Rhythmisierung. Veränderte Unterrichtsstrukturen als Grundlage einer guten Binnenrhythmisierung in der Sekundarstufe

Ähnliche Dokumente
Der vierte Pädagoge Zeitstruktur an Ganztagsschulen

Der vierte Pädagoge? Räume. Ruhe. Rhythmisierung Lehrer

(Kooperative) Rhythmisierung

Rhythmisierung in der Ganztagsschule

340 Schüler; 14 Klassen 32 Lehrer und Lehrerinnen 2 Gebäude (Alt- und Neubau) Schüler aus 10 verschiedenen Orten

Grundschule in der Köllnischen Heide. Mirjana Telalbasic Koordinierende Erzieherin

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

FORUM: Lernkultur braucht Zeit und Rhythmus

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

Aufbau der Oberschule Uelsen

Informationsveranstaltung am 29. Mai Stand:

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Gelenkte Freizeit. Selbsttätigkeit. Arbeit in

Ganztagsschule als Zukunftsmodell Ganztagsschule als Zukunftsmodell

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Lernzei'ormate im Ganztag

Angebotslernen zu den Hohlmaßen


Von-Galen-Schule Warendorf, Städtische Realschule mit Aufbauzweig. Lernzeiten. Christopher Sander Lehrer

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin)

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

GEMEINSCHAFTSSCHULE IN WUTÖSCHINGEN AB 2012

Ulrich Bosse Individuelles Lernen: RAUM und ZEIT Beispiel Laborschule Bielefeld. 7. Ganztagsschulkongress in Berlin am 12. u. 13.

B.6. Qualitätsbereich

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule entwickeln

Konzeption. Arbeitspapier. Gute Schule e.v. März (Version 1.1, Dezember 2016)

Leitbild der Schule Rothenfluh

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Ganztagsklasse. Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule

Symposium Hausaufgaben am Plakate World Café. Die rot markierten Aussagen wurden mehrmals genannt

HERZLICH WILLKOMMEN. Erich Kästner Schule Kronau

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Fachtag Rhythmisierung, Dresden. Welchen Takt braucht das Lernen?

Workshop am 2. Mai 2013

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Herzlich Willkommen!

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

Herzlich Willkommen. Carl-Schurz-Schule

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

INFOABEND FÜR DEN SCHULSTART 2015/16. Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen!

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

an der KGS Sehnde Schülerrat/Schulelternrat

EIN WEG ZUR INKLUSION

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

DLL Deutsch Lehren Lernen

Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen Lernens (Üben, Anwenden, Übertragen) Individ

Neukonzeption Betreuung für Schulkinder

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

Inhaltliche Gliederung. 1. Was sind Ganztagsschulen 2. Vor- und Nachteile 3. Verschiedene Formen von Ganztagsschulen 4.

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Schickhardtschule GMS bilingual

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Fachtag Rhythmisierung, Dresden. Welchen Takt braucht das Lernen?

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Weiterführende Ganztagsschulen

Ein Schulkooperation in Greifswald. Gestaltungsfreiräume zwischen kommunalen und freien Trägern im Ganztagsschulbereich

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Verbunden sein gemeinsam wachsen. Ganztagskonzept

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Vielfalt macht schlau!

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt


Transkript:

Rhythmisierung Veränderte Unterrichtsstrukturen als Grundlage einer guten Binnenrhythmisierung in der Sekundarstufe

Ablauf des Workshops Rhythmisierung am 26.11.2010 1. Erwartungen/Erfahrungen 2. Erfordernisse, die Rhythmisierung notwendig machen und Merkmale fürf r gelungene Rhythmisierung 3. Gruppenarbeit (4 5 Gruppen) Worin sehen Sie Vor- und Nachteile einer veränderten Rhythmisierung des Unterrichtstages? Stellen Sie ein Modell fürf r einen neuen Unterrichtsrhythmus vor und verteidigen Sie Vor- und Nachteile im Plenum! 4. Vorstellung des eigenen Schulkonzeptes der Rhythmisierung an der MS Netzschkau als Grundlage einer Diskussion 5. Diskussion und Erarbeitung von Leitsätzen tzen 6. Schlussbemerkungen

H y p o t h e s e Die erfolgreiche Umsetzung von veränderten Unterrichtsstrukturen durch eine umfassende Rhythmisierung des Schultages erbringt bei Schülern eine Steigerung des Lern- und Leistungswillens sowie ein motivierteres Handeln bei ihnen und den Lehrern. Das Angebot einer Ganztagsbetreuung mit seinem leistungsdifferenzierten Fördern und Fordern macht den Einsatz einer guten Binnendifferenzierung unumgänglich notwendig. Ohne Rhythmisierung kann keine Schule mit GTA auskommen.

5 Begründungsansätze für Rhythmisierung aus unterschiedlichen Sichtweisen Die Rhythmisierung des Schultages ist ein Schlüssel für bessere Lernleistungen der Kinder und Jugendlichen. Arbeitsgemeinschaften gibt es bereits am späten Vormittag und Unterricht auch am Nachmittag.Die Kinder, die auch noch sehr erfolgreich lernen, begreifen ihre Schule als Lebensort mit Ritualen, Regeln und Revieren Sie kultivieren Rhythmen. (Reinhard Kahl, Treibhäuser der Zukunft )

Begründungsansatz 1: aus der Sicht des Psychologen Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Aktivierung bei Lernprozessen besteht in der augenfälligen Schwankung des Tagesrhythmus. Es lässt sich grundlegend feststellen, dass man mit gezieltem Einsatz von Pausen den Einbrüchen der Aufmerksamkeit entgegenwirken kann. Belastung und Erholung sollten in einem vernünftigen Verhältnis den Tagesablauf bestimmen. Einer langen Belastungsphase sollte eine angemessene Pause folgen. Dipl.-Psych. Christof Zoelch

Begründungsansatz 2 aus der Sicht eines Neurowissenschaftlers Lernen am Vormittag und Erlebnispädagogik am Nachmittag funktioniert nicht. Es gilt, den Tag nach dem natürlichen Biorhythmus, der in Vier-Stunden-Zyklen verläuft, zu strukturieren. Es ist ineffektiv, gegen seinen eigenen Körperrhythmus zu leben. Ebenso ist es ineffektiv, in schneller Abfolge hintereinander Neues zu lernen, da das Gelernte dann nicht im Langzeitgedächtnis gespeichert werden kann. Prof. M. Spitzer vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen des Universitätsklinikums Ulm

Begründungsansatz 3 aus der Sicht der Reformpädagogik Wir Menschen sind rhythmisch orientierte Wesen. Wir leben in einer ebenfalls rhythmisch organisierten Welt, ablesbar aus den verschiedenen Rhythmen im Kosmos, im Jahreslauf, im Wechsel von Tag und Nacht etc. Wir wachen und schlafen, nehmen auf und vergessen. Die wesentlichsten Veränderungen des Schulablaufes sind möglich durch Neugestaltung des: Wochenrhythmus Tagesrhythmus Stundenrhythmus

Begründungsansatz 4 aus der Sicht des Schulforschers Kinder und Jugendliche brauchen Orientierung und Verlässlichkeit durch zeitliche Abfolge von Aktivitäten, ebenso aber flexible Möglichkeiten, um eigenes Lerntempo, eigene Lernwege und Lernmethoden zu finden für Phasen der Erholung, Zerstreuung, Spiel und freie Betätigung. eine alternative Rhythmisierung des Tagesablaufes integriert in einem sinnvollen Wechsel Konzentrations-und Zerstreuungsphasen, Bewegung und Ruhe, Anspannung und Entspannung, Lernarbeit und Spiel. Dabei kommen innerhalb der Tages-und Wochengestaltung verschiedene Lernsituationen und Lernarrangements zum Tragen: offener Schulanfang, Kreisgespräch, gelenkte Unterrichtsphasen mit Instruktion und Klassengespräch, Aufgaben-und Übungsstunden, ungelenkte Phasen selbständiger und freier Arbeit, Arbeitsgemeinschaften, Spiel und Bewegung. Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Analyse beispielhafter Schulkonzepte von Schulen in Ganztagsform

Begründungsansatz 5 aus der Sicht eines Pädagogen Im Idealfall sorgen arbeitshygienisch durchdachte Stundenpläne für den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, für motivierende Auftakte und beruhigende Abschlüsse, für produktive Phasen neben mehr rezeptiven. Solche Rhythmisierung ist konzentrations-und lernfördernd, weil sie dem Urbedürfnis des Menschen nach körperlich-seelischem Wohlbefinden entgegenkommt, ohne das Lernen und Leisten so sehr erschwert wird. Fächerabfolge, Pauseneinteilung, immer wiederkehrende Fixpunkte im Schulalltag, wenn notwendig, aus fixierten Zeitplanungen ausbrechen dürfen, sinnvolles Pausenleben, ritualisierte Gewohnheiten Klaus Breslauer Gestaltetes Schulleben im schulischen Alltag

Faktoren zur Umsetzung der Rhythmisierung Zeitplanung

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Unterrichtsbeginn Beginn gebundenes GTA 07:30 Uhr 1.Block 09:00 Uhr Kommunikationspause 09:30 Uhr 2.Block 11:00 Uhr 2.Pause 11:35 Uhr 3.1. 12:20 Uhr 7/8 Freiangebot 5/6/9/10 Unterricht Kl.5-7 KL/FÖ KL.8-10 KL/BV 5/6 Freiangebot 7/8/9/10 Unterricht 9/10 Freiangebot 11:30-13:00 5/6/7/8 Unterricht Uhr (Klassen 8-10) 3.Pause 12:30 Uhr 3.Block 14:00 Uhr Unterrichtsschluss - Beginn offenes GTA 14:30 Uhr 4.Block 16:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung bis 15:15 Uhr Betreuungsblock mit unterschiedlichen Inhalten bis 16:00Uhr

zu entwickelnde Teilbereiche der Rhythmisierung Takt (Zeitstrukturmodell) Einteilung des Schultages in Blöcke und Pausen schulübergreifend äußere Rhythmisierung Wechsel der Lernformen durch das Pädagogenteam innere Rhythmisierung den persönlichen Rhythmus finden, Ruhe -Bewegung durch den Schüler selbst, unterstützt durch Angebote

Faktoren zur Umsetzung der Rhythmisierung Zeitplanung Organisation

Welche Ausgangslage benötigt die Schule zur Einführung der Rhythmisierung? Organisatorische Grundlagen 45 Minutentakt wird aufgebrochen Länge und Anzahl der Unterrichtsblöcke/Lernzeiten sind im Schulkonzept begründet die veränderten zeitlichen Strukturen schaffen Freiräume für individuellen Lern- und Arbeitsrhythmus der Schüler angepasste Unterrichtsgestaltung Schüler haben freie Zugriffsbedingungen auf benötigte Materialien Schaffung von Pausen- und Ruhezonen Klassenzimmer als variablen Arbeitsraum einrichten

Faktoren zur Umsetzung der Rhythmisierung Zeitplanung Organisation Methoden/Didaktik

methodisch/didaktische Grundlagen schülerorientiertes Arbeiten ist eingeführt Differenzierung der Lernziele und Lernzeiten ist Bestandteil der Unterrichtsplanung Schüler sind selbstständiges Lernen und Selbsttätigkeit gewöhnt offene Lernformen sind fester Bestandteil des Unterrichts (Stationenlernen, Projektarbeit, Werkstattunterricht u.a.) Sozialformen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bestimmen die Unterrichtsarbeit in der Schule gibt es differenzierte Freizeitangebote Vermittlung von Lerntechniken für die Schüler (Lernen lernen) Teamwork der Lehrer (Lehrgruppen, Tandems, Jahrgangsgruppen

Faktoren zur Umsetzung der Rhythmisierung Zeitplanung Organisation Methoden/Didaktik Räume schaffen Belastung/Erholung Professionalität der Lehrer neue Formen der Zusammenarbeit

Zusammenfassende Bemerkungen 1. Schule muss sich mit seinen Angeboten den Schülern und dem Leben anpassen 2. Rhythmisierung als Zeitstrukturmodell einsetzen (kein einheitliches Modell) 3. Zeitstruktur ist individuelle, schuleigene Angelegenheit (eigene Bedingungen) 4. zuerst didaktische Lernformen dann zeitliche Strukturierung (nicht losgelöst) 5. keine Kurzzeitlösung einsetzen, sondern Prozesscharakter beachten 6. bei der Umsetzung Kollegen nicht unter Druck setzen (weg von Gewohntem, unterschiedliche Meinung zum Thema, 7. bei Blockbildung kein Zusammenziehen von zwei Unterrichtsstunden 8. bei Unterrichtsplanung Be- und Entlastung beachten (Einsatz von handlungsorientierten Elementen) 9. Neue Qualität der Zusammenarbeit notwendig

Zusammenkunft ist ein Anfang Zusammenhalt ist ein Fortschritt Zusammenarbeit ist der Erfolg. Henry Ford

Grau ist alle Theorie? Jetzt!! Rhythmisierung und Zeitmodell im Selbstversuch Viel Erfolg!