RICHTLINIEN KELLEREIWESEN

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN KELLEREIWESEN

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

Rahmenrichtlinien Demeter Kellereiwesen Österreich

Inspektionsbericht 2019

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Rahmenrichtlinien Demeter Kellereiwesen Österreich

Änderungen Richtlinien neue Version gültig ab Richtlinien Kennzeichnung Österreich 2018

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

VERARBEITUNG DER DEMETER-PRODUKTE

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Lösungen zu den Aufgaben

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse -

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

Österreichisches Lebensmittelbuch

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland


Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

MORE INFORMATION

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Speiseöle und Speisefette -

Weinhof Tangl. Qualitätsweine aus Tirol

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Gliederung. Ziele und Nutzen. Grundprinzipien des Modells. Modellbausteine. Amethyst Maximilian Freund

Techniken zur Stabilisierung des Weins

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union

Bayerisches Bio-Siegel

Kennzeichnung von Fruchtaufstrichen

PRODUKTSPEZIFIKATION

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Rudolf Gail Schirmerweg 40 D München Bio-Wein

Hefevergleich beim Apfelmost

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität.

Richtlinien Verarbeitung

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern -

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

Bio Zertifizierung Teil Weinbereitung

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Verwendungsbestimmungen der Markenzeichen der Austria Bio Garantie Landwirtschaft GmbH (ABG LW)

Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Teigwaren -

Regelungen zur Weinüberwachung und -kennzeichnung

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0135

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen

Richtlinien für Regionalmarken Teil B2 Branchenspezifische Vorgaben für Getränke

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

Geprüfte Qualität - Bayern

Heinz Döller Weingut Döller Probuskeller

Institut für Physiotherapie Leitbild

V. Verarbeitungsrichtlinien für Futtermittel

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

oliv Natürliche Pflege

PRESSEMAPPE

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Ökologische Weinbauer. in Camporeale

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

VINATUREL. O Domaine Vacheron

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung

Transkript:

jjdjjj RICHTLINIEN KELLEREIWESEN DEMETER ÖSTERREICH ZUR VERWENDUNG VON DEMETER, BIODYNAMISCH UND DAMIT IN VERBINDUNG STEHENDEN MARKEN Gültig ab 01.03.2014 Österreichischer Demeter-Bund Theresianumgasse 11, 1040 Wien

2 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Grundlagen und Ziele... 3 2 Geltungsbereich und Grundsätze... 4 3 Richtlinien für die Weinbereitung... 5

3 Demeter / Biodynamischer Wein hilft im Idealfall der Entwicklung von Natur und Mensch, indem er die Sinne und den Geist anspricht. Demeter / Biodynamischer Weinanbau ist nicht ein Mittel zum Zweck. Sein Ziel ist die Welt zu bereichern und die Schönheit von Landschaft und Leben zu zelebrieren. 1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele beruhen auf Rudolf Steiners Vorträgen, gehalten im Jahr 1924, die publiziert und bekannt sind als "Landwirtschaftlicher Kurs. Die Vorträge beziehen sich unter anderem auf den Kosmos (Himmel) als Erzeuger von Lebenskräften, die auf Mensch, Tier und Pflanzen wirken. Sie zeigen die Wege auf, wie diese Lebenskräfte in Landwirtschaft und Gartenbau, inklusive Weinbau, produktiv verwendet werden können. Aufgabe des Menschen ist es, in einer Rolle als Künstler, Boden, Fruchtbarkeit und Pflanzen so zu entwickeln, dass Traubengut mit Vitalqualität verfügbar wird. Demeter / Biodynamischer Wein wird aus biodynamisch angebauten Trauben hergestellt. Diese Trauben sind das Produkt einer erweiterten goetheanistischen Sicht der Natur, welche die Natur als einen ganzheitlichen Körper sieht in dem Materie, Form, Wärme und Rhythmen eine Rolle spielen. Ausgehend von diesem Konzept ist die biodynamische Methode gewachsen mit den Präparaten, in der Zusammenarbeit mit den Rhythmen des Kosmos, mit spezialisierter Pflanzenzüchtung etc.. Ziel ist, das Weingut mehr und mehr hin zu einer Individualität zu entwickeln. Trauben von einem solchen Weingut sollten ein echter, einzigartiger und authentischer Ausdruck dieser Individualität sein. In diesem Sinne und auch im Hinblick auf Transparenz und Konsumentensicherheit haben sich Demeter-Weingüter entschlossen nur Demeter-Produkte im Weinguts-Sortiment zu führen. Es werden keine biologisch-organischen oder konventionellen Weine aus betriebsfremden Weingärten mit dem Namen des Weingutes bzw. der etablierten Weinguts-Marke in Verkauf gebracht. Die Umstellungspahse endet mit 31.12.2015. Bei schwerwiegendem Ernteausfall kann ein Antrag um Ausnahmegenehmigung angesucht werden. Genauso wie Wachstum und Reifung des Traubengutes abhängig sind von der respektvollen Kombination von kosmischen und irdischen Kräften, ist auch die Entwicklung des Menschen abhängig von einer verständnisvollen Interaktion mit der Natur und der wohlwollenden Zusammenarbeit zwischen Individuen. Es ist ein Zeichen von biodynamischer Qualitätsentwicklung, diese Interaktionen zu fördern. Der Charakter der individuellen Demeter / Biodynamischen Weine variiert je nachdem, wer und was zu seiner Entstehung beigetragen hat. Unter Bezugnahme auf künstlerisch bestimmte Prozesse ist es offensichtlich, dass die Anwendung der in diesen Richtlinien beschriebenen Regeln und Bedingungen nicht aus sich heraus garantieren können, dass die Lebenskräfte im Produkt enthalten sind. Kapitel 3 dieser Richtlinien garantiert

