Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide

Ähnliche Dokumente
Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Winterweizen-Bio-Versuch

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Körnermaisversuch LFS Hatzendorf

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Wirtschaftliche, grundwasser- und bodenschonende Düngung von Ölkürbis

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Silohirseversuche 2015 und 2016

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

20 Jahre Forschungsstation Wagna

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsvarianten 2018: April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni. min. PK- Düngung EC 14/15

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Winterweizen-Bio-Versuch

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Körnermaisversuch LFS Hatzendorf

Saatstärken im Getreidebau

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Versuchsergebnisse aus Bayern

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni. mineral. ab Düng (10.5. EC 14)

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Düngewirkung von Gärresten

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Sojaversuche

Körnermaisversuch LFS Hatzendorf

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Körnermaisdüngung im Wasserschongebiet Wagna

Versuchsresultate 2016

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Hirse Sortenversuch Hatzendorf/Kalsdorf 2011 bis 2016

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Hirseversuche Hatzendorf/Kalsdorf 2011 bis 2015

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Gülledüngung im Versuchswesen

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Versuchsergebnisse aus Bayern

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Ölkürbis Sortenversuch 2017

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Sortenversuch Winterweizen am Standort LFS Gießhübl 2018

Versuchsergebnisse aus Bayern

Effiziente Verwertung von Gärresten

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Den Schieber etwas zumachen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2018 Kulturart Winterweizen

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2014

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Ackerbau Versuchsberichte

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Versuchsbericht Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen der Steiermark

Düngung im Getreidebau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Transkript:

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide Veredelungsbetriebe wissen oft aus eigener leidvoller Erfahrung, dass sich Gülle und Getreide nicht besonders gut vertragen und mehr oder weniger starke Lagerungen die unerwünschte Folge von zu intensiver Gülledüngung waren. Zu ihrem Glück hat sich das in der Zwischenzeit geändert. Neue standfeste Getreidesorten, wesentlich geringere Saatstärken, verbesserter Pflanzenschutz, der Einsatz von Halmverkürzern sowie eine exakte Technik zur Gülleausbringung mit hoher Verteilgenauigkeit machen es möglich, auch im Getreide die Gülle als wertvollen betriebseigenen Dünger erfolgreich und in großen Mengen einzusetzen. Das Versuchsreferat der steirischen Landwirtschaftsschulen macht an der Fachschule Hatzendorf in der Oststeiermark nun schon seit mehreren Jahren mit beachtlichen Erfolgen intensive Gülledüngungsversuche bei Wintergerste, Winterweizen und Triticale. Versuchsziele sind: Wieviel Gülle verträgt Wintergetreide? Ist die düngende Wirkung der Gülle ähnlich dem Mineraldünger? Zu welchem Zeitpunkt soll die Gülle ausgebracht werden? Bringen Kombinationen von Gülle und Mineraldünger Vorteile? Kann die Ausbringung zur Arbeitseinsparung auf 1 bis 2 Gaben konzentriert werden? Was hat die Gülledüngung für Einflüsse auf Ertrag und Qualitätsparameter? Boden und Klima: Die Versuchsflächen haben einen typischen mittelschweren bis schweren, schluffreichen süd-oststeirischen Boden mit 17-43 % Sand, 44-58 % Schluff, 13 25 % Ton, ph 5,8 6,5 und 1,5 2,6 % Humus. Jahresniederschläge etwa 850 bis 900 mm, mit sehr unterschiedlicher Verteilung in den letzten Jahren; Jahrestemperatur: ca. 10,5 C wobei in den letzten Jahren kaum Winterfrost aufgetreten ist. Kulturführung: Bodenbearbeitung, Saat und Pflanzenschutz erfolgten praxisüblich mit den Maschinen und Geräten der Fachschule. Gülle und Mineraldünger wurden händisch bzw. mit einem Spezialdüngerstreuer ausgebracht, die Ernte erfolgte mit dem Parzellenmähdrescher. Nach Silomais wird zur Bodenbearbeitung der Grubber, nach Körnermais der Pflug eingesetzt. Die Saat erfolgte in der ersten Oktoberhälfte mit einer Kombination aus Kreiselegge und Sämaschine mit 250 300 Körner/m². Ernte der Wintergerste Anfang Juli, von Winterweizen und Triticale Mitte/Ende Juli. Da auf einigen Varianten doch ein sehr hohes N-Düngungsniveau zur Anwendung kam, wurde auch ein relativ intensiver Pflanzenschutz mit Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden und Halmverkürzern angewendet. Bei vier Überfahrten wurden insgesamt 6 bis 7 Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Düngungsvarianten 2014/15: Variante Vegetationsbeginn Frühjahr Beginn Schossen Ende Schossen Ährenschwellen Summe Kg N/ha Winterweizen u. Triticale (kg N/ha aus Gülle oder KAS) a -- -- -- 0 b Gülle 42 N Gülle 58 N KAS N 1 c Gülle 67 N Gülle 74 N -- 141 d Gülle 151 N -- -- 151 e Gülle 84 N Gülle 97 N -- 181 f Gülle 84 N KAS 56 N KAS N 1 g KAS N KAS N KAS N 1 Wintergerste (kg N/ha aus Gülle oder KAS) a -- -- -- 0 b Gülle 132 N -- -- 132 c KAS N KAS N KAS N 1 d Gülle 132 N KAS 46 N -- 178 e Gülle 173 N -- -- 173 f Gülle 109 N Gülle 71 N -- 1 g Gülle 109 N KAS 65 N -- 174 h Gülle 132 N Gülle 50 N KAS N 222

