Getreideinfo Ernte 2016

Ähnliche Dokumente
Getreideproduzenten- Information 2017

Inhaltsverzeichnis. Ruch Ursula. Hofer Sibylle. Team Silo Bundkofen Scheidegger Charles. Team Silo Schüpfen Rätz Hansjürg

Getreideproduzenten Info 2018

Informationen Ernte 2016

Informationen Ernte 2017

Getreideernte Geschäftsführer / Bereichsleiter Agrar / Preise / Verkauf Sammelstellenleiter / Annahme / Logistik / Abrechnungen

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 25. Mai 2018

Produzentenumfrage NIR 2014

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 2. Juni 2017

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps

max. 14,5 % Feuchte;; min. 62/63 kg Hektoliter;; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn;; max. 1,250 mg/kg DON, max 0,100 mg/kg ZEA

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013

Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie

Getreide. Anbautipp. -Stufe 1

Allgemeine Qualitätskriterien

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Sortenversuche Winterweizen 2015 von swiss granum

I. Minimale Qualitätsanforderungen für IP-SUISSE Mahlgetreide 2018

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%)

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen von Wintergetreide und Raps

WINTERWEIZEN. ÖLN/EXTENSO Resultate

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen von Wintergetreide und Raps

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps

I. Minimale Qualitätsanforderungen für IP-SUISSE Mahlgetreide 2016

Augen auf beim Getreideverkauf Worauf Landwirte beim Verkauf von Getreide und Raps achten sollten

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Juni Das Vorgehen und der Preis bleiben identisch.

Kulturtypen Getreide Eiweissträger Ölsaat

Getreidevermarkung und aktuelle Trends. Hinweise zur Getreidelieferung

max. 14,5 % Feuchte; min. 62/63 kg Hektoliter; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn; max. 1,250 mg/kg DON, max 0,100 mg/kg ZEA

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2018

Konzept zum Risikomanagement bei Mykotoxinen

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2016

Übernahmebedingungen

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der GETREIDE AG

Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide, Eiweisspflanzen

In der Beilage der STMAG sind nun die Angaben zu den Richtpreisen der Ernte 2016 enthalten.

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2019

Bio-Saatgetreide für die Ernte 2018

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Vermarktung von Getreide, Kartoffeln, Zwiebeln & Feldgemüse

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide, Eiweisspflanzen

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Getreide AG

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Maistagung UFA Samen, Winterthur

Sortenvergleich Winterweizen Grangeneuve

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017

Hirse Herausforderungen in Anbau und Aufbereitung Tagung spezielle Ackerkulturen Schwand 1

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2018

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2016

Abrechnungsbedingungen Getreide / Ölsaaten Ernte 2014

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2015

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Vermarktung von Leguminosen

Versuchsresultate 2017

Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland

Getreidequalität von der Ernte bis zum Verkauf Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung. Öko-Getreidemarkt

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Weizen: Sorten- und Intensitätsversuch

Pflanzenschutzdiskussions- Tagung. Versuche 2018/2019. Bildungszentrum Wallierhof Pflanzenbau Barbara Graf

Der Vermehrervertrag

Triticale und Futterweizen

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau

Backqualität im Bio-Weizen

Schimmelpilze (visuell) über 5 rote/schwarze Körner auf 200 gr. Weigerungsgrenze. Vollgerste : / 100 kg Protein: / 100 kg

Was Kommt auf den LKW?

2. Kosten und Gutschriften pro Posten Anbau 2018

7. Ludwigsburger Pferdetag. Pflanzenschutz. Getreidelagerung

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Getreideversuch Oberwil 2016

Annahmebedingungen Proland Agrarhandel für Getreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen. 1.) Allgemeine Qualitätsbedingungen

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit

Marktspiegel Brotgetreide

Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte - Bericht Speisesoja Vertragsanbau

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2017

AMARANTH und QUINOA Herkunft Bedeutung Anbau Kulturführung - Kontraktanbau

Versuchsbesichtigung Brotweizen 2018

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2013

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis

Transkript:

