Zwischenfruchtbau. Integrierter Pflanzenbau. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
LfL-Information. Zwischenfruchtbau. Integrierter Pflanzenbau. Abb. 1: Zwischenfruchtfläche in den einzelnen Landkreisen Bayerns

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden.

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Mit Zwischenfrüchten Futterdefizite ausgleichen!

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Biogas & Biodiversität

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung, + Bodenverbesserung u.a.

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN

Zwischenfruchtanbau 2017

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps


Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Zwischenfrüchte Hinweise zum Anbau

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden.

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

Zwischenfruchtanbau im Garten

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden.

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Rebenhäckselvergärung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Zwischenfrüchte für die Futternutzung 2006

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE?

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Raps: Untersaatversuch

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Integrierter Pflanzenbau Zwischenfruchtbau 1 1000 ha 2501 5000 ha 7501 10000 ha 1000 2500 ha 5001 7500 ha > 10000 ha Abb. 1: Zwischenfruchtfläche in den einzelnen Landkreisen Bayerns Nach Zahlen der Bodennutzungshaupterhebung, die alle vier Jahre durchgeführt wird, wies der Zwischenfruchtanbau in den neunziger Jahren eine Anbaufläche von 330 000 bis 390 000 ha aus. Trotz sinkender Erlöse im Ackerbau ist der Anbau von Zwischenfrüchten in Bayern relativ stabil geblieben. Im Zuge des Strukturwandels in der Milchviehhaltung nahm erwartungsgemäß der Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung deutlich ab. Mit einer Fläche von gut 250 000 ha wurden bei der letzten Erhebung gut dreiviertel der Zwischenfrüchte als Gründüngung zum Einarbeiten oder als Mulchsaat zum Erosionsschutz angebaut. Bei den angebauten Arten dominieren die Kreuzblütler Senf und Ölrettich ganz klar. Die Anbauschwerpunkte liegen in den Ackerbaulagen des Tertiären Hügellandes von Passau bis ins nördliche Schwaben und Mittelfranken. Das sommertrockene Unterfranken weist den geringsten Flächenanteil auf.

