Bildung Migration soziale Lage in Walle

Ähnliche Dokumente
Bildung Migration soziale Lage in Woltmershausen

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Bildung Migration soziale Lage in Bremen und im Stadtteil Vahr

Bildung Migration soziale Lage in Gröpelingen

Bildung Migration soziale Lage in Huchting

Bildung Migration soziale Lage in Horn Lehe

Bildung Migration soziale Lage in Woltmershausen

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Überblick über das Schulsystem

Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage

Bevölkerungs- und Sozialstruktur, Bildungsstand und -beteiligung

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Chancenprofil Saarland

Allgemeine Informationen. Integrationskraft

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Zahlen, Daten und Fakten zur schulischen Inklusion. Andreas Henke Dortmund

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Zentrale Befunde des Bildungsberichts Migration und Soziale Lage

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

- 2 - Rahmenbedingungen

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Von den Groninger Vensterschoolen zu den Bremer Quartiersbildungszentren (QBZ)

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Bildung in Deutschland 2016

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

IQB-Bildungstrend 2015

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Antteil von Menschen mit MH

Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 06. Februar 2013

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Rauchen bei Erwachsenen

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Leistungen und Abschlüsse

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

II.3 Bildungsstruktur. 3 Bildungsstruktur. 3.1 Einleitung. Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

FAKTEN ZUR REGION OBERSTEIERMARK OST

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

Faktencheck Migration

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Den richtigen Weg wählen

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Transkript:

Bildung Migration soziale Lage in Walle Zentrale Bildungskennzahlen für r den Stadtteil und seine Ortsteile Lutz Jasker Jannes Jacobsen Simon Ott Dr. Daniel Kneuper

Gliederung 1. Die Situation im Land und in der Stadt Bremen (2009/10) ausgewählte Befunde Grafiken und Tabellen 2. Die Situation im Stadtteil Walle (2011/12) ausgewählte Befunde Grafiken und Tabellen 3. Perspektiven für das Bildungsmonitoring

1. Die Situation im Land und in der Stadt Bremen (2009/10) - ausgewählte Befunde -

1. Land bzw. Stadt Bremen Im Land Bremen sind im bundesweiten Vergleich besonders viele Kinder und Jugendliche von bekannten Bildungsrisiken im Elternhaus betroffen (Erwerbslosigkeit, Armut und Bildungsferne). Dies gilt in besonderem Ausmaß für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In allen Schulen im Land Bremen sind Schüler/innen mit Migrationshinweis anzutreffen, bezüglich des Migrationsanteils und der zu vermutenden ethnischen Herkunft der Schüler/innen unterscheiden sich die Schulen in der Stadt Bremen besonders stark. Die Bildungskennzahlen von Schüler/innen mit und ohne Migrationshinweis unterscheiden sich deutlich. Jedoch erklären zu einem Großteil, aber nicht vollständig, unterschiedliche Lebensbedingungen / ein unterschiedlicher sozialer Hintergrund die Unterschiede zwischen Schülergruppen unterschiedlicher Herkunft. Eine Besonderheit wurde für den Übergang in die berufliche Bildung festgestellt: Im bundesweiten Vergleich sind die Kennzahlen für die Anfänger/innen in berufliche Bildung unauffällig. Jedoch: Schüler/innen mit Wohnsitz im Land Bremen gehen besonders häufig in den Übergangsbereich über.

