Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Ähnliche Dokumente
Die Tretmühlen des Glücks Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher?

Ist das Bruttoinlandsprodukt ein geeigneter Maßstab für Glück und Wohlstand der Gesellschaft? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks

Glück, Einkommen und Arbeit: Welche Zusammenhänge gibt es? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Arbeit, Einkommen und Glück. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Warum mehr Einkommen nicht glücklicher macht Die Tretmühlen des Glücks

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Geldschöpfung, Finanzmärkte, Wachstumszwang. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Energize your life! Vom effizienten Umgang mit den eigenen Ressourcen.

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft

Der Wachstumszwang: Warum moderne Wirtschaften ohne Wachstum nicht funktionieren! Prof. Dr. Mathias Binswanger

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen und Gesellschaft? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Aufschwung mit Risiken

Warum wir Veränderung brauchen. Christine Ax AndersOrte 01. Oktober 2015 St. Virgil Salzburg

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Wirtschaftswachstum am Beispiel von Irland

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft

Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation. Prof. Dr. Mathias Binswanger

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Von halb vollen und halb leeren Gläsern: Glücksatlas Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Wirtschaftsaussichten 2017

Geometrisches Mittel

Nachhaltige Wohlstandsmehrung durch Arbeitszeitverkürzung?

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind und was man dagegen tun kann

Anhang 4.1: Einkommensvergleich und Gewöhnung (Stand 1. Februar 2005)

Warum uns Geld nicht glücklich macht

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive

Stichwort: Glück Bibel: Pred 9,7-10; 12,12-14 Datum: / 7. Savoir vivre. Thema: glücklich Leben Anlass: Familien-Gottesdienst

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz

Eine Reise um die Welt

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Produktivität und Wachstum

Übung 6 - Solow-Modell

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Indikatorendokumentation

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Übung 6 - Solow-Modell

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Prof. Dr. Alois Stutzer (Universität Basel)!! Fachtagung des ZV Öffentliches Personal Schweiz! Brunnen, 7. November 2014!

Das irische Wirtschaftswunder

Zusammenfassung. Teil IX. 27 Was war das Ziel der Veranstaltung?

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Zweckverband IndustriePark Oberelbe. Zweckverband. IPO Faktencheck. Argumente zur Notwendigkeit

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

Übungsblatt 5 - Lösungen Z-Aufgaben

Für eine europäische Investitionsoffensive

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel

Wirtschaftsaussichten 2016

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Einkommensverwendung und Versorgung

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Sommersemester 2016: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik?

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 265 I 36. Jahrgang I 16. Dezember 2015 Seite 1

Sparen und Kapitalbildung

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014.

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg

Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Verlorene Sicherheit *

Transkript:

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden Prof. Dr. Mathias Binswanger

Kontroverse um Wachstum

Argumente für Wirtschaftswachstum Wachstum sorgt dafür, dass es den Menschen immer besser geht. Wachstum sorgt für Vollbeschäftigung. Wachstum befreit uns von der Tyrannei von Nullsummenspielen. Ohne Wachstum kann man nur auf Kosten anderer mehr Einkommen erzielen. Wachstum ermöglicht es der Mehrheit der Unternehmen auf die Dauer Gewinne zu machen und dem Staat auf die Dauer Schulden zu machen.

Nullsummenspiel? Der Wachstumsprozess Bankkredite Geldschöpfung Investitionsausgaben Einkommen (Gewinne) im Investitionsgütersektor Konsumausgaben Einkommen (Gewinne) im Konsumgütersektor Finanzströme Produktive Kapazität Produktion von Gütern Und Dienstleistungen reales BIP reale Wirtschaftsprozesse

Wichtige monetäre Aspekte des Wachstums 1. Die Notwendigkeit der Geldschöpfung zur Finanzierung von Investitionen 2. Die Notwendigkeit von Gewinnen 3. Die Notwendigkeit von Wachstum zur Realisierung von Gewinnen Adam Smith: Wachstum als grosser Täuschungsprozess (Theorie der ethischen Gefühle) Reichtum und Macht erscheinen jedem, sobald er durch Verdrossenheit oder Krankheit dahin gebracht wurde, seine eigene Lage mit Aufmerksamkeit zu beobachten und zu überlegen was es ist, das ihm tatsächlich zur Glückseeligkeit fehlt, in einem erbärmlichen Licht. Macht und Reichtum erscheinen ihm dann als das, was sie wirklich sind, als ungeheure und mühsam konstruierte Maschinen, ersonnen um ein paar wertlose Bequemlichkeiten für körperliches Wohlbefinden zustande zu bringen.

