Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Ähnliche Dokumente
Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Einer Aerztin den Betrieb erklären

Beurteilung Prozesseinheit

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Beurteilung Prozesseinheit

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen

Vertiefungsarbeit EBA

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

SwissSupplyChain Musterprüfung

Techniken der Projektentwicklung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit dem Schwerpunkt Kommunikation - Klausur

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Wegleitung zu Modulprüfung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Konzeptarbeit Steigerung Kundenfrequenz. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Beratungsgespräch Untermiete (Musterfall)

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat.

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Inhaltsangabe

Der Aufbau einer Lernspirale

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall)

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Der Gott der Stadt" von Georg Heym

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

EBGB Vernetzungsanlass vom Coaching

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Beurteilung Prozesseinheit

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall)

Präsentation für Ingenieure

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Fluchtwelle aus der DDR 1989

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Seminar Messtechnik II

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Wochenende planen. Internetrecherche, Word, Excel, PowerPoint, Wirtschaftssprache. Gruppenarbeit

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Tipps für gute Besprechungen

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Transkript:

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0

Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes Szenario aus dem Detailhandel ein Vorgehenskonzept auszuarbeiten. Diese Prüfungsaufgabe setzt sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen: Teil : Sie erarbeiten eine Lösung für das Szenario Teil : Sie präsentieren Ihre Lösung und beantworten Fachfragen Teil : Sie geben einem Kollegen / einer Kollegin eine Rückmeldung auf dessen / deren Präsentation. Aufgabe Teil : Lösungserarbeitung und Vorbereitung der Präsentation Lesen Sie die folgende Fallbeschreibung. Sie arbeiten in einem Detailhandelsgeschäft und tragen die Verantwortung für eine Abteilung mit 0 Mitarbeitenden. Die Mitarbeitenden arbeiten mit unterschiedlichen Arbeitspensen, ausserdem gibt es drei Lernende, die betreut werden müssen. Seit fünf Jahren verfügen Sie im Betrieb über ein Leitbild. Aufgrund der Veränderung im Markt hat Ihr Vorgesetzter und Inhaber des Geschäftes das Leitbild angepasst. Ihr Vorgesetzter hat Sie und die anderen Abteilungsleitenden zu einer Sitzung eingeladen und Ihnen das Leitbild vorgestellt und erklärt. Seine Erwartung an die einzelnen Abteilungsleitenden ist nun, das neue Leitbild den Mitarbeitenden vorzustellen und dessen Bedeutung für den Betrieb zu erläutern. Planen Sie die Umsetzung des Auftrages und gehen Sie bei der Lösung auf folgende Fragen ein: Wie gehen Sie vor, um diesen Auftrag zu erfüllen? Notieren und erklären Sie den Ablauf und begründen Sie die gewählten Hilfsmittel. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden die Bedeutung des Leitbildes für den Betrieb verstehen und das Leitbild im Unternehmen nachhaltig präsent ist und die Inhalte umgesetzt werden? Zeigen Sie mindestens drei Möglichkeiten auf. Bereiten Sie Ihre Lösung so auf, dass Sie diese den Prüfungsexpert/innen präsentieren können. Für die Präsentation stehen Ihnen Flipchart-Papier oder Folien zur Verfügung. Seite / 6

