Radionuklidtherapie. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Ähnliche Dokumente
Radiosynoviorthese Stand der Dinge. Dr. Michael Herzau

Nuklearmedizinische Therapien

Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Skelettsystems. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Vorlesung im 5. Semester (QSB 11) Einführung in die Strahlenmedizin Nuklearmedizinische Therapie

Synovialitis nach Knieprothesenimplantation zu beurteilen. Folgende Gesichtspunkte wurden berücksichtigt:

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie durch Nuklearmediziner

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006

Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung.

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Schmerztherapie mit. Radionukliden. P. Mikosch

Gutartige Erkrankungen. Terminvergabe: (030) Sichere und schonende Behandlung mit der Strahlentherapie

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Jahresbericht 2007 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Lungenperfusionsszintigraphie

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Patientenaufklärung/Dokumentation zum Aufklärungsgespräch über die Radiosynoviorthese (RSO)

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden

5a. Radiosynoviorthese (RSO) Allgemeine Information für Ärzte- und Pflegepersonal

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Prof. Dr. med. M. Dietlein, kommissarischer Leiter)

Nuklearmedizin. Niere Schilddrüse

Strahlenphysik Grundlagen

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 2. Dr. Peter Kies

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Radioaktive Arzneimittel

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Szintigraphie. Bsp.: Schilddrüse

Gamma-Kamera. Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse. Elektronik Kristall Kollimator. Elektronen. Licht-Photonen. - Quanten. - Quanten. PM, Schaltkr.

Nuklearmedizin. Nieren. Niere Schilddrüse. Zeit-Aktivitätskurven aus ROI Analyse. Tracer Nieren-Szintigraphie. Tc-MAG 3.

Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Neue Behandlung von Tumoren mit nuklearmedizinischen Techniken. Thomas Krause. Universitätsklinik für Nuklearmedizin

Nebennierenmark-Szintigraphie

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU

Definition: kuratives Therapieziel: Patient hat potentielle Heilungschance palliatives Therapieziel: keine Heilungschance, aber Symptome

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2015

Inhalt. Allgemeiner Teil. 3 Radiopharmazeutische Chemie Prinzipien der Nuklearmedizin Physikalische Grundlagen...

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

Patienteninformation Radiosynoviorthese

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Urogenitalsystems. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren

Lutetium in der nuklearmedizinischen

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Nuklearmedizinische Untersuchungen im Kindesalter. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Natürliche Radioaktivität

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Schilddrüsenerkrankungen. Diagnostik Therapie NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Nebenschilddrüse Nebenniere Schilddrüse - Therapie

Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebennierenmark-Szintigraphie

Inhalt. Allgemeiner Teil. 3 Radiopharmazeutische Chemie. 1 Prinzipien der Nuklearmedizin. 2 Physikalische Grundlagen

Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai Pflege in der Nuklearmedizin. Gliederung

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Tumorszintigraphie mit 123J mibg

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Wichtige Parameter von Radionukliden:

Onkologie und Hämatologie. Herausgegeben von E. Heidemann unter Mitarbeit von B. Steinke und H. D.Waller

Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Zeitzer Strasse 20, Jena

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Knochenmetastasen und Osteoporose

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. von Harald Schicha, Otmar Schober. 7., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2013

SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography)

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Knochenmetastasen und Osteoporose

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Schilddrüsenkarzinom in Belarus

Transkript:

Radionuklidtherapie dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Radioaktiver Zerfall korpuskuläre Strahlung (Teilchenstrahlung) (, -, + ) elektromagnetische Strahlungsenergie von Photonen ( ) PENETRATION

Diagnostische Anwendung - Gamma-Strahlung (Photonen) - Positronen Strahlung (Beta-plus-Strahlung besteht aus positiv geladenen Geschwisterteilchen der Elektronen ( (Vernichtungsstrahlung 2x511 KeV) - Ausreichende Reichweite!

Therapeutische Anwendung - Beta-Strahlung besteht aus negativ geladenen Elektronen. Die Reichweite von Beta-Strahlung kann in Luft mehrere Meter betragen, abschirmen lässt sie sich durch Aluminiumoder Kunststoffplatten von einigen Millimetern Dicke. - Alpha-Strahlung bestehen aus zwei positiv geladenen Protonen und zwei neutralen Neutronen (Heliumkern). Alpha-Strahlung hat nur eine geringe Reichweite und lässt sich schon durch ein Blatt Papier oder eine dünne Alu-Folie abschirmen. - biologische Wirksamkeit!

