Psycholinguistik: Einführung

Ähnliche Dokumente
Psycholinguistik: Einführung. Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Soziolinguistik. Einführung. Universität Vilnius Lehrstuhl für Deutsche Philologie Herbstsemester 2014/2015 Dr. Daumantas Katinas

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Psycholinguistik. p. 1/28

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Einführung in die germanistische Linguistik

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Synchrone Linguistik

Soziolinguistik. Einführung. Universität Vilnius Lehrstuhl für Deutsche Philologie Herbstsemester 2013/2014 Dr. Daumantas Katinas

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

8 Fakultät für Philologie

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Syntax und Morphologie

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Grundkurs Linguistik Do, Petra Weiß

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen

Arten und Typen von Grammatiken

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Grundkurs Linguistik Do,

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Einführung in die germanistische Linguistik

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT. John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Forschungsbericht Sprachkontakt

Wie Sprache funktioniert

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Sprachentwicklung beim Kind

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38)

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Master of Arts Anglistik

Sprachentwicklung beim Kind

III. Sprachliche Ebenen

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Psycholinguistik. Peter Indefrey. Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitungsprozesse im menschlichen Sprecher/Hörer ablaufen

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Themenübersicht (bitte anklicken)

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

EINLEITUNG. Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Englische Sprachwissenschaft

Vorlesung: Einführung in die Computerlinguistik. VL: Einführung in die Computerlinguistik

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Transkript:

Psycholinguistik: Einführung

Einführung in die Psycholinguistik 1. Entstehung. 2. Begriff und Definitionen. 3. Fragen und Gegenstände. 4. Ziele und Aufgaben. 5. Methoden. 6. Teilbereiche. 7. Angrenzende Wissenschaften. 8. Deutsche Vertreter. 9. Literatur. 10. Hinweise.

1. Entstehung: Geschichtlicher Überblick (1) Das Interesse an psychologischen Seiten der Sprache ist nicht neu und reicht bis in das Altertum oder in das 19. Jh. zurück.

1. Entstehung: Geschichtlicher Überblick (2) Entdeckung des sprachlichen Zentrums im linken Gehirnteil, das für die Sprachproduktion zuständig ist (Arzt Paul Broca, 1861) Entdeckung des sprachlichen Zentrums im Gehirn, das für das Sprachverstehen zuständig ist (Karl Wernicke, 1871)

1. Entstehung: Geschichtlicher Überblick (3) Das erste Laboratorium zur Untersuchung der Struktur von psychischen Erscheinungen (ihre Struktur, Elemente sowie ihre Zusammenhänge), (Wundt, Ende des 19. Jhs.) Einfache (Empfindungen) und höher entwickelte (Gedächtnis, Sprache) psychische Funktionen Ausgangspunkt ist nicht Wort, sondern Satz Heranziehen von linguistischen Methoden, Geschichte, Etymologie zur Untersuchung der Sprache hinsichtlich der Psyhologie

1. Entstehung: Geschichtlicher Überblick (4) Strukturalismus Anfang des 20. Jhs. Einfluss der Strukturalisten, vor allem der von F. De Saussure (langue vs. parole) Sprache als lebendiges, nicht mehr als erstarrtes System (Einfluss der Umwelt, der Mitmenschen u. Ä.)

1. Entstehung: Geschichtlicher Überblick (5) Behaviorismus: das Denken und die Sprache ist das Verhalten, das erlernt wird und ein unwillkürlicher Prozess ist. Die Sprache wird erst dann erlernt, wenn die richtige biologische Zeit kommt Mentalismus, Nativismus: das sprachliche Potential ist die eingeborene Fähigkeit und kein erlerntes Verhalten. Der Mensch hat die sogenannte universelle Grammatik, den Mechanismus, der beim Spracherlernen behilflich ist

1. Entstehung: Geschichtlicher Überblick (6) Kognitive Revolution in der 2. Hälfte des 20. Jhs. Die bedeutendtsten Vertreter N. Chomsky, H. Miller Vernunft, Erkenntnis als zentrale Untersuchungsgegenstände Interdisziplinäre Untersuchungen der Sprache mit Hilfe von anderen Wissenschaften: Neurobiologie, Computerwissenschaft, Linguistik

1. Entstehung: die heutige Psycholinguistik als Disziplin Ausgangspunkt: die sprachlichen Zeichensysteme sind kein Selbstzweck, sondern nur Mittel zu außersprachlichen Zwecken. Die sprachlichen Zeichen sind von externen Faktoren abhängig und lassen sich nur durch sie vollständig erklären.

