Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Ähnliche Dokumente
Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

FAQ Unterrichtsentwurf

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Anne Büttner Mandy Freyer

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Aufgabe 1: Lesen Sie das nachfolgende Beispiel genau und untersuchen Sie es hinsichtlich der o.g. Ziele

Institut für deutsche Sprache und Literatur Nicole Bachor. Handout Fachdidaktische Beratung im Tagesfachpraktikum Deutsch

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Einführung der Spieltechnik Baggern

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Versuch eines Kompetenzstufenmodells zur Methode "Gruppenarbeit"

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Praktikumsportfolio/Deckblatt

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Beobachtung von Kunstunterricht

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Unterrichtsvorbereitung

Der Vietnamkrieg [1] Autor/Herausgeber: Erscheinungsjahr: Erscheinungsort: Quelle: Themen:

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Johannes-Gutenberg-Schule

Prüfungsunterricht. Studienseminar Lüneburg für das Lehramt an Gymnasien. Kompetenzmodell Zweites Staatsexamen. Version

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

EU - NATO - UNO [1] Autor/Herausgeber: Erscheinungsjahr: Erscheinungsort: Quelle: Themen:

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Entwurf einer Unterrichtseinheit, einer Unterrichtssequenz, eines Unterrichtsabschnitts

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Berechnung des erforderlichen Höhenmaßes für die praktische Verlegung der Grundleitung Im Kastanienbusch

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Handreichungen zur Anfertigung des schriftlichen Unterrichtsentwurfs für Unterrichtsbesuche

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Leitfaden für einen Unterrichtsentwurf im Praxissemester

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Leitfaden zum Praktikum im Fach Geistig-/Mehrfachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Stand Sommersemester 2015)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

Planung von Unterrichtseinheiten

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

Name des Lehrers/der Lehrerin: Gabriele Fraidl und Hollerer Elisabeth. Klasse: 1. Jg.

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Transkript:

1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

2 1. Bedingungsanalyse Hier geht es um Vorüberlegungen zur Situation der Lerngruppe, der Lehrerin/des Lehrers und der sächlichen Bedingungen. Die Bedingungsanalyse hat nicht etwa Alibi-Funktion im Hinblick auf eventuelle inhaltliche Mängel oder erzieherische Schwierigkeiten. Vielmehr steht sie in engem Zusammenhang mit den methodischen Vorüberlegungen. Wie kann ich mit diesen Schülern unter diesen Bedingungen die vorgegebenen Ziele erreichen? Im Einzelnen sind zu beleuchten: 1. Zusammensetzung der Lerngruppe/Klasse (Alter, Mädchen, Jungen, Wiederholer) 2. Sozial- und Methodenkompetenz 3. Umfang der Vorkenntnisse und Fähigkeiten (z. B. gehäufter Unterrichtsausfall) 4. Schüler mit besonderen/auffälligen Lern- und Disziplinschwierigkeiten 5. situationsbedingte Belastung der Schüler (Unterricht vor und nach der Hospitation, Lernkontrollen u. ä.) 6. Spannungsfeld zwischen Lerngruppe und Fachlehrer(in) (z. B. Lehrerwechsel) 7. sächliche Bedingungen und Gegebenheiten der Schule (Ausstattung, Lehrmittel, Lehrbücher etc.) 2. Sachanalyse In diesem Abschnitt geht es um die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen der Unterrichtseinheit. Selbstverständlich geht diese Auseinandersetzung oft über die Unterrichtsgegenstände und damit zusammenhängende Fragestellungen hinaus. Die Lehrkraft beschäftigt sich mit - dem fachwissenschaftlichen Forschungsstand - den kontroversen Fachdiskussionen - unterschiedlichen Interpretationsansätzen - weiterführender Sekundärliteratur 3. Didaktische Analyse Diese hat die Aufgabe, den Bildungswert des zu behandelnden Stoffes im Einzelnen zu kennzeichnen. Die Eckpunkte für diese didaktischen Entscheidungen sind die Bildungsstandards, der Rahmenplan, der schulinterne Lehrplan, die Lerngruppe, die Lebensumwelt der Schüler und die Intentionen der Lehrkraft. Nach dem WAS in der Sachanalyse stellt sich hier die Frage nach der didaktischen Reduktion: WARUM wähle ich aus der Fülle des fachwissenschaftlichen Hintergrundes gerade diesen Teil heraus und bereite ihn als Unterrichtsgegenstand auf? In der didaktischen Analyse werden Fragen zur Bedeutung des Inhalts (exemplarische Bedeutung, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung) und zu dessen thematischer Struktur diskutiert. Vereinfachend geht es um die Frage nach dem Nutzen eines Unterrichtsgegenstandes für den Lernenden. Unter Punkt 3 ist auch die Stellung der Unterrichtsstunde in der gesamten Unterrichtseinheit kenntlich zu machen. Dazu werden die einzelnen Stundenthemen unter didaktischmethodischem Aspekt formuliert, wobei das Thema der konkreten Stunde in Fettdruck hervorgehoben wird. Didaktische Konzeption!!! (Klafki)

3 4. Ziele in den Kompetenzbereichen Die Entwicklung von Handlungskompetenz (Sach-, Methoden-, Selbst-/Personal- und Sozialkompetenz) wird langfristig und differenziert geplant. Dazu werden Ziele benannt a) für die Unterrichtseinheit - Schwerpunkte b) für die Unterrichtsstunde - Priorität der einzelnen Kompetenzen. 5. Methodische Überlegungen Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse und Zielstellungen sind Eckpunkte für das methodische Vorgehen. In den methodischen Überlegungen wird das WIE des Lernens und Lehrens für diese Unterrichtsstunde dargestellt und entsprechend nachvollziehbar und schlüssig begründet. Die methodischen Entscheidungen greifen die Ergebnisse der vorangegangenen Vorüberlegungen auf: die pädagogisch/psychologischen der Bedingungsanalyse, die fachtheoretischen der Sachanalyse, die Vorüberlegungen zum Unterrichtsgegenstand aus der didaktischen Analyse und zu den Zielen. Die Ausführungen in der methodischen Analyse beziehen sich auf: - pädagogisch-psychologisch günstige Methoden für die Lerngruppen, von den zu erwerbenden Kompetenzen aus betrachtet - Sicherheit der Schüler in der Beherrschung bestimmter Arbeitsformen - Erweiterung von Arbeitsformen und neue Erprobungen - günstige Methoden für die Stunde, vom Unterrichtsgegenstand und dessen didaktischer Einbettung aus betrachtet - Relation der Anteile (z.b. Instruktion durch den Lehrer und Konstruktion durch die Schüler) - Aktivierung zur Selbständigkeit, zu direktem Mitgestalten des Unterrichts durch Schüler - Selbst- und Fremdkontrolle - differenziertes Arbeiten - Individuelles Fördern der Schüler - Ergebnissicherung - Flexibilität der Stunde in Bezug auf eigenständige Schüleraktivitäten - Medieneinsatz (Begründung der Wahl) 6. Verlaufsplanung (Tabelle im Querformat) Zeitplanung für die einzelnen Arbeitsschritte / Möglichkeit eventueller Kürzungen und Erweiterung in der Planung / Aktions- und Sozialformen / Medieneinsatz / geplante Hausaufgaben (Funktion verdeutlichen) / eventuelles Skizzieren der zu erwartenden Schülerergebnisse Zeit Didaktische Funktion Methoden / Lehrer- Aktivitäten Schüler-Aktivitäten Sozialform Medien 7. Anhang Kopien der im Unterricht verwendeten Texte, Bilder und schriftlichen Arbeitsaufträge / geplanter Tafelanschrieb / Sitzplan / Literaturliste

4 Unterrichtsentwurf für einen Beratungsbesuch (Muster) Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name des Referendars: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Klasse/Kurs: Studienleiter(in): Fach: Datum: Uhrzeit: Raum: Ziele für die Unterrichtseinheit: Ziele für die Unterrichtsstunde: Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit:

Verlaufsplanung (Tabelle im Querformat) Zeitplanung für die einzelnen Arbeitsschritte / Möglichkeit eventueller Kürzungen und Erweiterung in der Planung / Aktions- und Sozialformen / Medieneinsatz / geplante Hausaufgaben (Funktion verdeutlichen) / eventuelles Skizzieren der zu erwartenden Schülerergebnisse Zeit Didaktische Funktion Methoden / Lehrer- Aktivitäten Schüler-Aktivitäten Sozialform Medien Anhang Unterrichtsmaterialien, Sonstiges nach Absprache Entwurf einer Unterrichtsstunde