Fakultative Inhalte 10/11

Ähnliche Dokumente
Erwartete Kompetenzen

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Einblicke Physik Chemie 3

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Erwartete Kompetenzen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Kern- und Schulcurriculum

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Grundwissen Chemie Klasse

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

1 Stoffe in Alltag und Technik

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Einblicke Physik Chemie 2

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Inhalt. Was ist Chemie? 7

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Stoffverteilungsplan

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

EF Q1 Q2 Seite 1

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Chemie herstellen und anwenden.

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Fachlicher Kontext: Säuren und Laugen im Alltag

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Transkript:

Stoffverteilungsplan: Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 3 Niedersachsen (978-3-12-068575-3) Fakultative Inhalte Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. 4 Sicheres Experimentieren 8/9 - wählen aussagekräftige Informationen aus. Der Bau der Atome - beschreiben den Bau von Stoffen mit einem ausgewählten Atommodell. - beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. - erklären den Schalenaufbau der Atomhülle. - erklären die Unterschiede eines differenzierten Atommodells zu vorangegangenen einfachen Atommodellen. - erkennen die Grenzen von Atommodellen und zeigen diese auf. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Geschichte) her. 10/11 Das Periodensystem der Elemente - unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle. - ordnen Elemente anhand ihrer Eigenschaften bestimmten Elementfamilien zu. - nutzen das Periodensystem zur Ordnung der ihnen bekannten Elemente. - begründen den Zusammenhang zwischen der Stellung eines Elements im PSE und seinen Eigenschaften. - beschreiben, veranschaulichen und erklären das PSE. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Geschichte) her. 12/13

Themenbereich: Chemische Bindungen Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 18 Startpunkt: Chemische Bindungen Die Schülerinnen und Schüler... 14/15 - wenden Bindungsmodelle, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - übersetzen bewusst Alltagssprache in Fachsprache und umgekehrt. Kochsalz aus Sicht der Chemie Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen Eigenschaften. - ordnen Stoffe nach gemeinsamen Stoffeigenschaften. - beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als ein Kennzeichen einer chemischen Reaktion. - beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlungen. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - stellen Anwendungsbereiche dar. 16/17 Impulse: Atome wollen so wie Edelgasatome sein Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. - erklären den Schalenaufbau der Atomhülle. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf. - wählen aussagekräftige Informationen aus. - argumentieren fachlich korrekt und zielgerichtet. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. 18/19

Die Bildung von Ionen Die Schülerinnen und Schüler... 20 - unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. Die Ionenbindung Die Schülerinnen und Schüler... 21 - unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - geben die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen an. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. Werkstatt: Kristall und Modell Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern anhand eines geeigneten Modells den submikroskopischen Bau von Stoffen aus Teilchen. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - unterscheiden zwischen Stoff- und Teilchenebene. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - unterscheiden zwischen Modell und Wirklichkeit. 22

Eigenschaften von Salzen Die Schülerinnen und Schüler... 23 - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. Die Atombindung Die Schülerinnen und Schüler... 24/25 - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. Wasser, ein Dipol Die Schülerinnen und Schüler... 26/27 - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Die Elektronegativität Die Schülerinnen und Schüler... - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. 28

Werkstatt: Ein Wasserstrahl lässt sich dressieren Die Schülerinnen und Schüler... 28 - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - führen qualitative Untersuchungen durch.. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Strategie: Das Aufstellen von Strukturformeln Die Schülerinnen und Schüler... 29 - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. Wasser löst Salz Die Schülerinnen und Schüler... - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. 30

Die Ionenwanderung Die Schülerinnen und Schüler... 31 - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. Werkstatt: Wir untersuchen Metalleigenschaften 32 - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. Die Metallbindung Die Schülerinnen und Schüler... - ordnen Stoffe nach gemeinsamen Stoffeigenschaften. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. 33

Schnittpunkt: Überblick: Bindungsarten und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... - unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeiten im Team. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. 34/35 Schnittpunkt: Theorie: Riesenmoleküle aus gleichen Atomen Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben den Bau von Stoffen mit einem ausgewählten Atommodell. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - vergleichen Stoffe aufgrund ihrer atomaren Zusammensetzung. - beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. 36

Themenbereich: Säuren, Laugen, Salze Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. 20 Startpunkt: Säuren, Laugen, Salze - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. 40/41 Werkstatt: Eigenschaften saurer Lösungen Saure Lösungen haben Gemeinsamkeiten - vergleichen Säuren und Basen. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. - vergleichen Säuren und Basen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. 42 43