Radionuklid Therapie - eine alternative Form der Radiotherapie - Das Ziel ist eine hohe Stahlenwirkung relativ selektiv am Gewünschten Ort: - Systematische Therapie (durch spezifische Anreicherung über metabolische oder rezeptorvermittelte Prozesse) - durch lokale Applikation

Radionuklidtherapie Systematische Therapie Per os oder i.v. Eingebung Akkumulation Intrazellulare Akkumulation zell-surface Akkumulation extracellulare Accumulation Lokale Therapie: Intraarteriale Intracavitale Intratumorale (intraartikuläre)

Therapeutische Effekt D absorbed dose (Gy) C activity per unit mass of tumour (MBq/gramm) E energy emitted by the radionuclide (MeV) T 1/2eff -effektív half life (1/T 1/2eff = 1/T 1/2phys +1/T 1/2biol ) D ~ C E T 1/2eff INDIVIDUELLE DOSISKALKULATION!

Radionukliden für Therapie - -emitters: 131-I, 89-Sr, 32-P, 186-Re, 188- Re, 90-Y, 153-Sm, 166-Ho, 169-Er, 177-Lu - -emitters: 224-Ra, 223-Ra

Spezielle Regelung der Radionuklid- therapie Nur in bestimmten Instituten Trenierte Spezialisten (Physiker, Nuclearmedizin Spezialist, Onkologist) Strahlenschutzverordnung Informierung Isolation Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation

Systematische Therapien 131- I Therapie (Gutartigen Schilddrüsenerkrankungen und differenzierte Karzinome) Knochenmetastasen Neuroendokrine, neuroektodermele Tumoren Non-Hodgkin Lymphom Polycythaemia vera

131- I Therapie - Gutartigen Schilddrüsenerkrankungen mit Überfunktion (z.b. Autonomie, M. Basedow, Hyperthyreosis), Verkleinerung einer Struma - Bösartigen Schilddrüsenerkrankungen (differenzierte Karzinome)

131- I Therapie Gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Drei unterschiedliche Konzepte: - Wiederholte (fraktionierte) Radioiodtherapie mit kleinen Dosen, bis der gewünschte therapeutische Effekt erzielt ist - Ablative Radioiodtherapie, mit eine höhere Aktivität (es resultiert meist eine Hypothyreose) - Therapie mit funktionsoptimierter Dosis (131-I-Aufnahme der Schilddrüse, Marinelli-Formel)

131-I Aufnahme der Schilddrüse

Bestimmung der applizierende Aktivität (modifizierte Formel) 3.5 x Herdmasse (g) x Dosis (Gy) Aktivität (MBq) = ------------------------------------ 7. Tag RAIU (%) Dosis (Herddosis, Gy/g): Basedow Krankheit: 70-100 Gy (abhängig von der Herdmasse) disseminierte Schilddrüseautonomie: 150 Gy Autonomes Schilddrüseadenom: 350 Gy (per os, Kapsel oder Flüssigkeit, nüchtern) (Verschiedene Regelungen, stationärer Aufenthalt, ambulante Therapie)

131- I Therapie Bösartigen Schilddrüsenerkrankungen (differenzierte Karzinome) - prophylaktische Ablation der Restschilddrüse nach Operation (4 Wochen nach totaler Thyreoidektomie zur Beseitigung der Restschilddrüse) (1000-3700 MBq, per os) - gezielte Therapie von Rezidiven und Metastasen (hochdosierte Radioiodtherapie)( 3700 MBq, per os) - stationärer Aufenthalt!!!!!!!