1. Land bzw. Stadt Bremen In der Stadt Bremen unterscheiden sich die Ortsteile deutlich bezüglich ihrer Bevölkerung. Es gibt einen nahezu linearen Zusammenhang: Je höher der SGB-II-Anteil in der schulrelevanten Bevölkerung, desto höher auch der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund in den Ortsteilen. Dies kann als ein Hinweis auf eine starke Segregation entlang dieser Merkmale gedeutet werden und passt zu den Befunden aus dem Armuts- und Reichtumsbericht des Senats. Die starke Segregation in der Stadt Bremen hat einen deutlichen Niederschlag im Bildungssystem. Die Kennzahlen über den Bildungserfolg fallen für Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler aus Ortsteilen mit einem überdurchschnittlichen Anteil von Leistungsempfängern nach SGB-II und Migrantinnen und Migranten (Ortsteilgruppe A) durchweg ungünstiger aus als für Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler aus den Ortsteilen, in denen beide Kennzahlen unter dem stadtweiten Wert liegen (Ortsteilgruppe B). Unterschiedliche Ausprägungen der Bildungskennzahlen für Personen mit und ohne Migrationshintergrund wurden insbesondere für Personen aus Ortsteilgruppe B festgestellt; für die Ortsteilgruppe A sind die Unterschiede eher gering. Insgesamt weisen die Befunde darauf hin, dass ungünstige soziale Bedingungen, unter denen eine Vielzahl von Migrantinnen und Migranten leben, erhebliche negative Effekte auf die Bildungskarrieren haben. Zum den Einfluss des Bildungshintergrunds des Elternhauses konnten im Bildungsbericht keine Analysen vorgelegt werden. Wissenschaftliche Studien legen hier einen Zusammenhang nahe.

1. Die Situation im Land und in der Stadt Bremen (2009/10) - ausgewählte Befunde -

Erwerbslosigkeit, Armutsrisiko und Bildungsstand der Eltern von Kindern unter 18 Jahren im Bundesländervergleich ndervergleich (Anteile in Prozent, 2010) Erwerbslosigkeit der Eltern (soziales Risiko) niedriger Bildungsstand der Eltern Land BY HB BE 5,6 21,4 22,2 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Land TH HB 4,4 25,0 (Risiko bildungsfernes Elternhaus) Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Armut der Eltern (finanzielles Risiko) Land BW HB 13,1 31,0 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Land BY HB BE Mindestens ein Risikolage 20,1 41,7 43,8 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Land BY HB alle drei Risikolagen 1,7 12,1 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Bevölkerungsanteile mit Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle in ausgewählten Ländern L und in der Bundesrepublik Deutschland (2009) Berlin Bremen Hamburg Deutschland 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Bevölkerung mit Migrationshintergrund Bevölkerung ohne Migrationshintergrund Anteil in Prozent Quelle: Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der IntMK 2011a, S. 67

Höchster erreichter allgemeinbildender Abschluss der 18 bis unter 65-Jährigen im Land Bremen. Anteile innerhalb der jeweiligen Bevölkerungsgruppe (Mikrozensus 2009) Ohne Berufsbildungsreife Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund 3,5% 12,9% Hochschulreife Mit Migrationshintergrund 22,4% Ohne Migrationshintergrund 29,8% 0% 10% 20% 30% 40%

Anteil der Personen mit Migrationshintergrund und der Leistungsempfänger nger nach SGB-II von 6 bis unter 18 Jahren in den Ortsteilen in der Stadtgemeinde Bremen (2009) SGB II-Quote in der schulrelevanten Bevölkerung (%)** 60 50 40 30 20 10 0 D Mittelwert Stadt Bremen Mittelwert Stadt Bremen B C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anteil der Migrant/innen in der schulrelevanten Bevölkerung (%)* A Quellen: * Statistisches Landesamt Bremen. Schätzung auf der Grundlage des Einwohnermelderegisters. ** Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Landesamt Bremen

Ortsteilgruppen in der Stadt Bremen nach Struktur der Bevölkerung zwischen 6 und 18 Jahren Ortsteilgruppen nach Anteil der SGB-II-Hilfe-Empfänger/innen und Migrant/innen in der schulrelevanten Bevölkerung : Beide Kennzahlen über : Beide Kennzahlen unter Eine Kennzahlen unter dem Mittelwert der Stadt

Vergleich zentraler Bildungskennzahlen nach Migrationsstatus für r das Land Bremen, öffentliche Schulen Schuljahr 2009/10 bzw. 2011/12 Anteil / Quote der... Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen Kinder zwischen 3 und 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen (Stadt Bremen) Schüler/innen, die in Klasse 4 das Leistungskriterium erfüllen Schüler/innen mit verzögerter Schullaufbahn in Klasse 9 Übergänger/innen in die Gymnasiale Oberstufe an allen Übergängern aus der Sekundarstufe I* Wiederholer/innen in der Gymnasialen Oberstufe Abschlüssen unter Mittlerem Schulabschluss Abiture an allen Abschlüssen direkten Übergänger/innen mit Erwerb einer HZB an allen Übergängern in berufsbildende Schulen** direkten Übergänger/innen in Duale Ausbildung an allen Übergängern** direkten Übergänger/innen in den Übergangsbereich an allen Übergängern in berufsbildende Schulen** 8,7% 17,4% 5,3% 4,1% 17,7% 37,5% 22,1% 37,7% 24,3% 21,2% 28,4% 27,5% 13,3% 26,1% 39,6% mit Migrationshinweis ohne Migrationshinweis 42,3% 57,0% 42,5% 52,3% 37,9% 81,9% 93,1% Einschulung ~2005 und früher ~2001 und früher ~1999 und früher ~1997 und früher ~1999 und früher * erhöhte Übergangsquoten durch Doppeljahrgang

Vergleich zentraler Kennzahlen nach Ortsteilgruppen in der Stadt Bremen, Schuljahr 2009/10 bzw. 2011/12 Anteil / Quote der... Kinder mit Sprachförderbedarf vor der Einschulung 33,0% 56,2% Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule 6,9% 3,1% Ortsteilgruppe A Ortsteilgruppe B Schüler/innen, die in Klasse 4 das Leistungskriterium erfüllen 19,4% 48,1% Einschulung ~2005 und früher Schüler/innen mit verzögerter Schullaufbahn in Klasse 9 29,7% 20,4% ~2001 und früher Übergänger/innen in die Gymnasiale Oberstufe an allen Übergängern aus der Sekundarstufe I 42,7% 65,8% ~1999 und früher Wiederholer/innen in der Gymnasialen Oberstufe 5,1% 3,8% Abschlüsse unterhalb Mittleren Schulabschluss 19,5% 36,1% Abiture an allen Abschlüssen 25,2% 49,2% ~1997 und früher

Direkter Übergang von der Sekundarstufe I in die berufsbildenden Schulen (nur öffentliche Schulen, 2009/10) Ortsteilgruppe B Ortsteilgruppe A Duale Berufsausbildung 12% 27% 12% 26% Schulische Berufsausbildung 7% 11% 6% 8% mit MH ohne MH Übergangsbereich 26% 48% 40% 53% Ziel: Erwerb einer HZB 33% 36% 29% 26% 0% 20% 40% 60% 0% 20% 40% 60%

2. Die Situation im Stadtteil Walle (2011/12) - ausgewählte Befunde -

Vorbemerkung Bevölkerung am 31.12.2011 Anzahl der Personen unter 6 Jahren 6 bis unter 18 Jahren Quelle: Statistisches Landesamt Hohweg 12 27 Überseestadt 10 20 Aufgrund der geringen Bevölkerungszahlen in der betrachteten Altersgruppe werden im Folgenden keine Daten für die Ortsteile Hohweg und Überseestadt dargestellt.