Ziele des Zwischenfruchtanbaues Die Bodenfruchtbarkeit durch Gründüngung erhalten, bzw. verbessern Zur Verbesserung der Bodengesundheit beitragen Die Bodenerosion mindern Die N-Auswaschung vermindern Durch Produktion von hochwertigem Grundfutter kann Hauptfruchtfutterfläche eingespart werden. Ein Begrünen der Felder zwischen zwei Hauptfrüchten bringt folgende Vorteile: Versorgung des Bodens mit leicht abbaubarer organischer Substanz zum Ausgleich der Humusbilanz Erhöhung der biologischen Aktivität durch Förderung des Bodenlebens Bodenverbesserung durch krümelstabilisierende, unterbodenlockernde und unkrautunterdrückende Wirkung. Insgesamt wird der Wärme-, Luft- und Wasserhaushalt verbessert Minderung von Rübennematoden durch Anbau von resistenten Ölrettich- oder Senfsorten Aufnahme und Bindung des im Boden pflanzenverfügbaren Stickstoffes Erosionsschutz durch Mulchsaatverfahren in Hanglagen Möglichkeit der Ausbringung von wirtschaftseigenen Düngern nach der Ernte der Hauptfrucht. Formen des Zwischenfruchtbaues Die Stoppelsaat zeichnet sich durch hohe Sicherheit bei sorgfältiger, zeitgerechter Bestellung aus. Sie ist heute in der Praxis das gängigste Anbauverfahren. Eine kostengünstige Untersaat wird wegen möglicher Ertragsbeeinflussung der Deckfrucht, der Problematik von Lager und der Einschränkungen beim Pflanzenschutz kaum mehr praktiziert. Zwischenfrucht zur Futternutzung In Milchviehbetrieben sollte man sich wegen der höheren Energiekonzentration und der günstigeren Struktur auf schnellwüchsige Weidelgräser oder die Mischung mit kleinkörnigen Leguminosen konzentrieren. Der Anbau von Zwischenfruchtarten zu Futterzwecken wird bei den zur Zeit gegebenen Rahmenbedingungen in Zukunft jedoch noch stärker von saisonalen Effekten beeinflusst werden, da die Grundfutterfläche bei sinkenden Kuhzahlen generell weniger knapp sein wird. Er findet einzelbetrieblich aber stets dort seine Berechtigung bei Milchviehbetrieben, wenn kurzfristig eine sich abzeichnende Futterknappheit oder geringere Erträge der Hauptfruchtfutterfläche ausgeglichen werden müssen. Die feste Einplanung in die betriebliche Grundfuttererzeugung geht hingegen langfristig zurück. Ausreichende Vegetationszeit zwischen zwei Hauptfrüchten (8 10 Wochen Vegetationszeit) d. h. in der Regel Aussaat im Juli Ausreichende Wasserversorgung für die Zwischenfrucht während der Vegetationszeit. Besonders wichtig ist hierbei weniger die Gesamtmenge sondern mehr eine günstige/gleichmäßige Verteilung Hauptfruchtmäßige Bestellung ist Voraussetzung für zügigen und lückenlosen Aufgang und optimale Entwicklung der Saat. Düngung Für die Grunddüngung bei Futternutzung ist ein Nährstoffentzug von bis zu 40 kg P 2 O 5 /ha und 150 kg K 2 O/ ha anzusetzen. Dies ist bei der Düngung, im Rahmen der Fruchtfolge, zu berücksichtigen. Der Stickstoffbedarf ist aus dem Schema auf der letzten Seite ersichtlich. Wirtschaftseigene Dünger wie Gülle und Jauche lassen sich, auf die Stoppel ausgebracht, gut einsetzen und ökologisch wie ökonomisch sinnvoll verwerten. Die darin enthaltenen Nährstoffe, insbesondere der NH 4 Anteil, sind auf den erforderlichen Bedarf voll anzurechnen. Artenwahl Einjähriges und Welsches Weidelgras Das einjährige Weidelgras schosst als sommerjährige Art und ist deshalb im Gehalt an strukturierter Rohfaser günstiger zu bewerten als das Welsche Weidelgras, das im Ansaatjahr keine Halme bildet. Welsches Weidelgras ist auch für Winterzwischenfruchtbau geeignet. Bei beiden Arten sind diploide und tetraploide Sorten vorhanden. Die diploiden Sorten weisen einen geringfügig höheren Trockensubstanzgehalt auf. Bei beabsichtigter Silierung können diploide Sorten vorteilhaft sein. Gräser reagieren schon auf kurzzeitigen Wassermangel mit Wachstumsstillstand und/oder der Bildung von Halmen. Damit verbunden ist dann auch ein rascher Qualitätsabfall des folgenden Schnittes. Deshalb ist der Anbau nur in Gebieten mit sicheren Niederschlägen zu empfehlen. Das Risiko einer fehlgeschlagenen Ansaat ist jedoch nie ganz auszuschließen. Bei der Sortenauswahl sollte speziell auf die Rostresistenz geachtet werden, da ein beginnender Befall nur durch Vorziehen des Schnitttermins mit hohen Ertragsverlusten abgemildert werden kann. Wegen der Gefahr des Wiederaustriebes ist der Einarbeitung der Grasnarbe größte Sorgfalt zu widmen. Spezielle Standortvoraussetzungen für Gräser Abb. 2: Einjähriger optimaler Weidelgrasbestand

