Bioökonomie Alternative zur fossilen Wirtschaft?

Ähnliche Dokumente
Bioökonomie Alternative zur fossilen Wirtschaft?

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen

Bioökonomie - Internationale Verflechtung, Ernährungssicherung, Zielkonflikte

Die Bioökonomiestrategie der Bundesregierung

Bioökonomie in Deutschland

Bioökonomie das Konzept und die Chancen für die Agrar- und Forstforschung

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Der neue Bioökonomierat

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Globale Herausforderungen bei der Nahrungs- und Futtermittelproduktion und der Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe

Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie

Aus dem Bioökonomierat

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Herausforderung Bioökonomie Dr. Steffi Ober NABU Bundesverband

Was verträgt unsere Erde noch?

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Bioökonomie im globalen und europäischen Kontext

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7.

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Bioökonomie nationale und internationale Strategien, Bewertung und Monitoring

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

FONA International: Innovation und Umsetzung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Welternährung und Nachhaltigkeit

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Sicherung der Welternährung

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Sicherung der Welternährung: Herausforderungen bei zunehmender Knappheit an Boden

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Nachhaltige Landwirtschaft

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Suffizienz und Ernährung

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Einführung in die Wachstumstheorie

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Transkript:

Bioökonomie Alternative zur fossilen Wirtschaft? Prof. Dr. Joachim von Braun Vorsitzender des Bioökonomierates Professor für wirtschaftlichen und technologischen Wandel Direktor Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn Einführungsvortrag zur Konferenz: Bioökonomie Nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft? Berlin, 4. November 2014

Perspektive und Ziel der Bioökonomie Perspek've: Mensch und Natur in Einklang bringen Ziel: eine vermehrt bio- basierte Volkswirtscha7 für nachhal:ges Wachstum 2

Die Bioökonomie umfassend definieren biologisches Wissen, Biomasse, Holz, Boden, Wald, Biodiversität, C aus CO2, Produkte für Endverbraucher, industrielle Prozesse (Kaskaden, Wertschöpfungsnetze), öffentliche Güter und gesunde Umwelt Bioökonomie ist die Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen sowie Nutzung biologischer Prozesse und biologischen Wissens um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren bereitzustellen. Landwirtscha7, Ernährungsindustrie, Forst- und Holzwirtscha7, Bauwirtscha7, Energie, Chemieindustrie, Tex:lindustrie, Pharma, Fahrzeuge, Maschinenbau... 3

Ökonomische Bedeutung der Bioökonomie In Deutschland: ca. 13% der Beschäftigten, ca. 8% der Bruttowertschöpfung. Davon: 12% in Land- und Forstwirtschaft 52% verarbeitende Industrie 36% Handel und Dienstleistungen

1. Bioökonomie für gesunde Ernährung 5

Verteilung der Weltbevölkerung 2050 Quelle: J von Braun, ZEF 2013, Worldmapper 2009 6 9 Milliarden Menschen: werden Nahrung und Wasser für 12 Milliarden Menschen konsumieren; und viel urbaner leben

Fortschritte in der Hungerbekämpfung Hunger 1990/1992: 1.000 Millionen (19% der Weltbevölkerung) 2010/2013: 842 Millionen (12% der Weltbevölkerung) Abnahme nur 0,4% pro Jahr! (sehr grobe Schätzung der FAO) Unterernährte Kinder in Entwicklungsländern 1990: 40% 2011: 26% Abnahme pro Jahr 2,1% absolut von253 Mio. auf 165 Mio.! 7 Ende des Hungers bis 2030 möglich (aber ambitioniert!).

Trends im Konsum Gute Trends Diversifizierender Konsum Stagnation/Abnahme des Fleischverbrauchs in Ländern mit hohem Einkommen Steigerung des Konsums tierischer Produkte bei Einkommensverbesserung der Armen Nicht nachhaltige Trends Nachfrage nach ressourcenintensiv verarbeiteten Produkten steigt Exzessiver Konsum belastet Umwelt Ungesunde Ernährung (Fett/Zucker) in Ländern mit hohem Einkommen 8

Nachfrage nach landw. Produkten steigt 35 Nachfragewachstum landw. Produkte, 2010 2021 (in %) 30 25 20 15 10 5 0 Wheat Rice Plant Oil Sugar Poultry Beef Milk Pouder Fish 9 Quelle: OECD FAO Agriculture Outlook 2012 2020, 2012

Verbrauch weltweit im Jahr 2025 +24% +47% +41% Kalorienverbrauch Verpackung Abfälle Quelle: Weltbank, Ellen MacArthur Founda:on 2014 10

Die Bioökonomie muss sich in die Welt- Produk'on von NahrungsmiJeln, FuJer, Rohstoffen J. von Braun, ZEF 2014 Agrargleichung einfügen - Land, Wasser, Klima - Arbeit & Farmstruktur - Innova:on in Produk:on - Verarbeitung, Infrastruktur = Preise und Märkte - Weltmärkte - Preise - Finanzmärkte Nachfrage nach NahrungsmiJeln, FuJer, Rohstoffen - Bevölkerung(- swachstum) - Einkommen, Armut - Urbanisierung - Konsumverhalten

2. Nachhaltige Ressourcennutzung 12

Bioökonomie ist nicht nur Rohstoffsubstitutionsstrategie Bioenergie- ZukunQ - Innova:ve Träger - smarte Bereit- stellung - zielgerichtete Nutzung Berücksich'gung von Ernährungs- sicherung und Landnutzung * Quelle: John P. Holdren, The Global Energy Innova:on System. Interna:onal Conference on Innova:on in Energy Technologies, OECD/The NATIONAL ACADEMIES Washington, DC 29.- 30. Dezember 2003 13

Klima- Wandel verstärkt Ernährungsunsicherheit Auswirkungen des Klimawandels auf die Produk:vität von Food Crops in 2050 World Bank Publishers World bank Development report 2010 hop://wdronline.worldbank.org/ und Land- u. Forst- nutzungs- änderung verstärkt den Klimawandel Global Hunger Index 2014 Welthungerhilfe, IFPRI and Concern Worldwide K von Grebmer et al 20122hop://www.ifpri.org/ghi/ 2012 Quelle: T.Wheeler and J.von Braun Climate change impacts on global food security. In: Science 2013 J. von Braun, ZEF 2014

Preise: Preisniveau, Vola'lität, Extreme zunehmend abhängig vom Energiemarkt und Klimawandel Preis in $ pro Tonne 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Reispreis $/t Weizenpreis $/t Globaler Getreidepreisindex 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 Index 0 0,0 1/2000 8/2000 3/2001 10/2001 5/2002 12/2002 7/2003 2/2004 9/2004 4/2005 11/2005 6/2006 1/2007 8/2007 3/2008 10/2008 5/2009 12/2009 7/2010 2/2011 9/2011 4/2012 J. von Braun, ZEF 2014 Quelle: FAO, FAO Giews.

Netto-Primärproduktion an Biomasse Änderungen 2000 2009 Menschliche Nutzung von NeJo- Primärproduk'on: Global ca. 32%, Afrika 12%, Europa 72% * Zhao, Running, Science, August 20, 2010, *Imhoff et. Al. 2004 16

Globales Problem: Land- und Bodendegradation* und verbunden mit Wasserknappheiten *unter Berücksich:gung von Carbon- Düngung und Niederschlagsvariabilität Quelle: Bao et. Al. ZEF, 2014 (Ableitung aus neuen Analysen zur NPP- Entwicklung) 17

Gefährdete Biodiversität Im vergangenen Jahrhundert hat die Welt 40% ihrer Wälder eingebüßt Biodiversitätsverlust, nicht nur Aussterben von Arten Agro-Biodiversitätsverluste (Pflanzen, Tiere) Newman and Cragg, 2007, ten Brink 2011 18

19 3. Bioökonomische Innovationen

Mit der Bioökonomie zur Kreislaufwirtschaft Vermeidung von CO 2 - Emissionen CO 2 Nachhal'ge Produk'on Bioökonomie Biotechnologie Landwirtscha Biomasse Prozesstechnologie 7 Pflanzen- und Tierzucht Biolog. Wissen Ins:tu:onelle Innova:onen Abfälle/ Reste Abfallvermeidung Produkte 20 Ökologischer Fußabdruck