Migration und soziale Lage im Stadtteil Walle Personen mit Migrationshintergrund: Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in der Altersgruppe der 6 bis unter 18- jährigen liegt mit 48% knapp über dem stadtweiten Niveau (47%). Bei den unter 6-jährigen ist der Anteil mit 59% deutlich höher (Stadt Bremen: 53,9%), zukünftig ist also mit etwa diesem Anteil in der Schülerschaft zu rechnen. Von den Schüler/innen mit Wohnsitz im Stadtteil Walle geben 37% eine nicht-deutsche Muttersprache an. Im stadtweiten Mittel sind dies 33,6%. Bei den Schüler/innen, die im Stadtteil leben, ist die häufigste nicht deutsche Muttersprache Türkisch (17%), gefolgt von Arabisch (3%). Diese Werte liegen über bzw. nahe dem Mittelwert der Stadt Bremen (12,2 bzw. 1,9%). SGB-II-Quote: unter 6-jährige: SGB-II-Quote liegt im Stadtteil mit etwa 39% rund 7 Prozentpunkte über der für die Stadt Bremen. Trend: eher konstant mit leichtem Anstieg, während in der Stadt Bremen ein Rückgang zu verzeichnen ist 6 bis unter 18-ährige: Der Wert liegt mit 29,2% etwa 4 Prozentpunkte über dem der Stadt Bremen ~25,4%. Trend: Deutlicher Rückgang von 2007 bis 2009, danach eher konstant, während in der Stadt Bremen die Quote weitgehend konstant geblieben ist.

Migration und soziale Lage in den Ortsteilen Verortung in den Ortsteilgruppen aus dem Bildungsbericht (Stand: 2009): Ortsteilgruppe A: Utbremen, Steffensweg, Westend, Walle Ortsteilgruppe B: Osterfeuerberg Bez. des Anteils der Migrant/innen in der Bevölkerung unterscheiden sich die Ortsteile (Stand: 2011) Gruppe der Kinder unter 6 Jahren (diese Anteile werden sich zukünftig in der Schülerschaft abbilden): Utbremen (67,1%), Steffensweg (56,7%), Westend (58,6%), Walle (55,8%), Osterfeuerberg (58,1%) Alle Werte liegen über dem der Stadt: 53,9% Gruppe der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahre: niedrigere Werte als bei den Kindern unter 6 Jahren Utbremen (56,1%), Steffensweg (53,0%), Westend (48,6%), Walle (47,8%), Osterfeuerberg (39,2%)

Migration und soziale Lage in den Ortsteilen Die Werte für die Ortsteile unterscheiden sich auch bez. der Muttersprachen der dort lebenden Schüler/innen deutlich. In Utbremen ist der Anteil von Schüler/Innen mit nicht-deutscher Muttersprache besonders hoch (ca. 43%) und deutlich über dem stadtweiten Mittel (33,6%), in Osterfeuerberg mit ca. 30% darunter. In allen Ortsteilen ist die türkische Sprache besonders häufig vertreten, im Ortsteil Steffensweg fallen höhere Werte für Arabisch (6%) auf, im Ortsteil Westend ist Bulgarisch/ Rumänisch mit einem Anteil von 3% deutlich häufiger vertreten als in den anderen Ortsteilen.

Migration und soziale Lage in den Ortsteilen Bez. der SGB II-Quote unterscheiden sich die Ortsteile ebenfalls deutlich (Stand 2011): Gruppe der Kinder unter 6 Jahre: Utbremen (44,5%), Steffensweg (49,4%), Westend (35,4%), Walle (37,7%), Osterfeuerberg (34,1%) In fast allen Ortsteilen eine ungünstigere Entwicklung als in der Stadt Bremen; auffallend ungünstige Entwicklung im Ortsteil Steffensweg, 2009 nach 2010 auffallend positive Entwicklung in Osterfeuerberg. Gruppe der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahre: Utbremen (37,9%), Steffensweg (32,5%), Westend (25,8%), Walle (28,7%), Osterfeuerberg (25,6%) Im Ortsteil Westend eine auffallend positive Entwicklung der Kennzahlen, in Osterfeuerberg und Utbremen nach Positiventwicklungen wieder Anstieg der Werte Trend in anderen Ortsteilen eher unauffällig.

Kleinräumige Betrachtung Es gibt ein größeres zusammenhängendes Gebiet mit einem besonders hohen Anteil (39,0%-68,2%) von SGB-II-Bezieher/innen unter 18 Jahren im nördlichen Teil von Walle am Übergang zu Osterfeuerberg sowie ein etwas kleineres zusammenhängendes Gebiet (45,5% - 82,8%) im südlichen Utbremen. Tendenziell sind für Baublöcke mit hohen SGB-II-Anteilen auch besonders hohe Anteile von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verzeichnen. Es sind einige (12) Baublöcke mit besonders hohen Anteilen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (60,9% - 90,5%) über den Stadtteil verteilt, für einen großen Anteil der restlichen Baublöcke liegen die Anteile zwischen 31,1% und 60,8%.

Migration in den Schulen im Stadtteil Die Schulen im Stadtteil Walle unterscheiden sich bezüglich der Migrantenanteile deutlich. Am niedrigsten ist der Anteil in der Schule am Weidedamm (15%). An zwei Schulen liegt der Anteil über 50%, am höchsten ist er in der Oberschule am Waller Ring (59%). Im Stadtteil Walle sind an fast allen Schulen mehr als 15, mindestens aber 10 unterschiedliche Muttersprachen vertreten.

Besonderheiten bei den Kennzahlen zur Bildungskarriere für f r die Schüler/innen des Stadtteils Der Anteil von Kindern mit Sprachförderbedarf ein Jahr vor der Einschulung liegt mit 40,7% deutlich über dem stadtbremischen Mittelwert (33,1%) Der Anteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf entspricht mit 6,6% in etwa dem Mittelwert der Stadt Bremen (6,0%), der Inklusionsanteil (= Anteil der inklusiv beschulten Schüler/innen mit sonderpäd. Förderbedarf) liegt mit 55,2% darunter (Stadt Bremen: 63%) Der Anteil von Schüler/innen, die in der Klasse 4 das Leistungskriterium erreichen (Leistungen über den Regelstandards der KMK), liegt mit 20,1% deutlich unter dem Stadtbremischen Wert von 36,2%. Für etwa jedes fünfte Kind (20,5%) der Schüler/innen des Stadtteils konnte in Klasse 9 eine verzögerte Schullaufbahn (= mind. eine Klassenwiederholung) festgestellt werden. Dieser Wert liegt mit rund 5 Prozentpunkten leicht unter dem Mittelwert der Stadt Bremen (25%). Der Anteil der Schüler/innen, die die Schullaufbahn unterhalb eines mittleren Abschluss beenden, liegt bei knapp 28%. In der Stadt Bremen liegt dieser bei 27,5%. Der Anteil aller Schüler/innen, die den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe schaffen, liegt mit 41,0% unter dem Mittelwert der Stadt Bremen von 50%. Etwa jede/r dritte Schüler/in (32,0%) erreichte im selben Jahr das Abitur. Dieser Wert liegt knapp unter dem Mittelwert der Stadt Bremen (35,4%). Übergang in die berufliche Bildung: Jeder dritte Jugendliche (rund 32,7%) geht nach der Sek. I direkt in eine Berufsausbildung über; 43,6% aller Jugendlichen gehen ins Übergangssystem. Beide Werte unterscheiden sich nicht wesentlich vom Mittelwert für die Stadt Bremen (32% bzw. 42%).

Besonderheiten bei den Kennzahlen zur Bildungskarriere für f r Schüler/innen in den Ortsteilen Kinder mit Sprachförderbedarf ein Jahr vor der Einschulung: Der Anteil ist in Utbremen (47,2%), Osterfeuerberg (45,1%) und Steffensweg (42,9%) deutlich erhöht. Der Wert für die Stadt Bremen: 33,1%. verzögerte Schullaufbahnen in der 9. Klasse: Hier streuen die Werte für die Ortsteile stark. Den größten Anteil gibt es in Westend (29,2%) den niedrigsten in Walle (14,8%) Der Anteil von Schüler/innen, die die Sekundarstufe I mit einem Abschluss unterhalb des Mittleren Abschlusses beenden, ist in Osterfeuerberg (43,0%) und Westend (36,4%) besonders hoch und in Hohweg (12,5%) besonders niedrig, in allen anderen Ortsteilen bewegt er sich um den Mittelwert der Stadt Bremen (27,5%). Übergang in berufliche Bildung: Bei den Übergänger/innen von der Sekundarstufe I in die berufliche Bildungsgänge fallen die Kennzahlen für Osterfeuerberg (38,1%) besonders günstig aus. Die Werte für Walle (28,2%) und Steffensweg (28,1%) sind eher niedrig. Das städtische Mittel (32,3%). Besonders viele Schüler/innen aus Westend (48,9%) und Walle (47,6%) gehen ins Übergangssystem über. Einzig Osterfeuerberg (39,0%) und Utbremen (31,4%) liegen unter dem städtischen Mittel (41,5%). Übergänger/innen in die Gymnasiale Oberstufe: Hier ist der Anteil in keinem Ortsteil besonders günstig. Den größten gibt es in Walle (46,6%), den niedrigsten in Steffensweg (33,8%); Alle Werte liegen unter dem der Stadt Bremen (49,9%). Von den Schüler/innen aus dem Ortsteil Utbremen haben im gleichen Jahr 34,4% Abitur gemacht. Dem stehen Anteile von 22,0% in Osterfeuerberg und 26,6% in Westend gegenüber. Der Wert für die Stadt Bremen: 35,4%

Besonderheiten bei den Kennzahlen zur Bildungskarriere für f r Schüler/innen in den Ortsteilen Schüler/innen mit sozialpädagogischem Förderbedarf: Die Werte aller Ortsteile streuen um den stadtweiten Mittelwert (6,0%). Der Anteil inklusiv beschulter Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist in Westend am höchsten (84,0%) und in Steffensweg besonders niedrig (38,7%). Stadtweit: 63,2%

Zusammenfassung Stadtteil Walle In Walle ist die SGB-II-Quote bei den Kindern unter 6 Jahren und zwischen 6 und 18 Jahren höher als in der Stadt Bremen insgesamt. Bezüglich der Migrantenanteile und der Häufigkeiten der im Stadtteil vertretenen Nicht-Deutschen Muttersprachen liegen die Werte für Walle leicht über dem städtischen Durchschnitt. Bezieher von Leistungen nach SGB II leben in Walle konzentriert an bestimmten Standorten. An diesen Standorten leben zugleich besonders viele Migrant/innen. Bei den Bildungskennzahlen sind als auffällig hervorzuheben, aber vor dem Hintergrund der Sozialstruktur nicht überraschend: Der hohe Anteil von Kindern mit Sprachförderbedarf ein Jahr vor der Einschulung Der tendenziell geringe Anteil an verzögerten Schullaufbahnen Der eher niedrige von Anteil von Kindern, die das Leistungskriterium erfüllen Der geringe Anteil von Kindern, die den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe schaffen Es ist festzuhalten, dass sich der Stadtteil Walle bezüglich der restlichen Kennzahlen nicht nennenswert vom den Mittelwerten der Stadt Bremen unterscheidet.

Zusammenfassung Besonderheiten in den Ortsteilen Die Bildungskennzahlen der Ortsteile unterscheiden sich z.t. deutlich. Die Bildungskennzahlen für Schüler/innen aus Osterfeuerberg sind im Vergleich der Ortsteile besonders ungünstig ausgeprägt (bei zugleich hohen Anteilen von Übergänger/innen in Berufsausbildung), obwohl die Kennzahlen zur Sozialen Lage im Ortsteil dies nicht unbedingt erwarten lassen. Für die anderen Ortsteile ist keine eindeutige Systematik in der Ausprägung der Kennzahlen zu erkennen, auffällig sind eher die z.t. großen Unterschiede zwischen den Ortsteilen.

