Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Kurzinfo der Aussteller zur Rahmenausstellung - Markt der Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Beschreibung des Wettbewerbs

Landwirtschaft im Dialog

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten


Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ländliche Entwicklung in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Energiespaßnahmen. Mehr Informationen finden Sie unter MACHEN SIE MIT! ANSPRECHPARTNER

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/15

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region!

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm u. Ingolstadt. Stark im Markt

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ziel: Alle Kräfte bündeln... Dr. Michael Lüdke - 40.Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften Herrsching

Strategischer Ansatz: Networking oder Der Cluster Ansatz

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Gartenbäuerinnen Von der Gartenlust zur Unternehmerlust

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Bundesverband der Regionalbewegung Interessensvertretung für Regionalinitiativen. Tag der Regionen. Aktionstag der Regionalbewegung

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/15. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen DIE REGIONAL BEWEGUNG

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Stark im Markt. Thementag Energie. Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung. Dienstag, 3. Februar 2015 Hotel Igel Püchersreuth

LUST AUF LANDERLEBNISSE

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

I N F O R M A T I O N

Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Energiewende

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

18. Wahlperiode Drucksache 18/205

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.v. Ziel: Eine nachhaltige Entwicklung

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

I N F O R M A T I O N

Die Regionalbewegung in Deutschland

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen. Praxisworkshops

Rundschreiben Nr

Die Initiative auf einen Blick. Träger und Netzwerk

Lidl lohnt sich.

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Transkript:

Kurzinfo der Aussteller zur Rahmenausstellung - Markt der Möglichkeiten

Übersicht Aussteller: Themengebiet / Ausstellertitel: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) Expertenteam LandSchafftEnergie Beraternetzwerk für die Energiewende im ländlichen Raum, TFZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Die-Land-Wirte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt i.d. Opf. Aus-, Fort- und Weiterbildung/ Diversifizierung Energie / Information und Beratung für die Energiewende Direktvermarktung / Aufbau eines Vermarktungsnetzwerkes für regionale Produkte in der Region 10 Bauernhofgastronomie / Bauernhofgastronomie Bauernhofgastronomie / Qualifizierung Bauernhofgastronomie Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.v. Urlaub auf dem Bauernhof / Urlaub auf dem Bauernhof HWF Nürnberger Land IG Lernort Bauerhof - Erlebnishöfe in Bayern HW Dienstleistungen / Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Lern- und Erlebniswelt Bauernhof / Lernort Bauernhof Erlebnishöfe in Bayern Landerlebnisreisen Bayern e.v. Kuratorium Bayerischer Maschinenund Betriebshilferinge e.v. Landerlebnisreisen / Schau mit uns ins BauernLand Landwirtschaftsnahe Erwerbskombinationen / Menschen begeistern - Zukunft gestalten Seite 2

Themengebiet: Aus-, Fort- und Weiterbildung Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) Ausstellertitel: Diversifizierung Diversifizierung, Risikostreuung und Zusatzeinkommen sind drei wichtige Schlagworte für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Existenz langfristig sichern möchten. Das Staatsministerium unterstützt und qualifiziert beim Aufbau zusätzlicher Betriebszweige in der Landwirtschaft. Spezielle Aus-, Fort- und Weiterbildungen sind auf Diversifizierung ausgerichtet. fördert das unternehmerische Potenzial in der Landwirtschaft mit dem Ziel Zusatzeinkommen für landwirtschaftliche Betriebe zu ermöglichen betriebliche Ressourcen und regionale Standortvorteile bestmöglich zu verwerten eine bessere Marktstellung durch Netzwerke zu erreichen die Lebensqualität im ländlichen Raum zu erhalten oder zu verbessern die Nahversorgung sicher zu stellen einen direkten Dialog zwischen Verbraucher und Erzeuger zu begünstigen Bewusstsein für Nahrungsmittel und Einkaufsverhalten zu bilden Wertschöpfung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu sichern und neu zu schaffen Herr Anton Dippold StMELF, Referat G3 - Bayer. Agrarpolitik, Sonderaufgaben, Agrarstatistik, Wirtschaftsbeobachtung - Ludwigstr. 2 80539 München Tel. 089 2182-2219 Fax 089 2182-2677 anton.dippold@stmelf.bayern.de www.stmelf.bayern.de Frau Dr. Viktoria Lofner-Meir StMELF, Referat A3 - Landfrauen, Haushaltsleistungen, Einkommenskombinationen Ludwigstr. 2 80539 München Tel. 089 2182-2244 Fax 089 2182-2677 viktoria.lofner-meir@stmelf.bayern.de www.stmelf.bayern.de Herr Manfred Pusch StMELF, Referat A2 - Beratung, Agrarstruktur, Technik, Bauen Ludwigstr. 2 80539 München Tel. 089 2182-2591 Fax 089 2182-2677 manfred.pusch@stmelf.bayern.de www.stmelf.bayern.de Seite 3