Die Gülle wurde unmittelbar vor der Ausbringung mit dem N-Volumeter (Quantofix) auf den Gehalt von Ammonium-Stickstoff überprüft und danach die Güllegabe bemessen. Nach der Düngung wird die Gülle zusätzlich im Labor auf ihre relevanten Inhaltsstoffe untersucht. Falls es Unterschiede zum Schnelltest gibt, wird dies bei der nächsten Düngung bzw. in der Jahresstickstoffbilanz berücksichtigt. Der Stickstoff der Gülle wird als Jahreswirksamer Stickstoff berechnet, das heißt der N-Gehalt der Gülle am Lager wird zuerst um 30 % reduziert und erst mit dem reduzierten Wert wird die Güllemenge berechnet. Die ausgebrachte Gülle hatte im letzten Jahr, je nach Düngungszeitpunkt zwischen 1,9 und 2,9 kg jahreswirksamen Stickstoff pro m³. Versuchsergebnisse: Erträge von Winterweizen und Triticale: Grafik 1 110 90 70 WW/Triticale-Düngungsversuch Hatzendorf 2013, 2014 und 2015 Ertrag in dt/ha der Düngungsvarianten mit 14% Feuchtigkeit Ertrag in dt/ha 50 30 20 WW 2013 Triticale 2013 WW 2014 Triticale 2014 WW 2015 Triticale 2015 a b c d e f g Düngungsvariante Obwohl in allen 3 Versuchsjahren annähernd gleich gedüngt wurde, variieren die erzielten Erträge je nach Witterungsverlauf doch sehr stark. In den gedüngten Varianten konnten im Trockenjahr 2013 Kornerträge zwischen etwa 7.000 und 9.500 kg geerntet werden (rote Linien), wobei Triticale bei hoher Gülledüngung die höheren Erträge brachte und der mineralische N besser zur Wirkung kam. Im Feuchtjahr 2014 war es hingegen umgekehrt: die Erträge der gedüngten Varianten lagen zwischen 9.000 und 10.000 kg/ha wobei der Winterweizen ertragsstärker war (blaue Linien). In diesem Jahr war die Gülledüngung der mineralischen ebenbürtig. Das letzte Jahr 2015 war eher ausgeglichen, was sich auch in einem mittleren Ertragsniveau zwischen etwa 7.500 und 9.0 kg/ha widerspiegelt. Auch in diesem Jahr war Triticale ertragsstärker als Winterweizen. Für flächenstarke Betriebe mit geringer Arbeitskapazität besonders interessant sind arbeitssparende Düngungsverfahren wie bei Variante d gezeigt, wo die gesamte Düngung mit einer sehr hohen Güllegabe zu Vegetationsbeginn erfolgte und damit in jedem Jahr und bei Winterweizen wie Triticale sehr zufriedenstellende Erträge erzielt wurden.