1. Entstehung: Zeitraum Kognitive (kommunikativ-pragmatische) Wende in den 70er Jahren des 20. Jhs.

1. Entstehung: Kognitive Wende (1) Vor der Wende Langue (sprachliche Strukturen, Sprachsystem) Sprache als System Systemorientierte, systemzentrierte Linguistik Verstehen als analytischer Prozess Forschungsinteresse: syntaktische, semantische Aspekte, innerliche (interne) sprachliche Strukturen Nach der Wende Parole (Anwendung sprachlichen Strukturen in einer konkreten Situation) Sprache mehr als System Kommunikationsorientierte Linguistik Verstehen als konstruktiver Prozess Forschungsinteresse: semantische Aspekte, kognitive Strukturen; Funktion der Sprache im komplexen Gefüge der gesellschaftlichen Kommunikation

1. Entstehung: Kognitive Wende (2) Vor der Wende Analyse von Einzelsätzen, Einzeläußerungen Nach der Wende Analyse von Diskursen, Situations- und Kommunikationszusammenhängen. Auf der Grundlage der wahrgenommenen Äußerung und des individuellen Weltwissens wird eine Bedeutungsstruktur aufgebaut, in der auch solche Sachverhalte mental repräsentiert sind, die über das in der Äußerung Gesagte hinausgehen man versteht oft mehr, als gesagt wurde Untersuchung von sprachinternen Prozessen Klassische Wissenschaften Analyse und Modellierung von sprachlichen und kognitiven Prozessen beim Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören Bindestrich-Linguistiken

1. Entstehung: Kognitive Wende (3) Entstehung von neuen Disziplinen nach der kommunikativ-pragmatischen Wende: Textlinguistik, Pragmalinguistik, Prototypensemantik, Klinische Linguistik, Korpuslinguistik, Computerlinguistik, Konversationsanalyse, Neurolinguistik, Soziolinguistik, Psycholinguistik u. a.

1. Entstehung: Stellung der Psycholinguistik Die Stellung der Psycholinguistik im Schnittpunkt von Psychologie und Linguistik sowie innerhalb von neuen Bindestrich- Linguistiken.

2. Begriff und Definitionen: Begriff Auftauchen des Terminus in den 40er Jahren des 20. Jhs. Durchsetzung des Terminus Anfang der 50er Jahre in den USA. Anvisierung der Psycholinguistik 1951 an der Cornell- Universität (die Idee eines interdisziplinären Zugangs zum Sprachverhalten). Die Geburtsstunde der Psycholinguistik 1953 in Bloomington ( Taufe der Disziplin und Festlegung der Ziele und Aufgaben). Die Erscheinung des Arbeitsberichtes von Osgood und Sebeok im Jahr 1954 und die Bekanntmachung des Terminus. Andere Bezeichnungen: Sprachpsychologie, Psychologie der Sprache

2. Begriff und Definitionen: Definitionen (1) Die Wissenschaft vom sprachlichen Handeln und Erleben. Sie befasst sich damit, wie Menschen ihre Gedanken sprachlich ausdrücken und wie Menschen sprachliche Ausdrücke in Gedanken umsetzen (Rickheit u. a. 2002, 382).

2. Begriff und Definitionen : Definitionen (2) Die Psycholinguistik erforscht die Zusammenhänge zwischen Sprache und Psyche, zwischen sprachlichem und nichtsprachlichem Verhalten (vgl. Helbig 1988, 271).

2. Begriff und Definitionen : Definitionen (3) Psycholinguistik ist Wissenschaft, die erforscht, wie ein Mensch die Sprache erwirbt und sie hinsichtlich der psychologischen (Alter, Geschlecht, psychologischer Zustand) und neurobiologischen (Funktionieren vom Gehirn oder von anderen Körperteilen) Prozesse gebraucht und versteht

2. Begriff und Definitionen : Definitionen (4) Die Untersuchung der Abläufe des sprachlichen Verhaltens und seiner Voraussetzungen aus der Perspektive der Sprechorgane, der Wahrnehmung, der Gedächtnisvorgänge, des Denkens im weiteren Sinne, der sozialen Orientierung, des Gefühlslebens u. Ä. (vgl. Dietrich 2007, 9).

3. Fragen und Gegenstände: Zentrale Fragen Welches Wissen und welche kognitiven Verarbeitungssysteme machen die Sprachfähigkeit des Menschen aus? Wie produziert man sprachliche Äußerungen? Wie versteht man gesprochene oder geschriebene Äußerungen?

3. Fragen und Gegenstände: Weitere Fragen (1) Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstspracherwerb)? Wie lernt man eine Fremdsprache (Zweitsprachlernen)? Wie ist die Sprache im Laufe der menschlichen Evolution entstanden? Wieso gibt es individuelle Unterschiede in der Sprachentwicklung und -verwendung? Denken wir in Sprache? Besitzt nur der Mensch Sprache oder gibt es auch Tiere, die übersprachliche Fähigkeiten verfügen?

3. Fragen und Gegenstände: Weitere Fragen (2) Wie wird der kontinuierliche akustische Strom in Teile, insbesondere Wörter, zerlegt? Wie lange dauert es, ein Wort zu verstehen? Wie werden mehrdeutige Wörter verstanden? Wird beim leisen Lesen die phonologische Form eines Wortes aktiviert? Wie wird aus den einzelnen Wörtern, die einen Satz ausmachen, beim Sprachverstehen eine zusammenhängende syntaktische Struktur aufgebaut?

3. Fragen und Gegenstände: Gegenstände i. w. S. Sprachbenutzer und sein Wahrnehmen, Wissen, Denken und Verhalten, Sprache und Psyche im aktuellen Sprachgebrauch.

3. Fragen und Gegenstände: Gegenstände i. e. S. (1) Erstsprachenerwerb Zweitsprachenerwerb Kindersprache Sprachproduktion Sprech- und Sprachstörungen Mentales Lexikon Zweisprachigkeit u. a.

3. Fragen und Gegenstände: Gegenstände i. e. S. (2) Phonologie Morphologie Syntax Pragmatik

4. Ziele und Aufgaben Die Beantwortung der o. a. Fragen und die Erforschung von Zusammenhängen zwischen Psyche und Sprache (im aktuellen Sprachgebrauch), die Erforschung der Sprache und des Sprachverhaltens in interdisziplinärer Weise, die Rekonstruktion der mentalen Strukturen, die Voraussetzung und Ergebnis des Sprachgebrauchs sind, die Erklärung der kognitiven Prozesse im aktuellen Sprachgebrauch.

5. Methoden Experiment, Introspektion, Beobachtung, Messungen u. a.

6. Teilbereiche Sprachliches Wissen (das mentale Lexikon und grammatisches Wissen). Spracherwerb (Ersts-, Zweitspracherwerb, Fremdsprachenerwerb, Gebärdenspracherwerb). Sprachprozess (Sprachverstehen (auditiv, visuell) und Sprachproduktion (Sprechen, Schreiben, Zeichensprache)). Sprachstörungen.

7. Angrenzende Wissenschaften Phonetik, Computerlinguistik, Neurolinguistik, Psychologie, Neurologie, Neurobiologie, Logopädie, Rehabilitationsmedizin u. a.

8. Deutsche Vertreter Werner Deutsch, Rainer Dietrich, Theo Herrmann, Hans Hörmann, Gert Rickheit, Lorenz Sichelschmidt, Hans Strohner u. a.

9. Literatur und Quellen Dietrich, R. (2007): Psycholinguistik. Stuttgart, Weimar. Helbig, G. (1988): Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig. Müller, H. M. (Hrsg.) (2007): Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn, München. Jakobs, E. M. (2003): Medien der Individualkommunikation: Email und Telekonferenz. Psycholinguistik. Internationales Handbuch. Berlin. S. 845 854. Mangold, R. (2003): Massenmedien: Rundfunk und Fernsehen. Psycholinguistik. Internationales Handbuch. Berlin. S. 854 863. Reimers, U. (2003): Kommunikation aus der Sicht der Nachrichtentechnik. Psycholinguistik. Internationales Handbuch. Berlin. S. 881 889. Rickheit, G., Herrmann, T., Deutsch, W. (Hrsg.), (2003): Psycholinguistik. Internationales Handbuch. Berlin. Rimkutė, E. (2007): Kalba ir mąstymas. Vilnius. Sokolowski, A. (2002): Zusammenhang von Schrift und Bild in der Anzeigenwerbung von LEE-Jeans. LINSE. Essen. Sowinski, B. (1998): Werbung. Tübingen. GEO-Wissen, URL: http://www.geo.de/sprache Datenbank der Kindersprache, URL: http://childes.psy.cmu.edu

10. Hinweise http://web.vu.lt/flf/d.katinas/destomidalykai/psicholingvistika/