Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen der Materialwirtschaft. Vorwort

Ähnliche Dokumente
Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Klaus Bichler / Ralf Krohn / Guido Riedel / Frank Schöppach. Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

K. Bichler et al., Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, DOI / , Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

- Lösung der Übungsfragen -

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

1. Grundlagen der Logistik

Logistik und Produktion

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Thomas Plümer, Egbert Steinfatt. Produktions- und. Logistikmanagement. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Verzeichnis der Abbildungen

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 13. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Kompakt-Traifi g. Logistik. kiehl. Herausgeber Professor Klaus Ölfert. Von Prof., Dr. Harald Ehrmann. 5 V ergänzte Auflage.

Logistik. t2ü ftfl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Harald Gleiftner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Materialwirtschaft und Logistik

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Logistik-Controlling in der Versorgung

' Harald Gleißner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele GABLER

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Praxiswissen Materialflußplanung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

Teil 3: Materialwirtschaft 56...

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

VDI-Buch. Kommissionierung. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Strategisches Beschaffungsmanagement

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Materialwirtschaft 2. Semester

Strategisches Beschaffungsmanagement

VWP-Verlag Wissen+Praxis GmbH

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Vorwort zur 5. Auflage... V

Sonstige lagertechnische Einrichtungen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Lagersysteme und Lagerverwaltung

Name: Vorname: Matr. Nr.: Materialwirtschaft und Logistik. Wintersemester 2009/2010

Kommissionierung. 4y Spri ringer. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Elmar Bräkling Jörg Lux Klaus Oidtmann. Logistikmanagement. Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern.

Logistik im Automobilbau

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion...1

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Vil. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

XB-Lehrgang Lagerlogistik Abschlusszertifikat: Assistent / Assistentin Lagerlogistik (XB)

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler

Power in Procurement

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Prozess- und Operations- Management

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

SIB SCHWEIZERISCHES. Besuch Gategourmet (1) Zürich Flughafen, Besuch Gategourmet (2) Zürich Flughafen,

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Thema: Kommissionierzeiten und -leistung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Bedeutung der Lager- und Kommisioniersysteme für die Logistik

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

Optimierte Logistikprozesse

Machen Sie sich zunächst mit der allgemeinen Betriebsorganisation und deren Darstellung durch Organigramme vertraut.

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV )

Transkript:

Vorwort V Teil 1: Grundlagen der Materialwirtschaft 1 Begriffe, Bedeutung und Aufgaben der Materialwirtschaft 3 1.1 Begriffsbestimmung 3 1.1.1 Materialwirtschaft 3 1.1.2 Beschaffung 4 1.1.3 Lagerhaltung 4 1.2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Materialwirtschaft 5 1.3 Aufgaben der Materialwirtschaft 5 1.3.1 Hauptaufgabe 5 1.3.2 Detailaufgaben 6 2 Grundbegriffe der Materialwirtschaft 7 2.1 Objekte der Materialwirtschaft 7 2.2 Organisation der Materialwirtschaft 7 2.2.1 Eingliederung in die Unternehmensorganisation 7 2.2.2 Organisatorische Gliederung 9 2.3 Prinzipien der Materialbereitstellung 9 2.3.1 Vorratshaltung 9 2.3.2 Einzelbeschaffung im Bedarfsfall 10 2.3.3 Lagerlose Sofortverwendung (JIT/JIS) 11 2.4 Materialmanagement/Supply Chain Management 13 2.4.1 Supply Chain Management (SCM) 13 2.4.2 Green Logistics 15 2.5 Logistik 15 2.5.1 Begriff und Bedeutung 15 2.5.2 Grundsätze 17 2.5.3 Aufgaben 18 2.6 Logistik-Controlling 19 2.6.1 Aufgaben und Ziele 19 2.6.2 Instrumente 21 2.6.3 Benchmarking 22 2.6.3.1 Begriffsabgrenzung 22 2.6.3.2 Best Practice/Best in Class 24 2.6.3.3 Kennzahlen aus der Praxis 25 IX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996641564 digitalisiert durch

Teil 2: Beschaffung 1 Beschaffung als Grundfunktion unternehmerischen Handelns 29 1.1 Begriff und Bedeutung der Beschaffung 29 1.2 Aufgaben der Beschaffung 29 1.2.1 Hauptaufgabe 29 1.2.2 Detailaufgaben 30 2 Beschaffungsmanagement 31 2.1 Ansatzpunkte 31 2.2 Aufgaben der Beschaffung 31 2.3 Wege zum Beschaffungsmanagement 32 2.3.1 Aufgaben und Ziele 32 2.3.2 Sourcing-Strategien 33 2.3.3 Internationalisierung der Beschaffung 39 2.3.4 Lieferantenmanagement 40 2.3.5 Informationen ersetzen Bestände 41 2.4 Strategische Bedeutung 42 2.4.1 Make or Buy 42 2.4.2 Lieferanteneinbeziehung in die Konstruktion und Entwicklung 44 3 Beschaffungsmarketing und Beschaffungsmarktforschung 47 3.1 Begriffsbestimmungen 47 3.2 Beschaffungsmarketing 48 3.2.1 Anspruch und Struktur 48 3.2.2 Aufgaben und Instrumente 49 3.2.3 Marktbeeinflussung 49 3.3 Beschaffungsmarktforschung 50 3.3.1 Objekte und Aufgaben 50 3.3.2 Die Informationsbeschaffung 52 3.3.3 Die Informationsarten 53 3.3.4 Analyse der gesammelten Informationen 54 3.3.4.1 Datenbanken 54 3.3.4.2 Analyseinstrumente 55 4 Anfrage und Angebot 59 4.1 Inhalt der Anfrage 59 4.2 Antwort des Lieferanten 60 4.3 Angebotsauswertung und Preisvergleich 60 4.4 Entscheidungskriterien für den Angebotsvergleich 61 5 Bestellung 62 5.1 Kaufvertrag 62 5.2 Auftragsbestätigung 65 5.3 Überwachung der Lieferung 65 5.4 Materialeingangsprüfung 66 5.5 Rechnungsprüfung 66 5.6 Grundregeln der Bestellung 67

6 Electronic Business (E-Business) 68 6.1 Begriffsbestimmung 68 6.2 Ausprägung 70 6.3 Bedeutung 71 Teil 3: Materialdisposition 1 Materialdisposition als unternehmerische Grundfunktion 75 1.1 Begriff und Aufgaben der Materialdisposition 75 1.2 Beeinflussung des Materialbestandes durch die Disposition 76 1.3 Materialbedarfsarten 77 1.3.1 Primärbedarf 77 1.3.2 Sekundärbedarf 78 1.3.3 Tertiärbedarf 78 1.4 Organisatorische Gliederung der Materialdisposition 78 1.4.1 Gliederung nach Teilegruppen 79 1.4.2 Gliederung nach Fertigungserzeugnissen und Baugruppen 79 1.4.3 Gliederung nach Lieferanten 80 1.4.4 Gliederung nach geografischen Gesichtspunkten 81 1.5 Verfahren der Bedarfsermittlung 81 1.5.1 Bedarfs- oder programmgesteuerte Disposition 82 1.5.2 Verbrauchsgesteuerte Disposition 82 2 Grundlagen der wirtschaftlichen Materialdisposition 83 2.1 Bedeutung der verschiedenen Dispositionsarten 83 2.2 ABC-Analyse 83 2.3 XYZ-Analyse 84 2.3.1 Beispiel für ABC-/XYZ-Analyse 85 2.3.2 Neun-Felder-Matrix 86 2.4 Material-Wert-Statistik 86 2.4.1 Berechnung 86 2.4.2 Konsequenzen 87 2.4.3 Praxisbeispiel 88 2.5 Produkt-Quantum-Analyse 90 2.6 Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge 91 2.6.1 Grundlagen 91 2.6.2 Lagerzyklus 92 2.6.3 Klassische Losgrößenrechnung 95 2.6.3.1 Voraussetzungen für die Anwendung der klassischen Losgrößenformel 96 2.6.3.2 Kostenfaktoren bei der Anwendung der klassischen Losgrößenformel 97 2.6.4 Segmentierung in I-, II- und III-Teile 98 2.6.4.1 I-Teile (verbrauchsgesteuert) 98 2.6.4.2 II-Teile (plangesteuert) 99 2.6.4.3 III-Teile (auftragsgesteuert) 99 2.6.4.4 Merkmale der I-, II-, III-Teile 100 XI

2.6.5 Näherungsverfahren zur Festlegung der Bestellmenge bei schwankendem Bedarf 101 2.6.5.1 Grundlagen 101 2.6.5.2 Verfahren der gleitenden Bestelloptimierung 102 2.6.5.3 Part-Period-Verfahren 103 2.7 Festlegung des Bestellpunktes 104 2.7.1 Grundlagen 104 2.7.2 Einflüsse auf den Bestellpunkt 105 2.7.2.1 Wiederbeschaffungszeit 106 2.7.2.2 Überprüfungszeit 107 2.7.2.3 Genauigkeit der Bedarfsvorhersage 107 2.8 Festlegung des Sicherheitsbestandes 108 2.8.1 Grundlagen 108 2.8.2 Steuerung über Sicherheitstage 109 2.8.3 Veränderung der Verbrauchskennlinie und Lieferzeitverzögerung 109 2.8.4 Veränderung der Verbrauchskennlinie und Festlegung des Servicegrades...110 2.8.4.1 Grundlagen HO 2.8.4.2 Begriff Servicegrad (SG) 110 2.8.4.3 Berechnung des Sicherheitsbestandes mithilfe der Servicefunktion 112 2.9 Kanban 115 2.9.1 Grundsätze der Kanban-Steuerung 116 2.9.2 Arten von Kanban-Systemen 119 3 Bedarfsgesteuerte Disposition 121 3.1 Zielstellung 121 3.2 Erzeugniswiedergabe und Erzeugnisgliederung 123 3.2.1 Erzeugniswiedergabe 123 3.2.2 Erzeugnisstrukrur und Arbeitsabläufe (Gliederungstiefe) 123 3.2.3 Gliederung einer Erzeugnisstruktur 124 3.2.4 Darstellungsformen 125 3.3 Erzeugnisdarstellung durch Stücklisten 129 3.3.1 Begriff Stückliste 129 3.3.2 Mengenübersichtsstückliste und Verwendungsnachweis 130 3.3.3 Strukturstückliste und Verwendungsnachweis 131 3.3.4 Baukastenstückliste und Verwendungsnachweis 132 3.4 Bedarfsformen 133 Teil 4: Lagerwirtschaft 1 Bedeutung der Lagerwirtschaft 137 1.1 Stellung im Unternehmen 137 1.2 Aufgaben der Lagerhaltung 138 1.3 Verschiedene Arten der Lagerhaltung 139 1.3.1 Kaufteilelager 139 1.3.2 Fertigungszwischenlager 139 XII

1.3.3 Betriebsstofflager 139 1.3.4 Fertigwarenlager 139 1.3.5 Handelslager 140 1.3.6 Speditionslager 140 1.3.7 Sonderformen 140 1.4 Funktionen der Lagerwirtschaft 140 1.4.1 Warenannahme 141 1.4.2 Wareneingangsprüfung und Vorbereitung zur Einlagerung 141 1.4.3 Qualitätssicherung 142 1.4.4 Transport und Einlagerung 143 1.4.5 Auslagerung 144 1.4.6 Lagerverwaltung und Lagersteuerung 145 1.4.7 Wartung 145 1.5 Forderungen an ein Lager 146 1.5.1 Bereitstellung einer ausreichenden Lagerkapazität 146 1.5.2 Bereitstellung der erforderlichen Umschlagsleistung 147 1.5.3 Optimale Raumvolumennutzung 147 1.5.4 Optimierter Personaleinsatz 148 1.5.5 Bestandssicherheit 149 1.5.6 Betriebssicherheit 149 1.5.7 Arbeitssicherheit im Lager 150 1.6 Lagerverwaltung und Lagersteuerung 150 1.6.1 Konzepte 150 1.6.2 Funktionen 151 2 Lagersysteme 154 2.1 Statische Lagersysteme 154 2.1.1 Blocklager 154 2.1.2 Fachbodenlagerung 156 2.1.3 Fachbodenregal mit Regalbediengeräten 158 2.1.4 Palettenregal 159 2.1.5 Einfahrregal 162 2.1.6 Wabenregal 163 2.1.7 Kragarmregal 164 2.2 Dynamische Lagersysteme 166 2.2.1 Durchlaufregal 166 2.2.2 Einschubregal 167 2.2.3 Paternosterregal für Kleinteile 169 2.2.4 Schwerlast-Paternosterregal 170 2.2.5 Fachboden-Verschieberegal 171 2.3 Automatische Lagersysteme 173 2.3.1 Grundlagen 173 2.3.2 Systemaufbau 173 2.3.3 Lagertypen 174 XIII

2.3.3.1 Palettenhochregal 174 2.3.3.2 Tablarlager 175 2.3.3.3 Behälterlager 176 2.3.3.4 Kassettenlager 177 3 Einrichtungstechnik 178 3.1 Beleuchtung 178 3.2 Heizung, Lüftung und Klimatisierung 178 3.3 Brandschutz 179 3.3.1 Feuerwarnanlagen 179 3.3.2 Feuerbekämpfungsanlagen 179 4 Bewegliche Lagertechnik 180 4.1 Flurförderzeuge 180 4.1.1 Regalunabhängige Flurförderzeuge 180 4.1.1.1 Gegengewichtsstapler/Frontstapler 180 4.1.1.2 Handgabelhubwagen 182 4.1.1.3 Deichselgesteuerter Mitgeh-Gabelhubwagen 182 4.1.1.4 Deichselgesteuerter Mitgeh-Gabelhochhubwagen 183 4.1.1.5 Kommissioniergeräte 184 4.1.1.6 Schubmaststapler 185 4.1.1.7 Vierwegestapler 186 4.1.1.8 Seitenstapler 187 4.1.2 Regalabhängige Flurförderzeuge 187 4.1.2.1 Schmalgangstapler 187 4.1.2.2 Regalförderzeug (RFZ) 189 4.2 Förder- und Transporteinrichtungen 190 4.2.1 Stetigförderer 190 4.2.1.1 Rollen-und Röllchenbahnen 190 4.2.1.2 Gurtförderer 192 4.2.1.3 Plattenförderer 193 4.2.1.4 Kettenförderer 193 4.2.1.5 Unterflurschleppkettenförderer 194 4.2.1.6 Zubehör für Stetigförderer 194 4.2.2 Intermittierende Fördereinrichtungen 195 4.2.2.1 Fahrerlose Transportsysteme (FTS) 195 4.2.2.2 Hängebahnen 195 4.3 Ladehilfsmittel 196 4.3.1 Lagerbehälter 196 4.3.1.1 Kleinteilebehälter/Kleinladungsträger(KLT) 197 4.3.1.2 Größere Stapelbehälter/Großladungsträger (GLT) 198 4.3.2 Paletten 199 4.3.2.1 Flachpaletten 199 4.3.2.2 Gitterboxpaletten 199 4.3.2.3 Spezialpaletten 199 XIV

4.3.3 Kosten und Verwaltung der Ladehilfsmittel 200 5 Informationsträger 202 5.1 Barcode 202 5.2 RFIDundEPC 203 5.2.1 Technisches Prinzip von RFID 203 5.2.2 Einsatzgebiete und Entwicklung von RFID 206 5.2.3 Einsatz von RFID mithilfe des EPC 207 6 Kommissionierung 209 6.1 Kommissionierung als System des Materialflusses 209 6.1.1 Statische Bereitstellung/ Mann zur Ware" 210 6.1.1.1 Fortbewegung des Kommissionierers 211 6.1.1.2 Entnahme der Ware 211 6.1.1.3 Abgabe der entnommenen und gesammelten Ware 211 6.1.2 Dynamische Bereitstellung/ Ware zum Mann" 212 6.1.3 Vollautomatisches Zusammenführen 212 6.1.4 Auswahl der Bereitstellungsverfahren 213 6.2 Kommissionierung als Datenfluss 214 6.2.1 Aufbereitung der Auftragsdaten 214 6.2.2 Weitergabe der Kommissionieraufträge 215 6.2.3 Abarbeitung und Quittierung der Kommissionieraufträge 215 6.2.3.1 Arbeitsplatzgebundene Kommissionierung 216 6.2.3.2 Mobile Kommissionierung 216 6.3 Organisation der Kommissionierung 217 6.3.1 Aufteilen des Sortiments 217 6.3.1.1 Einzonige Aufteilung 217 6.3.1.2 Mehrzonige Aufteilung 217 6.3.2 Abarbeiten der Kommissionieraufträge 218 6.3.2.1 Einzelbearbeitung der Aufträge (auftragsweise) 218 6.3.2.2 Serienbearbeitung der Aufträge (artikelweise) 218 6.3.3 Optimierender Kommissionierwege 219 6.3.4 Sammeln der Auftragspositionen 219 6.4 Kommissionierleistung 220 6.4.1 Theoretische Kommissionierleistung 220 6.4.1.1 Verfügbarkeit des Systems 222 6.4.1.2 Auslastbarkeit 222 6.4.2 Effektive Kommissionierleistung 223 Schlusswort 225 Literaturverzeichnis 229 Stichwortverzeichnis 233 XV