Alexandrinerklee wird im Rahmen seiner Zulassung nur noch einschnittig geprüft, so dass bei den Neuzulassungen nicht mehr zwischen ein- und mehrschnittigen Sorten unterschieden werden kann. Bei der Mehrzahl der eingetragenen Sorten ist der Typ jedoch noch bekannt. Die einschnittigen Sorten zeigen in der Regel eine etwas schnellere Anfangsentwicklung. Es ist also eine frühzeitige Nutzung vor der Blüte erforderlich, da der Stängel schnell verholzt und somit der Futterwert rasch sinkt. Mehrschnittige Typen beginnen meist später zu blühen und sind für Mischungen mit Gräsern günstiger. Bei beabsichtigtem 2. Schnitt nur solche Sorten wählen. Generell ist eine Mischung von Klee mit Gräsern empfehlenswert. Mischungen Futterwert, Aufnahme durch das Vieh und Vorfruchtwert können durch Mischungen gesteigert werden. Weniger günstige Eigenschaften einer Art werden durch geeignete Partner ausgeglichen. Vor allem in Lagen mit unsicheren Niederschlägen kann das Ansaatrisiko durch die weniger wasserbedürftigen Leguminosen abgemildert werden. Einjähriges Weidelgras /kleebetont 10*/24 kg/ha Alexandrinerklee /grasbetont 20*/10 kg/ha Einjähriges Weidelgras/Sommerwicken 20*/42 kg/ha * bei tetraploiden Sorten cirka 30 % Zuschlag Der Winterzwischenfruchtbau liefert zwar im Frühjahr sehr zeitig frisches Grünfutter. Er führt jedoch oft zur verspäteten Aussaat der nachfolgenden Hauptfrucht (z.b. Silomais) und zur Erschöpfung der Winterfeuchtigkeit. Zudem kann auf schweren Böden eine Pflugfurche im Frühjahr das Bodengefüge empfindlich stören. Abb. 3: Kleebetonte Mischung aus einjährigem Weidelgras und Alexandrinerklee Gegenüber der Grünfütterung bietet die Silagebereitung den Vorteil, dass der gesamte Aufwuchs zum optimalen Termin hinsichtlich Ertrag und Futterqualität genutzt werden kann. Bei einjährigem Weidelgras sind sehr früh schossende Sorten und spätere Sorten auf dem Markt. Um eine hohe Energiekonzentration zu erreichen, ist ein Schnitttermin zu Beginn des Ährenschiebens wegen dann rascher Rohfaserzunahme anzustreben. In Mischungen aus Gräsern und Klee sollten Sorten mit gleichem Entwicklungsrhythmus gewählt werden, um eine hohe Energiekonzentration zu gewährleisten. Durch Vorwelken des Schnittgutes muss der für eine sichere Silierung notwendige Trockensubstanzgehalt erreicht werden. Tabelle 1 zeigt mit den Ergebnissen der Jahre 2000 und 2001 ein ungünstiges und ein günstiges Jahr. Im günstigen Vegetationsjahr 2001 mit ergiebigen und gut verteilten Niederschlägen war das einjährige Weidelgras in der Leistung dominierend. Der Alexandrinerklee zeigt im Vergleich dazu eine geringere Ertragsstreuung. Die Mischungen hatten wegen eines schnellwüchsigen diploiden Weidelgraspartners den optimalen Schnitttermin bereits überschritten; siehe Rohfaser. Nutzungszeitpunkt Tabelle 1: Leistung von Zwischenfrüchten nach früher Saat im Juli Mischung Art Einj. Weidel- Alexandriner- 1j. Weidelgr./ 1j. Weidelgr./ gras klee Alexandrinerklee Sommer-Wicken Jahr 2000 2001 2000 2001 2000 2001 2000 2001 Trockenmasse [dt/ha] 29,5 39,2 23,0 28,6 26,3 43,0 24,0 31,8 Rohprotein [%] 12,9 13,9 19,5 19,9 15,5 15,0 19,7 18,1 Rohfaser [%] 28,4 27,2 24,4 22,7 27,1 26,8 24,1 25,8 Rohasche [%] 10,0 10,8 11,1 11,8 10,8 10,6 10,7 10,2 NEL [MJ/TM] 15,8 15,9 16,3 16,4 15,9 15,9 16,4 16,2