Aber, so fährt Adam Smith fort: Es ist gut, dass die Natur uns in dieser Weise betrügt. Denn diese Täuschung ist es, was den Fleiss der Menschen erweckt und in beständiger Bewertung erhält. Sie ist es, was sie zuerst antreibt, den Boden zu bearbeiten, Häuser zu bauen, Städte und staatliche Gemeinwesen zu gründen, alle die Wissenschaften und Künste auszubilden..

Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen (George Bernhard Shaw)

Ausgangspunkt: Zwei Resultate von empirischen Untersuchungen Das durchschnittliche subjektive Wohlbefinden (Glück, Zufriedenheit) der Menschen stagniert ab einer bestimmten Einkommenshöhe. Viele Menschen fühlen sich zunehmend gestresst.

Lebenszufriedenheit in Deutschland 1992 2005 (German Socio-Economic Panel) Lebenszufriedenheit Angaben in % Anzahl Individuen 0 0.5 821 1 0.4 702 2 1.3 2219 3 2.8 4849 4 3.8 6719 5 12.9 22727 6 11.9 20886 7 22.7 39744 8 29.5 51720 9 9.9 17332 10 4.3 7478 Durchschnitt 6.9

Empirische Forschungsresultate I: Glück in verschiedenen Ländern Sind die Menschen in reichen Ländern glücklicher als in armen Ländern?

Empirische Forschungsresultate II: Glück und wirtschaftliche Entwicklung Macht ein höheres Durchschnittseinkommen die Menschen eines Landes glücklicher?

Empirische Forschungsresultate III: Glück und relatives Einkommen in einem Land Sind die reichen Menschen glücklicher als die armen Menschen eines Landes?

Glück und Einkommen bei verschiedenen Einkommensklassen in den USA im Jahre 1994 Gesamtes Haushaltseinkommen sehr glücklich (in Prozent) ziemlich glücklich (in Prozent) nicht so glücklich (in Prozent) Durchschnittl. Glücksrating Durchschnitt für alle Einkommensklassen 28 60 12 2.4 weniger als 10000 16 62 23 1.8 10000 bis 20000 21 64 15 2.1 20000 bis 30000 27 61 12 2.3 30000 bis 40000 31 61 8 2.5 40000 bis 50000 31 59 10 2.4 50000 bis 75000 36 58 7 2.6 über 75000 44 49 6 2.8 Das durchschnittliche Glücksempfinden wurde aufgrund einer willkürlich gewählten Skala berechnet, bei welcher sehr glücklich mit 4, ziemlich glücklich mit 2 und nicht so glücklich mit 0 bewertet wurde

Frage: Warum rennen die Menschen stets einem höheren Einkommen hinterher, obwohl sie mehr Einkommen nicht glücklicher macht und sie eigentlich lieber weniger Stress und mehr Zeit hätten? Antwort: 4 Tretmühleneffekte Statustretmühle (positional treadmill) Anspruchstretmühle (hedonic treadmill) Multioptionstretmühle Zeitspartretmühle

Zeitspartretmühle Technischer Fortschritt führt dazu, dass wir bestimmte Aktivitäten immer schneller und in kürzerer Zeit durchführen können. Aber trotzdem gelingt es uns im allgemeinen nicht tatsächlich Zeit zu sparen, denn es kommt zu einem sogenannten Rebound Effekt. Je schneller eine Aktivität durchgeführt werden kann, umso mehr wird sie durchgeführt. Je schneller die Transportmittel werden, umso weiter und häufiger fahren wir. Commuting and Satisfaction with Life Source: Frey and Stutzer (2004)

Aufgewendete Zeit zum Pendeln in der Schweiz nimmt stark zu Die Arbeitspendler benötigen für den Arbeitsweg (ein Hinweg) im Jahr 2011 im landesweiten Durchschnitt 30 Minuten, im Jahr 2000 waren es 23 Minuten. Die Herausforderung Wachstum ist für das Funktionieren einer modernen Geldwirtschaft von zentraler Bedeutung. Das Wachstum führt aber zu keinem Anstieg der Lebensqualität in entwickelten Ländern. Das Wachstum erschwert den Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaften Das ständige Streben nach möglichst hohen Wachstumsraten führt dazu, dass man unvernünftige Risiken eingeht

Growth for the sake of growth is the ideology of the cancer cell. Edward Abbey