Organisation und Beratung

Ähnliche Dokumente
Organisationen in der Weiterbildung

Grundlagen der systemischen Beratung

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Die richtige Beratungsform wählen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Prozess- oder Expertenberatung im Coaching die Mischung macht s. Prof.Dr.Kornelia Rappe-Giesecke

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Was ist ein systemisches Coaching?

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Grundsätze Organisations-Entwicklung

Seminare und Fortbildungen

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

MeIN D E INs Unser Leitbild

Das Andere aus systemischer Sicht Prof. Dr. Helmut Willke

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

Standbein und Spielbein Wegbegleiter in eine erfolgreiche Unternehmenszukunft!

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Fachforum PE Werkstatt 1/1. Personalentwicklung und Beschäftigungssicherheit. ein strategiegeleitetes Kompetenzmanagement. C.

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Erfolgskriterien in der Bildungsberatung. Workshop Berliner Bildungsanbieter Berlin Frank Schröder

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Strategie statt Rückenschule

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Wie Veränderungsprozesse in Organisationen gelingen Change Management aus systemtheoretischer Perspektive

Eine Pädagogik der Inklusion

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Der Oberbürgermeister. Volkshochschule Berufliche Weiterbildung mit der VHS. Gemeinsam zum Ziel. Berufliche Weiterbildung mit der VHS

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften.

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

1. Oberstufen Praktikum

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Unser Leitbild Vision, Mission

Leitbild der OS Plaffeien

Führen mit Empathie und Verstand

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Betreuen Begleiten Beraten Coachen. Hattingen

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

BOOT. ARBEIT MIT MENSCH & ORGANISATION aus buddhistischer Sicht orientierte Organisationstransformation. 5-teilige Blockausbildung Köln ab 2009

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Willkommen zum Seminar!

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

Team Building und Team - Entwicklung

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern

Downloadmaterialien zum Buch

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Gut zu wissen. Grundbildung

10. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 6. Mai 2015

ANGEBOT KARRIERE NAVIGATOR WORKSHOP DIENSTLEISTER BEREICH CORPORATE COMMUNICATION MATHIAS WEYRER

Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation


Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Transkript:

Organisation und Beratung Funktionsgrammatiken, Selbstberatung, pädagogische Zugänge Prof. Dr. Rainer Zech

Mein Vortrag hat drei Abteilungen: 1. Organisation 2. Beratung 3. und

1. Organisation

Warten und Einsteigen in den Bus: Berlin

Warten und Einsteigen in den Bus: London

Warten und Einsteigen in den Bus: Peking

Warten und Einsteigen in den Bus: Havanna

Wie funktioniert ein soziales System? Ein System besteht aus: 1. Elementen 2. Relationen 3. einer Grenze zur Umwelt 4. Regeln Kommunikationen Regeln Personen Grenze Die Regeln der Sozialsysteme steuern das Handeln von Personen. Helmut Willke

Organisation = formalisiertes soziales System Umweltirritation Information Interne Kommunikation in einer Spezialsemantik Regeln Stellen Grenze Rauschen Reaktion

Regeln der Kommunikation in Organisationen formale überholte Regeln sinnvolle informelle Regeln latente Regeln bewusster Bereich dysfunktionale funktionale nicht bewusster Bereich schädliche unschädliche / nützliche

Latente Regeln eines Systems Vertrauen ist gut, Misstrauen ist besser. Sei wie du bist, aber vergiss die Maske nicht. Alle anderen haben keine Probleme, also auch ich nicht. Transparenz über alles, aber bitte mit verdeckten Karten. Wenn du allein stehen willst, sprich aus, was viele denken. Jammern schafft Gemeinschaft und ist allemal besser als Handeln. Vorwärts nach weit - aber wohin? Was gut läuft, interessiert nicht. Wir sind die Besseren, Probleme machen nur die Anderen. Wir haben viel zu tun, fang schon mal an. Unterstütze mich, aber misch dich nicht ein. Störungen haben Vorrang, aber störe nicht.

Beispiel einer latenten Grammatik Misstrauen/Angst Zwang zur eigenen Maske Nichteinmischungsforderung Keine Probleme haben (dürfen) Erhaltung des künstlichen Systems durch Passivitätszwang Intransparenz Künstliche Gemeinschaftsbildung durch Jammern Vereinzelung = realer Gemeinschaftsverlust Identitätsabsicherung durch Abgrenzung nach Außen Desinteresse am Guten Folgenlose Idealproduktion Systemerhaltungsregel: Störungsverbot des Reproduktionskreises

2. Beratung

Beratung: Erteilung von Ratschlägen in helfender Absicht Berater Rat Klient Rate sich jeder selbst und tue, was er nicht lassen kann.«johann Wolfgang Goethe

Beratung: Ein System geht mit sich zu Rate beratendes System Beratungssystem beratenes System Die Grundunterscheidung der Beratung ist: Rat und Tat Bei Beratung geht es um einen räsonierenden Aufschub des Handelns, um einen Reflektionsprozess mit dem Ziel, anschließend in einem höheren Maße entscheidungs- und handlungsfähig zu sein.

Einheit von Prozessberatung, Fachberatung + Reflexion Prozessberatung braucht didaktische Methodenkompetenz, gestaltet Beratungsarchitekturen und Ablaufdesigns, innerhalb derer Fachwissen vermittelt, Entscheidungen getroffen und Erkenntnisse umgesetzt werden können. Fachberatung braucht inhaltliche Fachkompetenz, vermittelt Kenntnisse zur jeweiligen Beratungsthematik (z.b. betriebswirtschaftliches oder soziologisches Know-how), verdeutlicht Entscheidungsoptionen und zeigt damit Handlungsmöglichkeiten auf. Reflexion braucht Beobachtungsverhältnisse zweiter Ordnung und Rückspiegelung der Beobachtungen in das beratene System. Das führt zum Erkennen der dem eigenen Denken und Handeln zugrunde liegenden Strukturmuster und ermöglicht so qualitative Veränderungen. Selbstreflexion stärkt die Kompetenz zur Selbststeuerung von Systemen.

Einheit von Strategie-, Struktur- und Kulturberatung Vision Strategie ZUKUNFT GEGENWART Struktur Kultur VERGANGENHEIT

3. und

Kommunikation Sender Nachricht Empfänger Beobachtung Bewertung Informationsauswahl Mitteilung Wahrnehmung Bewertung Verstehen»Kommunikation ist Mißverstehen ohne Verstehen des Miß.«Niklas Luhmann

Kommunikation systemtheoretisch Alter signalisiert Verstehen. Alter generiert daraus eine Information. Ego beobachtet Alter. Alter beobachtet Ego. Ego generiert daraus eine Information. Ego teilt etwas mit. Das bedeutet: Der Berater muss versuchen zu verstehen, was das beratene System auf der Basis seiner Spezialsemantik verstanden hat.

Spezialsemantiken Kommunale Volkshochschule Staatlich anerkanntes Bildungswerk Gemeinnütziges privates Bildungsinstitut Kommerzieller Bildungsanbieter Aus- u. WB-Abt. eines Unternehmens Organisationszweck Bildung für alle, insb. bildungsferne Zielgruppen Bildung für Menschen mit Behinderungen Psychotherapeut. Bildung der Persönlichkeit berufliche Bildung im Internet- und IT-Bereich Bildung von hervorragenden Fachkräften Bildungsverständnis Lebensqualität u. Wohlbefinden steigern Exkludierte in die Gesellschaft integrieren individuelle Potenziale stärken Karriere und berufl. Aufstieg ermöglichen Zukunft d. Untern. u.d. Beschäftigten sichern Blinder Fleck Pädagogisierung der Organisation verhindert professionelles Management moralischer Anspruch ohne gesellschaftliche Analyse Unterschätzen der Umweltanregungen für das Lernen der Organisation technisch orient. Selbstverständnis missversteht die Aneignungsseite des Lernens begrenzter Blick auf die Elite negiert gesell. Verantw. für weniger Begabte Verwendete Semantik Semantik des Harmoniemilieus der bürgerl. Mitte religiös-moral. Semantik der Pflichterfüllung psychotherapeutische Semantik der Perfektibilität technischzweckorientierte Semantik wirtschaftlichunternehmerische Semantik familiäre Organisation dienende Organisation narzisstische Organisation funktionalistische Organisation souveräne Organisation

Beratungskommunikation: angemessene Verstörung Kommunikative Perturbation Offerten des beratenden Systems Abwehr Information Rauschen Interne Kommunikation des beratenen Systems Regeln Stellen Grenze Reaktion

Veränderungsherausforderung am Beispiel der VHS Ich spezifiziere Beratungskommunikation als pädagogisch, weil sie darauf ausgelegt ist, dem beratenen System Veränderungen, d.h. Lernen, zu ermöglichen. Das sehr allgemein formulierte Ziel der Beratung heißt: professioneller werden familiäres Organisationsverständnis begrenzte Steuerungskapazitäten professionelles Organisationsverständnis erweiterte Steuerungskapazitäten

Veränderung von Organisationen Tatsächlich läuft das Verändern von Organisationen darauf hinaus, nicht Personen zu verändern, sondern die in der Organisation geltenden Regelsysteme. Helmut Willke

Dilemma der Beratungskommunikation Wenn man die der Funktionsgrammatik der Volkshochschule zugrunde liegenden Regeln ihrer Spezialsemantik expliziert, könnte man z.b. auf folgende kommen: Wir sind alle gleich, d.h. Familien haben keine Vorgesetzten. Beziehungen sind persönlich zu gestalten. Es muss allen immer gut gehen. Entscheidungen dürfen nur gemeinsam im Konsens getroffen werden. Kontrolle widerspricht der pädagogischen Freiheit Konflikte sind zu vermeiden. Kritik darf nur sehr allgemein in den Raum hinein geäußert werden, ohne konkrete Personen zu adressieren. Fehlerfreundlichkeit bedeutet, den Fehlern nicht nachzugehen. Erfolg ist an der Zufriedenheit der Beteiligten zu erkennen. Die Beratung steht vor einem Dilemma: Ohne dass man diese und ggf. weitere Regeln der Kommunikation akzeptiert, wird man den Beratungsprozess nicht beginnen können. Ohne dass man diese Regeln konterkariert und verändert, wird man ihn nicht erfolgreich beenden können.

Ideen zum beraterischen Vorgehen 1. Bestimmung des zu beratenden Systems: alle Beschäftigten wegen des familiären Egalitätsgebotes 2. Einstieg in die Beratung: über die kulturelle Seite des organisationalen Dreiecks das schließt an gewohnte persönliche Umgangsformen an 3. Methodischer Zugang: Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren der Organisation, z.b. mit Appreciative Inquiry, da Kritik in der Organisation problematisch ist 4. Clustern und Reflektieren der Erfolgsfaktoren: in die Rubriken Strategie, Struktur, Kultur / Diskussion von Steuerungsdesideraten 5. Fachlicher Input: Verdeutlichung des Unterschiedes von Pädagogik und Organisation durch den Berater, Vorschlag und Ausarbeitung von Steuerungselementen 6. Entscheidung: über die Einführung von Maßnahmen, die das Verhältnis der drei Seiten des organisationalen Dreiecks langsam austarieren 7. Begleitung der Umsetzung: Coaching, Evaluation, Nachsteuerung

Gelungene Beratung 1. Der Handlungsprozess des Organisationsalltages wird für den Zeitraum der reflektierenden Beratungskommunikation ausgesetzt: erst Rat, dann Tat! 2. Veränderungen in Organisationen werden als Revision ihrer Funktionsregeln angestrebt, die das Kommunizieren, Handeln und Entscheiden der Organisationsmitglieder steuern. 3. Die Beratung erfolgt innerhalb einer Struktur, die Prozessberatung, Fachberatung und Reflektion unterscheidet. 4. Die Beratungsimpulse und die Veränderungsmaßnahmen, die aus der Beratung folgen, berücksichtigen in ausgeglichener Weise die strategische, die strukturelle und die kulturelle Seite organisationalen Handelns. 5. Die Entscheidungs- und Handlungsverantwortung verbleibt autonom bei dem beratenen System. Was nicht bedeutet, dass Beratung nicht die Implementierung begleiten kann.

und jetzt