Zwischenfrucht als Gründüngung Die Gründüngung trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei. Über Erfolg oder Misserfolg entscheidet nach einer gelungenen Aussaat auch die Einarbeitung der Gründüngung. Nur durch gleichmäßige Verteilung und Vermischung mit dem Boden ist guter Bodenschluss und schnelle Verrottung erreichbar. Bei hohen Biomasseaufwüchsen ist ein Mulchen der Grünmasse und eine oberflächige Vorrotte anzustreben. Ein Vergraben des Zwischenfruchtaufwuchses behindert die Wassernachlieferung von unten und das Wurzelwachstum. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen kann eine zu späte Einarbeitung im Herbst Strukturschäden verursachen. In sommertrockenen Lagen stößt der Zwischenfruchtanbau wegen Wasserknappheit an natürliche Grenzen. Bodenbearbeitung und Bestellung Ausschlaggebend für den Aufwuchs der Gründüngung ist eine schonende Bodenbearbeitung. Auf schwer bearbeitbaren Böden mindert eine flache Krumenbearbeitung den Verlust an Bodenfeuchte und fördert den Auflauf des Ausfallgetreides. Strukturmängel durch zu nasse bzw. zu tiefe Bearbeitung lassen sich auch durch erhöhte N-Düngung nicht mehr ausgleichen. Bei zunehmendem Einsatz von Lohnmähdreschern mit großen Schnittbreiten ist auf eine gleichmäßige Verteilung und gute Zerkleinerung des Strohes zu achten. Häufig ist dies nur mit einem Stroh- oder Spreuverteiler erreichbar. Für eine störungsfreie Aussaat und gleichmäßigen Auflauf der Zwischenfrucht ist das richtige Strohmanagement entscheidend. Düngung Eine Grunddüngung mit Phosphor und Kalium ist mit Ausnahme extremer Mangelstandorte (z. B. Kalifixierung) nicht erforderlich. Eine N-Startgabe von cirka 40 kg/ha bzw. 20 m 3 Rindergülle reicht zur Förderung der Jugendentwicklung in der Regel voll aus. Auf Böden mit hoher N-Nachlieferung und gutem Strukturzustand kann auch ohne N-Düngung ein ausreichender Bestand aufwachsen. Artenwahl Sommer- bzw. Winterraps Spezielle Grünnutzungstypen weisen eine rasche Anfangsentwicklung auf. Der Blattanteil ist bei Winterraps höher als bei Sommerraps. Wegen Kohlherniegefahr Wiederkehr nur alle 3 4 Jahre auf demselben Schlag. Darauf ist vor allem zu achten, wenn bereits Körnerraps in der Fruchtfolge steht. Wurde auf einem Schlag Kohlhernie festgestellt, dort keine Kreuzblütler mehr als Zwischenfrüchte anbauen. Ölrettich In den Merkmalen Rettichbildung, Blühneigung und vor allem in der Resistenz gegen Rübennematoden gibt es deutliche Sortenunterschiede. Nur voll resistente Sorten sind zur biologischen Bekämpfung von Rübennematoden geeignet. Zur Nematodenbekämpfung ist ein früher Saattermin Anfang August notwendig. Ansonsten ist der Ölrettich wegen schneller Jugendentwicklung und guter Massenbildung relativ spätsaatverträglich. Neue Sorten sind kurzwüchsiger, blattreicher und weisen eine geringere Blühneigung auf. Senf Senf neigt bei früher Saat stark zum Blühen. Auch hier sind spezielle Sorten zur biologischen Bekämpfung der Rübennematoden vorhanden. Zur Nematodenbekämpfung ist ein früher Saattermin Anfang August notwendig. Hauptvorteil ist die beste Spätsaatverträglichkeit unter allen Zwischenfruchtarten. Als abfrierende Zwischenfrucht wird er für das Mulchsaatverfahren vor Mais und Rüben häufig genutzt, um in Hanglagen die Erosion zu verhindern. Da Senf stark von Kohlhernie befallen wird, führt bei einem latenten Kohlherniebefall ein häufiger Senfanbau zum Aufschaukeln dieser gefährlichen Fruchtfolgekrankheit. Phazelie Phazelie ist mit keiner anderen landwirtschaftlich genutzten Art verwandt, und daher zur Fruchtfolgeauflockerung besonders geeignet. Wegen ihrer blauen Blüten hat sie als Bienenweide einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Das Ausfallen der hartschaligen Samen sollte aber verhindert werden. Bis Reihenschluss, vor allem bei kühler Witterung, zeigt sie ein verhaltenes Wachstum. Sie ist nicht winterhart. Die oberirdische Biomasse zersetzt sich rasch und lässt sich leicht einarbeiten. Sommerrübsen Eine Art mit sehr schneller Jugendentwicklung. Sollte wegen seiner starken Blühneigung nicht vor Ende August gesät werden. Winterrübsen Ein schnellwüchsiger, blattreicher, spätsaatverträglicher Kreuzblütler. Wegen der Winterhärte und der hohen N-Entzüge als Sommer- wie Winterzwischenfrucht geeignet. Sommerwicken Futtererbsen Ackerbohnen Die großkörnigen Leguminosen werden im Zwischenfruchtbau nur mehr vereinzelt angebaut. Hauptursache sind die hohen Saatgutkosten. Im Gemengeanbau werden diese Kulturen als Gründüngung gebietsweise geschätzt. Ein Problem stellen aber die erhöhten Nitratwerte nach Umbruch dar. Abb. 4: Üppiger Senfbestand, der Unkraut unterdrückt und die Bodengare fördert