Werkstatt: Alles sauer, oder? 44 - vergleichen Säuren und Basen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Der ph-wert 45 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter messbarer Stoffeigenschaften. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Salzsäure eine bekannte Säure - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf. 46/47

Chloride Salze der Salzsäure 48/49 - unterscheiden verschiedene Arten der Salzbildung. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - wenden Nachweisreaktionen an. - veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. - wenden die Symbolsprache an. Lexikon: Chloride 49 Schweflige Säure und Schwefelsäure - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. 50/51

Gips, ein Salz der Schwefelsäure 52 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. - wenden Nachweisreaktionen an. Lexikon: Sulfate und Hydrogensulfate 53 Strategie: Präsentieren für alle Sinne 54 - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. Kohlensäure - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. 55

Salze der Kohlensäure 56 - erklären Stoffkreisläufe. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Erdkunde) her. Werkstatt: Wir untersuchen Salze der Kohlensäure 57 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. Phosphorsäure und Salpetersäure 58 - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Schnittpunkt Umwelt: Waldschäden - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. 59

Impulse: Sauer, alkalisch und salzig 60/61 - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - wenden Nachweisreaktionen an. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie, Sport) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. Die Bildung von Laugen - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. 62/63

Werkstatt: Wir stellen Laugen her 64 - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - wenden Nachweisreaktionen an. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. Ammoniak - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. 65

Die Neutralisation 66/67 - unterscheiden verschiedene Arten der Salzbildung. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. - wenden die Symbolsprache an. Werkstatt: Umgang mit der Bürette 67 - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie. Neutralisation und Salzbildung zum Umweltschutz - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. 68

Werkstatt: Kalken eines Bodens 69 - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Schnittpunkt Gesundheit: Saures in unserem Körper 69 - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Schnittpunkt Theorie: Der Säurebegriff hat sich gewandelt - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wählen aussagekräftige Informationen aus. - zeigen Grenzen von Modellen auf. 70

Themenbereich: Technische Prozesse Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 10 Startpunkt: Technische Prozesse Die Schülerinnen und Schüler... 74/75 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. Schwefelsäure durch Kontaktverfahren Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - vergleichen Stoffe aufgrund ihrer atomaren Zusammensetzung. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - wenden die Symbolsprache an. 76/77 Katalysatoren senken die Aktivierungsenergie Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. 78

Schnittpunkt: Geschichte: Das Platinfeuerzeug von Die Schülerinnen und Schüler... 78 Döbereiner - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - stellen Anwendungsbereiche dar. Schnittpunkt: Geschichte: Der Griff in die Luft Die Schülerinnen und Schüler... 79 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. Die Ammoniaksynthese Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. 80/81

Schnittpunkt: Geschichte: Justus von Liebig Die Schülerinnen und Schüler... 82 - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - stellen Bezüge zur Biologie her. Die großtechnische Herstellung der Salpetersäure Die Schülerinnen und Schüler... 83 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - wenden die Symbolsprache an. Kalk, Zement, Beton Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - wenden die Symbolsprache an. 84/85

Werkstatt: Kalkbrennen und Kalklöschen Die Schülerinnen und Schüler... 85 - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Werkstatt: Wir experimentieren mit Baustoffen Die Schülerinnen und Schüler... 86 - führen qualitative Untersuchungen durch. - variieren Reaktionsbedingungen. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Lexikon: Der Kohlenstoffkreislauf Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben den Kohlenstoffkreislauf als System chemischer Reaktionen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen den Kohlenstoffkreislauf und seine globalen Auswirkungen auf die Umwelt dar. - stellen Bezüge zur Biologie her. - diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 87

Glas ein Stoff mit Durchblick Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. 88 Schnittpunkt: Technik: Vom Sand zum Computerchip Die Schülerinnen und Schüler... 89 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. Lexikon: Labortechnik und großtechnische Prozesse Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - stellen einfache Stoffkreisläufe dar. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. 90

Strategie: Planspiel: Eine neue Chemiefabrik soll Die Schülerinnen und Schüler... 91 entstehen - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - prüfen Darstellungen in den Medien und diskutieren sie kritisch. - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. Impulse: Vom Laborversuch zur Produktion Die Schülerinnen und Schüler... - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit im Team. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. 92/93

