Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ähnliche Dokumente
Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Biostatistik, Winter 2011/12

KAPITEL 5. Erwartungswert

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Lemma 23 Die (paarweise verschiedenen) Ereignisse A 1,..., A n sind genau dann unabhängig,

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Stochastische Unabhängigkeit. 01. Dezember 2014

Wahrscheinlichkeitstheorie

Eindimensionale Zufallsvariablen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Satz 16 (Multiplikationssatz)

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017

Stochastik Grundlagen

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

Zufallsvariablen [random variable]

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Leseprobe. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Modelle diskreter Zufallsvariablen


Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Stochastik für Ingenieure

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Zusammenfassung Stochastik

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Soll ein Zufallsexperiment näher untersucht werden, so muss zuerst geklärt werden, was man als dessen mögliche Ausgänge ansieht:

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7. Kapitel: Zufallsvorgänge, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie

Transkript:

lausthal Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Begriffe Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen, im Prinzip beliebig oft, wiederholbaren Vorgang mit ungewissem Ergebnis. Beobachtet wird in einem Zufallsexperiment ein Merkmal des Ergebnisses. Beispiele: Zufallsexperimente in diesem Sinne sind: - der einmalige Wurf einer Münze - die Wartezeit am Postschalter - die ewinnausschüttung an einem Spielautomaten Keine Zufallsexperimente in diesem Sinne sind: - der Ausgang der nächsten Bundestagswahl - die Niederschlagsmenge am 20. Oktober 2009. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 1

Zufallsvariable und Ereignisse Definition Zufallsvariablen: Ein Merkmal wird durch Zufallsvariablen (ZV) mathematisch beschrieben. Man sagt, "die Zufallsvariable X nimmt Werte an in einer Menge Ω", wenn das von X beschriebene Merkmal nur Werte aus dem Merkmalsraum Ω annehmen kann. Definition diskreter/stetiger Merkmalsraum: Es sei X eine Zufallsvariable, die Werte in Ω annimmt. X heißt diskret, falls Ω abzählbar oder endlich ist, z.b. oder. Anderenfalls heißt X stetig, z.b. oder. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3 Beispiele X = "Augenzahl" ist diskrete ZV mit Werten in X = "Anzahl der Anrufe" ist diskrete ZV mit Werten in X = "Zeit [h] bis zum ersten Ausfall" ist stetige ZV X = (X 1, X 2 ) = "Augenzahl des ersten, Augenzahl des zweiten Wurfs" ist dikrete zweidim. ZV mit Werten in Y = (Y 1,,Y 365 ) = "Niederschlagsmenge [ml] des 1. Tages im Jahr,, Niederschlagsmenge des 365. Tages im Jahr" ist 365- dimensionale, stetige Zufallsvariable mit Werten in X = (X 1,, X n ) = "1. Wert der Stichprobe,, n. Wert der Stichprobe" ist n-dimensionale Zufallsvariable mit Werten in. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 2

Ereignisse Definition Ereignis: Das Auftreten eines bestimmten Merkmals in einem bestimmten Versuch eines Zufallsexperiment heißt auch Ereignis. Schreibweise von Ereignissen: egeben seien eine Zufallsvariable X mit Werten in Ω, sowie und. Ausdrücke der Form heißen Ereignisse. heißt Elementarereignis, heißt sicheres Ereignis, bezeichnet ein unmögliches Ereignis.. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 5 Beispiele = "Ereignis, dass bei der Durchführung des Experimentes das Ergebnis 'Augenzahl = 4' beobachtet wird". = "Zwischen 100 und 200 Anrufe beobachtet". = "Maschine fällt spätestens nach 300.5 Stunden aus = "Augendifferenz betragsmäßig größer 5" (unmögliches Ereignis) = "Augensumme mindestens 2" (sicheres Ereignis) = "Mittelwert der Stichprobe 10". Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 3

Ereignisse verhalten sich wie Mengen! Ereignisse können immer in der estalt geschrieben werden: Ereignisse können wie Mengen verknüpft werden:. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7 Disjunkte Ereignisse Definition disjunkt: Zwei Ereignisse heißen disjunkt, wenn sie nicht gleichzeitig eintreten können. Beobachtung: Zwei Ereignisse A und B sind genau dann disjunkt, wenn ihre Schnittmenge leer ist. Beispiel: Werfen zweier Würfel:. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 8 4