Getreideinfo Ernte 2016 Aesch, im Juni 2016 Werte Getreideproduzenten Die Bestände starteten nach dem milden Winter stark in den Frühling. Gerade der feuchte Frühling erwies sich als wüchsig. Leider zeigen sich auch in diesem Jahr wieder verbreitet Pilzkrankheiten, vor allem der Gelbrost ist wieder aktiv. Einzelne Sorten sind dabei stärker anfällig als Andere. Dies zeigt einmal mehr die Wichtigkeit bei der Sortenwahl. Generell gelten die Qualitätsbestimmungen von Swiss Granum. Je nach Situation wird die Lage neu beurteilt. In diesem Zusammenhang können Anpassungen bei den Qualitätsanforderungen durchgeführt werden. Die Richtpreise für Brotgetreide werden am 30. Juni festgelegt. Zusammen mit unseren Marktpartnern werden wir alles daran setzen, um das produzierte Getreide bestmöglich zu vermarkten. Die Richtpreise und die Akontozahlungen beim Futtergetreide bleiben unverändert. Im Vorfeld der Kampagne 2016 möchten wir Sie auf wichtige Merkpunkte aufmerksam machen: Anlieferung Getreide kann an unseren Sammelstellen in Gelterkinden, Basel und Laufen nach telefonischer Vereinbarung angeliefert werden. Aus Effizienzgründen werden wir bei der Disposition darauf achten, dass mehrere Posten der gleichen Sorte zusammengelegt werden. Bitte melden Sie uns sehr nasse und stark verschmutzte Ware, damit bei der Annahme mehr Zeit eingerechnet werden kann. Annahmebedingungen Die Annahme- und Verarbeitungstarife bleiben auch dieses Jahr unverändert. Für die Übernahme gelten die Qualitätsanforderungen nach Swiss Granum, IP-Suisse oder Bio-Suisse. Mit dieser Information erhalten Sie die Hygienebestimmungen, welche die Produzenten zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht einhalten müssen. Bringen Sie unbedingt alle notwendigen und vollständig ausgefüllten Formulare wie IPS Zertifikatspass, Produktepass HOLL Raps, Bio Zertifikat, etc. mit. Ihre Ware darf von unserem Silopersonal nur bei Vorliegen dieser Dokumente angenommen werden! Reinigungsabgänge Stellen Sie den Mähdrescher so ein, dass ein Minimum an Strohrückständen, Spelzen und anderen Verunreinigungen in das Getreide gelangt. Zur Fusarien- und Mykotoxinbekämpfung werden die Vorreinigungsabgänge über Biogasanlagen entsorgt. Die Entsorgung ist für sie kostenlos! für uns aber mit hohen Kosten verbunden. Deshalb behalten wir uns vor, Ihnen bei stark verschmutzter Ware die Nachreinigung zu belasten. Auch bei zu hohem Fremdbesatz wird die Nachreinigung in Rechnung gestellt. 1

Empfohlene Sortenliste Weizen Roggen Ur-Dinkel Klasse TOP Molinera, Runal, Lorenzo, Titlis, Siala, CH Claro, CH Nara, CH Camedo, Arnold (prov.), Fiorina*, Digana*, Chasseral* Klasse I Arina, Zinal, Forel, Simano, CH Combin, Suretta, Chaumont, Hanswin (prov.) CH Campala* Klasse II Rainer, Ludwig, Levis, Magno (prov.), Matador, Palazzo Oberkulmer, Ostro * Sommergetreide Winterraps Sojabohnen V316 OL HOLL Merlin, Gallec, Obelix, Aveline, Lissabon, Opaline, Amphor, Tourmaline, Protéix Richtpreise Getreideart hl-gewicht Fallzahl R. Preis 14 R. Preis 15 R. Preis 16 Weizen Top 77 79 kg 220 Fr. 52.00 Fr. 52.00 offen Weizen I 77 79 kg 220 Fr. 50.00 Fr. 50.00 offen Weizen II 77 79 kg 220 Fr. 49.00 Fr. 49.00 offen Ur-Dinkel (Herbst/Frühjahr) Fr. 71.00/73.00 Fr. 71.00/73.00 Fr. 71.00/73.00 Körnermais Fr. 36.50 Fr. 36.50 Fr. 36.50 Futterweizen 73 76 kg Fr. 36.50 Fr. 36.50 Fr. 36.50 Gerste 65 66 kg Fr. 34.50 Fr. 34.50 Fr. 34.50 Triticale über 66 kg Fr. 34.50 Fr. 34.50 Fr. 34.50 Hafer 54 55 kg Fr. 30.50 Fr. 30.50 Fr. 30.50 Eiweisserbsen Fr. 37.00 Fr. 37.00 Fr. 37.00 Ackerbohnen Fr. 34.50 Fr. 34.50 Fr. 34.50 Die Richtpreise für Brotgetreide werden am 30. Juni verhandelt, und anschliessend in den Medien kommuniziert. Richtpreise für BIO - Brot- & Futtergetreide Brotgetreide Getreideart hl-gewicht Fallzahl Preis 14 Preis 15 Preis 16 Brotweizen 77 79 kg 220 Fr. 106.00 Fr. 106.00 offen Roggen 73 74 kg 160 Fr. 95.00 Fr. 95.00 offen Ur-Dinkel 40 41 kg 160 Fr. 114.00 Fr. 114.00 Fr. 114.00 Futtergetreide Getreideart hl-gewicht Preis 14 Preis 15 Preis 16 Futterweizen 73 76 kg Fr. 86.00 Fr. 86.00 Fr. 87.00 Gerste 65 66 kg Fr. 83.00 Fr. 83.00 Fr. 81.00 Triticale min. 66 kg Fr. 82.00 Fr. 82.00 Fr. 82.00 Hafer 54 55 kg Fr. 67.00 Fr. 67.00 Fr. 65.00 Eiweisserbsen Fr. 98.00 Fr. 98.00 Fr. 98.00 Ackerbohnen Fr. 87.00 Fr. 87.00 Fr. 88.00 Körnermais Fr. 86.00 Fr. 86.00 Fr. 88.00 Die Richtpreise für Bio Getreide werden Anfangs Juli verhandelt, und anschliessend in den Medien kommuniziert. 2

Qualitätsanforderung Brot- und Futtergetreide gemäss Swiss Granum Brotgetreide Kultur Klassen Hektoliter- Gewicht mit vollem Preis Weizen Top I II III Biskuit Fallzahl 77.0-79.9 kg/hl 220s Roggen ----------- 73.0-74.9 kg/hl 160 s Dinkel Typ A Typ B 40.0-41.9 kg/hl 160s Maximaler Feuchtigkeitsgehalt 14.5% Besatz Toleranzwerte - 0.5 Schwarzbesatz - 3% Kornbesatz - 4% Bruchkorn - 6% Gesamtbesatz - 0.05% Mutterkorn Qualität Gesunde Ware, ohne Dumpfgeruch 1.5 % Abzug für Lagerschwund und Gesamtbesatz IPS: NEU alle Sorten Fallzahl 220 Futtergetreide Kultur Futterweizen Hektoliter-Gewicht mit vollem Preis 73.0-76.9 kg/hl Schwarz- Besatz (nur Mutterkorn) Besatz Toleranzwert Kornbesatz Bruchbesatz 0.5% (0.1%) 3 % 4 % Gerste 65.0-66.9 kg/hl 0.5 % 5 % 4 % 14.5% Hafer 54.0-55.9 kg/hl ------------------ Triticale > 66.0 0.5% (0.1%) 5 % 5 % Körnermais ----- 14.0% 0.5 % 3 % -- Eiweisserbsen ----- 13.5 % ------------------ 1.5 % Abzug für Lagerschwund und Gesamtbesatz. Bei einem zu hohen Mutterkornbesatz, kann die Ware nicht angenommen werden. Bei Mischkulturen wird der kleinere Teil als Kornbesatz angerechnet. Qualität Maximaler Feuchtigkeitsgehalt Gesunde Ware, ohne Dumpfgeruch Qualitätsanforderung Ölsaaten gemäss Swiss Granum Kultur Max. Feuchtigkeitsgehalt Max. Schwarzbesatz Max. Bruch Raps 6 % 1 % ------ Sonnenblumen 6 % 1 % 1 % Sojabohnen 11% 1 % 2 % 1.5 % Abzug für Lagerschwund und Gesamtbesatz Definition Besatz Schwarzbesatz Kornbesatz Bruchkorn Fremdkörner Schmachtkorn gebrochene Körner Verdorbene Körner Fremdgetreide Verunreinigungen Schädlingsfrass Spelzen Keimverfärbung Mutterkorn Brandbutten Tote Insekten Weiterführende Informationen finden Sie in den Übernahme Bedingungen der Swiss Granum auf: www.swissgranum.ch Zu- und Abschläge für Hektoliter-Gewichte gemäss Swiss Granum Brotweizen: > 79.9 kg + Fr. 0.15 / kg hl Gew. < 77 kg./. Fr. 0.15 / kg hl Gew. Futterweizen: > 76.9 kg + Fr. 0.15 / kg hl Gew. < 73 kg./. Fr. 0.15 / kg hl Gew. Gerste: > 66.9 kg + Fr. 0.15 / kg hl Gew. < 65 kg./. Fr. 0.15 / kg hl Gew. Hafer: > 55.9 kg + Fr. 0.25 / kg hl Gew. < 54 kg./. Fr. 0.25 / kg hl Gew. Änderungen nach Marktlage vorbehalten! 3

