und/ oder Sterben Soziale Isolation o. Abhängigkeit von Pflege Depression.

Autonomie immer Teil der großen Fragen der Ethik Die Fragen: Was ist ein gutes Leben? Was ist eine gute Entscheidung um ein gutes Leben zu erhalten/ fördern? Was ist ein gutes Sterben?

Was ist ein gutes Leben? Ohne den Patienten o. Bewohner und/oder seine Nächsten zu fragen, ist eine Antwort undenkbar Der Patient und die Angehörigen können keine Antwort geben, wenn sie die Landkarte nicht kennen, nicht genügend informiert sind = gute Kommunikation ist unerlässlich (S. Husebö)

Was ist eine schlechte medizinische Entscheidung? Eine Alleinentscheidung des Arztes beruhend auf seiner Kompetenz und Erfahrung? (= Paternalismus) Eine Entscheidung der Verwaltung oder Krankenkassen beruhend auf Finanzierungsfragen Eine Entscheidung der Juristen? Eine Entscheidung der Ärzte, beruhend auf unseren Werten oder wegen finanzieller Vorteile (S. Husebö)

Voraussetzungen für eine gute medizinische Entscheidung: Vorbereitende, offene Gespräche mit Bewohnern und Angehörigen Sie bringen mit: ihre Werte, ihr Leben, die Vorstellung vom guten / weniger guten Leben Wir bringen mit: unsere Kompetenz und Erfahrung, die Fähigkeit zuzuhören, zu knien, vor denen, denen wir helfen wollen Gemeinsam Entscheidungen zu treffen... (S. Husebö)

Autonomie am Lebensende Erfordert unseren unbedingten Respekt gegenüber der Autonomie des sterbenden Menschen als Basis unseres ethisch verantwortlichen Handelns Erfordert das Ernstnehmen seiner Sorge, ein bloßes Objekt der Entscheidung Dritter zu werden und die Suche nach Wegen, der Autonomie gerecht zu werden.

Palliativmedizin und Hospizbewegung stoßen Diskussionen an und ringen um Antwort auf die Defizite in der (Sterbe-) BEGLEITUNG

Angst vor Maximaltherapie braucht: Aufklärung über Wandel in Medizin und Pflege zu mehr palliativer Zielsetzung Profis, die Menschen am Lebensende begleiten, müssen wir immer wieder neu sensibilisieren und Wege erarbeiten, wie Respekt gegenüber der Autonomie eines Jeden gelebt werden kann, z.b.: Keine Lebensverlängerung um jeden Preis Sondern Verpflichtung zur Sterbebegleitung

Autonomie kann gestärkt werden Was will ich: Patientenverfügung Fördert die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensendlichkeit Wer soll meinen Willen durchsetzen: Besprechen meiner Wünsche und Werte mit den gewünschten Bevollmächtigten oder Betreuern fördert das Gespräch über den einmal kommenden Abschied in der Familie

Mascha Kaliko Bedenkt: den eigenen Tod den stirbt man nur, doch mit dem Tod der anderen muß man leben.

Was ist ein gutes Sterben? Manch ein Mensch hat das Sterben eines Angehörigen miterlebt Kaum ein Mensch hat damit eigene Erfahrung der Tod ist immer der Tod des Anderen Wir haben viel Erfahrung Palliative Care Müssen dem Sterbenden ermöglichen, seinen Tod zu erfassen und Abschied zu nehmen Mut in der Kommunikation / echte Begegnung Geburt und Sterben = Höhepunkt des Lebens

Euthanasie Altgriechisch: guter Tod 5. Jh. V. Chr. Heute in Verruf geraten durch die Verbindung zum Euthanasiebegriff der Nationalsozialisten

Sterbebegleitung ist Wegbegleitung in der Lebenswelt des Sterbenden, egal wohin der Sterbende schaut

Die Frage muss sein: Wie möchten wir sterbende Menschen und ihre Angehörigen in unserem Krankenhaus, Heim oder ambulant mit den Mitarbeitern unseres Hospiz-, Pflege- oder Palliativbetreuungsdienstes betreuen und uns selbst dabei im Blick behalten?

Ruf nach Sterbehilfe Direkte = aktive Sterbehilfe = Tötung auf Verlangen Passive Sterbehilfe = Beenden aktiver lebenserhaltender Maßnahmen Indirekte Sterbehilfe = Inkaufnahme einer eventuellen Lebensverkürzung durch Lebensqualität steigernde Medikamente Beihilfe zur Selbsttötung = ärztlich assistierter Suizid (Vereine: Dignitas, Exit)

Die Phantasie, dass es ein richtiges Trauern, ein richtiges Sterben, einen richtigen Sterbeverlauf, ein richtiges Ende gibt, hält Sie davon ab, den Sterbenden in seiner unendlichen Trauer zu unterstützen. Indem Sie ihn nicht unterstützen, verstärken Sie sein Gefühl, dass er sich falsch verhält.

Unverzichtbare Basisbetreuung Vorbereitende Gespräche mit Patient/ Angehörige Gute Linderung von Schmerzen u. Symptomen Achtung, Respekt, Würde schützen Total Care - Körper, Psyche, Seele, Sozialsorge Fachliche und ethische Kompetenz Liebe (S. Husebö)

99 % aller ethischen Konflikte am Lebensende können durch kompetente, vorbereitende Kommunikation gelöst werden Alle wichtige Bezugspersonen in ein Zimmer bringen (Betroffene + Angehörige + Fachpersonal) Zuhören, Emotionen zulassen Zeit und wiederholte Gespräche Ein Arzt, eine Schwester verantwortlich für Information und Kommunikation (S. Husebö) Sterben geschehen lassen? Eine große Herausforderungen

Ziel ist: Nicht durch die Hand eines anderen sollen die Menschen sterben, sondern an der Hand eines anderen. (Johannes Rau)

Gute Kommunikation ist Übungssache 75 % des Dienstes an schwerkranken, sterbenden und trauernden Menschen Wahrnehmen und zuhören ist viel wichtiger als alles, was wir sagen! Was wir sagen aber muss wahr sein! Beachte: Wir reden mit Händen, Füßen und Gesicht!

Jeder kommuniziert immer auch nonverbal Besonders wichtig, wenn uns verbale Kommunikation nicht mehr zur Verfügung steht Beispiel: Ausdruck von Schmerz bei dementen Menschen: Gestik und Mimik Weinen, Jammern Aggressivität, Abwehrreaktionen Trauer, Resignation

Ein Schlüssel zum Verstehen Sich selbst ein Bild von dem Bild zu machen, welches sich die kranken und trauernden Menschen von den Dingen machen ist es: