Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

2.7 Theorie der Unternehmung

VO Grundlagen der Mikroökonomie

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Das Angebot der Unternehmung

Mikroökonomie. Vollkommene Konkurrenz Teil 1. Version vom

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Richtig oder falsch? Lösungen Teil micro

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Klausur Einführung in die VWL

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Preisbildung im Monopol

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Vollkommene Konkurrenz

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

8. Kapitel: Oligopol und monopolistische Konkurrenz

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Vorlesungsfolien Partielles Gleichgewicht

Einführung in die Mikroökonomie

Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.)

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Marktversagen II - Monopol

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Preis Menge Arbeit L Output Y

Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

38 Volkswirtschaftslehre

Übungsfragen zum Seminar Angewandte Mikroökonomik

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN Grundlagen

Die Theorie des Monopols

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Kosten- und Preistheorie in der AHS

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Prof. Dr. Sell: Klausur VWL I und II, 11. Juni 2003 Musterlösung ohne Punkte Seite 1 von 7

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Monopol, Kartell und Oligopol

Monopol. Entstehung von Monopolen

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Transkript:

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz F Fixe Durchschnittskosten Durchschnittskosten Grenzkosten KS Kurze Sicht V Variable Durchschnittskosten N Nachfrage LS Lange Sicht A Angebot P Preis Menge * Optimale Menge (mit maximalem Gewinn oder minimalem Verlust) DE Durchschnittserlös GE Grenzerlös Die in den folgenden Aufgaben genannten Firmen (Unternehmen) befinden sich in der Marktform der vollständigen Konkurrenz. 01 Entscheid LS durch eine Firma 1 Welche optimale Menge * wird gewählt? Begründen Sie Ihre Antwort. Zeigen Sie den Gesamtgewinn bzw. den Gesamtverlust. MICR5D.DOC Seite 1 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

02 Entscheid LS durch eine Firma 2 Welche optimale Menge * wird gewählt? Begründen Sie Ihre Antwort. Zeigen Sie den Gesamtgewinn bzw. den Gesamtverlust. 03 Angebotskurve LS einer Firma Zeigen Sie die Angebotskurve LS. MICR5D.DOC Seite 2 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

04 Entscheid KS durch eine Firma 1 V Welche optimale Menge * wird gewählt? Begründen Sie Ihre Antwort. Zeigen Sie den Gesamtgewinn bzw. den Gesamtverlust. Zeigen Sie die fixen Durchschnittskosten in der obigen Grafik. 05 Entscheid KS durch eine Firma 2 V Welche optimale Menge * wird gewählt? Begründen Sie Ihre Antwort. Zeigen Sie den Gesamtgewinn bzw. den Gesamtverlust. MICR5D.DOC Seite 3 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

06 Entscheid KS durch eine Firma 3 V Welche optimale Menge * wird gewählt? Begründen Sie Ihre Antwort. Zeigen Sie den Gesamtgewinn bzw. den Gesamtverlust. 07 Angebotskurve KS einer Firma V Zeigen Sie die Angebotskurve KS und stellen Sie den Preis fest, ab welchem ein Gewinn erzielt wird (Gewinnschwelle, break-even-punkt); bei dessen Unterschreiten auf ein Angebot verzichtet wird ('Angebotsschwelle'). 08 Preis und Menge * bei vollständiger Konkurrenz P 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Grenzkosten einer typischen Firma belaufen sich auf 5. Welcher Preis und welche Menge * lassen sich auf diesem Markt beobachten? MICR5D.DOC Seite 4 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

09 Firma und Markt Situation einer typischen Firma (mit 'übernormalem' Gewinn) Situation des Marktes P A N Erklären Sie, warum der 'übernormale' Gewinn bei vollständiger Konkurrenz verschwinden wird. Stellen Sie in zwei Grafiken die Endsituation der typischen Firma und des Marktes dar. Lösungen. Hier anklicken! MICR5D.DOC Seite 5 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

Lösungen Mikroökonomie 5 Vollständige Konkurrenz F Fixe Durchschnittskosten Durchschnittskosten Grenzkosten KS Kurze Sicht V Variable Durchschnittskosten N Nachfrage LS Lange Sicht A Angebot P Preis Menge * Optimale Menge (mit maximalem Gewinn oder minimalem Verlust) DE Durchschnittserlös GE Grenzerlös Die in den folgenden Aufgaben genannten Firmen (Unternehmen) befinden sich in der Marktform der vollständigen Konkurrenz. 01 Entscheid LS durch eine Firma 1 / * ( = GE) = Gesamtgewinn AMICR5D.DOC Seite 1 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

02 Entscheid LS durch eine Firma 2 CM * ( = GE) Es gibt weder Gewinn noch Verlust, weil der Preis den Durchschnittskosten entspricht. 03 Angebotskurve LS einer Firma = Angebotskurve LS AMICR5D.DOC Seite 2 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

04 Entscheid KS durch eine Firma 1 / / CCV V * ( = GE) = Gesamtgewinn 05 Entscheid KS durch eine Firma 2 / = F (----> - V) C V * ( = GE) = Gesamtverlust aber Deckung eines Teils der fixen Kosten AMICR5D.DOC Seite 3 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

06 Entscheid KS durch eine Firma 3 / V * ( = GE) = Gesamtverlust (---> fixe Kosten) Der Preis entspricht den V. 07 Angebotskurve KS einer Firma Gewinnschwelle 'Angebotsschwelle' V Angebotskurve KS 08 Preis und Menge * bei vollständiger Konkurrenz Gleichgewichtsgrössen auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz (P = ): P = 5, * = 4 AMICR5D.DOC Seite 4 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016

09 Firma und Markt Wegen des 'übernormalen' Gewinns bieten neue Firmen auf dem Markt Güter und Dienste an. Infolge dieser Markteintritte steigt das Marktangebot bei sinkendem Preis und der 'übernormale' Gewinn verschwindet. Situation einer typischen Firma (mit normalem Gewinn) Situation des Marktes P A 1 A 2 1 2 N Zurück zu den Aufgaben. Hier anklicken! AMICR5D.DOC Seite 5 (von 5) 5 Vollständige Konkurrenz 02/02/2016