Zu- und Abschläge für Proteingehalt bei Klasse Top gemäss Swiss Granum % Zuschlag / Abzug CHF / 100 kg % Zuschlag / Abzug CHF / 100 kg % Zuschlag / Abzug CHF / 100 kg > 15.5 + 1.50 14.8 + 0.80 15.5 + 1.50 14.7 + 0.70 14.0 12.5 0.00 15.4 + 1.40 14.6 + 0.60 15.3 + 1.30 14.5 + 0.50 12.4-0.10 15.2 + 1.20 14.4 + 0.40 12.3-0.20 15.1 + 1.10 14.3 + 0.30 12.2-0.30 15.0 + 1.00 14.2 + 0.20 12.1-0.40 14.9 + 0.90 14.1 + 0.10 12.0-0.50 pro 0.1% gibt es einen Abzug von minus CHF 0.10. Maximal CHF 1.50 Abzug Gültig für alle Top Weizensorten excl. Bio Suisse Zu- und Abschläge für Proteingehalt beim Bio Weizen Proteingehalt Zuschlag oder Abzug (pro 100 kg) >13% + CHF 0.20 pro + 0.1% bis maximal CHF 3.00 12% bis 13% Richtpreis <12% bis 11% - CHF 0.20 pro - 0.1% <11% bis 10% - CHF 0.50 pro - 0.1% <10% Deklassierung zu Futterweizen Diese Änderung wird an der Richtpreisrunde durch die Bio Suisse festgelegt. Beiträge gemäss Swiss Granum Brotgetreide pro 100 kg Eiweisspflanzen pro 100 kg Futtergetreide pro 100 kg IG Dinkel (nur auf Dinkel) (Fr. 1.00) Promotionsfond Getreide Fr. 0.05 SBV Fr. 0.03 Fr. 0.03 Fr. 0.03 SGPV Fr. 0.06 Fr. 0.06 Fr. 0.06 Marktentlastungsfond Fr. 0.65 -.-- -.-- swiss granum Fr. 0.03 Fr. 0.03 Fr. 0.03 gesamte Beiträge auf der Stufe Produktion Fr. 0.82 (1.82) Fr. 0.12 Fr. 0.12 Gewichtsabzugsskala für alle Getreide ausser Mais gemäss Swiss Granum Feuchtigkeit (%) Gewichtsabzug (%) Feuchtigkeit (%) Gewichtsabzug (%) 14.5 Kein Abzug 15.3 1.44 14.6 0.60 15.4 1.56 14.7 0.72 15.5 1.68 14.8 0.84 15.6 1.80 14.9 0.96 15.7 1.92 15.0 1.08 15.8 2.04 15.1 1.20 15.9 2.16 15.2 1.32 16.0 2.28 pro 0.1% gibt es einen Gewichtsabzug von minus 0.12% gemäss Swiss Granum 4