Themengebiet: Energie Expertenteam LandSchafftEnergie Beraternetzwerk für die Energiewende im ländlichen Raum Ausstellertitel: Information und Beratung für die Energiewende Das Expertenteam und Beraternetzwerk LandSchafftEnergie ist das Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für (StMELF) für die Energiewende im ländlichen Raum. LandSchafftEnergie bietet Land- und Forstwirten, ländlichen Gemeinden und interessierten Bürgern Informationen zu den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien und fungiert dabei als Ansprechpartner, Berater und Vermittler. Das Ministerium nutzt für das Projekt die Fachberater an den Ämtern für Ländliche Entwicklung (ÄLE) und den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) mit den Fachzentren für Diversifizierung und Strukturentwicklung (FZD). Unterstützung erhalten die Ämter durch die Landesanstalten für Landwirtschaft, für Wald und Forstwirtschaft und für Wein und Gartenbau, durch das Technologie- und Förderzentrum sowie durch C.A.R.M.E.N. e.v. Damit bietet LandSchafftEnergie ein flächendeckendes Netzwerk von Experten zu allen Belangen der Energiewende. Die Koordinations- und zentrale Anlaufstelle von LandSchafftEnergie sitzt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing, Ihre Ansprechpartner vor Ort finden Sie im Internet unter www.landschafftenergie.bayern.de. Ansprechpartner: Firma: Hr. Wolfgang Schwimmer LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Schulgasse 18 94315 Straubing Telefon: 09421 300-270 Fax: 09421 300-271 E-Mail: landschafftenergie@bayern.de Website: www.landschafftenergie.bayern.de Seite 4

Themengebiet: Direktvermarktung Amt für Ingolstadt Ausstellertitel: Aufbau eines Vermarktungsnetzwerkes für regionale Produkte in der Region 10: Ingolstadt Eichstätt Pfaffenhofen Neuburg/Schrobenhausen Von Kartoffeln, Eiern und Nudeln über Hopfenschokolade bis hin zu Haselnüssen die Region IngolStadtLandPlus (die 3 Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und die Stadt Ingolstadt) bietet eine Vielfalt hochwertiger Erzeugnisse. Die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. (IRMA) hat in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt und Pfaffenhofen und mit finanzieller Unterstützung durch die LAG Altbayerisches Donaumoos und Altmühl-Jura (Leader in ELER) sowie dem Cluster Ernährung (KErn), ein Projekt initiiert, das sich der Vermarktung regionaler Lebensmittel widmet. Dazu ist ein starkes Herstellernetzwerke mit professionellen Strukturen nötig. Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und Einzelhandel wollen unter einer gemeinsamen Dachmarke kooperieren, ganz nach dem Motto: Regional ist einfach besser. Bis Mitte 2014 soll eine gemeinsame Marke für regionale Lebensmittel entstehen mit der sich die gesamte Region identifizieren kann. Zusätzlich ergeben sich für beteiligte Betriebe des Vermarktungsnetzwerkes große Chancen: Die Vernetzung ermöglicht auch kleineren und mittleren Betrieben die Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels. Die Wahrnehmung regionaler Produkte wird gefördert dadurch erschließen sich zusätzliche Kundengruppen ( die Regionalbewussten ). Eine Differenzierung regionaler Produkte im Wettbewerb durch eine definierte und hohe Qualität der Produkte. Die Betriebe profitieren von gemeinsamen Marketingmaßnahmen unter einer gemeinsamen Dachmarke. Seite 5