2. Die Situation im Stadtteil Walle (2011/12) - Grafiken und Tabellen -

Überblick über die zentralen Bevölkerungskennzahlen im Stadtteil Walle (Keine Daten zu Hohweg und Überseestadt) Anteil der SGB-II- Empfänger in der Gruppe 6 bis unter 18 Jahre Anteil der SGB-II- Empfänger bei den Kindern unter 6 Jahren 25,4% 29,2% 25,6% 28,7% 25,8% 32,5% 37,9% 31,8% 38,7% 34,1% 37,7% 35,4% 44,5% Bremen (Stadt) Walle (Stadtteil) Osterfeuerberg (Ortsteil) Walle (Ortsteil) Westend (Ortsteil) Steffensweg (Ortsteil) Utbremen (Ortsteil) 49,4% Anteil der Personen mit MH in der Gruppe 6 bis unter 18 Jahre 39,2% 47,0% 48,2% 47,8% 48,6% 53,0% 56,1% Anteil der Personen mit MH bei den Kindern unter 6 Jahren 53,9% 58,9% 58,1% 55,8% 58,6% 56,7% 67,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Entwicklung der Anteile an der SGB II Empfänger nach Ortsteilen unter 6 Jahre 6 bis unter 18 Jahre 50% 40% 30% Steffensweg (Ortsteil) Utbremen (Ortsteil) Walle (Stadtteil) Walle (Ortsteil) Westend (Ortsteil) 50% 40% 30% Utbremen (Ortsteil) Steffensweg (Ortsteil) Walle (Stadtteil) Walle (Ortsteil) Westend (Ortsteil) 20% Osterfeuerberg (Ortsteil) Stadt Bremen 20% Osterfeuerber g (Ortsteil) Stadt Bremen 10% 10% 0% 2007 2008 2009 2010 2011 0% 2007 2008 2009 2010 2011

Anteil der Personen mit Migrationshintergrund und der Leistungsempfänger nger nach SGB-II von 6 bis unter 18 Jahren in den Ortsteilen in der Stadtgemeinde Bremen (2009) (Ohne Überseestadt) SGB II-Quote in der schulrelevanten Bevölkerung (%)** 60 50 40 30 20 10 0 D Steffensw eg Westend Osterfeuerberg Walle Mittelwert Stadt Bremen Mittelwert Stadt Bremen Utbremen B C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anteil der Migrant/innen in der schulrelevanten Bevölkerung (%)* A Quellen: * Statistisches Landesamt Bremen. Schätzung auf der Grundlage des Einwohnermelderegisters. ** Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Landesamt Bremen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 18 Jahren nach Baublöcken im Stadtteil Walle (2010) Grafik: Statistisches Landesamt Bremen, Quelle: Schätzung aufgrund Einwohnermelderegister

Hilfebedürftige (SGB II) unter 18 Jahren nach Baublöcken im Stadtteil Walle (2010) Grafik: Statistisches Landesamt Bremen, Quelle: Bundesagentur f. Arbeit

Verteilung der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen Stadt Bremen nach Anteil von Schüler/innen mit Migrationshinweis (Schuljahr 2011/12) (Ohne Berufsschulen) mit Verortung der Waller Schulen Anzahl Schulen SZ Sek II Rübekamp 35 30 25 20 15 10 Schule an der Vegesacker Str. Schule am Pulverberg SZ Sek II Walle Obsch. an der Helgolander Straße Schule an der Nordstraße Schule an der Melanchthonstraße Obsch. Waller Ring 5 0 unter 10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% 80-90% über 90% Anteil an SchülerInnen mit Migrationshinweis Bremen P Bremen SI/II Bremen FöZ

Zahl der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen Stadt Bremen nach Anzahl der erfassten Muttersprachen* (Schuljahr 2011/12) gekennzeichnet: Waller Schulen SZ Sek II Rübekamp SZ Sek II Walle Schule an der Helgolander Str. Obsch. Waller Ring Schule an der Nordstraße Schule an der Melanchthonstraße Schule am Pulverberg 49 Schulen Schule an der Vegesacker Str. 5 Schulen 55 Schulen 33 Schulen Zahl der Muttersprachen am Standort: bis 5 6-10 11-15 mehr als 15 *betrachtet: 142 öffentliche Schulen Inkl. sonstige Muttersprache und Deutsch Durchschnitt: 14 erfasste Muttersprachen je Schule