Erosionsschutz Der Anbau von Zwischenfrüchten schützt im Herbst und Winter vor Bodenabtrag und verringert das Erosionsrisiko in der kritischen Zeit bei spät zu säenden und sich langsam entwickelnden Hauptfrüchten (Mais, Rüben). Erosionsschutz im Frühjahr wird besonders mit sehr flacher Einarbeitung oder Direktsaat erreicht. Abfrierende Zwischenfrüchte bringen ein sehr geringes Durchwuchsrisiko und machen einen Herbizideinsatz zum Abtöten der Zwischenfrucht überflüssig. Der spätsaatverträgliche Senf ist für diesen Zweck sehr gut geeignet und wird in der Praxis am häufigsten verwendet. Das Merkblatt Ackerböden vor Erosion schützen beschreibt im Detail die Anforderungen von Mulchsaaten vor verschiedenen Fruchtarten. Abb. 5: Gut aufgelaufener Zuckerrübenbestand in Senfmulch. Die abgefrorene Senfstoppel wurde unmittelbar vor der Saat mit einer Kreiselegge zerkleinert. Tabelle 2: Trockenmasseaufwuchs, Stickstoffaufnahme und Auswaschungsverluste unter verschiedenen Zwischenfruchtarten im Mittel der Jahre 1993 95 Aus- Trocken- N N i t r a t - N waschung Zwischen- masse- im Aufwuchs kg/ha in 0 90 cm kg/ha N fruchtart aufwuchs bei Umbruch Umbruch Winter Frühjahr Augustdt/ha kg/ha Mitte Okt. Mitte Jan. März/April April Anfang August gesät; Umbruch im Spätherbst S- bzw. W-Raps 36,9 132 15 58 71 26 Ölrettich 42,7 146 10 67 72 23 Senf 47,6 153 15 80 75 32 Phazelie 33,1 101 25 72 71 40 im Mittel der Arten 39,2 132 16 67 72 29 ohne Zwischenfrüchte 95 54 71 64 Ende August gesät; Umbruch im Spätherbst W-Raps 15,2 67 24 53 50 34 ohne Umbruch 21 27 23 Ölrettich 22,0 86 15 47 62 24 ohne Umbruch 34 46 16 W-Rübse 21,2 75 22 49 59 27 ohne Umbruch 16 19 15 Senf 26,7 100 23 48 57 34 ohne Umbruch 36 45 23 Phazelie 18,9 71 33 53 62 45 ohne Umbruch 32 38 31 Alexandrinerklee 15,4 64 59 80 74 73 ohne Umbruch 61 61 57 im Mittel der Arten 20,1 77 29 55 61 39 ohne Umbruch 33 39 27 ohne Zwischenfrüchte 86 33 57 63 Die Höhe der im oberirdischen Aufwuchs zwischengespeicherten Stickstoffmenge ist von der Trockenmasseleistung abhängig (Tabelle 2). Während nach Umbruch der Zwischenfrüchte im Spätherbst die Nitratwerte im Boden durch Zersetzung der Biomasse im Laufe des Winters wieder ansteigen, wird ohne Umbruch nur ein geringer Anteil des gebundenen Nitrates mineralisiert. Bei winterharten Arten werden die Nitratwerte sogar noch weiter abgesenkt. Dementsprechend sind auch die N-Auswaschungsverluste bei unterlassener Bodenbearbeitung im Herbst oder nach winterharten Zwischenfrüchten am niedrigsten. Das rechtzeitige Abtöten der Grünmasse ohne Nachteile für die Nachfolgekultur erfordert aber viel standortspezifische Erfahrung. Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising, Internet: http://www.lfl.bayern.de 6. Auflage 2003 Redaktion: Abt. Information, Wissensmanagement, SG Öffentlichkeitsarbeit, 85354 Freising, Tel. (0 8161) 7140 92 Text: A. Aigner, S. Hartmann Fotos: 1, 5 A. Aigner; 2, 3, 4 W. Seemann Weitere Auskünfte erteilen die Landwirtschaftsämter.

