IMPULSE ZUM NACH - DENKEN

Ähnliche Dokumente
Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Sozialarbeit an einer Grundschule

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Schulsozialarbeit an der Elisabeth-Selbert-Schule

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Kontraposition und Widerspruch

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Schulsozialarbeiter*innen

Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, Wolfsburg,

Bewertungsmuster Fach Sozialwissenschaften mu ndliche Mitarbeit

Modelle der Kooperation

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten

Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg. Beitrag innerhalb des Jahresberichtes 2007/ Die Beteiligten dort abholen, wo sie stehen

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

am und

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT. Rechenschaftsbericht 2016/2017. bl.ch/akjb

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

des Kompetenzzentrums Uetersen / Tornesch Geschwister-Scholl-Schule Förderzentrum Uetersen

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Kooperation und Interprofessionalität

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

TRAININGSPLAN EINSTEIGER

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

TRAININGSPLAN EINSTEIGER

Herzlich Willkommen!

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist Schulsozialarbeit?

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Konzeption der Schulsozialarbeit

Kreisjugendamt Konstanz

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung

S o z i a l p ä d a g o g i s c h e s I n t e n s i v A n g e b o t ( S I A ) als SHA-Projekt in der Struktur des ASD Bergedorf

Die Kunst einer Reduktion, die Zufriedenheit schenkt! A. Lingnau - Carduck

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Fragen, Fühlen, Entdecken kindliche Sexualität und Kinderschutz in der Kita

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

TRAININGSPLAN EINSTEIGER

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Markus Kopanski & Claudia Johann

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Realschule Georgsmarienhütte

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Jahrgangsstufe 6 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner.

Voneinander lernen miteinander umzugehen. Herzlich willkommen

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Behörde für Schule und Berufsbildung

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Angebot an der Hans-Viessmann-Schule Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form (BGJ/k) Beginn Schuljahr 2016/2017 Dauer: 1 Jahr Ort: Frankenberg

Mercedes-Benz initiiert Ausstellung zum Alter

Transkript:

IMPULSE ZUM NACH - DENKEN Gliederung: 1. Eine Definition von Schulsozialarbeit 2. Gedanken zum Thema Auftragsklärung 3. Gedanken zum Thema Rolle 4. Gedanken zum Thema Erwartungsdilemma 5. Beispielhafte Übung zur Rollenklärung 6. Fragen und Austausch W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 2

SCHULSOZIALARBEIT IST... Unter Schulsozialarbeit wird [...] ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpa dagogische Fachkra fte kontinuierlich am Ort Schule taẗig sind und mit Lehrkra ften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fo rdern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstuẗzen sowie zu einer schu lerfreundlichen Umwelt beizutragen. (Prof.Karsten Speck 2006) W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 3

SCHULSOZIALARBEIT IST... Unter Schulsozialarbeit wird [...] ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpa dagogische Fachkra fte kontinuierlich am Ort Schule taẗig sind und mit Lehrkra ften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fo rdern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstuẗzen sowie zu einer schu lerfreundlichen Umwelt beizutragen. W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 4

PROFESSIONELLES PROFIL DER SCHULSOZIALARBEIT, DAS SICH AUS DER DEFINITION ERGIBT: Schulsozialarbeit ist ein eigensta ndiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, dessen Aufgaben im SGB VIII verankert sind, daraus ergeben sich 1, 11, 13, 16 und 81 als Bezugspunkte Schulsozialarbeit handelt auf der Grundlage von Methoden der Sozialen Arbeit: Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Sozialraumbezug Pra vention, Intervention, Beratung und Vernetzung Schulsozialarbeit ist ein kooperatives Handlungsfeld der Jugendhilfe kontinuierliches, verbindliches, sozialpa dagogisches Handeln am Ort Schule...und damit ist auch deutlich, was SchSA nicht ist... W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 5

IMPULSE 2. Gedanken zum Thema Auftragsklärung 3. Gedanken zum Thema Rolle 4. Gedanken zum Thema Erwartungsdilemma 5. Beispielhafte Übungen zur Reflexion und eigenen Standortbestimmung 6. Fragen und Austausch W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 6

WER VERGIBT AUFTRÄGE AN SCHULSOZIALARBEIT? Schu ler_innen Projekttra ger/anstellungsträger Jugendzentrum Polizei Eltern Lehrkräfte Schulleitung ASD/ Jugendamt Jugendpfleger GTS-Mitarbeiter_innen Gemeinwesen... W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 7

DER DREIECKSVERTRAG IN DER SCHULSOZIALARBEIT SchulSa Schüler Schule, Eltern, ASD, W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 8

WIE KLÄRE ICH EINEN AUFTRAG? Partneraufgabe für die nächsten 3 Minuten: Sprechen Sie jetzt mit Ihrem Nachbarn 5 wichtige Fragen für eine Auftragsklärung ab Na, dann mal los... W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 9

WIE KLÄRE ICH EINEN AUFTRAG? Klären Sie genau die Ausgangssituation: Was genau ist Herausforderung/das Thema (besser als Problem )? Was wurde bereits zur Bearbeitung unternommen und mit welchem Erfolg? Klären Sie die Interessenlage: Wem nützt ein erfolgreicher Abschluss? Und wer hat ggf. kein Interesse daran, dass der Auftrag erfüllt wird? Klären Sie das Ziels des Auftrags: Was genau ist das Ziel des Auftrages? Was genau ist erreicht, wenn das Ziel erfüllt ist? Woran macht der Auftraggeber fest, dass der Auftrag erfolgreich erledigt wurde? W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 10

WIE KLÄRE ICH EINEN AUFTRAG? Klären Sie die Rahmenbedingungen: Bis wann soll das Ziel erreicht sein? Wer kann was entscheiden? Welche Ressourcen stehen für die anstehenden Aufgaben zur Verfügung? Klären Sie die Vorgehensweise: Wer macht was bis wann? Wie wird der Informationsfluss gestaltet und wie stimmt man sich ab? W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 11

WAS MACHT EINE PROFESSIONELLE AUFTRAGSKLÄRUNG SO SCHWER? Man hat das Gefühl es zu genau zu nehmen Auftraggeber sind häufig die klare, verbindliche Kommunikation nicht gewohnt. Auftraggeber wollen Fall schnell abwälzen Die Idee, dass man professioneller wirkt, wenn man so tut als wüsste man, was der andere meint und was im Fall angesagt ist Wenig Unterstützung und Erfahrung durch Ausbildung und Studium..die Verantwortung für die Auftragsklärung trägt das Beratersystem also in Ihrem Fall die SchSA! Seien Sie verbindlich, interessiert und klar...sonst passiert Ihnen das... W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 12

IMPULSE 3. Gedanken zum Thema Rolle 4. Gedanken zum Thema Erwartungsdilemma 5. Beispielhafte Übungen zur Reflexion und eigenen Standortbestimmung 6. Fragen und Austausch W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 13

ROLLENBESCHREIBUNG IN ANLEHNUNG AN RIEMANN/THOMANN MODELL Dauer Nähe Distanz Wechsel W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 14

ROLLENBESCHREIBUNG IN ANLEHNUNG AN RIEMANN/THOMANN MODELL Struktur, Thema, Netzwerk Erzieher, Helfer, Trainer Manager, Organisator, Mediator Schüler, Einzelhilfe, Sprechstunde W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 15

BEISPIELE FÜR ARBEITSSCHWERPUNKTE, INTERVENTIONEN JE NACH ROLLENVERSTÄNDNIS Struktur, Thema, Netzwerk Initiiert Supervision, kollegiale Beratung, berät einzelne Lehrkräfte lädt Referenten zu AG-Treffen, organisiert Studientage mit, organisiert EA mit Referenten Erzieher, Helfer, Trainer Manager, Organisator, Mediator Einzelgespräche, SKT, Trainings für gewaltber.schüler etc. Schüler, Einzelhilfe, Sprechstunde Hilfe/Experten von außen: ProFamilie, SB-Trainer, Theaterpäd. etc. W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 16

AUSWIRKUNG DES ROLLENVERSTÄNDNISSES IM BEZUG AUF STRUKTUREN ETC. Reagiert als hilfloser Helfer = gekränkt Verbündet sich mit Schüler gegen... kämpft für seine Mission... Struktur, Thema, Netzwerk macht transparent, grenzt sich ab, bindet Hierachien ein... benennt Aufträge und Verantwortlichkeiten... Erzieher, Helfer, Trainer gibt Ratschläge und Verbesserungstipps... sucht Kommunikation und stellt Fragen... Manager, Organisator, Mediator Schüler, Einzelhilfe, Sprechstunde W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 17

IMPULSE 4. Gedanken zum Thema Erwartungsdilemma 5. Beispielhafte Übungen zur Reflexion und eigenen Standortbestimmung 6. Fragen und Austausch W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 18

ERWARTUNGSDILEMMA IN DER SCHULSOZIALARBEIT Zum Beispiel: Hilf`mir, aber komm`mir nicht zu nah... Aus der Praxis: Marcel, 16 Jahre, Förderschüler, lebt bei Onkel und Großmutter, ruft die Schulsozialarbeiter um 23.45 Uhr an um sich krank zu melden... W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 19

ERWARTUNGSDILEMMA IN DER SCHULSOZIALARBEIT - Sie können den Schüler nicht ändern... - Sie können die Großmutter und den Onkel nicht ändern... - Sie können den Vater nicht ändern... - Sie können die Sachbearbeiterin vom Jugendamt nicht ändern... - Sie können den Freund nicht ändern... -... - doch Sie können Ihre Interpretation und Ihr Rollenverständnis ändern! W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 20

VERSÖHNEN MIT SICH SELBST - VULNERABILITÄTSMODELL Vergleichendes Bild: Mensch und Segelschiff (Bäuml, 2009) Die La nge des Kiels entscheidet daru ber, wie gut ein Schiff die Kra fte des Windes in Geschwindigkeit umsetzen kann. Je la nger der Kiel, desto seetu chtiger ist normalerweise ein Schiff. Im u bertragenen Sinne bedeutet ein langer Kiel eine besondere Begabung, aber auch Verletzlichkeit. Diese Verletzlichkeit kann zum Problem werden, wenn plötzlich im Fahrwasser des Lebens Klippen und Hindernisse - sprich belastende Lebensereignisse und Stress - auftauchen. Diese Gefahr der seelischen Verletzung steigt, wenn sich Ballaststress an Bord befindet, welcher das Boot noch tiefer eintauchen la sst. W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 21

WAS BRAUCHT ES FÜR EINE GELINGENDE ARBEIT IM NETZWERK NOCH? - Träger, Schule, SchulSA an einen Tisch - Bedarfsanalyse an der Schule - Gemeinsame Alltagsprojekte von Lehrkräfte und SchulSA - Kenntnisse des Sozialraums - Institutionalisierte Fallkonferenzen - Aufbau einer Teamstruktur, Supervision - Methodenvielfalt -... W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 22

IMPULSE 5. Beispielhafte Übung zur Reflexion von Rolle und Erwartungen 6. Fragen und Austausch W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 23

U BUNG: WER ERWARTET WAS VON IHNEN? Tragen Sie hier zusammen, wer welche Erwartungen an Sie stellt. Schreiben Sie in die unten eingezeichneten Ka stchen die wichtigsten Personen (z.b. Ihren Chef) oder Personengruppen (z.b. Eltern, Kollegen, Schüler_innen etc.) und welche wesentlichen Erwartungen diese an Sie haben. ich *Orientiert an: Ryschka, J. (2007). Vera nderungen in der Firma und was wir aus mir? Ein Arbeitsbuch zum Selbstcoaching. Weinheim: Wiley W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 24

Welche unterschiedlichen Anforderungen werden an Sie gestellt? Welche Erwartungen stehen im Widerspruch zueinander? Wie wollen Sie damit umgehen? Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle zusammen, wie gut Sie welchen Erwartungen gerecht werden wollen und welche Erwartungen Sie enttaüschen werden.... erfüllen... z.t. erfüllen... nicht erfüllen W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 25

Warum werden Sie bestimmte Erwartungen enttaüschen mu ssen? Liefern Sie Ihren Rollenpartnern eine gute Begru ndung, warum Sie die entsprechenden Erwartungen nicht erfu llen ko nnen. Zeigen Sie widerspru chliche Erwartungen auf und werben Sie fu r Ihre Perspektive. Welche Kompensationsangebote ko nnen Sie Ihren Rollenpartnern machen? Kla ren Sie ab, welche Erwartungen tatsa chlich bestehen. Wurden diese Erwartungen explizit geaüßert? Suchen Sie das Gespra ch mit den entsprechenden Personen und besprechen Sie die gegenseitigen Erwartungen. Schreiben Sie hier die Themen auf, die Sie besprechen mo chten. Zu welchem Thema wollen Sie mit wem ein Gespra ch fuḧren? Thema der Erwartungsklärung Person W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 26

Danke für Ihre Bereitschaft sich auf diese kleine aber wichtige Übung zur Selbstreflexion einzulassen. Bitte beenden bzw. unterbrechen Sie die Übung nun und widmen sich mit Ihrer ganzen Aufmerksamkeit wieder meinem Vortrag... W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 27

...DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! JETZT FREUE ICH MICH AUF IHRE FRAGEN... Infos und Kontakt: www.germscheid-concept.de www.ihi-rodenbach.de www.konfrontationspaedagogik.de www.jungenarbeit-online.de W W W. G E R M S C H E I D - C O N C E P T. D E 28