Ganzkörper Szintigraphie Nach 131-I Therapie SPECT-CT Papilläres Schilddrüsenkarzinom Lymphknotenmetastase im Hilus der rechten Lunge

Ganzkörper Szintigraphie Nach 131-I Therapie SPECT-CT Folliculäres Schilddrüsenkarzinom Lymphknotenmetastase im Mediastinum, mikronodulare metastasen in beiden Lungen

Systematische Therapie 131- I Therapie (Gutartigen Schilddrüsenerkrankungen und differenzierte Karzinome) Knochenmetastasen Neuroendokrine, neuroektodermele Tumoren Non-Hodgkin Lymphom Polycythaemia vera

Palliative Schmerzentherapie von Skelettmetastasen 99m Tc 186 Re

Radiopharmaka (i.v.) Radiopharmaka Aktivität T1/2 (phys.) Wirkungszeit Sr-89 klorid 150 Mbq 50 Tagen 6-9 Monate Y-90-EDTMP 400 Mbq 2,6 Tagen 3-4 Monate Sm-253-EDTMP 1,3 GBq 47 Stunden 3-4 Monate Re-186-HEDP 1,3 Gbq 3,7 Tagen 3-4 Monate

Palliative Schmerzentherapie von Skelettmetastasen Indikation: Patienten mit ausgedehnter Skelettmetastatisierung, wenn andere Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung nicht ausreichen. Voraussetzung: Serum creatinin < 120 µmol/litre Thrombozytenzahl > 120 10 9 /litre Leukozytenzahl > 3 10 9 /litre

Palliative Schmerzentherapie von Skelettmetastasen - Wirkungseintritt etwa nach 1-3 Wochen. - Effektivität: - Prostatakarzinome (47-85%) - Mammakarzinome, (33-85%) - Bronchialkarzinome (30-55%) - Unter der Voraussetzung, dass das Blutbild des Patienten stabil ist, kann die Therapie bei erneuter Progredienz der Schmerzen nach der ersten Therapie wiederholt werden.

Systematische Therapie 131- I Therapie (Gutartigen Schilddrüsenerkrankungen und differenzierte Karzinome) Knochenmetastasen Neuroendokrine, neuroektodermele Tumoren Non-Hodgkin Lymphom Polycythaemia vera

Neuroendokrine Tumoren 131-I-MIBG Therapie Das Grundprinzip ist dasselbe wie in der Diagnostik: I-131-MIBG (meta-iodobenzil-guanidin) wird in den chromaffinen Granula des sympathischen Nervengewebes gespeichert.

Neuroendokrine Tumoren 131-I-MIBG Therapie Indikation: in fortgeschrittene Fällen Maligne Phäochromocytome Neuroblastome III.-VI. Stadium Maligne Paraganglioma Medulläre Schilddrüsenkarzinom Metastatische Karzinoid Tumoren Voraussetzung: Serum creatinin < 120 µmol/litre Thrombozytenzahl > 120 10 9 /litre Leukozytenzahl > 3 10 9 /lit Vorbereitungen!!!

Neuroblastome Tumorregression nach 131-I-MIBG Therapie

Maligne Paraganglioma Partial Regression nach 131-I-MIBG Therapie 1. Therapy 3. Therapy

Karzinoid Partial Regression nach 131-I-MIBG Therapie vor Therapie nach Therapie

Karzinoid Partial Regression nach 131-I-MIBG Therapie Vor Therapie nach Therapie

Neuroendokrine Tumoren Somatostatinanalogon Therapie (111-In-DTPA-Octreotid, 90-Y-DOTATOC, 90-Y-lanreotid, 177- Lu-DOTA Tyr3-Octreotid ) - Das Grundprinzip ist dasselbe wie in der Diagnostik: Rezeptor-Ligand-Interaktion - Indikation: Neuroendokrine Tumoren (Karzinoid, Phäochromozytome, Paraganglioma) - Nebenwirkungen: Nephrotoxizität, Myelosuppression, Emesis

Neuroendocrine Tumor Tumorregression nach 90-Y-DOTADOC Therapie

Systematische Therapie 131- I Therapie (Gutartigen Schilddrüsenerkrankungen und differenzierte Karzinome) Knochenmetastasen Neuroendokrine, neuroektodermele Tumoren Non-Hodgkin Lymphom Polycythaemia vera

Non-Hodgkin Lymphom Radiopharmakon: 90-Y-antiCD20 monoclonale Antikörper (Zevalin) 131-J-antiCD20 monoclonale Antikörper (Bexxar) Grundprinzip: Immunotherapie, Antigen- Antikörper Reaktion

pathological lymphocyte CD20 antigen anticd20 monoclonal antibody radioaktive isotop