4 zumindest, dass die Regeln und Bedingungen den Abbau der Lebenskräfte während der Verarbeitung verhindern, so weit dies gegenwärtig möglich ist. Forschung in Biodynamischer Produktion und Weinbereitung wird fortlaufend weitergeführt. Deshalb werden diese Richtlinien ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt werden. Praktiker sind gefordert in Gebieten wie Boden, Pflanze und soziale Entwicklung zu forschen. Sie werden aufgefordert, gleichermassen kontinuierlich nach Wegen zu suchen, die Weinherstellung zu verbessern. In Kapitel 3 sind in der Spalte "Ziel" mögliche Verbesserungen der Verarbeitungsmethode gelistet. Diese sollen als Leitbild dienen, um die Richtung für die Weiterentwicklung aufzuzeigen. Demeter / Biodynamischer Wein wird einem kritischen Publikum angeboten. Konsumentinnen und Konsumenten sollen deshalb ein Maximum an Transparenz über Ursprung und Erzeugung von Demeter / Biodynamischem Wein erhalten; einschliesslich der Verwendung von Zusatzstoffen oder Hilfsstoffen, sogar wenn sie nur zeitlich beschränkt in Kontakt mit dem Endprodukt kommen. Nichts soll den wahren Charakter oder tatsächliche Eigenschaften des Produktes kaschieren. Die Qualität von Demeter / Biodynamischem Wein drückt sich in der konservierten Vitalqualität aus. Dies kann durch herkömmliche Methoden gemessen werden, durch das Vorhandensein oder das Fehlen von Zutaten, oder durch Verfahren zur Qualitätsdarstellung wie Kristallisation und bildschaffende Methoden. 2 Geltungsbereich und Grundsätze Diese Richtlinien gelten für Demeter-Wein, Sekt und Schaumwein der in Österreich hergestellt wird. Für alle anderen alkoholischen Produkte wie Most, Schnaps, Weinbrand, usw. gelten sie insofern, als sie anwendbar sind. Die Weinbaubetriebe und die verwendeten Trauben müssen den Österreichischen Erzeugerrrichtlinien entsprechend zertifiziert sein. Die Arbeit, die im Weinkeller ausgeführt wird, rundet den Prozess ab, dem die Traubenproduktion im Weinberg unterliegt. Es werden so wenig Technik, Hilfsstoffe und Zusätze wie möglich auf allen Stufen des Prozesses eingesetzt. Die Verfahren sollten in Harmonie sein mit der Umgebung, dem Ort und den Personen, die bei der Produktion involviert sind, und sie respektieren. Primäres Ziel ist mindestens die vorhandene Qualität im biodynamischen Traubengut zu erhalten. Aus diesem Grund wird Handlese bevorzugt, um die höchstmögliche Qualität des Ausgangsmaterials für die Verarbeitung zu garantieren. Alle Verarbeitungsschritte und Methoden, die bei der Verwertung der Trauben und der daraus hergestellten Produkte verwendet werden, haben die folgenden Grundsätze zu beachten:

