Lehrplan. Ernährungslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Ernährungswissenschaft

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

Fachliche Vorschriften

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Ernährungslehre und Diätetik. Schuljahr 1 und 2. Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege

Berufs- und Rechtskunde

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 11. Verzeichnis der Abbildungen 15. Geleitwort 17. Vorwort Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Angewandte Informationstechnik

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Die Ernährungspyramide

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Lehrplan. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

gesund essen besser leben.

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Mecklenburg-Vorpommern

3. Von welcher Quote vegetarisch lebender Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg geht sie aus?

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Soja vom Acker auf den Teller

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Technische Kommunikation

1. Ernährung und Gesundheit 40 Stunden. 2. Berufliche Grundbildung 40 Stunden. 3. Berufliche Fachbildung 60 Stunden

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Deutsch/Kinderliteratur

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Biologie und Ökologie

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Meinungen zu gesunder Ernährung

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Betriebsführung/Kalkulation

Berufsfachliche Kompetenz Chemie und Ernährungslehre. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Lehrplan. Gesundheitsförderung. Sozialpflegeschule mit dem Schwerpunkt Kosmetik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Umdenken oder Ignorieren?

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährungsbericht1984

Ernährung im Alter und aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit. Christoph Reingen Düsseldorf, Oktober 2014

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Auf nichts verzichten. Diabetes mellitus

Essen fängt mit Wissen an

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Managementbezogene IT-Anwendung

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Zusammenarbeit und Kommunikation

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. Ernährungslehre mit Chemie

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Klassenarbeit - Ernährung

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gesundheit vor Augen!

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422

Transkript:

Lehrplan Ernährungslehre Sozialpflegeschule Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2008 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter: www.saarland.de/bildungsserver.htm LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (1/11)

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan der Sozialpflegeschule liegen die Verordnungen - Schulordnung, die Zeugnis- und Versetzungsordnung - für Handelsschulen, Gewerbeschulen und Sozialpflegeschulen - Berufsfachschulen - (ZVO-BFS) sowie die Prüfungsordnung über die staatliche Abschlussprüfung an Handelsschulen, Gewerbeschulen und Sozialpflegeschulen - Berufsfachschulen - (PO-BFS) vom 16. April 2007 zu Grunde. Die Bedeutung einer bedarfsgerechten Ernährung für die Gesundheit bzw. einer ungünstigen Ernährungsweise für das Auftreten weit verbreiteter chronischer Erkrankungen stehen in engem Zusammenhang. Da sich das Ernährungsverhalten in der Regel bereits im Kindesalter manifestiert und einmal erworbene Ernährungsmuster oft ein Leben lang beibehalten werden, kommt dem Fach Ernährungslehre bei der Vermittlung von Wissen über die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit eine besondere Bedeutung zu. Dementsprechend sind die Richtziele des Faches formuliert: Bereitschaft eigene Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Entwicklung eines gesunden Ernährungsverhaltens. Beurteilung von Qualitätsmerkmalen der Lebensmittel beim Einkauf. Kenntnisse einer vollwertigen und bedarfsgerechten Ernährung für verschiedene Altersgruppen. Bewertung von Verpflegungssystemen und aktuellen Ernährungstrends. Mit einem hohen Maß an Schülerselbsttätigkeit bei der Wahl der Unterrichtsformen sind die gesetzten Ziele des Faches zu erreichen. Die Konzeption des Lehrplanes legt für den lebensmittelkundlichen Teil fest, dass zunächst ein für das Lerngebiet typisches Lebensmittel Gegenstand der Betrachtung ist. Anschließend werden die ernährungsphysiologischen Inhaltsstoffe erarbeitet. Dies erfordert eine Abstimmung der Stoffverteilungspläne zwischen dem Fach Ernährungslehre und den en sowie Betriebsorganisation des Faches Berufspraktische Grundbildung. Hinweise auf formale Vorgaben: Die Lernziele des Lehrplans sind als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahresstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Bei den ausgewiesenen Stundenanteilen sind die Zeiten für Leistungsüberprüfungen u.s.w. enthalten. Saarbrücken 2008 LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (2/11)

Lerngebietsübersicht Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert* Stunden 1 2 3 4 Klassenstufe 10 Grundlagen der Ernährung Vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel Kohlenhydratreiche Lebensmittel Fettreiche Lebensmittel 12 10 10 8 Summe 40 Klassenstufe 11 5 6 7 8 Eiweißreiche Lebensmittel Ernährung in verschiedenen Lebensphasen Kostformen Verpflegungssysteme und neuartige Lebensmittelangebote 16 8 6 10 Summe 40 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (3/11)

Lerngebiet 1: Grundlagen der Ernährung Zeitrichtwert: 12 h 1.1 - Esskultur - Fragebogen zu Ernährungsgewohnheiten analysieren - Veränderungen der Esskultur: Nahrungsangebote, -auswahl, -zubereitung und Verzehrsgewohnheiten Essgewohnheiten 1.2 Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit ableiten 1.3 Bedeutung der Nahrungsbestandteile 1.4 Bedeutung zugesetzter/ unerwünschter Stoffe in Lebensmitteln 1.5 Kriterien zur Auswahl von Lebensmitteln anwenden - Fehlernährung und Folgen - Bedeutung gesunder Ernährung - Inhaltsstoffe der Nahrung (Übersicht) - Aufgaben der Inhaltstoffe im menschlichen Körper - Aromastoffe - Farbstoffe - Geschmacksstoffe - Konservierungsstoffe - Antioxidantien - Lebensmittelqualität: Genuss- und Gesundheitswert, ökologischer und soziokultureller Wert - Collage - Ernährungsbedingte Erkrankungen - Ernährungskreis - Ernährungspyramide - Betriebsorganisation: Einkaufshilfen LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (4/11)