Es gilt, wenn die Beobachtung von stets die von impliziert. Beispiel: Werfen zweier Würfel: Wenn außerdem X=Y gilt, dann ist. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 9 Verteilung einer Zufallsvariablen Ein naheliegender Weg, den Begriff der Wahrscheinlichkeit zu definieren, ist der folgende: Das Zufallsexperiment wird n-mal unter gleichen Bedingungen durchgeführt. Dabei wird beobachtet, wie oft das Ereignis A eingetreten ist. Definition Häufigkeit: Wird ein Zufallsexperiment, bei dem das Merkmal durch eine Zufallsvariable X beschrieben wird, n-mal wiederholt, so beschreibt die absolute Häufigkeit von := Anzahl der Experimente, bei denen beobachtet wird, und die relative Häufigkeit von. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 10 5

Es ist eine Erfahrungstatsache, daß die relativen Häufigkeiten mit größer werdendem Stichprobenumfang einem festen Wert zustreben, der nur von dem Ereignis Beispiel abhängt. Betrachte beim Werfen eines Würfels das Ereignis A = Augenzahl 6 gewürfelt :. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 11 Begriffe Definition Verteilung: Der "renzwert" der relativen Häufigkeiten stellt die Wahrscheinlichkeit des betrachteten Ereignisses dar. Die esamtheit aller derartigen Wahrscheinlichkeiten für alle möglichen Ereignisse bezeichnet man als die Verteilung der Zufallsvariablen X in dem betreffenden Experiment. Bezeichnung Wahrscheinlichkeit : X sei eine Zufallsvariable mit Werten in Ω. Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses wird mit oder bezeichnet. heißt die Verteilung der Zufallsvariablen X, ist eine Abbildung, die jeder Teilmenge A von Ω einen Wert aus [0,1] zuordnet. Die gemessenen Häufigkeiten sind Schätzungen der tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten.. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 12 6

Eigenschaften Nichtnegativität Normiertheit Additivität Für gilt d. h. Diese Eigenschaften postuliert man nun genauso für die Wahrscheinlichkeiten (Axiomensystem von Kolmogorov). Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 13 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeitsmaße Satz: Es sei X eine Zufallsvariable mit Werten in Ω. A und B seien Teilmengen von Ω. Dann gelten: 1. 2. Additivität: 3. Monotonie: 4. Aus (3) folgt insbesondere für alle 5.. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 15 7

Beispiele. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 16 Zähldichten Satz Ist X eine diskrete Zufallsvariable mit Werten in der abzählbaren Menge Ω, so wird die Verteilung von X durch die Festlegung der Zähldichte bestimmt: Für beliebige Teilmengen gilt:. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 17 8

Beweis Eine Menge A lässt sich stets als disjunkte Vereinigung ihrer einzelnen Elemente k auffassen. Damit folgt:. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 18 leichverteilung Definition: Ist in einem Experiment mit einem endlichen Merkmalsraum Ω keiner der möglichen Merkmalswerte vor dem anderen ausgezeichnet, so ist die Verteilung der zugehörigen Zufallsvariable X die leichverteilung mit folgender Zähldichte: Es gilt für :. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 9

Veranschaulichung als Mengen Betrachte Ereignisse als Mengen im esamtraum Ω (also Flächen in der Ebene, oder Intervalle auf der reellen Achse, oder Volumen in Raum) Klappt sowohl für diskrete als auch stetige Wahrscheinlichkeiten Dann lassen sich die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten gut durch die Quotienten der Mengenmaße veranschaulichen (vgl. a. Veranschaulichungen zur Formel von Sylvester-Poincaré): A Ω. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 20 Beispiel: Ziehung der Lottozahlen Es bezeichne der Lottozahlen (ohne Zusatzzahl), so gilt: das Ergebnis einer Ziehung Damit folgt: Analog läßt sich folgendes feststellen:. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 21 10

Formel von Sylvester Poincaré (n = 2) Additionssatz: Für beliebige gilt: A A. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 22 Erwartungswert und Mittelwert Sei eine diskrete ZV Definition: Der Erwartungswert von X ist jener Wert, der sich bei einer oftmaligen Wiederholung des zugrunde liegenden Experiments als Mittelwert der tatsächlichen Ergebnisse ergibt. Bezeichnung: Falls ein endlicher Merkmalsraum ist, und falls X eine leichverteilung hat, dann ist der Erwartungswert gleich dem arithmetischen Mittelwert aller möglichen Werte. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 23 11

Erwartungswert allgemein: falls X nicht gleichverteilt ist, so ist der Erwartungswert gleich dem gewichteten Mittel aller möglichen Werte Seien die Wahrscheinlichkeiten Dann ist gegeben Bemerkung: i.a. ist Beispiel: Würfeln:. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 24 Rechengesetze Erwartungswert der Summe mehrerer ZV: Erwartungswert bei linearer Transformation: Erwartungswert des Produkts zweier stochastisch unabhängiger Zufallsvariablen:. Zachmann Informatik 2 - SS 06 rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 25 12