kleinräumige Entwicklungen? Regionale Ungleichverteilung von Gesundheit und ihren Determinanten Soziale Ungleichheit in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Theoretische Rahmenkonzepte

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Erste Ergebnisse der

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bildungsausgaben (Teil 1)

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Die Gesundheit der Österreicher

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 25 Brustkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2005

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999

Migration und Gesundheit

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Statistische Berichte

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion.

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

VATTENFALL-Cyclassics

Armut und Gesundheit

Merkmale europäischer Städte mit hohem Anteil über 65-Jähriger

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Leitfaden zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Alterung der Gesellschaft und der Generationenkonflikt in Europa. Aging Societies and Intergenerational Conflict in Europe

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Arbeit, Migration und Gesundheit

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Unterschätzen Sie niemals die Lehre!

Einführung in die Sozialepidemiologie

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Demografischer Wandel 1933

Statistische Berichte

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik?

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS. Dr. Raymond Kohli, Sektion Demografie und Migration,

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage.

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2012

Wie bekomme ich einen Job in Deutschland?

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 22 Hautkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2004

Transkript:

Abt. Epidemiologie & International Public Health Soziale Ungleichheit in Deutschland Regionale Ungleichverteilung von Gesundheit und ihren Determinanten Prof. Dr. med. Oliver Razum Essen, 30.6.08 Soziale Ungleichheit in Deutschland Soziale Ungleichheit und Gesundheit Bundespräsident Köhler am 13.09.04 im Focus-Interview: Es gab und gibt ( ) nun einmal überall in der Republik große Unterschiede in den Lebensverhältnissen. Das geht von Nord nach Süd wie von West nach Ost. Wer sie einebnen will, zementiert den Subventionsstaat und legt der jungen Generation eine untragbare Schuldenlast auf. (...) Worauf es ankommt, ist, den Menschen Freiräume für ihre Ideen und Initiativen zu schaffen. Vertikal: oben vs. unten Horizontal: z. B. Geschlecht, Familienstand, Nationalität Räumliche Perspektive, z.b. Ost vs. West, mit zusätzlichem Erklärungspotenzial? Hypothese: Lebensverhältnisse differenzieren sich in ganz Deutschland kleinräumig auseinander, mit Folgen für die Gesundheit Übersicht 1. Deutschland: Ost vs. West oder kleinräumige Entwicklungen? 2. Modell gesundheitlicher Ungleichheit und Forschungsbedarf 3. Schlussfolgerungen Ost vs. West oder kleinräumige Entwicklungen?

Bruttoinlandsprodukt Ost und West, 1991-2005 Haushaltseinkommen West und Ost, 1991-2005 25 120 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 20 15 10 5 0-5 West Ost 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 100 80 60 40 20 0 BIP pro Kopf (West = 100) West Ost (einschließlich Berlin) West Ost (einschließlich Berlin) BIP pro Kopf in jeweiligen Preisen und dessen Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Ost und West von 1991 bis 2005 Quelle: Statistische Landesamt Baden-Württemberg 2006 Nettoäquivalenzeinkommen. Datenbasis: SOEP Quelle: Statistisches Bundesamt 2005 Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion Lebenserwartung bei Geburt 84 Lebenserwartung (Jahre) 80 76 72 West West Ost Ost Frauen Männer 68 91/93 92/94 93/95 94/96 95/97 96/98 97/99 98/00 Zeitperiode Aktueller Ost-West-Unterschied (2004): Frauen 0,4 Jahre; Männer 1,5 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt 2006 Quelle: Kröhnert et. al 2006 Regionale Arbeitslosenquoten im Vergleich Oberbayern 3,8% Mittelwert 9,4% Halle 27,1% Deutschland Italien Spanien Griechenland Belgien Finnland Frankreich Großbritannien Österreich Portugal Quoten in den Regionen Schweden mit der niedrigsten Irland und der höchsten Dänemark Arbeitslosigkeit (in Prozent) Niederlande Luxemburg Saldo der Abwanderung in den Westen Zeitperiode Abwanderung 1945-48 732 000 1949-61 2 687 000 1961-88 673 000 1989/90 784 000 1991-2004 781 000 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Quelle: Eurostat Quelle: Müller 2005

Entwicklung der Kinderzahl je Frau seit 1955 Kinder je Frau Ost Kinder je Frau West Quelle: Kröhnert et al. 2006 Datenbasis: Statistisches Bundesamt. Quelle: Kröhnert et al. 2004 Bevölkerungsentwicklung im Ruhrgebiet -0,9-2,7-5,2-4,0 + 11,4 Umverteilung einer schrumpfenden Bevölkerung -13,2-9,8-8,2-10,2-8,9-10,8-9,0-1,1 in Ost und West -6,6-16,3 Bergheim 2003 Bevölkerungsentwicklung 2002-2020, Veränderung in %. Quelle: Projekt Ruhr 2006 (unveröff.) Auswirkungen auf die Kommunen Einkommensteueraufkommen sinkt Netzinfrastruktur nicht teilbar Straßen Wasserleitungen Abwasserkanäle Im Osten nach der Wende überdimensioniert Stadtschrumpfung nicht kontraktiv, sondern perforierte Städte Herz & Marschke 2005 Gesundheitsinfrastruktur Beispiel hausärztliche Versorgung Brandenburg: Zweitniedrigste Hausarztdichte (1669 EW je Hausarzt; Deutschland: 1548) Rückgang um 11 % seit 1996 Anteil Hausärzte über 60 Jahre stieg von 10 auf 31 % Landpraxen schwer wieder besetzbar KV Brandenburg 2006