Angebote der LANDI Reba AG Annahmebedingungen 5-8 to (inkl. Mwst.) Brotgetreide (Dinkel + 1 Fr.) Fr. 3.70 / 100 kg Ölsaaten Fr. 4.30 / 100 kg Futtergetreide Fr. 2.70 / 100 kg UFA Lohnmischgetreide Fr. 1.70 / 100 kg Mengenabstufung Brotgetreide, Ölsaaten, Futtergetreide: bis 5 t Fr. + 0.40 / 100 kg 5 8 to Fr. 0.00 / 100 kg ab 8 t Fr../. 0.40 / 100 kg ab 12 t Fr../. 0.80 / 100 kg Akontozahlung (je 100 kg) Die LANDI Reba ist bemüht, ihren Kunden einen möglichst hohen Akontopreis auszuzahlen. Der Grossteil des Getreides wird jedoch erst lange nach der Ernte vermarktet. Je besser die Marktlage bekannt ist, desto höher können die Akontopreise gelegt werden. Ohne Richtpreis ist es schwierig die Akontozahlung zu definieren. Aus diesem Grund behalten wir es uns vor die Akontopreise kurz vor der Saison zu definieren. SGA IP-Suisse konv. Getreide BIO Getr. In CHF/dt E 15 E 16 E 15 E 16 E 15 E 16 E 16 Weizen Top 47.00 47.00 46.00 offen 44.00 43.00 offen Weizen I 45.00 45.00 43.00 offen 42.00 41.00 --- Weizen II 43.00 43.00 41.00 offen 40.00 39.00 --- Dinkel (Okt.)* 54.00* 71.00* 71.00* 114.00* Dinkel (Mai)* 73.00* 73.00* 116.00* Körnermais 34.50 34.50 86.00 Futterweizen 34.50 34.50 85.00 Gerste 32.50 32.50 79.00 Triticale 32.50 32.50 80.00 Hafer 28.50 28.50 63.00 Eiweisserbsen 35.00 35.00 96.00 Ackerbohnen 32.50 32.50 86.00 HOLL-Raps 80.00 75.00 Soja 58.00 56.00 *:Sorten mit Schlusszahlung, ohne Akontozahlung Die Akontopreise und der Auszahlungstermin beim IPS Weizen werden erneut durch die IP Suisse im Juli definiert. Ziel ist es die Akontozahlung möglichst hoch anzusetzen. Die Schlusszahlung erfolgt spätestens im Mai 2017 unter Berücksichtigung des durchschnittlich erzielten Marktpreises. Sollte bei einzelnen Produkten die Vermarktung schneller abgeschlossen oder die Preise bereits schon im Verlauf der Ernte absehbar sein, werden wir kurzfristig in der Lage sein, das Produkt schneller abzurechnen oder sogar sofort den vollen Betrag auszuzahlen. Die Gutschriften versenden wir per Ende des Ablieferungsmonats; die Auszahlung erfolgt nach weiteren 30 Tagen. 5

Getreide Vermarktung Auch dieses Jahr bieten wir wiederum verschiedene Vermarktungsmöglichkeiten für unsere Getreideproduzenten an: Brotgetreide 1. Vertragsproduktion: Suisse Garantie für Weizen Kl. Top, Kl. I & II direkt mit LANDI Reba AG. 2. Labelproduktion: IP-Suisse Weizen Klassen Top und I (Vertrag mit IP-Suisse, Zollikofen) Futtergetreide 1. Lohnmischfutter: UFA Lohnmischfutter mit Anteil Lohmischgerste von 30-50% des Bruttopreises (entspricht einem Getreideanteil von ca. 50-100%). 2. Verkauf an LANDI: Wir kaufen Ihr Futtergetreide zu besten Tagespreisen und Akontozahlungen innert 30 Tagen. Achtung: Für Mischkulturen besteht mit Ausnahme des Bio Sektors keine Nachfrage auf dem Markt. Es ist technisch nicht möglich diese Gemenge in unseren Anlagen aufzutrennen. Wichtige Telefonnummern Basel Anmeldung 061 338 40 40 Gelterkinden Anmeldung 061 985 66 66 Laufen Anmeldung 061 765 40 60 Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr Ihr Getreide wieder bei uns abliefern. Es ist unsere Pflicht als das Unternehmen der Bauern, Ihre Produkte zu den besten Preisen zu vermarkten. Das Team der LANDI Reba AG wünscht Ihnen eine erfolgreiche Ernte! Mit freundlichen Grüssen LANDI Reba AG Samuel Guthauser Thomas Schneider Michael Schlatter 6