Die Vermarktung regionaler Lebensmittel stärkt regionale Wertschöpfungskreisläufe in der Landwirtschaft, sichert Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und ermöglicht den Einwohnerinnen und Einwohnern eine gesunde Ernährung. Unsere regionalen Lebensmittel sollen Botschafter einer gemeinsamen Idee werden und so die Verbraucher für die Zusammenhänge regionaler Kreisläufe sensibilisieren. Landwirte als Erzeuger und das Lebensmittelhandwerk als Verarbeiter stehen hinter der Idee eines gemeinsamen Vermarktungsnetzwerkes für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt und Pfaffenhofen Ansprechpartner: Frau Sabine Biberger Firma: AELF Ingolstadt, Fachzentrum 3.11 Auf der Schanz 43 a 85049 Ingolstadt Telefon: 0841 3109-321 Fax: 0841 3109-444 E-Mail: sabine.biberger@aelf-in.bayern.de Website: www.aelf-in.bayern.de Seite 6

Themengebiet: Bauernhofgastronomie Die-Land-Wirte Ausstellertitel: Bauernhofgastronomie Der Verband Die-Land-Wirte besteht aus 11 Teilnehmern eines früheren Aufbauseminares Einstieg in die Bauernhofgastronomie, welche im Anschluss an diese Maßnahme die noch fehlenden Module zum Bayerischen Wirte- und Unternehmerbrief absolviert haben. Besonderen Wert legen diese Familienbetriebe auf frischen Genuss, hausgemachte Spezialitäten, hohe Qualität, eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung und die Verwendung regionaler und saisonaler Zutaten. Das Seminar zum Bayerischen Wirte-und Unternehmerbrief wird in Zusammenarbeit mit der DEHOGA ab November 2013 in Bayern angeboten. Herr Josef Deichl Ried Nr. 11 85229 Markt Indersdorf Tel.: 08136 5424 E-Mail: Josef.deichl@t-online.de Internet: www.die-land-wirte.de Frau Irmgard Kuhn Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dr.-Grundler-Str. 3 92318 Neumarkt Tel: 09181 4508-207 E-Mail: irmgard.kuhn@aelf-ne.bayern.de Seite 7

Themengebiet: Bauernhofgastronomie Amt für Neumarkt in der Oberpfalz Ausstellertitel: Qualifizierung Bauernhofgastronomie Aufbauseminar: Einstieg in die Bauernhofgastronomie Das Seminar Einstieg in die Bauernhofgastronomie richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/innen bzw. deren Hofnachfolger/innen, die sich mit der Bauernhofgastronomie ein zweites Standbein aufbauen bzw. den Betriebszweig optimieren wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des 2-tägigen Einstiegsseminars in Einkommenskombinationen. Das Aufbauseminar umfasst 100 Unterrichtsstunden und findet in 6 Modulen mit je 2 Tagen in Zusammenarbeit mit der BTG, einer Tochtergesellschaft des DEHOGA Bayerns statt. Inhalte dieser Maßnahme: Märkte für bäuerliche Gastronomie-Angebote Ist-Situation und Trends in der bäuerlichen Gastronomie Vergleich und Bewertung von betrieblichen Lösungen Recht, Versicherung, Profil, Marketing Bauliche Gestaltung und Ausstattung Grundlagen im Service u. a. Ansprechpartner: Frau Irmgard Kuhn Firma: Amt für, Dr.-Grundler-Str. 3 92318 Neumarkt Telefon: 09181 4508-207 Fax: 089 2182-2677 E-Mail: irmgard.kuhn@aelf-ne.bayern.de Website: www.aelf-ne.bayern.de Seite 8

Themengebiet: Urlaub auf dem Bauernhof Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.v. Ausstellertitel: Urlaub auf dem Bauernhof Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.v. Aufgabe: Seit 1991 ist der Landesverband im Zusammenschluss von derzeit 24 regionalen Anbietergemeinschaften erfolgreich dabei, Urlaub auf dem Bauernhof und Urlaub auf dem Landhof in Bayern als festen Bestandteil des bayerischen Tourismus zu etablieren. Derzeit vereint dieser Zusammenschluss rund 1.700 Mitgliedsbetriebe in ganz Bayern unter der starken Marke des Blauen Gockels. Die Hauptaufgabe des Landesverbandes liegt in der touristischen Vermarktung seiner Betriebe auf Veranstaltungen und Messen, in den Medien, im Internet sowie über den bayernweiten Urlaubskatalog. Ganzjährig arbeitet der Landesverband mit Kooperationspartnern, ausgewählten Werbeveranstaltungen und aktiver Pressearbeit daran, die authentische Urlaubsform Bauernhof- und Landurlaub weiter auszubauen. Er unterstützt die Gastgeberinnen und Gastgeber dabei, die Beherbergung als wirtschaftliche Einkommensquelle zu gestalten, das Angebot zu professionalisieren und übernimmt die politische Interessensvertretung seiner Mitglieder. Qualität: Seit Februar 2004 ist der Landesverband Lizenznehmer für die Sterne- Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes. Ca. 80% der Mitgliedsbetriebe sind bereits klassifiziert Für den Gast bedeutet dies eine klare Transparenz und Vergleichbarkeit des Angebotes Seite 9

Themengebiet: HW Dienstleistungen HWF Nürnberger Land Ausstellertitel: Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Unser hauswirtschaftlicher Fachservice HWF ist ein Team von interessierten, motivierten und qualifizierten Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftsmeisterrinnen aus dem Landkreis Nürnberger Land, der im Januar 2007 gegründet wurde. Zurzeit besteht unser nicht eingetragener Verein aus elf aktiven und drei fördernden Mitgliedern. Wir arbeiten auf selbstständiger Basis und stehen unseren Kunden in allen Bereichen der Hauwirtschaft professionell zur Seite. Der Kunde kann den Umfang der gewünschten Dienstleistung individuell und nach Bedarf vereinbaren. Wir sind in folgenden Bereichen tätig: Grab- Garten, Zimmer- und Balkonpflanzenpflege Haus- und Wäschepflege Familienbetreuung und Versorgung Alltagsbegleiter für Senioren Back- und Partyservice Coaching im Haushalt / haushaltsorganisatorische Unterstützung Außerdem können unsere Leistungen auch als GUTSCHEIN verschenkt werden. HWF Nürnberger Land-Frauen Frau Ute Eichenseer-Müller Nelkenstraße 3 91244 Reichenschwand Tel.: 09151 94221 Dachverband Frau Barbara Stanglmair Willertshauser Str. 2 84072 Reichertshausen Tel.: 08752 867436 Internet: www.hwf-bayern.de Seite 10

Themengebiet: Lern- und Erlebniswelt Bauernhof IG Lernort Bauerhof - Erlebnishöfe in Bayern Ausstellertitel: Lernort Bauernhof Erlebnishöfe in Bayern Der Besuch eines Erlebnishofes bietet vielfältige Möglichkeiten, Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe zu bekommen. In einer authentischen Umgebung eröffnen sich neue Erfahrungsräume. Die bayerischen Erlebnishöfe sind offen für viele Zielgruppen, wie Kindergärten, Schulklassen, Jugend-, Freizeit- und Integrationsgruppen, Familien und Senioren, aber auch für Firmen und Betriebe sowie für interessierte Privatpersonen. Die Erlebnisse, zu denen wir einladen, sind auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Es gibt halb- und ganztägige Veranstaltungen sowie mehrtägige und jahresbegleitende Angebote. Wie bieten Ihnen ganzheitliche, naturnahe Lern- und Freizeitangebote mit Anknüpfung an Lerninhalte der Lehrpläne, die Förderung des sozialen Miteinanders durch gemeinsame Aktivitäten drinnen und draußen, Sensibilisierung für die bäuerliche Kulturlandschaft als Lebensraum für alle und ein bewusstes Verständnis für den Ursprung und die Verarbeitung unserer Lebensmittel. Bei uns gibt s das Abenteuer inklusive! Denn jeder Erlebnisbauernhof ist eine individuelle Schatzkammer und hat seine eigenen Highlights für alle Altersgruppen anzubieten. Wir bieten Ihnen auch viele weitere individuelle Möglichkeiten wie Jahreskurse, Kinder-geburtstage auf dem Bauernhof feiern, Seminare und Aktionen, oder Sie teilen uns Ihre Idee mit, wir gehen gerne auf Ihre Wünsche ein. Unsere erlebnisorientierten Angebote werden von qualifizierten Erlebnisbauern und Erlebnisbäuerinnen durchgeführt. Strenge Qualitätskriterien garantieren Ihnen als Kunden eine hohe Angebotsqualität. Erlebnishöfe in Bayern bieten Eindrücke und Erfahrungen, die Sie nicht vergessen!, Ansprechpartner: Herr Josef Hartmann Firma: Interessengemeinschaft Lernort Bauernhof Stettenhof 10 89426 Mödingen Telefon: 09076 91122 Fax: 09076 91126 Website: www.lernort-bauernhof.de Seite 11

Themengebiet: Landerlebnisreisen Landerlebnisreisen Bayern e.v. Ausstellertitel: Schau mit uns ins BauernLand Welche Erlebnisse fallen Ihnen ein, wenn Sie an Ihre Kindheit denken? Denken Sie an Kartoffel ernten, Kälber striegeln, Hopfenzupfen und jede Menge Katzen zum Streicheln? Ja richtig die Erinnerungen an Bauernhöfe, die man nicht missen möchte. Wie sieht es heute auf modernen Bauernhöfen aus? Sie suchen ein interessantes, neuartiges Ausflugsziel für Gruppen und Vereine? Dann sind Sie bei www.landerlebnisreisen-bayern.de genau richtig. Die Landerlebnisreisen-Bauernhöfe sind attraktive Ausflugsziele mit neuen Ideen für Busgruppen. Die Gäste erfahren, wo s Sach herkommt und lernen das bayerische Heimatland näher kennen. Unsere Betriebe sind in ganz Bayern verteilt. Jede Region und jeder Landwirt(in) hat ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Die ausgebildeten Landerlebnisreisen-Führer(-innen) bringen der Gruppe auf kurzweilige Weise ihre ansprechende Sparte von Landwirtschaft und Natur näher und runden das Ganze in unterschiedlicher Weise mit Geschichten, Heimatgefühl, Humor, Musik und speziellen Geschmackserlebnissen ab. Mitarbeiten und selbst Hand anlegen dürfen fördert das Verständnis für die Landwirtschaft und ist auf einigen Bauernhöfen möglich. Zu einem Ausflug gehört natürlich das Essen und Trinken. Dafür sorgen die Betriebe mit der Bauernhof-Gastronomie. Gerne geben wir Ihnen Tipps zur Programmgestaltung für Ganztagesausflüge oder Mehrtagesausflüge in unsere Regionen. Wir freuen uns, Sie auf unseren Bauernhöfen willkommen zu heißen! Bitte buchen Sie Ihren Ausflug direkt bei Ihrem Wunschbetrieb! Ansprechpartner: Frau Elisabeth Stiglmaier Firma: Landerlebnisreisen Bayern e.v. Pfarrer-Schmid-Straße 5 84091 Attenhofen Telefon: 08751 9176 Website: www.landerlebnisreisen-bayern.de Seite 12

Themengebiet: Landwirtschaftsnahe Erwerbskombinationen Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. Ausstellertitel: Menschen begeistern - Zukunft gestalten Als starke landwirtschaftliche Mitgliederorganisation ist für uns der nachhaltige Nutzen unserer Mitgliedsbetriebe Hauptantrieb unseres Handelns. Grundlage dafür sind das Vertrauen und unsere örtliche und emotionale Nähe zu den Mitgliedsfamilien. Unser Anspruch ist es, der erste Beratungspartner für unsere Mitgliedsfamilien in allen Fragen der Betriebsorganisation und Arbeitserledigung zu sein. Durch unsere Beratungs- und Umsetzungskompetenz stellen wir die auf die Mitgliedsbedürfnisse zugeschnittenen Personal- und Techniklösungen sicher. Wir sind unverzichtbarer und zuverlässiger Partner für die laufenden betrieblichen Abläufe genauso wie für Notfälle und bringen dadurch Sicherheit und Entwicklung in unsere Mitgliedsbetriebe. Die konsequente und kostengünstige Nutzbarmachung moderner und arbeitseffizienter Agrartechnik in der Landwirtschaft, die Beschaffung von verlässlichen Zuerwerbs- und Beschäftigungsmodellen für unsere Mitglieder und die Organisation von Wertschöpfungspotentialen in ländlichen Regionen sind die wichtigsten Bausteine unseres Angebotes. In der aktiven Entwicklung von Netzwerkstrukturen zwischen Mitgliedsbetrieben und zu unseren gewerblichen und kommunalen Partnern sehen wir die Grundlage für stabile und vielgestaltige Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe. Ansprechpartner: Herr Martin Gehring Firma: Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. Amalienstraße 21/22 86633 Neuburg a. d. Donau Telefon: 08431 5388-237 Fax: 08431 5388-290 E-Mail: Martin.Gehring@maschinenringe.de Website: www.kbm-info.de Seite 13