Immunotherapie Irradiation Immunotherapie

Non-Hodgkin Lymphom Regression nach Zevalin Therapie FDG-PET Vor Therapie Nach Therapie

Systematische Therapie 131- I Therapie (Gutartigen Schilddrüsenerkrankungen und differenzierte Karzinome) Knochenmetastasen Neuroendokrine, neuroektodermele Tumoren Non-Hodgkin Lymphom Polycythaemia vera

Polycythaemia vera, essentiale thrombocythaemia Radiopharmaka: 32-P ( -emitter, Emax 1,71 MeV, T1/2 14,3 Tagen) Grundprinzip: Anreicherung von 32-P in den Nukleinsäuren (u.a.) des Knochenmarks, Knochenmarkdepressive Wirkung. Problemen:Erhöhung der Leukämierate

Lokale Therapie Intraarteriale Intracavitale Intratumorale (intraartikuläre)

Lokale Therapie - Intraarteriale Therapie: z.b. Hepatocelluläres Karcinom ( Inoperabeles Tumor, mit Kontraindikation der Lebertransplantation ) - Radiopharmaka: 131-I-lipiodol 90-Y-microsphaera 166-Ho-microsphaera - Vorteilen: in multifokalen Tumoren auch Gute Tumorregression

Lokale Therapie Intraarteriale Intracavitale Intratumorale (intraartikuläre)

Lokal therapy Intracavitale administration intraperitoneal intrapleural Radiopharmaka: 90-Y-colloid, 32-P Markierten monoclonalen Antikörper Indikation: carcinosis peritonei carcinosis pleurae

Loale Therapie Intraarteriale Intracavitale Intratumorale (intraartikuläre)

Lokal therapy Intratumoral administration: z.b. Hirn Tumoren (astrocytoma, craniopharingeoma) Stereotaxische Administration Radiopharmaka: 90-Y-kolloid, z.b. in postoperative Therapie von Brust Tumor: - locale Injizierung von Avidin, - später i.v. Injizierung von markierte Biotin (90-Y, 177-Lu)

Intraoperative Radionuklidtherapie in Brust Tumor

Lokale Therapie Intraarteriale Intracavitale Intratumorale (intraartikuläre)

Radiosynoviorthese Lokalbehandlung, intraartikuläre Injektion Durch die intraartikuläre lnjektion eines geeigneten Radionuklids werden die entzündliche Synovialis bestrahlt und oberflächliche hypertrophierte Schichten zerstört ohne das Knorpelgewebe zu schädigen

Radiosynoviorthese

Radiosynoviorthese -Indikationen Chronische Synovitis mit rezidivierenden Gelenkergüssen bei: Rheumatoider Arthritis Seronegativer Spondylarthropathie Aktivierter Arthrose Kristallarthropathie Villonodulärer Synovitis Arthropathie bei Hämophilie Nach arthroskopischer Synovektomie

Radiopharmaka Yttrium-90 Rhenium-186 Erbium-169 T ½: 2.,7 Tagen 3.,7 Tagen 9.,5 Tagen Strahlung: β β + γ β Beta Energie: 2.26 MeV 0.98 MeV 0.34 MeV Penetration: 11.0 mm 3.7 mm 1.0 mm Gelenke: Knie Hüftgelenk Schulter Ellbogen Handgelenk MCP, MTP, PIP, DIP

Synovitis und Arthrosis in der linken Knie Blood pool Links lateral Anterior Rechts lateral

Polyarthrosis - Polyarthritis Blood pool palmare Aufnahme dorsale Aufnahme Skelett- Szintigraphie

Rheumatoider Arthritis Blood-pool Szintigraphie vor Therapie nach Therapie

Synovitis Blood-pool Szintigraphie vor Therapie Nach Therapie

Kontraindikationen Absolut Schwangerschaft Laktation Massiver Hämarthros Lokale Infektionen und Hauterkrankungen in der Umgebung der Injektionsstelle Rupturierte Poplitealzyste Relativ Patienten unter 20 Jahren Weitgehende Gelenkinstabilität mit Knochendestruktion

Danke für die Aufmerksamkeit!