Transportservice für Ihr Getreide! Geschätzte Getreideproduzenten Für die Getreideernte 2016 stellen wir Ihnen in Basel, Gelterkinden und Laufen eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung. Es ist uns ebenfalls ein Anliegen, für Sie den Transport des Getreides zu vereinfachen. Die meisten unten aufgeführten Unternehmer bieten interessante Kombitarife in Verbindung mit dem Lohndreschen an. Wir haben Ihnen die Adressen der Fuhrhalter und Dienstleistungsbetriebe zusammengestellt, die Ihnen gerne ein interessantes Angebot offerieren. Oberbaselbiet Näf Bruno Erny Ernst + Paul Neuhof 106 alte Landstrasse 46 4446 Buckten 4467 Rothenfluh 079 657 35 41 079 226 27 70 Liechti Walter Koch / Gass / Ritter Lägerz Hintere Gasse 76 4455 Zunzgen 4493 Wenslingen 061 971 12 09 079 360 28 01 (Ritter René) 079 628 42 69 (Koch Urs) Christen Transporte Schaffner Markus Gstaadmattstrasse 26 Obermatt 52 4452 Ittingen 4469 Anwil 079 306 06 25 079 233 50 20 Region Basel / Laufental Zimmermann Sämi Thürkauf Martin Bieli Transport AG Neuhof Im Buech 11 Baselstr. 160 4104 Oberwil 4104 Oberwil 4242 Laufen BL 079 204 70 25 079 328 73 01 061 766 90 00 Bei Fragen über Transporttarife, Ladekapazitäten usw. melden Sie sich bitte direkt bei den obigen Adressen. Sie geben Ihnen gerne Auskunft. 7

Prävention von Mykotoxinen im Getreide Produzenten von Getreide, Oelsaaten und Körnerleguminosen sind aufgefordert, ihren Beitrag zur sicheren, einwandfreien Produktion von Lebens- und Futtermitteln zu leisten. Mit der Bekämpfung von Fusarien wird diesem Beitrag nachgekommen. Der Befall von Fusarien tritt dann auf, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind: Präsenz von Infektionsmaterial (Erreger), anfällige Arten/Sorten (Wirt) und feuchtes Wetter während des anfälligen Stadiums des Getreides (Umwelt) respektive des befallenen Pflanzenteils (bei Halmgetreide vor allem während der Blütezeit). Mit den vorbeugenden Empfehlungen, kann der Produzent den Fusarienbefall minimieren oder sogar vermeiden. Vorbeugende Empfehlungen auf der Stufe der Getreideproduktion 1. Diversifizierte Fruchtfolge: Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil vermeiden, insbesondere ein zu hoher Körnermaisanteil Kein Anbau von Weizen oder Triticale nach Mais sowie von Triticale nach Weizen in Anbausystemen ohne vollständige Einarbeitung der Pflanzenreste. 2. Bodenbearbeitung rasche Zerlegung der Rückstände: Strohrückstände gut zerkleinern, gut verteilen und so in den Boden einarbeiten, dass sie rasch verrotten. Es ist wichtig, die Rückstände nicht zu tief einzuarbeiten, Keine Direktsaat nach Mais, dies ist notwendig für die Bekämpfung des Maiszünslers. Oberflächliche Bodenbearbeitung und Pflügen angemessen abwechseln. 3. Sortenanfälligkeit: Wenig anfällige Sorten respektive Arten auswählen, insbesondere in Regionen mit höheren Niederschlägen und feuchtwarmen Bedingungen während der Blütezeit sowie bei anderen Risikosituationen. Für Weizen und Triticale ist die Anfälligkeit auf Fusarien in den empfohlenen Sortenlisten von swiss granum beschrieben. Für Mais beziehe man sich auf die in der Sortenliste angegebene Anfälligkeit auf Stängelfäule. 4. Ernte und Lieferung: Ernten, sobald das Getreide das erwünschte Reifestadium erreicht hat und der Feuchtigkeitsgehalt tief ist. Späternten von Körnermais vermeiden (angemessene Frühreife wählen!). Mähdrescher so einstellen, dass ein Maximum an Strohrückständen, Spelzen, Schmachtkörnern und anderen Verunreinigungen eliminiert wird. Durch Fusarien beeinträchtigte Parzellen oder Teilparzellen separat ernten und abliefern (bedingt eine intensivere Sortierung und Reinigung; Analyse empfohlen). Körnermais sofort nach der Ernte trocknen resp. rasch silieren. Getreide, das bei zu hohem Feuchtigkeitsgrad geerntet wurde, sofort trocknen. Getreide rasch sortieren, reinigen und optimal lagern. 8

