KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Ähnliche Dokumente
Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Steckbrief von KOMPIK. KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, IFP, FU Bozen. (1) Ganzheitlicher Blick. Konzeption von KOMPIK

Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für gemeinsame Förderansätze nutzen. Toni Mayr - Staatsinstitut für Frühpädagogik

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

SPB als Arbeitsmittel

Durchführungszeitraum: bis

Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Modellprojekt zur Förderung von Kindern im letzten Schuljahr vor der Einschulung

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Beobachtung und Dokumentation

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Qualitative Befragung zum Übergangsmanagement Familie Kita im Bezirk Harburg

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Konsultations-Kindertagesstätte

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Bestandserhebung Auswertung Perspektive. Pilotphase. Vernetzung der lokalen Kitas und Eikitas im Reuterquartier

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Der KECK-Atlas Steuerungspotentiale eines kleinräumigen Monitoring-Instruments für Kommunen Nora Jehles Vlotho

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen. Leitungsverantwortung stärken

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen?

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Workshop Sozialberichterstattung Wie weiter in Hamburg?

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Transkript:

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1

I. Das Projekt KECK Seite 2

KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern Transparenz zur sozialen Lage, Bildung und Gesundheit von Kindern Unterstützung der Kita in der pädagogischen Arbeit Aktivierung des Sozialraums durch lokale Vernetzung und Maßnahmen Ressourcensteuerung nach Bedarfen und Zielen Überprüfung lokaler Maßnahmen und Programme Seite 3

KECK-Atlas zeigt Ausgangsbedingungen für Kinder in Landkreisen und kreisfreien Städten Online-Tool: www.keck-atlas.de Bundesweit visualisiert Daten für Bundesländer, Landkreise oder kreisfreien Städte Demografie Lebensumfeld Gesundheit Bildung FBBE Seite 4

KECK-Atlas ermöglicht Kommunen den Aufbau einer kleinräumigen Sozialberichterstatung Kommunal Chancen und Risiken in den Sozialräumen werden auf einen Blick transparent. Stabilitätsindex zeigt den Anteil der Kinder in Bedarfsgemeinschaften mit Migrationshintergrund Alleinerziehender Seite 5

KOMPIK ermöglicht eine umfassende Entwicklungsdokumentation der Kinder Von IFP und BST entwickelter Beobachtungsbogen für Kinder von 3,5 bis 6 Jahren Strukturierte, entwicklungsbegleitende Dokumentation von 11 Entwicklungsbereichen Umsetzung der Bildungsbeobachtung laut Bildungsplänen der Länder Basis für individuelle Begleitung in der KiTa in Ergänzung mit offenen Verfahren Seite 6

KECK und KOMPIK sind Grundlage einer faktenbasierten kommunalen Steuerung zeigt die Ausgangsbedingungen der Kinder in den Sozialräumen dokumentiert den Entwicklungsstand der Kinder auf drei Ebenen Soziale Lage Bildung Gesundheit Kind Kita Sozialraum Anonymisierte Verknüpfung der Daten ermöglicht strategische Planung der Kommunen Seite 7

Verknüpfung der Daten von KECK und KOMPIK macht komplexe Zusammenhänge deutlich Schwierige Ausgangslagen müssen nicht immer eine schwierige Entwicklung bedeuten. Die Interpretation der Daten und das Ableiten von Maßnahmen erfolgt gemeinsam mit Akteuren vor Ort. Seite 8

KECK und KOMPIK helfen, knappe Mittel effizient einzusetzen und fördern gemeinsames Handeln Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern dient dem wirksamen Einsatz vorhandener (knapper) Ressourcen und der Vergrößerung des kommunalen Handlungsspielraums. dem Dialog der Akteure vor Ort und einer stärkeren Abstimmung der Angebote für Kinder und Jugendliche aufeinander. Seite 9

II. Der Beobachtungsbogen KOMPIK Seite 10

KOMPIK wurde auf Basis der Anforderungen aus Politik, Forschung und Praxis entwickelt Anforderungen der Bildungspläne Qualitätskriterien aus Wissenschaft und Praxis Systematische Beobachtung von Entwicklung und Lernen für jedes Kind gezielte und regelmäßige Dokumentation, nicht nur anlassbezogen Inhaltlicher Bezug zu den genannten Entwicklungs- und Lernbereichen Nutzung für Entwicklungsgespräche mit Kolleginnen und Eltern Unterstützung bei der Gestaltung des Übergang zur Schule und beim Austausch mit Förderstellen/Fachdiensten Berücksichtigung aktueller Kenntnisse/Theorien aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik Empirische Absicherung mit Hilfe von Gütekriterien Hohe Aussagekraft und Belastbarkeit für zuverlässige Informationen Verantwortung gegenüber Kindern und Eltern Praxistaugliche Integration in den pädagogischen Alltag Seite 11

KOMPIK ist ein durch das IFP entwickeltes und wissenschaftlich abgesichertes Instrument 01/2009 10/2009 10/2010 02/2011 Endversion KOMPIK Erprobung Erhebung Querschnitt Erhebung Längsschnitt Zusatzuntersuchungen Zur Qualitätssicherung Seite 12

KOMPIK erfasst relevante Aspekte kindlicher Entwicklung Motorische Kompetenzen Sprache und frühe Literacy Musikalische Kompetenzen und Interessen Soziale Kompetenzen Mathematische Kompetenzen Gestalterische Kompetenzen und Interessen Emotionale Kompetenzen Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Interessen Gesundheitsbezogene Kompetenzen und Interessen Motivationale Kompetenzen Wohlbefinden und soziale Beziehungen Lern- und Entwicklungsprozesse werden in Familie, Kita und Sozialraum angeregt. Seite 13

KOMPIK kann auf drei Ebenen genutzt werden Kind Kita Sozialraum Individual-Bericht In Ergänzung zu offenen Beobachtungsverfahren Basis für individuelle Begleitung, Entwicklungsgespräche, Austausch mit Externen Kita-Bericht Teaminterne Selbstreflexion der pädagogischen Arbeit, z.b. zur konzeptionellen Ausrichtung der Einrichtung Bestandteil eines fortlaufenden Qualitätsentwicklungsprozesses KECK-Berichterstattung Kombinierte Analyse der Ausgangsbedingungen und Entwicklung der Kinder Steuerung sozialräumlicher Angebote und Maßnahmen innerhalb der Kommune Seite 14

KOMPIK wird bei der Einführung und Umsetzung durch die Bertelsmann Stiftung unterstützt Fortbildungskonzept Begleitmaterialien EDV-Anwendung Inhaltliche Weiterentwicklung Fortbildungsleitfaden & Arbeitsmaterialien Handbuch für pädagogische Fachkräfte Kostenlose Software mit Update-Funktion Einbindung von Eltern Fortbildung der Fachberatungen vor Ort Informationsunterlagen (Fachkräfte, Eltern) EDV-Hotline bei technischen Fragen Reflexion Zusammenarbeit mit Eltern Mehrsprachige Einwilligungserklärungen Schritt- für Schritt- Anleitungen und EDV-Schulung Seite 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 16