Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Vorwort zur 2. Auflage... IX. Inhaltsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Grundlegende Prozessortechniken...16

MikroController und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

Mikrorechner-Technik

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Softwaretests mit Junit

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Technische Informatik

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Automatentheorie und Logik

Die Welt der Primzahlen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Methoden der Verhaltensbiologie

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Wirbelsäule und Sport

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Die Unternehmensumwandlung

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Materialwirtschaft und Logistik

Schulungspaket ISO 9001

Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag

Funktionentheorie erkunden mit Maple

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

"Doch nicht unser Kind..."

Internes Rechnungswesen

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Mobile Computing und RFID im Facility Management

IT-Service Management mit ITIL

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Technische Informatik 2

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Social Media in der Schule

KommunikationsSkills

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

mitp/die kleinen Schwarzen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Bearbeitet von Christian Schilling

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Office 2016 für Mac Das Profibuch

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Apple Watch im Einsatz

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Transkript:

examen.press Mikrocontroller und Mikroprozessoren Bearbeitet von Theo Ungerer 3. Aufl. 2010. Taschenbuch. XVII, 470 S. Paperback ISBN 978 3 642 05397 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 719 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Informatik > Rechnerarchitektur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Vorwort zur 3. Auflage... XI Inhaltsverzeichnis... XIII 1 Grundlagen...1 1.1 Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Signalprozessoren und SoC...1 1.2 PC-Systeme...3 1.3 Eingebettete und ubiquitäre Systeme...8 1.4 Leistungsmessung und Leistungsvergleich...12 2 Grundlegende Prozessortechniken...17 2.1 Befehlssatzarchitekturen...17 2.1.1 Prozessorarchitektur, Mikroarchitektur und Programmiermodell...17 2.1.2 Datenformate...18 2.1.3 Adressraumorganisation...22 2.1.4 Befehlssatz...23 2.1.5 Befehlsformate...26 2.1.6 Adressierungsarten...28 2.1.7 CISC- und RISC-Prinzipien...34 2.2 Befehlssatzbeispiele...36 2.2.1 Frühe RISC-Rechner...36 2.2.2 Das Berkeley RISC-Projekt...37 2.2.3 Die DLX-Architektur...38 2.3 Einfache Prozessoren und Prozessorkerne...41 2.3.1 Von-Neumann-Prinzip...41 2.3.2 Grundlegender Aufbau eines Mikroprozessors...44 2.3.3 Einfache Implementierungen...45 2.3.4 Pipeline-Prinzip...46 2.4 Befehls-Pipelining...48 2.4.1 Grundlegende Stufen einer Befehls-Pipeline...48 2.4.2 Die DLX-Pipeline...49 2.4.3 Pipeline-Konflikte...55

XIV Inhaltsverzeichnis 2.4.4 Datenkonflikte und deren Lösungsmöglichkeiten... 55 2.4.5 Steuerflusskonflikte und deren Lösungsmöglichkeiten... 62 2.4.6 Sprungzieladress-Cache... 65 2.4.7 Statische Sprungvorhersagetechniken... 67 2.4.8 Strukturkonflikte und deren Lösungsmöglichkeiten... 68 2.4.9 Ausführung in mehreren Takten... 69 2.5 Weitere Aspekte des Befehls-Pipelining... 71 3 Mikrocontroller... 73 3.1 Abgrenzung zu Mikroprozessoren... 74 3.2 Anwendungsfelder... 82 3.2.1 Prozesssteuerung... 82 3.2.2 Steuerung von Bedienelementen... 90 3.3 Leistungsklassen und industrielle Mikrocontrollerfamilien... 91 3.4 Auswahlkriterien für den Einsatz von Mikrocontrollern... 100 3.5 Software-Entwicklung... 104 3.6 Forschungstrends... 108 3.6.1 Systems-on-Chip (SoC)... 109 3.6.2 Energiespar-Techniken... 114 3.6.3 Java und Java-Prozessoren für eingebettete Systeme... 120 3.6.4 Selbstorganisation und Organic Computing... 124 4 Mikrocontroller-Komponenten... 139 4.1 Prozessorkerne... 139 4.2 Ein-/Ausgabeeinheiten... 142 4.2.1 Anbindung an den Prozessorkern... 143 4.2.2 Digitale parallele Ein-/Ausgabeeinheiten... 147 4.2.3 Digitale serielle Ein-/Ausgabeeinheiten... 151 4.2.4 Wandlung zwischen analogen und digitalen Signalen... 159 4.3 Zeitgeberbasierte Einheiten... 168 4.3.1 Zähler und Zeitgeber... 169 4.3.2 Capture-und-Compare-Einheit... 174 4.3.3 Pulsweitenmodulator... 175 4.3.4 Watchdog-Einheit... 179 4.3.5 Echtzeit-Ein-/Ausgabeeinheiten... 180 4.4 Speicher... 182 4.4.1 Festwertspeicher... 184 4.4.2 Schreib-/Lesespeicher... 186 4.5 Unterbrechungssteuerung... 188 4.6 DMA... 197 4.7 Erweiterungsbus... 201 5 Beispiele verschiedener Mikrocontroller... 207 5.1 ATmega128A ein kompakter Mikrocontroller... 207 5.1.1 Prozessorkern... 209 5.1.2 Unterbrechungsbehandlung... 215