Lerngebiet 2: Vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel Zeitrichtwert: 10 h 2.1 - Sorten - Herkunft - Qualitätskriterien Bedeutung von Obst und Gemüse - Lagerung 2.2 Verschiedene Kräuter und Gewürze kennen 2.3 Merkmale verschiedener Wirkstoffe erläutern - Definition - Unterschiede - Verwendung - Einkauf und Lagerung - Vitamine - Mineralstoffe - Bioaktive Stoffe (Vorkommen, Aufgaben) - Steckbrief - Saisonaler Kalender - Sensorik - Kleine Vitamin- und Mineralstoffkunde 2.4 Unerwünschte Inhaltsstoffe in vitaminund mineralstoffreichen Lebensmitteln ableiten 2.5 Bedeutung von Wasser im menschlichen Körper - Von Natur aus vorkommende Schadstoffe - Zugesetzte Schadstoffe - Aufgaben im menschlichen Körper - Wasserbilanz - Wasserbedarf - Arten - Auswahl - Aktueller Bezug - Verkosten verschiedener Wässer LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (5/11)

Lerngebiet 3: Kohlenhydratreiche Lebensmittel Zeitrichtwert: 10 h 3.1 Bedeutung von Getreide und Getreideprodukten - Getreide: Arten, Inhaltsstoffe des Getreidekornes, Ausmahlungsgrad, Mehltypen - Brot: Sorten, Nährwert, Qualitätsmerkmale, Aufbewahrung, Haltbarkeit 3.2 Ballaststoffe als wichtige Bestandteile pflanzlicher Nahrung beurteilen 3.3 Bedeutung der Kohlenhydrate 3.4 Kartoffeln als Grundnahrungsmittel kennen - Vorkommen - Bedarf - Bedeutung - Arten - Eigenschaften - Bedarf - Zucker: Sorten, Verbrauch, Alternativen - Kochtypen - Nährstoffgehalt - Kartoffelerzeugnisse - Sensorik: Verkosten verschiedener Zuckerarten - Überblick LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (6/11)

Lerngebiet 4: Fettreiche Lebensmittel Zeitrichtwert: 8 h 4.1 - Arten - Nährwerttabelle Pflanzliche und - Aufbau tierische Fette - Eigenschaften unterscheiden - Bedeutung - Bedarf - Fettgehalt ausgewählter Lebensmittel - Haltbarkeit - Lagerung 4.2 Bedeutung der Fettbegleitstoffe kennen - Cholesterin - Lecithin - Vorkommen in Lebensmitteln LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (7/11)

Lerngebiet 5: Eiweißreiche Lebensmittel Zeitrichtwert: 16 h 5.1 Bedeutung der verschiedenen - Trinkmilchaufbereitung: Fettgehaltsstufen, Homogenisieren, Wärmebehandlung Milch- - Kennzeichnung sorten - Einkauf und Lagerung - Übersicht über Milcherzeugnisse - Inhaltsstoffe - Laktoseintoleranz 5.2 Bedeutung der Eiweißstoffe für den menschlichen Körper erläutern 5.3 Bedeutung von Käse 5.4 Bedeutung von Hühnereiern 5.5 Bedeutung von Fleisch kennen 5.6 Nährstoffgehalt von Fisch bewerten - Proteinarten - Eiweißqualität (Biologische Wertigkeit, Ergänzungswert) - Eiweißbedarf - Empfehlungen zur Eiweißbedarfsdeckung - Käsesorten (Überblick) - Inhaltsstoffe - Kennzeichnung - Einkauf und Lagerung - Inhaltsstoffe von Eigelb und Eiklar - Kennzeichnung - Einkauf und Lagerung - Haltungsformen und Eiqualität - Fleischarten - Inhaltsstoffe - Auswirkungen der Massentierhaltung - Einkauf und Lagerung - Fischarten - Inhaltsstoffe - Einkauf - Schadstoffbelastung - Aktueller Bezug - Aktueller Bezug LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (8/11)

Lerngebiet 6: Ernährung in verschiedenen Lebensphasen Zeitrichtwert: 8 h 6.1 Gesamtenergiebedarf - Grund- und Leistungsumsatz - Nährwertprogramm für ausgewählte Personengruppen berechnen - Bedarf an Grundnährstoffen 6.2 Besondere Anforderungen an die Ernährung bestimmter Personengruppen begründen - 10 Regeln der DGE - Ernährung von Kindern und Jugendlichen - Ernährung von alten Menschen LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (9/11)

Lerngebiet 7: Kostformen Zeitrichtwert: 6 h 7.1 - Vollwertige Ernährung Verschiedene Ernährungsformen bewerten - Vegetarische Ernährung 7.2 Kostformen bei ernährungsabhängigen Erkrankungen auswählen - Reduktionskost - Leichte Vollkost - Kost bei Diabetes mellitus - Nährwertprogramm Pflegerische Fachkunde LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (10/11)

Lerngebiet 8: Verpflegungssysteme und aktuelle Trends in der Ernährung Zeitrichtwert: 10 h 8.1 - Gastronomie - Exemplarische Formen und Qualitätskriterien bei - Gemeinschaftsverpflegung Vorgehensweise verschiedenen - Produktqualität Möglichkeiten der Außer-Haus-Verpflegung vergleichen - Prozessqualität 8.2 Verschiedene Lebensmittelprodukte beurteilen - Convenience - Fast Food - Novel Food - Functional Food - Light Produkte - Nahrungsergänzungsmittel - Exemplarische Vorgehensweise - Aktualität LP-Saarland: Sozialpflegeschule Ernährungslehre, 2008 Seite (11/11)