Anteil der Schüler/innen mit nicht-deutscher Muttersprache an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen nach Wohnort der Schüler/innen 2011/12 Anteil mit nichtdeutscher Muttersprache Türkisch* Russisch* Arabisch* Polnisch* Kurdisch* Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch* Bulgarisch/ Rumänisch* Stadt Bremen 33,6% 12,2% 5,2% 2,9% 1,9% 1,7% 0,9% 0,5% Stadtteil Walle 37% 17% 1% 3% 2% 2% 2% 1% Ortsteile Utbremen 43% 23% 1% 3% 2% 1% 1% 0% Steffensweg 42% 17% 0% 6% 1% 2% 2% 0% Westend 38% 20% 0% 2% 2% 2% 2% 3% Walle 35% 17% 0% 3% 1% 3% 2% 0% Osterfeuerberg 30% 9% 0% 3% 3% 1% 2% 0% * Bezugsgröße: Alle Schüler/innen an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen Zu beachten: Den Ortsteilkennzahlen liegen z.t. eher geringe absolute Zahlen zugrunde

Überblick über die zentralen Kennzahlen zur Bildungskarriere im Stadtteil Walle Anteil der Schüler/innen mit verzögerter Schullaufbahn Klasse 9 Anteil der Schüler/innen, die in Klasse 4 das Leistungskriterium erfüllen 14,8% 25,0% 20,5% 20,4% 20,9% 17,6% 20,1% 29,2% 36,2% Bremen (Stadt) Walle (Stadtteil) Osterfeuerberg (Ortsteil) Walle (Ortsteil) Westend (Ortsteil) Steffensweg (Ortsteil) Utbremen (Ortsteil) Anteil der Kinder mit Sprachförderbedarf ein Jahr vor der Einschulung (Cito-Test) 33,1% 32,9% 40,7% 45,1% 39,0% 42,9% 47,2% Anteil der inklusiv beschulten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Inklusionsanteil) 38,7% 63,2% 55,2% 51,1% 52,6% 58,8% 84,0% Anteil der Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allen Schüler/innen (Förderquote) 6,0% 6,6% 8,0% 6,5% 5,3% 6,1% 6,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Überblick über die zentralen Kennzahlen zur Bildungskarriere im Stadtteil Walle Anteil der Abschlüsse unterhalb des Mittleren Schulabschlusses 27,5% 28,2% 24,6% 31,8% 27,9% 36,4% 43,0% Bremen (Stadt) Walle (Stadtteil) Osterfeuerberg (Ortsteil) Walle (Ortsteil) Anteil der Abiture an allen Abschlüssen 22,0% 26,2% 35,4% 32,0% 30,7% 33,0% 34,4% Westend (Ortsteil) Steffensweg (Ortsteil) Utbremen (Ortsteil) Anteil der Übergänger/innen in Berufsausbildung 28,2% 30,1% 28,1% 32,3% 32,7% 35,7% 38,1% Anteil der Übergänger/innen ins Übergangssystem 31,4% 41,5% 43,6% 39,0% 47,6% 48,9% 44,9% Anteil der Schüler/innen, die nach der Sek I in die Gymnasiale Oberstufe übergehen 33,8% 41,0% 38,3% 41,3% 40,0% 46,6% 49,9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

3. Perspektiven für f r die weitere Arbeit im Bildungsmonitoring

Fokus der Aktivitäten ten im Projekt Lernen vor Ort: Ausbau des lokalen Bildungsmonitorings 1. dauerhafte Verbesserung der Verfügbarkeit lokaler Bildungsdaten (siehe Bremer Ortsteileatlas des Statistischen Landesamts, Homepage Daten und Fakten, Bremen kleinräumig ) 2. Gemeinsam mit SUBV (Dr. Söffler): Ermittlung einer neuen städtebaulichen Analyseebene Quartier (zwischen Baublockebene und Ortsteil) 3. darauf aufbauend: Erstellen von Kurzberichten, zunächst zu Gröpelingen, Huchting und Blumenthal, ggf. weitere

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.