Themenbereich: Elektrische Energie und chemische Prozesse Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 14 Startpunkt: Elektrische Energie und chemische Die Schülerinnen und Schüler... 96/97 Prozesse - beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlungen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt. Die Elektrolyse Die Schülerinnen und Schüler... - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. 98/99 Schnittpunkt: Technik: Aluminiumgewinnung Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. 100

Strategie: Fachsprachen-Trainer Die Schülerinnen und Schüler... 101 - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - unterscheiden zwischen Atom und Ion. Schnittpunkt: Geschichte: Galvani und Volta Die Schülerinnen und Schüler... 102 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt. Werkstatt: Strom ohne Steckdose 103 - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und entwickeln Lösungsstrategien. - planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung ihrer Hypothesen. - variieren Reaktionsbedingungen. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. - reflektieren ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen selbstkritisch. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Oxidation und Reduktion Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern die Bildung von Ionen. - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. 104/105

Strom aus der Zelle Die Schülerinnen und Schüler... 106 - unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Schnittpunkt: Technik: Mit der Brennstoffzelle unterwegs Die Schülerinnen und Schüler... - erklären die Umwandlung von Energieformen bei elektrochemischen Vorgängen. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragung in ihrer Umwelt auf. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. 107

Impulse: Galvanisieren Die Schülerinnen und Schüler... 108 - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - führen qualitative Untersuchungen durch, protokollieren diese selbständig und werten sie aus. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen.. - bewerten die wirtschaftliche Bedeutung der Oxidbildung. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - diskutieren gesellschaftsrelevante chemische Reaktionen aus unterschiedlichen Perspektiven. Werkstatt: Verkupfern und Versilbern Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - führen qualitative Untersuchungen durch, protokollieren diese selbständig und werten sie aus. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. 109

Die Taschenlampen-Batterie Die Schülerinnen und Schüler... 110 - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erklären die Umwandlung von Energieformen bei elektrochemischen Vorgängen. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. Lexikon: Batterietypen Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. - wägen Argumente zur von Energieträgern ab. 111

Akkumulatoren Die Schülerinnen und Schüler... 112 - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erkennen die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - geben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und einer Veränderung des Energiegehalts der Stoffe an. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Schnittpunkt: Umwelt: Recycling aus alt mach neu Die Schülerinnen und Schüler... - beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. 113

Themenbereich: Kohlenwasserstoffe Energieträger und Rohstoffe Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 20 Schnittpunkt: Geschichte: Der Weg der Kohlenstoffchemie Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. 116/117 Startpunkt: Kohlenwasserstoffe Energieträger und Rohstoffe - stellen Bezüge zwischen chemischen Reaktionen und innovativen Produkten her. Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger. - beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlungen. - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. - diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch. Kohle, Erdöl, Erdgas Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger. 118/119 120

Werkstatt: Wir untersuchen Erdölbestandteile Die Schülerinnen und Schüler... 121 - unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter Eigenschaften. - führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - wenden Nachweisreaktionen an. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Fraktionierte Destillation des Erdöls Die Schülerinnen und Schüler... 122/123 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. Schnittpunkt: Umwelt: Biogas Treibstoff aus Mist Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. - wägen Argumente zur von Energieträgern ab. 124

Werkstatt: Gewinnung von Biogas Die Schülerinnen und Schüler... 124 - führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - wenden Nachweisreaktionen an. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Methan der Hauptbestandteil des Erdgases Die Schülerinnen und Schüler... 125 - benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. Kohlenwasserstoffe bilden eine Reihe Die Schülerinnen und Schüler... - benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 126/127

Schnittpunkt: Umwelt: CFKW und Ozonloch Die Schülerinnen und Schüler... 128 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. Werkstatt: Wir untersuchen Feuerzeuggas Die Schülerinnen und Schüler... 129 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen Eigenschaften. - führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - wenden Nachweisreaktionen an. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Kohlenwasserstoffe und ihre Namen Die Schülerinnen und Schüler... - benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 130

Rund um die Tankstelle Die Schülerinnen und Schüler... 131 - benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Schnittpunkt: Technik: Abgasreinigung Die Schülerinnen und Schüler... 132 - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Alkene reaktionsfähige Produkte Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 133

Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Die Schülerinnen und Schüler... 134 - nennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. Strategie: Gruppenpuzzle Die Schülerinnen und Schüler... - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 135 Schnittpunkt: Umwelt: Energiegewinnung auf dem Prüfstand Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger. - geben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und einer Veränderung des Energiegehalts der Stoffe an. - erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - wägen Argumente zur von Energieträgern ab. - diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch. - zeigen die Bedeutung der Energieübertragung in ihrer Umwelt auf. 136/137

- diskutieren und bewerten Energiekonzepte unter den Aspekten der Umweltbelastungen und der Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Kunststoffe Erdölprodukte mit vielfältigen Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zwischen chemischen Reaktionen und innovativen Produkten her. Kunststoffe durch Polymerisation Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 138/139 140

Kunststoffe Struktur und Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... 141 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - ordnen Stoffe nach gemeinsamen Stoffeigenschaften. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Verarbeitung von Kunststoffen Die Schülerinnen und Schüler... 142/143 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Lexikon: Kunststoffe in allen Lebensbereichen Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. 144

Wohin mit dem Kunststoffmüll? Die Schülerinnen und Schüler... - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch. 145

Themenbereich: Alkohole und organische Säuren Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. Startpunkt: Alkohole und organische Säuren 148/149 14 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Impulse: Bier- und Weinherstellung 150/151 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. Schnittpunkt Gesundheit: Promille - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie und Mathematik) her. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. 152 Werkstatt: Vergorenes - wenden Nachweisreaktionen an. - führen qualitative Untersuchungen durch. 153

Ethanol 154/155 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wenden Nachweisreaktionen an. - führen qualitative Untersuchungen durch. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. Die Reihe der Alkanole 156/157 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Schnittpunkt Technik: Alkohole im Tank - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. 158

Strategie: Debattieren, Pro und Contra 159 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - prüfen Darstellungen in den Medien auf fachliche Richtigkeit und diskutieren sie. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. - vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zur Physik her (Unterscheidung und Vergleich fossiler und regenerativer Energieträger). Süße Alkohole - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. 160

Die Reihe der Alkanale 161 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wenden die Symbolsprache an. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Ethansäure 162/163 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. Alkansäuren - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. - führen qualitative Experimente durch. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. 164/165

Strategie: Dominospiel Chemie spielerisch lernen 166 - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. Schnittpunkt Technik: Biotechnische Arbeiter 167 klein, aber fleißig - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Ester 168/169 - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erkennen die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Werkstatt: Ester selbst gemacht - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wenden die Symbolsprache an. 170

Schnittpunkt Technik: Dynamit 170 - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Polyester 171

Themenbereich: Ernährung und Pflege Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. 14 Startpunkt: Ernährung und Pflege - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung und Nährstoffe) her. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Mathematik) her. 174/175 Schnittpunkt Biologie: Nahrungsmittel eine wichtige Energiequelle Nährstoffe und Wirkstoffe Lexikon: Zusatzstoffe in Lebensmitteln Schnittpunkt Biologie: Fotosynthese und Zellatmung - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung) her. - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung und Nährstoffe) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung) her. - unterscheiden Energie abgebende und Energie aufnehmende Reaktionen. - erkennen die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen. - stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Atmung, Nährstoffe) her. 176 177 178 179

Glucose und Maltose 180/181 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wenden Nachweisreaktionen an. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. Werkstatt: Stärke und Zucker 182 - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - wenden Nachweisreaktionen an. - führen qualitative Untersuchungen durch. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Stärke und Cellulose 183 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe u.a.) her. Eiweiße eine Elementaranalyse - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. 184

Eiweiße bestehen aus Aminosäuren 185 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Von den Aminosäuren zum Protein 186/187 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden die Symbolsprache an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Werkstatt: Eiweiße werden verdaut - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - variieren Reaktionsbedingungen. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung und Nährstoffe) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. 187

Werkstatt: Fette Versuche 188 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Bedeutung und Eigenschaften von Fetten 189 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - variieren Reaktionsbedingungen. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Die Vielfalt der Fette - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden Nachweisreaktionen an. 190/191

- wenden die Symbolsprache an. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Was ist Seife? 192/193 Schnittpunkt Geschichte: Seifenherstellung 192 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Geschichte) her. Seife, ein Tensid 194/195 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Seife und ihre Waschwirkung - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. 196

Werkstatt: Seife und Seifenblasen 197 - wenden Nachweisreaktionen an. Waschmittel werden weiterentwickelt 198 - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Werkstatt: Experimentieren mit Waschmitteln - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. - variieren Reaktionsbedingungen. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. 199

Lexikon: Waschmittel das ist alles drin 200 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Pflegende Kosmetik für die Haut 201 - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Impulse: Sonnenschutz und Hautpflege - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden Nachweisreaktionen an. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. 202/203