5. Aussaatdichte und angemessene Düngung: Zu hohe Dichte vermeiden, damit nicht ein zu feuchtes Mikroklima in der Kultur gefördert wird. Düngung nach den Bedürfnissen der Kultur richten. Insbesondere sind zu starke und zu späte Stickstoffdüngung zu vermeiden. 6. Fungizide: Keine Strobilurin-haltige Fungizide nach dem Stadium Fahnenblattscheide geschwollen (DC41) beim Getreide anwenden. Hygieneanforderungen an die Produzenten Produzenten von Getreide, Oelsaaten und Körnerleguminosen sind aufgefordert, ihren Beitrag zur sicheren, einwandfreien Produktion von Lebens- und Futtermitteln zu leisten. In diesem Sinne gelten diese Anforderungen für alle Produzenten, welche ihr Erntegut an Getreidesammelstellen abliefern. Die Produzenten sind verantwortlich, dass die Anforderungen unter Punkt 2. Ernte, von den durch sie beauftragten Mähdruschunternehmen eingehalten werden. 1. Anbau Allgemeine Bewirtschaftung: Der Produzent hat seinen Betrieb nach den gesetzlichen Vorschriften zu bewirtschaften. Insbesondere hat er dafür zu sorgen, dass die Hilfsstoffe wie Dünger, Pflanzenschutzmittel, Hofdünger und Recyklingdünger nach den gesetzlichen Vorschriften eingesetzt werden und deren Einsatz aufgezeichnet wird. Die Dosierung und der Zeitpunkt des Einsatzes müssen gemäss Anleitung der Hersteller und/oder des Lieferanten eingehalten werden. Das Güllen unmittelbar neben erntereifem Getreide/Ölsaaten ist zu unterlassen. Spezielle Bewirtschaftung: Die Anforderungen einer allfälligen Vertragsproduktion (z.b: Bio-SUISSE, IP-SUISSE, Suisse Garantie) sind ebenfalls einzuhalten. Fruchtfolge, Bodenbearbeitung und Sortenwahl müssen so gewählt werden, dass das Risiko von Fusarienbefall minimiert werden kann: Nach Möglichkeit ist der Anbau von Weizen nach Mais zu unterlassen. Empfehlung: Falls Weizen nach Mais auf der gleichen Parzelle folgt, sind die Ernterückstände des Maises fein zu häckseln und oberflächlich gut einzuarbeiten oder unterzupflügen. Auf solchen Parzellen sind zudem Sorten, die stark anfällig auf Fusarien sind, z.b. Nara, Camedo, Levis, Bockris (siehe ESL) zu meiden. 2. Ernte Anforderungen an die Mähdrescher: Die Mähdrescher sind ordnungsgemäss zu warten. Wo die Gefahr einer Produktberührung besteht (z.b. infolge eines Lecks), sind zur Verhinderung einer unerwünschten Kontamination wenn möglich lebensmitteltechnische Öle und Fette einzusetzen. Allfällig kontaminiertes Erntegut muss entsorgt werden. Während der Ernte sind vor allem beim Wechsel der Getreide-/Produktart (Gerste, Raps, Weizen, usw.) die Mähdrescher so zu entleeren, dass möglichst keine Reste aus dem Vorprodukt mehr vorhanden sind. Der Mähdrescherfahrer muss über minimale Kenntnisse betreffend der Problemfelder, unerwünschter Kontaminationen des Erntegutes sowie über die Getreidearten verfügen. 9