Geeignete Arten, pflanzenbauliche Merkmale, Erträge Form des Zwischen- Wasser S a a t z e i t Winter- Massen- Unkraut- Durch- Saat- N Saatgut- Trockenfruchtbaues bedarf härte bildung unter- wuchs- menge Bedarf kosten masse Art Juli August Sept. in der drückung gefahr ca. Angaben Woche Woche Woche Anfangs- nach 2002 Stoppelsaat 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 entwicklung Umbruch kg/ha kg/ha e/ha dt/ha Futternutzung Einj. Weidelgras hoch fehlend mäßig mittel möglich 30* 60 100 42, 36 Welsches Weidelgras hoch gut mäßig mittel möglich 30* 60 100 36, 30 Alexandrinerklee mittel fehlend mittel mittel gering 25 30 kein 50 60, 32 Mischungen Einj. W.-gras/Alex.klee mittel fehlend mäßig mittel möglich 20*/10 0 40 54, 36 Einj. W.-gras/S.Wicken mittel fehlend mittel mittel möglich 20*/30 0 40 100, 35 Winterzwischenfrucht Ernte-Frühjahr Welsches Weidelgras spät gut mäßig gering möglich 30* 60 80 36, 38 Winterroggen früh sehr gut gut gut gering 170 60 80 140, 40 Winterrübsen sehr früh gut gut gut gering 10 30 60 17, 39 Gründüngung So./Winterraps mittel ger.-mittel gut gut möglich 12 0 40 18, 34 Senf a/r 1) mittel fehlend sehr gut sehr gut kein 20 0 40 40 45, 43 Ölrettich a/r 1) mittel fehlend sehr gut gut sehr gering 25 0 40 58 62, 38 Sommerrübsen mittel fehlend sehr gut gut kein 10 0 40 34 Winterrübsen mittel gut sehr gut gut möglich 10 0 40 17, 38 Phazelie mittel fehlend mäßig gut kein 12 0 40 55, 25 Ackerbohnen hoch fehlend mittel mittel kein 250 kein 163, 35 Sommerwicken mittel fehlend gut gut kein 125 kein 98, 25 Erbsen mittel fehlend gut gut kein 90 kein 60, 33 Gemenge Ackerb./Erb./Wick. mittel fehlend mittel mittel kein 20/90/25 kein 94, 37 * Bei tetraploiden Sorten Zuschlag 30 % 1) a = anfällig, r = resistent gegen Rübennematoden