Erträge der Wintergerste: Grafik 2 110 Wintergersten-Düngungsversuch Kalsdorf 2013, 2014 und 2015 Ertrag in dt/ha der Düngungsvarianten mit 14% Feuchtigkeit 90 Ertrag in dt/ha 70 50 30 mehrzeilig 2013 zweizeilig 2013 mehrzeilig 2014 zweizeilig 2014 mehrzeilig 2015 zweizeilig 2015 a b c d e f g h Auch bei der Wintergerste war der Ertragsverlauf ähnlich dem Winterweizen: 2013 waren die Erträge wegen der Trockenheit mit etwa 5.700 bis 7.500 kg/ha eher gering (orange Linien), wobei die mehrzeilige Wintergerste gegenüber der zweizeiligen den höheren Ertrag hatte. 2014 waren bei gleicher Düngung die Erträge zwischen 8.0 und 10. kg/ha (violette Linien) und 2015 zwischen 8.700 und 9.0 kg/ha (braune Linien). Was auch die Wintergerste zeigt, ist, dass Gülledüngung als Einmalgabe (Variante e) oder in geteilter Gabe (Variante f) ebenso hohe Kornerträge bringt, wie die Düngung nur mit Mineraldünger allein (Variante c). Wie die Grafiken sehr schön zeigen ist, ist die Höhe des Ertrages viel mehr durch den Witterungsverlauf bestimmt, als durch die Düngung. Wirtschaftlichkeit der Düngung: Hohe Erträge bei guter Qualität sind sicher die Hauptziele der Düngung. Aber beides ist nur dann ein lohnenswertes Ziel, solange es auch wirtschaftlich ist. Es kann daher durchaus auch Sinn machen, die ertragsund Qualitätserwartungen etwas geringer anzusetzen, wenn sich dadurch die Kosten-Nutzen-Relation verbessern lässt. In den Grafiken 3 und 4 wurden die Kosten der Düngung in Ertragsäquivalente umgerechnet und vom Kornertrag abgezogen (oberer dunkler Teil der Säulen).

Grafik 3 120 WW/Triticale-Düngungsversuch Kalsdorf 2013-2014 Ertrag und reduzierter Ertrag in dt/ha je Düngungsvariante mit 14% Feuchtigkeit GD5% für Ertragsunterschiede der Düngungsmittelwerte: 4,29 dt/ha** Brutto - und Nettoertrag in dt/ha 20 0 57 57 86 82 78 76 89 89 94 96 81 81 82 Düngungs- Varianten 2014 kg N/ha 66 66 87 87 87 89 92 92 79 81 78 81 77 -/-/- G/G50/K30 G96/G/- G216/-/- G120/G/- G120/K/K20 K/K/K -/-/- G/G50/K30 G96/G/- G216/-/- G120/G/- G120/K/K20 K/K/K a b c d e f g. a b c d e f g Winterweizen. Triticale Grafik 4 Wintergerste-Düngungsversuch Kalsdorf 2013-2014 Ertrag und reduzierter Ertrag in dt/ha je Düngungsvariante mit 14% Feuchtigkeit Brutto - und Nettoertrag in dt/ha 90 70 50 30 20 10 0 61 61 86 85 77 72 73 76 73 85 86 77 76 GD5% für Ertragsunterschiede der Düngungsmittelwerte: 4,64 dt/ha** 83 72 G41/G71/G41/K -/G117/K/- Düngungs- Varianten 2014 kg N/ha 61 61 77 77 72 64 84 78 74 71 75 79 77 68 69 67 -/-/-/- G41/G71/-/- K/K/K/- G41/G71/K/- -/G187/-/- -/G117/G62/- -/G117/K/- -/-/-/- G41/G71/-/- K/K/K/- G41/G71/K/- -/G187/-/- -/G117/G62/- G41/G71/G41/K a b c d e f g h. a b c d e f g h mehrzeilig. zweizeilig Die zweijährigen Durchschnittswerte zeigen deutlich, dass der Höchstertrag auf der Waage nicht unbedingt auch der wirtschaftliche Höchstertrag sein muss. Unterstellt ist dieser Kalkulation, dass das Getreide eine Marktfrucht ist und für die Gülle nur durchschnittliche Ausbringungskosten aber keine Nährstoffkosten anfallen. Sobald die Gülle zu einer Handelsware mit eigenem Preis wird, muss natürlich auch dieser (so wie beim Mineraldünger) berücksichtigt werden.