3. Hoflagerung / Hofaufbereitung Diese ist nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit der Sammelstelle gestattet. Es müssen alle nötigen technischen Einrichtungen und das Fachwissen vorhanden sein, damit die Arbeiten und Kontrollen ordnungsgemäss gemacht werden können. Lagerbedingungen: Sämtliche dafür vorgesehene Behältnisse (Wagen, Silos, Böden etc.) sind vorher gründlich zu reinigen. Die Lagerung hat sauber getrennt von anderen Produkten oder Gegenständen sowie trocken und vor direktem Sonnenlicht geschützt zu erfolgen. Das Erntegut ist vor Tieren (Vögel, Mäuse etc.) und dem Zutritt durch Unbefugte zu schützen. Beim Auftreten von Schädlingen sind die Posten einer fachmännischen Desinfektion zuzuführen. Die getroffenen Massnahmen sind zu dokumentieren. Die Sammelstelle ist über den Befund zu orientieren. Feuchte Posten sind sofort zur Trocknung anzumelden. 4. Transporte ab Feld zur Sammelstelle Der Transport ab Feld bis zur Sammelstelle hat in sauberen und trockenen Transportmitteln zu erfolgen. Diese müssen in einwandfreiem technischem Zustand sein und sind vor jedem Beladen zu kontrollieren und gründlich zu reinigen (keine Rückstände von Ernteabgang, Saatgutsäcke, Tierkot etc.). Falls erforderlich sind die Transportmittel zuzudecken. Verbotene Vorladungen sind: Schlachtabfälle, Tiermehl, radioaktive Stoffe, Asbest od. Stoffe mit Asbestbestandteilen, Mineralöl. Kritischen Vorladungen sind: Garten-/Blumenerde, die mit tierischem Dung vermischt ist, metallischer Abfall und Drehbankspäne, toxische Stoffe und daraus bestehende Verpackungen, mineralischer Ton, der für die Entgiftung benutzt wird, Saatgut, das mit toxischen Stoffen behandelt wurde, Klärschlamm, Haushaltsabfälle, unbehandelte Lebensmittelrückstände, Glas und Glassplitter, Organische Düngemittel sowie alle als GVO - haltig deklarierten Produkte. Bei kritischen Vorladungen ist das Transportmittel vor dem Belad mit dem Erntegut gründlich mittels Hochdruckreiniger zu reinigen und zu desinfizieren. Die erfolgte Massnahme ist zu dokumentieren. Ablad bei der Sammelstelle: Vor der Abfahrt zur Sammelstelle ist sicherzustellen, dass die Transporteinheiten in technisch und hygienisch einwandfreiem Zustand sind. Insbesondere im Gossenbereich der Sammelstelle sind Verschmutzungen durch undichte Maschinenteile (z.b. Hydraulikleitungen, Ölwannen etc.) oder verschmutzte Reifen / Felgen absolut zu verhindern. Im Bereich der Anlage ist das Rauchen zu unterlassen. 5. Persönliche Hygiene Eine ausreichende persönliche Hygiene muss bei Kontakt mit dem Erntegut gewährleistet sein, d.h. saubere Hände, keine stark verschmutzte Kleidung und sauberes Schuhwerk. Dies gilt auch für die Abgabe des Ernteguts an der Sammelstelle. Wir danken Ihnen für die Einhaltung und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. 10