Inhaltsverzeichnis XV 5.1.3 Speicher und Adressraum...217 5.1.4 Ein-/Ausgabeeinheiten und Zähler/Zeitgeber...218 5.1.5 Erweiterungsbus...224 5.2 MC68332 ein Mikrocontroller mittlerer Leistung...225 5.2.1 Prozessorkern...227 5.2.2 Unterbrechungsbehandlung...230 5.2.3 Speicher und Adressraum...232 5.2.4 Ein-/Ausgabeeinheiten und Zähler/Zeitgeber...234 5.2.5 Erweiterungsbus...239 5.3 PXA270 ein Hochleistungs-Mikrocontroller...243 5.3.1 Prozessorkern...245 5.3.2 Unterbrechungsbehandlung...248 5.3.3 Speicher und Adressraum...250 5.3.4 Ein-/Ausgabeeinheiten und Zähler/Zeitgeber...252 5.3.5 Erweiterungsbus...260 5.4 MCore optimiert für niedrigen Energieverbrauch...261 5.4.1 Reduktion der Busaktivitäten und Erhöhung der Code-Dichte...263 5.4.2 Statisches Power-Management...265 5.4.3 Dynamisches Power-Management...266 5.5 Komodo ein Forschungs-Mikrocontroller...267 5.5.1 Prozessorkern...269 5.5.2 Echtzeit-Scheduling...272 5.5.3 Unterbrechungsbehandlung...275 5.5.4 Anbindung der peripheren Komponenten...277 5.5.5 Evaluierungs-Ergebnisse...278 5.5.6 Weiterführende Konzepte...282 6 Hochperformante Mikroprozessoren...291 6.1 Von skalaren RISC- zu Superskalarprozessoren...291 6.2 Komponenten eines superskalaren Prozessors...294 6.3 Superskalare Prozessor-Pipeline...296 6.4 Präzisierung des Begriffs superskalar...299 6.5 Die VLIW-Technik...300 6.6 Die EPIC-Technik...302 6.7 Vergleich der Superskalar- mit der VLIW- und der EPIC-Technik...303 7 Die Superskalartechnik...307 7.1 Befehlsbereitstellung...307 7.1.1 Code-Cache-Speicher...307 7.1.2 Befehlsholestufe...308 7.1.3 Trace Cache...309 7.2 Sprungvorhersage und spekulative Ausführung...312 7.2.1 Grundlagen...312 7.2.2 Dynamische Sprungvorhersagetechniken...313 7.2.3 Ein- und Zwei-Bit-Prädiktoren...315 7.2.4 Korrelationsprädiktoren...318

XVI Inhaltsverzeichnis 7.2.5 Zweistufig adaptive Prädiktoren... 319 7.2.6 gselect- und gshare-prädiktoren... 326 7.2.7 Hybridprädiktoren... 327 7.2.8 Zuverlässigkeitsabschätzung... 329 7.2.9 Weitere Prädiktoren zur Interferenzverringerung... 331 7.2.10 Prädikation... 333 7.2.11 Mehrpfadausführung... 335 7.2.12 Vorhersage bedingter Sprungbefehle mit indirekter Adressierung338 7.2.13 Sprungvorhersage in kommerziellen Mikroprozessoren... 339 7.2.14 Sprungvorhersage mit hoher Bandbreite... 340 7.2.15 Datenabhängigkeits-, Adress- und Wertespekulationen... 341 7.3 Decodierung und Registerumbenennung... 342 7.3.1 Decodierung... 342 7.3.2 Registerumbenennung... 343 7.4 Befehlszuordnung... 346 7.5 Ausführungsstufen... 353 7.6 Gewährleistung der sequenziellen Programmsemantik... 358 7.6.1 Rückordnungsstufe... 358 7.6.2 Präzise Unterbrechungen... 359 7.6.3 Rückordnungspuffer... 360 7.7 Verzicht auf die Sequenzialisierung bei der Rückordnung... 361 8 Speicherverwaltung... 363 8.1 Speicherhierarchie... 363 8.2 Register und Registerfenster... 365 8.3 Virtuelle Speicherverwaltung... 369 8.4 Cache-Speicher... 374 8.4.1 Grundlegende Definitionen... 374 8.4.2 Grundlegende Techniken... 375 8.4.3 Verringern der Fehlzugriffsrate... 381 8.4.4 Verringern des Fehlzugriffsaufwandes... 384 8.4.5 Verringern der Cache-Zugriffszeit bei einem Treffer... 385 8.4.6 Cache-Kohärenz und Speicherkonsistenz... 388 8.4.7 Busschnüffeln und MESI-Protokoll... 389 8.4.8 Speicherkonsistenz... 392 9 Mehrfädige und Mehrkernprozessoren... 395 9.1 Stand der Technik und Technologieprognosen... 395 9.2 Grenzen heutiger Prozessortechniken... 397 9.3 Mehrfädige Prozessoren... 399 9.3.1 Mehrfädigkeit... 399 9.3.2 Grundtechniken der Mehrfädigkeit... 400 9.3.3 Die simultan mehrfädige Prozessortechnik... 405 9.3.4 Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Mehrfädigkeit... 408 9.4 Mehrkernprozessoren... 409

Inhaltsverzeichnis XVII 10 Beispiele für Mikroprozessoren...417 10.1 Die Intel Pentium-Prozessoren...417 10.2 Mehrkernprozessoren von Intel...423 10.3 Intel Larrabee...424 10.4 IBM Cell...426 11 Zusammenfassung...429 Literatur...431 Sachverzeichnis...447