Forschungsfelder definieren, integral mit Standortfragen Neue Forschungsfelder mit größtmöglichem Innovationspotenzial mit hohem Umsetzungspotential unterschiedlicher zeitlicher Dimension (quick wins und langfristig) vorhandenen Forschungskompetenzen und Disziplinen vernetzen

Bausteine der Bioökonomie? Strukturelle Erneuerung der Wirtscha7 Bio- ökonomie Naturschutz Nachhal:ge Nutzung der Natur Forschung, Entwicklung, Innova:on 22

Bioökonomie Wertschöpfungspotentiale 1. Biomasseproduk:on (Landwirtscha7, Forst etc.) Biomasse 2. Biomassenutzung (stoffliche Nutzung, Energie) 3) Verarbeitung von Biomasse (Nahrung, Fuoer, Basischemie, Bauwirtscha7) 4) Einsatz biobas. Produkte (Automobil, Spezialchemie) 5) Nutzung biologischen Wissnes (IT, Design, Pharma, Bionik) Geis:ges Eigentum Wertschöpfung 23

Forschungsfelder definieren, auch unter Berücksichtigung von bioök. Standorten Neue Forschungsfelder mit - größtmöglichem Innovationspotenzial - mit hohem Umsetzungspotential - unterschiedlicher zeitlicher Dimension (quick wins und langfristig) - vorhandenen Forschungskompetenzen und Disziplinen vernetzen 24

Projektbeispiele einer Kaskaden- und Koppelnutzung 25 Formholzprodukte (TG 1) Herstellung faserverstärkter Rundprofile aus Holz als tragende Bauteile Biomass2Chemicals (TG 2) Herstellung von biogenem Wasserstoff u. Kohlenwasserstoffen aus Holzresten LignoSandwich (TG 3) Ligninbasierte Phenolharzsysteme zur Herstellung von Sandwichelementen Biogas aus Schlempen (TG 4) Erzeugung von Biogas und Biomethan aus Produk:onsrückständen Quelle: Daniela Thrän, Bioökonomierat

Die Bioökonomiepotentiale Sektoral vernetzt ausbauen Forschungsprogramme als Grundlage Automobil Nahrung + Fuoer* Gesund- heit Chemie Bioökonomie TeleKomm Maschinenbau Pharma Land + Forst* * klassische BÖ- Sektoren Bauindustrie Energie Größe der Kreise = Branchenumsatz lt. Sta:s:schem Bundesamt Dicke der Pfeile = angenommener Bezug zur Bioökonomie 26

Chancen der BÖ für die deutsche Land- und Forstwirtschaft - Profitieren von neuen Wertschöpfungsketten (Biomasse-Inhaltsstoffe, neue Märkte für stoffliche Nutzungen) - Produktivitätssteigerung im gesamten Agro- System, Tier, Pflanze (nachhaltige Intensivierung) Aber: nicht nur Postulat Food First, sondern praktikable Standards für die Ernährungs-sicherung bei der Produktion und Nutzung von Biomasse, in Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern

1. Innovation bei Getreide hat knapp mit dem wachsenden Bedarf mitgehalten 2. Abnehmenden Ertragszuwächse (1960-2010) Ertrag in Tonnen /ha/jahr Ertragszuwachs in % pro Jahr Quelle: Fischer, Byerlee, Edmeades, 2014

Innovation wichtiger Teil der Lösung Innova'onen sorgen für 75% des ldw. Produk'onswachstums Beitrag von Innova:on (TFP) Inpu:ntensivierung Bewässerung Anbauflächen- erweiterung Raten müssen nega'v werden Quelle: K. Fuglie, IFPRI, Global Policy Report, 2013.

Integrierte Wertschöpfung - intersektoral Quelle: Biobased Industries Consor:um 2014 30

Neue biobasierte Produkte für Verbraucher Autoindustrie Reifen Biokunststoffe Metallersatz Bauindustrie biologische Dämmstoffe biobasierte Baumaterialien biobasierte Bauchemikalien Konsumgüter Enzyme in Waschmioeln biobasierte Kosme:ka biologische Zahnpflege Nahrungsmioel ausreichende Ernährung gesunde Zusatzstoffe biologische Geschmacksstoffe Getränkeindustrie biobasierte Verpackungen biobasierte Süßungsmioel Enzyme als Zusatzstoffe Medizin Biotech- Medikamente An:bio:ka Gewebeersatz Medizintechnik biologische Beschichtungen Implantate Diagnos:ka Energie Biotreibstoffe Bioenergie Biogas 31

4. Bioökonomie-Politik 32

Die Bioökonomie-Politik hat eine stürmische Entwicklung genommen. 2014 33 2009

Stand der Bioökonomie-Politik heute Deutschland Nationale Politikstrategie Bioökonomie Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 BÖ-Referate in drei Bundesministerien (BMBF, BMEL, BMWi) Bioökonomierat zweite Ratsphase (seit 2012) Bioökonomie-Strategien in Bundesländern Spitzencluster Bioeconomy Interna:onal Bioökonomie-Strategien in Argentinien, Australien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Südafrika, USA Europa Biobased Industries Consortium (BIC) EU Bioeconomy Panel EU Bioeconomy Observatory Innovating for Sustainable Growth (2012) Key Enabling Technologies Observatory SPIRE Fokus der Bioökonomie-Politik: Nachhaltigkeit, Wertschöpfung, Produkte 34

Die Welt positioniert sich für die Bioökonomie Länder mit Bioökonomiestrategien (seit 2009) BÖ - System- Konkurrenz und - Koopera'on 35

Was rät der Bioökonomierat? 1) Aktive politische Unterstützung 5) Bildungs- & Forschungskapazitäten 8) Handelspolitische Agenda 2) Ressourcenkonflikte: Begleitende Forschung & institutionelles Lernen 6) Revision der Bioenergie-Politik 9) Globale Kontroll- Mechanismen 3) Regelwerke & Standards 7) Ernährungssicherung: Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern 10) Beteiligung der Zivilgesellschaft 4) Konzentration politischer Anstrengungen auf Technologieführerschaft und Märkte 10 Thesen zu optimalen Rahmenbedingungen für die Bioökonomie Quelle: Bioökonomierat 2014 36

Maßnahmen der Politikstrategie (2013) Die Politik hat rund 80 Maßnahmen vorgeschlagen. Der Bioökonomierat rät zu Prioritäten, kohärent zur Bioökonomie- Forschungsstrategie 2030 37

Aktion in allen 8 Handlungsfeldern der Politikstrategie, aber 3 jetzt besonders wichtig A) Kohärenter Poli:krahmen B) Informa:on, ges. Dialog E) Wachstumsmarkt, Technologien D) Erzeugung nachw. Ressourcen Prioritäten C) Ausbildung und Lehre G) Konkurrenz Flächennutzung H) Interna:onaler Kontext F) Prozesse, Wertschöpfungsnetze 38

Zielstrebig und langfristig in die Bioökonomie Ergebnis-orientiert fördern und gestalten: z.b. Deutschland hat eine weitgehend biobasierte Wirtschaft zum Ende des Jahrhunderts Messbar fördern und gestalten: der Anteil biobasierter Produkte im Endverbrauch wird pro Jahrzehnt um X %Punkte erhöht (z.b. von jetzt ca. 15% auf 60%) Mit strategischen Forschungsprojekten: z.b. bio-chem. Innovation Photosynthese; C aus Atmosphäre als Rohstoff; optimierte Wertschöpfungsnetze, etc. Mit Anreizen und Partnerschaften: Innovationspreise für Erfolge; Mittelstand; Wagniskapital 39

Gestalten Sie mit! Prof. Dr. Joachim von Braun Vorsitzender des Bioökonomierates Direktor Zentrum für Entwicklungsforschung Walter-Flex-Straße 3 53113 Bonn jvonbraun@uni-bonn.de Prof. Dr. Christine Lang Vorsitzende des Bioökonomierates & Geschäftsführerin Organobalance GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin lang@organobalance.de Geschäftsstelle Bioökonomierat Dr. Patrick Dieckhoff Lützowstraße 33-36 10785 Berlin p.dieckhoff@biooekonomierat.de 40