Gesundheitliche Folgen? Vergleich Sterberaten Gelsenkirchen und Bonn Beispiel Lebenserwartung Ballungskern Ruhrgebiet (2002-04): Männer 1,3 Jahre unter NRW-Durchschnitt Frauen 0,9 Jahre unter NRW-Durchschnitt (zum Vergleich: Ost-West-Unterschiede 1,5 bzw. 0,4 Jahre) Übersterblichkeit Ruhrgebiet betrifft v. a. mittlere Altersgruppen 40-49 Jahre Klapper et al. 2007 Quelle: Klapper et al. 2007 Typen regionalspezifischer sozialer Lagen? Entleerte ländliche Räume Segregierte Städte Zentraler Mechanismus: Zentraler Mechanismus: Abwanderung und stadtteilbezogene Schrumpfung infolge Homogenisierung der mangelnder Ausbildungsund Erwerbsperspektiven durch den Wohnungsmarkt Sozialstruktur vermittelt Sozialgefüge: Sozialgefüge: vergleichsweise alte, sozioökonomisch und gering qualifizierte ethnisch segregierte Bevölkerung mit Bevölkerung niedrigem Frauenanteil Infrastruktur: Ausdünnung in Infrastruktur: im nächsten benachteiligten Gebieten Mittelzentrum, keine (KITAs, Altenpflege, wohnortnahe Versorgung Erholungsmöglichkeiten) Umweltbelastungen: Umweltbelastungen: hoch in gering und verbessert benachteiligten Gebieten mit hoher Bebauungsdichte (Luftverschmutzung, Lärm ) Kleinräumige Arbeitslosenquote und Mortalität Quelle: Queste 2007 Sozialepidemiologie Datenlastig Beschreibung der Unterschiede statt Klärung der Ursachen Theoriedefizit Modell gesundheitlicher Ungleichheit Wie kann soziale Lage angemessen erfasst werden? Welchen Einfluss üben kleinräumige Merkmale auf die Gesundheit aus? Mielck 2005

Modell: Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit Soziale Ungleichheit (Unterschiede in Bildung, Berufsstatus, Einkommen) Unterschiede in Unterschiede in den gesundheitlichen den Bewältigungs- Belastungen ressourcen (z.b. Belastungen am (z.b. soziale Arbeitsplatz) Unterstützung) Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten (z.b. Ernährung, Rauchen, Compliance) Gesundheitliche Ungleichheit (Unterschiede in Morbidität und Mortalität) Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung (z.b. Arzt-Patient- Kommunikation) Erklärung regionaler Ungleichverteilung von Gesundheit Aggregierte Einflussfaktoren der Individualebene biologische, verhaltensbezogene und Status-Merkmale Effekt der Bevölkerungsstruktur ( compositional effect ) Einflussfaktoren der Kontextebene (regional bzw. kleinräumig) Merkmale der sozialen und gebauten Umwelt aggregierte vs. integrale Messung der Exposition Kontextueller Effekt ( contextual effect ) Quelle: Mielck 2005 Forschungsbedarf Was messen Variablen wie Verschuldung, Arbeitslosigkeit, Bildung auf regionaler Ebene? Wie kleinräumig können / müssen sozialepidemiologische Analysen sein? - Bundesländer - Raumordnungsregionen (ROR) - Kreise / Städte - Stadtteile - Bevölkerungsgruppen (Beispiel Migranten)? Mehrebenenmodelle Unterschiedliche Untersuchungsebenen gemeinsam analysiert (z.b. Individuum und Region) Gesundheitliche Zielgröße auf individueller Ebene Aufteilung der Gesamtvarianz auf die verschiedenen Untersuchungsebenen Modellierung des Einflusses von Individual- und Kontextmerkmalen sowie deren möglicher Interaktionen unter Berücksichtigung der Abhängigkeit von Beobachtungen in einer Region Ergänzung: Räumliche Statistik Quelle: Diez Roux 2004 Schlussfolgerungen (1) Gleiche ökonomische Lebensverhältnisse in Deutschland auf absehbare Zeit nur schwer zu erreichen Freiräume für Ideen und Initiativen? Gesundheitsindikatoren nähern sich trotzdem zwischen Ost und West an Aber: Lebensverhältnisse differenzieren sich in ganz Deutschland kleinräumig auseinander, offenbar mit gesundheitlichen Folgen

Schlussfolgerungen (2) Vergleich Ost- vs. Westdeutschland: auf Makroebene kaum noch neue Erkenntnisse Stattdessen: kleinräumige sozialepidemiologische Analysen Methoden zur Bildung von regionalen Typen (Cluster) weiterentwickeln Individualdaten und Regionaltyp kombinieren Mehrebenenmodelle und Räumliche Statistik Theoretische Modelle: auch regionale Faktoren und kausale Pfade (inkl. Interaktionen). Abt. Epidemiologie & International Public Health Dank an: Sven Voigtländer, Thomas Altenhöner, Jürgen Breckenkamp, Astrid Klapper, Michael Beune sowie Landesinstitut für Arbeit und Gesundheit Bielefeld Abt. Epidemiologie & International Public Health Kontakt: Prof. Dr. med Oliver Razum AG 3 - Epidemiologie & International Public Health Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld phone : + 49 (0)521 106 3837 fax + 49 (0)521 106 6465 E-Mail: oliver.razum@uni-bielefeld.de Buchtipp zur internationalen Perspektive: Oliver Razum, Hajo Zeeb, Ulrich Laaser (Hrsg.): Globalisierung Gerechtigkeit Gesundheit Einführung in International Public Health. Verlag Hans Huber. Bern 2006, 351 S. ISBN 3-456-84354-2