5 - Das Produkt soll von hoher Qualität bezüglich Sensorik und Verdaulichkeit sein und gut schmecken. - Schwefeldioxid ist so wenig wie möglich zu verwenden. - Prozesse, die einen grossen Einsatz von Energie oder Rohmaterial verlangen, sind zu vermeiden. - Hilfs- und Zusatzstoffe, die Umwelt- oder Gesundheitsfragen aufwerfen, sei es aus Sicht der Herkunft, ihres Einsatzes oder ihrer Entsorgung, sind zu vermeiden. - Physikalische sind chemischen Methoden vorzuziehen. Mit allen Nebenprodukten des Prozesses, wie organischen Rückständen oder Schmutzwasser, ist so umzugehen, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Die Richtlinien sind definiert als Positivliste von Prozessen, Zutaten, Hilfs- und Zusatzstoffen. Alle anderen hier nicht aufgeführten Methoden und Materialien sind bei der Produktion von Demeter Wein ausgeschlossen. Dessen ungeachtet, um deren striktes Verbot zu unterstreichen, sind die folgenden Prozesse und Materialien als nicht zugelassen aufgeführt: - Die Verwendung von genetisch veränderten Mikroorganismen - Kaliumhexacyanoferrat - Ascorbinsäure, Sorbinsäure - PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon) - Diammoniumphosphat (DAP) - Hausenblase (Stör-Gallenblase), Blut und Gelatine Alle Geräte, die bei der Verarbeitung verwendet werden, einschließlich Behältern für die Gärung und Lagerung, dürfen in keiner Weise die Qualität beeinträchtigen oder das Risiko einer Kontaminierung des Saftes oder Weines darstellen. 3 Richtlinien für die Weinbereitung 3.1 3.2 Lese Herkunft des Traubengutes 3.3 Kellereigeräte 3.4 Tanks Plastik 3.5 Physikalische Massnahmen am Produkt Ziel Nutzung der Schwerkraft wo immer möglich Natürliche Materialien Standard 100% Demeter zertifizierte Trauben Handlese. Trester muss nach Möglichkeit zurück in den Weingarten Pumpen mit geringen Zentrifugalkräften Beton, Holzfässer, Porzellan, Steinzeug, Edelstahltanks, Tonamphoren, Glas Plastikgefässe nur zur Zwischenlagerung, nicht zur andauernden Aufbewahrung. Einsatz von Kälte und Wärme zur Gärungssteuerung im Bereich des natürlichen Gärverlaufs

6 3.6 Anreicherung (Chaptalisation) Zugabe von Zucker Zugabe von Zucker zur Versektung (Schaumwein) 3.7 Alkoholische Gärung Hefen 3.8 Biologischer Säureabbau 3.9 Konservierung mit Schwefel SO 2 total [mg/l] nach der Abfüllung 3.10 Weinsteinstabilisierung 3.11 Schönungsmittel Organisch Anorganisch 3.12 Filtration 3.13 Ansäuern und Entsäuern 3.15 Hilfsstoffe bei Abfüllung 3.16 Abfüllung 3.16.1 Verschlüsse 3.16.2 Erstöffnungsgarantie 3.16.3 Deklaration 3.17 Reinigung,Desinfektion Räumlichkeiten und Gerätschaften Keine Zugabe von Zucker keine Säureregulation Zusatz von Zucker um den Alkoholgehalt um max. 1.5 Vol.% zu erhöhen Demeter Zucker oder Demeter Traubensaftkonzentrat, bei Nichtverfügbarkeit Bio-Zucker oder Bio-Traubensaftkonzentrat Demeter, oder wenn nicht verfügbar, Bio- Zucker um den Alkoholgehalt durch eine weitere Fermentation um max. 1,5 Vol.% zu erhöhen Traubeneigene Hefe Nur indigene Milchsäurebakterien Entsprechend der EU-BioVO Kaltstabilisierung durch natürlichen Witterungsverlauf, Zugabe von natürlichem Weinstein Keine Schönungsmittel Bentonit, Aktivkohle pflanzlichen Ursprungs Schichtenfilter, Kieselgurfilter Kalk CO 2, N 2 Glas Glas, Naturkork, Schraubverschluss, Kronkorken Nitrosta-, Plastik- oder Zinnkapsel, Polycap, Siegellack oder Wachs Etiketten gemäss den Bestimmungen des österreichischen Weingesetzes und der Österreichischen Demeter Kennzeichnungsrichtlinien Jeder zertifizierte Demeter- Wein trägt den Hinweis auf Demeter und biodynamisch am Etikett. Priorität hat das orange-grüne Demeterlogo bzw. eine s/w- Variante im Negativ-oder Reliefdruck, mindest. jedoch die Kennzeichnung mit "Demeter - biodynamisch" im Zusammenhang mit dem EU-Bio-Zeichen AT-Bio-xxx Wasser, Dampf, Schwefel, Schmierseife, Natronlauge, Ozon, Peressigsäure, Zitronensäure, gefolgt von Spülung mit Trinkwasser