Guter Start ins Kinderleben geschickte Nutzung von Ressourcen und Vernetzung von fachlichem Umgang mit Entwicklungsrisiken.

Ähnliche Dokumente
Entwicklungspsychologische Beratung

Frühe videogestützte Bindungsförderung: Die Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Aktionsprogramm Familienbesucher

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Guter Start ins Kinderleben

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Einschätzung und Förderung elterlicher Feinfühligkeit in der Praxis der frühen Jugend- und Gesundheitshilfe. Anne K. Künster

aus Sicht der Jugendhilfe

Qualitätswerkstatt Eltern-Kind-Projekt Dipl. Psych Melanie Pillhofer Dipl. Psych. Annabel Zwönitzer

Titelformat zu bearbeiten

Guter Start ins Kinderleben

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Guter Start ins Kinderleben

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Frühe Hilfen in Dresden

VERSORGUNGSNETZWERKE

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Hilfen und Kinderschutz

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Netzwerk Kinderschutz im Land Berlin und Umsetzung in Pankow. BA Pankow Jug KS

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Woran merke ich, dass etwas nicht stimmt? - Die Möglichkeiten der Früherkennung und Nachweisbarkeit chronischer Vernachlässigung bei Säuglingen

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Risikoscreening rund um die Geburt: Systematische Früherkennung von Risiken in der Familie

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Medizinischer Kinderschutz

Entwicklungspsychopathologie

Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam?

Instrumente für den Kinderschutz:

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Medizinischer Kinderschutz

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Frühe Hilfen in Hessen

Handout zur Fachveranstaltung

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Runder Tisch Kinderschutz in Reinickendorf Berlin, 6.1. Januar 2010

Der gesetzliche Kinderschutzauftrag

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Präventionskette Kreis Warendorf

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Manuals zur Feinfühligkeit

Kooperation von Gesundheitsdiensten

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Entwicklungspsychologische

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Der Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Risiken und Chancen kindlicher Entwicklung heute. von Univ.-Prof. Dr. Christoph Leyendecker

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern

Chancen und Stolpersteine der interdisziplinären Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Frühe Interventionen im Kinderschutz

Transkript:

Guter Start ins Kinderleben geschickte Nutzung von Ressourcen und Vernetzung von fachlichem Umgang mit Entwicklungsrisiken Ute Ziegenhain

Gliederung Fließende Übergänge von Normalität zur Kindeswohlgefährdung Besondere Vulnerabilität in der frühen Kindheit Praxisprobleme im Frühbereich Koordination und Vernetzung von Hilfen als interdisziplinäre Gestaltungsaufgabe

Frühe Hilfen sind immer auch präventiv!

Elterliche Feinfühligkeit (nach Crittenden, 2006) 14-7 6-5 angemessener Bereich Interventionsbereich 4-0 Hochrisikobereich

Verhaltensmarker Verhaltensbereich Gesichtsausdruck Körperhaltung emotionale Gestimmtheit Aktivität/Spiel Verhaltensausdruck plötzlicher Beginn und Beendigung von Lächeln/ uneindeutiges, angedeutetes Lächeln Hände oder Gegenstände vor dem Gesicht, wenn im Blickkontakt mit der Bindungsperson ausdruckslos, maskenhaft eingefroren, wachsam (vigilant) Blickabwendung unbequeme Körperhaltung, steif oder regungslos abgehackte, ausfahrende Bewegungen hohe Erregung (arousal) verbunden mit Schweigen fröhlich ohne erkennbaren Anlass mangelnde Freude, Angeregtheit Tolerieren negativen oder harschen elterlichen Verhaltens ohne beobachtbare Reaktion mangelnde Initiative verzögerte Verhaltensreaktionen

Herausforderungen für die Planung von Hilfen Familien benötigen unterschiedliche und unterschiedlich intensive Hilfen (Information spezifische Hilfen zur Erziehung) Übergänge zwischen Normalität, Belastung und pathologischer bzw. gefährdender Entwicklung sind fließend intelligente Kombination von Allgemeinmaßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien und spezifischen Hilfen

Gliederung Fließende Übergänge von Normalität zur Kindeswohlgefährdung Besondere Vulnerabilität in der frühen Kindheit

Erkennen/Einschätzen von Gefährdungssituationen bei Säuglingen und Kleinkindern: berücksichtigen von hoher Vulnerabilität spezifischen entwicklungspsychologischen Besonderheiten

Besondere Gefährdung von Säuglingen und Kleinkindern abrupte Übergänge von dezenten Hinweisen bis zur akuten Gefährdung - Gefahr raschen Austrocknens bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr (z.b. Osnabrücker Fall) - Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen aufgrund unbeherrschten Handlings extrem enges Zeitraster für die Planung von Hilfen/ Notwendigkeit schnellen Einschreitens

Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen Bindungspersonen können einen Entwicklungsverlauf entscheidend fördern, aber auch behindern frühe Verhaltensprobleme und störungen zeigen sich (zunächst) in der Beziehungsdynamik - oft nur in Interaktion mit einem Elternteil bei Krankheiten oder chronischen Gesundheitsproblemen bestehen besondere Risiken

Störungen in der Eltern-Kind-Beziehung als Warnzeichen für Entwicklungsgefährdung Hohe Auftretenshäufigkeit von hochunsicherer Bindung Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch psychisch kranke Eltern (depressive Erkrankung, Alkohol-, Drogenerkrankung) hohe psychosoziale Risiken (jugendliche und allein erziehende Mütter)

Frühe hochunsichere Bindung und spätere Verhaltensprobleme Frühe Kindheit Vernachlässigung und Misshandlung Kindergarten- und Vorschulalter aggressiv auffälliges Verhalten feindseliges Verhalten internalisierendes Verhalten Jugendalter Verzögerungen in der kognitiven Entwicklung dissoziative Symptomatik! In Kumulation und Wechselwirkung mit anderen Risiken!

Erfassung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen (Jacobsen, 2005) Beispiel eines best practice - Inventars systematische Erfassung von Risiko- und Schutzfaktoren klinisches Urteil auf der Basis empirisch abgesicherter Verfahren (Verhaltensbeobachtung, Fragebögen)

Erfassung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen (Jacobsen, 2005) Qualität bisheriger elterlicher Kompetenzen Qualität gegenwärtiger elterlicher Kompetenzen Wissen über Entwicklung und Erziehungseinstellungen Persönlichkeitsmerkmale und eigene Bindungsvorerfahrungen der Eltern Ausmaß der Kindeswohlgefährdung Qualität elterlicher Kompetenzen über die Zeit und unter Stress

Professionell Beteiligte im Frühbereich Kinder- und Jugendpsychiater/innen sozialrechtlich (SGB II, V, VIII, X) freie Träger Jugendhilfe Agentur für Arbeit Geburtskliniken Kindertagesstätten Jugendamt Sozialamt Gesundheitsamt Mutter/Eltern und Kind Frühförderung Gynäkologen/innen Sozialpädiatrische Zentren Schulen Hebammen/ Erwachsenenpsychiater/innen Gemeindeschwestern Kinderärzte/innen (Sprechstundenhilfen) administrativ / strukturell (Zusammenarbeit, gemeinsame Sprache, gemeinsame Wissensbasis) sozialökonomisch (Kosten-Nutzen)

Voraussetzungen früher Hilfen Frühe Hilfen sind interdisziplinär und können nicht mit den fachlichen Voraussetzungen einer isolierten sozialen oder medizinischen Profession abgedeckt werden

Gliederung Fließende Übergänge von Normalität zur Kindeswohlgefährdung Besondere Vulnerabilität in der frühen Kindheit Praxisprobleme im Frühbereich

Praxisprobleme im Frühbereich viele Hilfen setzen erst ein, wenn klinisch relevante Verhaltensprobleme deutlich werden beruhen auf wenig systematischer/nicht hinreichender diagnostischer Abklärung beruhen auf unzureichender und unspezifischer Entwicklungsprognose/Hilfeplanung haben Risiken und Nebenwirkungen (Beziehungsabbrüche rasche Wechsel von Beziehungen, entwicklungsinadäquate Verzögerungen)

Praxisprobleme im Frühbereich bei hohen interdisziplinären Anforderungen: Reibungsverluste in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Hilfesysteme unzureichend systematische und interdisziplinäre Strukturen (Case-Management)

Voraussetzungen gelingender früher und präventiver Hilfen Entwicklungs(psycho-)pathologisch fundierte diagnostische Kompetenzen standardisiertes Inventar für Diagnostik und Entwicklungsprognose rasche und verbindliche Perspektivenklärung Koordinierung und Vernetzung bestehender und neu zu etablierender interdisziplinärer Hilfen

Gliederung Fließende Übergänge von Normalität zur Kindeswohlgefährdung Besondere Vulnerabilität in der frühen Kindheit Praxisprobleme im Frühbereich Koordination und Vernetzung von Hilfen als interdisziplinäre Gestaltungsaufgabe

Gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe ( und begrenzte Mittel) Frühwarnsysteme - wie breit, wie global angelegt? - welche Angebote/Hilfen werden vorgehalten? - störungsspezifische Probleme berücksichtigen (psychisch kranke Eltern, Eltern mit Alkohol- und/oder Drogenproblemen) spezifische Vernetzungsaufgaben

Problem Stigmatisierung Fehlende gesellschaftliche Akzeptanz bei risikogruppenspezifischen Programmen USA, 80er Jahre, Budgetkürzungen - > 100 aufsuchende Angebote zur Prävention von Kindesmisshandlung verschwanden - global präventiv angelegte Head Start Programme überlebten Empfehlung verstärkt global präventive aufsuchende Angebote zu entwickeln (US Advisory Board on Child Abuse and Neglect, 1990) aber: Wirksamkeit gezielt risikogruppenspezifischer/ sozialräumlicher Angebote (Karoly et al., 1998; Guterman, 1999) Cave: spezifische Hochrisikosituationen: psychische Erkrankung, Sucht/Drogen, Gewalt

Implementierung früher Hilfen modulares und gestuftes Vorgehen bezogen auf wichtige Entwicklungsaufgaben und -schritte von Kindern und Familien - Beginn Schwangerschaft und Geburt mit darauf aufbauenden folgenden Angeboten hinsichtlich einer zunehmend spezifischeren Angebotsstruktur für Familien mit besonderen Problemlagen - von global präventiven Angeboten und Programmen für alle Eltern (Förderung elterlicher Beziehungs- und und Erziehungskompetenzen) mehr und spezifisch zugeschnittene Hilfen für Risikogruppen (Kinder psychisch kranker Eltern, jugendliche Mütter etc.)

Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung Bereitschaft aller Beteiligten Gegenseitige Wertschätzung (subjektive Vorurteilsstrukturen) Wissen um Kompetenzen und Grenzen des anderen

Vernetzung und Multiprofessionalität: Koordinations- und Zuständigkeitsprobleme Rollenkonfusion: Therapeuten ermitteln, Polizisten wollen Kinder schützen (Fegert et al. 2001)

Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung Bereitschaft aller Beteiligten Gegenseitige Wertschätzung (subjektive Vorurteilsstrukturen) Wissen um Kompetenzen und Grenzen des anderen Definition des Aufwandes und der Kosten Vernetzungskosten Stellenbeschreibungen, Vernetzung und Kooperation als Teil der Aufgabenbeschreibung Case-Management (geregelte Zuständigkeitsklärung, geschlossene Reaktionsketten; Nutzung der vorhandenen gesetzlichen Möglichkeiten zur Mobilisierung diverser Ressourcen) Überwindung von Ressortgrenzen (Vermeiden doppelter Kosten, Ressourcenbündelung; subsidiäre Rangfolge der Kostenträger)

Guter Start ins Kinderleben Entwicklung eines niedrigschwelligen und interdisziplinär angelegte Versorgungskonzepts (auf der Basis bestehender Rechtsgrundlagen und vorhandener Zuständigkeiten) Vernetzung in Modellregionen gemäß der länderspezifischen Strukturen - Interdisziplinäre Weiterbildung für Fachkräfte aus unterschiedlichen vernetzungsrelevanten Berufen - Schaffung gemeinsamer Sprache und Wissensgrundlage - normale Entwicklung des Kindes und Feinfühligkeit der Eltern fördern - Gefährdungen frühzeitig erkennen - Wissen um ressortübergreifende Verfahrensweisen Evaluation: Erforschung von Erwartungen, Vorurteilsstrukturen. Recherche vor Ort, Erstellen eines Glossars und eines Risikoinventars, Interrater-Übereinstimmung. Quantitative, fallbezogene Evaluation, Drop-out-Analysen Beispielgruppe Teenage - Mütter u.a. Risikogruppen

Professionell Beteiligte im Frühbereich

Fazit Frühe Förderung und Kinderschutz ist ein interdisziplinäres Anliegen: Überwindung von Ressortgrenzen Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte klare und verbindliche Verfahrensstandards standardisierte Diagnostik/ Risikoeinschätzung - stärkerer Fokus auf Interaktionsdiagnostik - systematische Prüfung empirisch belegter Risiken

Fazit Kinderschutz beginnt mit Prävention (Einbindung spezifischer Hilfen für Hochrisikofamilien in breit angelegte Präventionsmaßnahmen) niedrigschwellige und aufsuchende Angebote Verknüpfung und Ergänzung unterschiedlicher Hilfen mit Bausteincharakter spezifische und differenzierte Angebote z.b. für psychisch kranke Eltern und Familien mit unterschiedlichen psychosozialen Risiken (z.b. Komorbidität Sucht)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit