Box. Deutsch. sie standen noch dort, ja doch! unterschied.

Ähnliche Dokumente
Box. Deutsch. Freiheit und Pflicht Friedrich Schiller: Maria Stuart. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Qualifikationsphase. Schleswig-Holstein

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Deutsch. Literatur und Sprache um 1900 (Epik) Vielfalt lyrischen Sprechens. Rahmenthemen 3 und 4 zum Kerncurriculum (Abitur 2018)

Box. Deutsch. Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen. Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne

Box Schülerarbeitsbuch

Box Schülerarbeitsbuch

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Box Schülerarbeitsbuch

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Die Struktur der modernen Literatur

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Stationen der Moderne. Schülerarbeitsbuch. von Werner Frizen, Peter Jansen, David Krause.

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Deutsch. Rahmenthemen 3 und 4 zum Kerncurriculum (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Deutsch Sekundarstufe II

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Stationen der Moderne. Schülerarbeitsbuch. von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Peter Jansen.

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Box. Deutsch. Literatur und Sprache um 1900 (Epik) Vielfalt lyrischen Sprechens. Brinkmann Meyhöfer

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Thema Handlungskern Deutungsthese

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Schreibprogramm Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Die Abi-Box Deutsch für die Einführungsphase. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Von Literatur, Medien und Kommunikation

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Avantgarde und Moderne

Box. Deutsch. Sprache und Sprachwandel Medien Lesen und Literatur. Semesterübergreifender Zentralabiturthemenkorridor

Box Schülerarbeitsbuch

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe -

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: )

Fachinformationen (Deutsch) (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

Box Schülerarbeitsbuch

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Beispiele für ein Schreibprogramm

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Erstes Halbjahr. 1 von 6

DEUTSCHE LITERATURTHEORIEN ZWISCHEN 1880 UND 1920

Klassiker-Lektüren. Band 13

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Schreibtraining Gedichte schriftlich vergleichen

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch

Expressionismus. Schroedel. Schülerarbeitsbuch ABITUR 2018 DEUTSCH. Grundkurs NORDRHEIN-WESTFALEN

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Schulaufgaben im Fach Deutsch* Schuljahr 2015/16

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Synopse zum Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Baden-Württemberg (2003)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

Kompetenzbereiche und Inhalte des Faches Deutsch am Gymnasium St. Xaver (Stand: April 2012) Jgst. 5

Transkript:

Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Qualifikationsphase 1. Jahr 2. Halbjahr Schleswig-Holstein Zeit war eines meiner Stichworte. Eines Tages war mir klar geworden, Zeit war eines meiner Stichworte. daß Eines vielleicht Tages mehr war mir als klar alles geworden, andere ein gründlich daß es vielleicht anderes mehr Verhältnis als alles zur andere ein gründlich Zeit anderes war, das Verhältnis mich von zur jenen Zeit war, jungen das Herren mich von da draußen jenen jungen Herren da draußen sie standen noch dort, ja doch! unterschied. ja doch! Jenen unterschied. nämlich war ihre Jenen Zeit nämlich wertlos, war sie ihre vergeu- Zeit wertlos, sie vergeudeten sie standen noch dort, sie in einem unsinnigen, gewiß deten aber sie kostspieligen in einem unsinnigen, Müßiggang, gewiß der sie aber doch kostspieligen auf die Dauer demoralisieren mußte, Müßiggang, aber das der schien sie doch ihnen auf die ja nichts auszumachen oder ihnen, im Gegenteil, die Vermutung kam mir plötzlich, gerade recht zu sein. Mit beiden Händen, lustvoll geradezu, Dauer demoralisieren mußte, aber das schien warfen sie ihre Zeit zum Fenster hinaus; oder nannten sie das womöglich Arbeit, was sie taten? ihnen ja nichts auszumachen oder ihnen, im Gegenteil, Vorstellbar war sogar das. Vorstellbar, nein: die Vermutung kam mir plötzlich, gerade recht zu sein. wahrscheinlich war es, daß sie abends ihrer Frau ein Gesicht zeigten, aus dem abzulesen war, wie unersetzlich sie sich an diesem Mit beiden Tag wieder Händen, hatten lustvoll machen geradezu, dürfen. warfen sie ihre Zeit zum Fenster hinaus; oder nannten sie das womöglich Arbeit, was sie taten? Zusammenhang von Sprache Denken Wirklichkeit: Literatur im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Engagement mit: (Vergleichende) Gedichtinterpretation Literarische Erörterung von Ina Reumann, Gabriele Schütte und Janin Voß Brinkmann Meyhöfer

Box Deutsch Zusammenhang von Sprache Denken Wirklichkeit: Literatur im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Engagement MIT: (Vergleichende) Gedichtinterpretation / Literarische Erörterung von Ina Reumann, Gabriele Schütte und Janin Voß Schülerarbeitsbuch Brinkmann Meyhöfer

INHALTSVERZEICHNIS 1 Lyrik der Romantik und des Expressionismus Veränderte Wahrnehmungen Neue Wege.... 2 ROMANTIK Der / Die Andere Die Polarität romantischen Liebens...14 Das Ich Zwischen Wunsch und Wirklichkeit...17 Die Um-Welt Natur und Industrialisierung....19 METHODE Placemat ( Platzdeckchen )-Verfahren...20 Das Zeitgeschehen Politik, Nationalismus, Krieg....22 WISSEN + INFORMATION Epochengesicht: Frühexpressionismus (bis 1914)....26 Fritz Lang Metropolis....36 METHODENHILFE Placemat ( Platzdeckchen )-Verfahren....20 Blitzlicht...36 EXPRESSIONISMUS Der / Die Andere Lebensgier und Sexualität....23 INFO Epochengesicht: Frühexpressionismus (bis 1914)....26 Das Ich Zwischen Verdinglichung und Zerfall....28 METHODE Innere Bilder und Kopfkino....28 Die Um-Welt Die Wahrnehmung der Großstadt....32 METHODE Blitzlicht....36 INFO Fritz Lang Metropolis....36 Das Zeitgeschehen Zivilisationskritik und Apokalypse....41 Überblick Lyrik im Vergleich....48 (Vergleichende) Interpretation eines literarischen Textes (Gedicht)....50 Schritt 1: Die Aufgabenstellung verstehen...54 Schritt 2: Ein erstes Textverständnis (Deutungsansatz) festhalten...55 Schritt 3: Die Texte aspektorientiert untersuchen, Schwerpunkte erkennen, Kontexte heranziehen...56 Schritt 4: Eine Interpretationsthese formulieren.................... 64 Schritt 5: Eine Gliederung erstellen....65 Schritt 6: Die Klausur schreiben...65 Schritt 7: Die Klausur überarbeiten...65

2 Er-Lesen Was bleibt von Christa Wolf Statistik des Lesens....68 Auf die Leserinnen und Leser kommt es an....70 INFO Der hilflose Knabe...72 Christa Wolf Was bleibt Die Entdeckung des anderen in mir Nur keine Angst. Übrigens standen sie nicht da. Der Erzählanfang...73 INFO Lesen...74 Wer bin ich? Ein zentrales Thema: Die Frage nach der Identität.. 80 WISSEN + INFORMATION Der hilflose Knabe...72 Lesen...74 Die Technik der literarischen Montage....86 Metafiktionales Erzählen....88 Mangelwirtschaft in der DDR...90 Kontextwissen: Freuds Strukturmodell der Psyche....99 Einblicke in die Welt der Erzählerin Die Erzählerfigur....86 INFO Die Technik der literarischen Montage....86 INFO Metafiktionales Erzählen....88 INFO Mangelwirtschaft in der DDR...90 Die Entdeckung des anderen in mir Der Anlass des Schreibens.. 94 INFO Kontextwissen: Freuds Strukturmodell der Psyche....99 Gegengewichte Figurenkonstellationen....100 Das Ringen um Sprache Das Sich-Besinnen aufs Schreiben Sprachkrise als thematischer Schwerpunkt...102 Was bleibt Deutung des Titels und übergeordnete Betrachtung....109 Was bleibt, sind auch Bilder....112 Christa Wolf Leben und Werk....114 Rezeption der Erzählung Was bleibt Pro und Kontra...120 Literarische Erörterung....127 Schritt 1: Die Aufgabenstellung verstehen: Den Text lesen und ein erstes Textverständnis (Deutungsansatz) festhalten...130 Schritt 2: Den Text aspektorientiert untersuchen, Schwerpunkte erkennen, Kontexte heranziehen....132 Schritt 3: Die Problemstellung (durch Aufgabe und Text) erkennen, eine Positionierung festlegen, Argumente und Gegenargumente sammeln (inkl. Textbelege)....144 Schritt 4: Eine Gliederung erstellen....148 Schritt 5: Die Klausur schreiben....150 Schritt 6: Die Klausur überarbeiten....150

3 Der Weg in die Moderne Sprachzweifel und Sprachvertrauen in der Literatur um die Jahrhundertwende Literatur und Wirklichkeit....152 Kunst = Natur X....156 Literatur und Wirklichkeit im Naturalismus (1880 1925)....156 INFO Sekundenstil....163 INFO Epochengesicht: Der Naturalismus....164 Sprachkrise und Sprachkritik philosophische Betrachtungs - weisen zum Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit...166 METHODE Reziprokes Lesen...166 Mein Fall ist, in Kürze, dieser: Hugo von Hofmannsthals Ein Brief....173 METHODE Konspektmethode...173 WISSEN + INFORMATION Sekundenstil.... 163 Epochengesicht: Der Naturalismus.... 164 METHODENHILFE Reziprokes Lesen.... 166 Konspektmethode.... 173 Poetik des Ästhetizismus....179 INFO Epochengesicht: Der Ästhetizismus....182

4 Anhang BASISWISSEN Aufgabentypen für das Zentralabitur.... 194 Lyrik... 197 Epik... 201 METHODEN-BOX Texte erschließen... 211 Die Fünf-Schritt-Lesemethode.... 212 Aufgabentyp: Gedichtinterpretation... 213 SCHREIBKONFERENZBOGEN Gedichtinterpretation.... 217 Vergleichende Gedichtinterpretation.... 219 SCHREIBKONFERENZBOGEN Vergleichende Gedichtinterpretation.... 221 Interpretation eines epischen Textes... 223 SCHREIBKONFERENZBOGEN Interpretation eines epischen Textes.... 226 Formulierungshilfen für die Interpretation eines Gedichtes / eines epischen Textes.... 228 Erörternde Erschließung... 232 SCHREIBKONFERENZBOGEN Literarische Erörterung (Ausgangstext: literarisch / Prosa)... 235 Formulierungshilfen für die literarische Erörterung... 237 Adressatenbezogenes Schreiben... 240 LÖSUNGEN (Vergleichende) Interpretation eines literarischen Textes (Gedicht).... 241 Literarische Erörterung.... 261