Eiweißgehalt und Eiweißertrag: Bei Futtergetreide sind auch noch Eiweißgehalt und ertrag eine interessanter Größe, denn je mehr Eiweiß im Getreide ist, umso weniger muss über spezielle Eiweißfuttermittel zugekauft werden. Die Tabelle 1 zeigt diese beiden Qualitätsmerkmale in Abhängigkeit von der Düngung (Mittelwert 2013 und 2014). Tabelle 1 Düngungsvariante Eiweißgehalt in % der TM Eiweißertrag in dt/ha WW Triticale Zz WG Mz WG WW Triticale Zz WG Mz WG a 10,59 9,44 9,57 9,47 5,19 5,34 5,05 4,84 b 11,97 12,03 10,38 10,78 8,88 9,01 7,15 7,26 c 11,69 11,10 12,34 12,25 8,31 8,29 8,41 9,17 d 12,16 11,47 11,53 11,47 9,39 8,57 8,41 8,47 e 11,94 11,72 11, 11,03 9,18 8,99 8,10 7,75 f 13,03 12,28 11,82 10,78 10,55 9,69 7,86 8,07 g 13,91 13,35 11,97 11,53 11,49 10,59 8,27 8,71 h 12,26 12,22 8,30 8,78 Es wird durch die Versuche eine bekannte Tatsache bestätigt, dass eine späte mineralische Stickstoffgabe den Eiweißgehalt erhöht. Bei Winterweizen/Triticale sind dies die Düngungsvarianten b, f und g; bei der Wintergerste die Varianten c und h. Im Eiweißertrag ist das aber nicht mehr so eindeutig zu sehen, denn hier ist auch der Kornertrag mitentscheidend. Lagerung: Die große Gefahr bei hoher N-Düngung ist die Lagerung. Wichtigste Gegenmaßnahmen sind die richtige Sortenwahl, eine Reduktion der Saatstärke auf maximal 250 bis 300 Körner/m² sowie die rechtzeitige Verwendung von Halmverkürzern. 2013 und 2015 gab es in den Versuchen überhaupt keine Lagerung, im Feuchtjahr 2014 lagerte Winterweizen und Triticale auch nicht, die Wintergerste ging ca. 2 Wochen vor der Ernte in ein lockeres Lager, was die Ernte allerdings nicht behinderte. N-Bilanz: Grafik 5 und 6 kg N/ha kg N/ha 250 200 150 50 0 200 1 1 1 120 20 0 84 16 79 15 115 107 21 Wintergerste Kalsdorf 2013 und 2014 N-Bilanz in kg/ha N-ges. (gedüngt) kg N-Abfuhr/ha kg N-min/ha nach der Ernte (2014) GD 5% für N-Abfuhr:.7,16 kg/ha** WW und Triticale Hatzendorf 2013 und 2014 N-Bilanz in kg/ha N-ges. (gedüngt) kg N-Abfuhr/ha kg N-min/ha nach der Ernte (11.8.2014) GD 5% für N-Abfuhr:.6,62 kg/ha** 143 133 27 141 135 156 1 139 133 37 198 161,5 162,5 127 127 30 32 29 29 168,5 187 136 137 -/-/-/- G/G/-/- K/K/K/- G/G/K/- -/G/-/- -/G/G/- -/G/K/- G/G/G/K Düngungsvariante 144 145 48 45 179 1 1 162 22 177 34 37 -/-/- G/G/K G/G/- G/-/- G/G/- G/K/K K/K/K Düngungsvariante 38 Je nach Ertrag und Eiweißgehalt liegt der N-Entzug bei WW/Triticale bei 1 bis 1 kg N/ha, wobei die mineralische Spätdüngung auch zu einer höheren N-Abfuhr führt. Um hohe Erträge mit hohen Eiweißgehalt zu erzielen sind unter den natürlichen Voraussetzungen etwa 1 kg N/ha als Düngungsziel sehr realistisch. Ähnlich ist die Situation auch bei der Wintergerste nur pendelt sich dort das Düngungsniveau, auf den Entzug angepasst, bei etwa 1 kg N/ha ein. Immer wieder zeigen schwere, speicherfähige Böden ein sehr hohes N-Nachlieferungsvermögen, wie auch die Kontrollparzellen mit 84 bzw. 79 kg N-Abfuhr und ohne Düngung wieder zeigen. Kein Unterschied ist hinsichtlich der Düngerart (Gülle oder mineralisch) zu beobachten. Es wurde nach der Ernte auch der Reststickstoff im Boden bis 90 cm Tiefe gemessen: Erwartungsgemäß war er bei der ungedüngten Variante am niedrigsten und bei hoher Düngung am höchsten. Wenn die Düngung dem möglichen Ertragsniveau angepasst wird, ist der Stickstoffrest im Boden nach der Ernte in einem akzeptierbaren Bereich. Zusammenfassung:

Die Versuche zeigen, dass es möglich ist, mit hoher Gülledüngung bei Wintergetreide hohe Erträge und Qualitäten zu erzielen, wie sie sonst bei mineralischer N-Düngung erreicht werden. Die Erträge hängen im Wesentlichen von der Düngungshöhe, nicht aber von der Düngerart und Verteilung ab. Voraussetzung dafür sind natürlich eher tiefgründige Böden mit einem ausreichenden Speichervermögen. Eine einmalige Düngung mit Gülle ( bis m³/ha) ist möglich Am besten wirkt Gülle bei Ausbringung zum Vegetationsbeginn. Eine Herbstdüngung zu Wintergerste ist auch möglich. Der N-Bedarf bei einem Ertragspotential von 10 t/ha liegt bei etwa 1 kg/ha. Genaue Bemessung der Dünger- und Güllegaben und Kenntnis des Stickstoffgehaltes der Gülle ist Voraussetzung für eine hohe Gülledüngung Eine späte mineralische N-Gabe Ende des Schossens erhöht den Proteingehalt. Reduzierung der Saatstärke auf 250 bis 300 Körner/m² Rechtzeitiger, mindestens einmaliger Einsatz eines Halmverkürzers, bei Wintergerste ist eventuell auch noch eine zweite Behandlung notwendig. Rechtzeitiger und lückenloser Pflanzenschutz Die Witterung hat den größten Einfluss auf Ertrag und Qualität. Weitere Informationen zur Getreidedüngung sind unter www.versuchsreferat.at zu finden. DI Dr. Dagobert Eberdorfer und Mitarbeiter (Ing. Höfler Werner, Pferscher Josef, Drexler Manfred, FS Hatzendorf); Team Versuchstätigkeit, 8361 Hatzendorf 181 Bilder: Triticale mit 200 kg N Ende Juli 2014: 200 kg N aus zwei Güllegaben müssen zu keiner Lagerung führen

WG Kalsdorf beim Drusch 03-07-2015: Der heurige Wintergerstenversuch beim Drusch WW Ende Juli 2014: Bei Winterweizen gab es in den letzten drei Versuchsjahren bei keiner Düngungsvariante eine Lagerung

WW-Trit Kalsdorf Gülle März 2015: Bis zu m³ Schweinegülle wurden zu Vegetationsbeginn auf einmal auf die Versuchsparzellen aufgebracht.