Teil : Präsentation und Fachfragen Präsentieren Sie Ihre Lösung vor den Prüfungsexpert/innen. Für Ihre Präsentation haben Sie 0 Minuten Zeit. Bei der Präsentation sind Sie in einer Gruppe mit weiteren Kandidat/innen zusammen, die Ihrer Präsentation aufmerksam zuhören. Nach der Präsentation werden Ihnen von den Prüfungsexpert/innen ca. 4 Minuten lang Fachfragen gestellt. Beantworten Sie diese präzise und fundiert. Zum Schluss erhalten Sie eine Rückmeldung von einem/einer Kandidat/in. Teil : Rückmeldung geben Im dritten Teil der Aufgabe geben Sie einem/einer anderen Kandidat/in in Ihrer Gruppe eine Rückmeldung auf die Stärken und Schwächen seiner/ihrer Lösung. Die Prüfungsexpert/innen werden Sie spontan zu einer Rückmeldung auffordern. Hören Sie deshalb den Ausführungen aller Ihrer Kolleg/innen aufmerksam zu und bereiten Sie sich darauf vor, dass man Sie spontan auffordert. Geben Sie in Ihrer Rückmeldung darauf ein, worin die Stärken und Schwächen der präsentierten Lösung zu sehen sind. Erwartungen Aus Ihrer Lösung muss ersichtlich sein, was Sie tun, um den Auftrag Ihres Vorgesetzten zu erfüllen und welche Korrekturen Sie bei Abweichungen einleiten. Bewertet wird zudem Ihre Präsentationstechnik und Ihr Feedback an den/die Kolleg/in. Organisation Teil : Lösungserarbeitung und Vorbereitung der Präsentation Zeit: 0 Minuten. Hinweis: Für die Präsentation stehen Ihnen ein Flipchart oder Hellraumprojektor zur Verfügung. Teil : Präsentation und Fachfragen Zeit: 0 Minuten, ca. 4 Minuten Fachfragen Teil : Rückmeldung geben Zeit: ca. Minute Bewertung Beurteilungskriterien Punkte Kriterium : Umsetzung des Auftrages Kriterium : Nachhaltigkeit und Korrekturmassnahmen Kriterium : Vortrags- und Präsentationstechnik Kriterium 4: Rückmeldung zu den Ausführungen des / der anderen Kandidat/in Total: Seite / 6

Massstab und Beurteilungskriterien Kriterium : Umsetzung des Auftrages Können die Kandidat/innen die Inhalte eines Leitbildes verständlich vermitteln? Der/die Kandidat/in beschreibt ein strukturiertes und umsetzbares Vorgehen. Er / sie verwendet plausible Hilfsmittel und begründet deren Einsatz. Der/Die Kandidat/in setzt drei der vier Kriterien gut um. Bei einem Kriterium hat er/sie noch Optimierungsbedarf. Der/Die Kandidatin setzt nur zwei der vier Kriterien gut um. Bei zwei Kriterien hat er/sie Optimierungsbedarf. 0 Der/Die Kandidat/in setzt eines oder keines der genannten Kriterien um. Die Bewertung der Antworten auf die Fachfragen erfolgt unter Kriterium und. Kriterium : Nachhaltigkeit und Korrekturmassnahmen 0 Kann der / die Kandidat/in Möglichkeiten aufzeigen, wie die nachhaltige Umsetzung des Leitbildes sichergestellt werden kann? Der / die Kandidat/in zeigt in nachvollziehbarer Weise drei Möglichkeiten zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit auf. Der / die Kandidat/in zeigt in nachvollziehbarer Weise zwei Möglichkeiten zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit auf. Der / die Kandidat/in zeigt in nachvollziehbarer Weise eine Möglichkeit zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit auf. Der / die Kandidat/in zeigt keine nachvollziehbare Möglichkeit zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit auf. Seite 4 / 6

Kriterium : Vortrags- und Präsentationstechnik Verfügt der/die Kandidat/in über eine adressatengerechte Vortrags- und Präsentationstechnik? Die Präsentation hat eine klare Struktur, d. h. es wird klar und nachvollziehbar aufgeführt, wie der/die Kandidat/in in der Praxis vorgeht (Wer / Was / Zeitlicher Ablauf / Zeitbedarf / Wissenskontrolle?). Die Gestik wirkt professionell (ruhige, kontrollierte Zeigebewegungen), ebenso das Auftreten (gepflegte Erscheinung, Kleiderstil). Der Blickkontakt ist angemessen (umfasst mehrere Personen, schliesst keine Person aus, dauert ein bis zwei Sekunden pro Person). Der sprachliche Ausdruck (Verständlichkeit, Sprechtempo) ist angemessen. Wurde die Zeitvorgabe von 0 Minuten eingehalten? Der/Die Kandidat/in setzt vier der sechs Kriterien gut um. Bei maximal zwei Kriterien hat er/sie noch Optimierungsbedarf. Der/Die Kandidat/in setzt weniger als vier Kriterien gut um. Bei mindestens zwei Kriterien hat er/sie Optimierungsbedarf. 0 Der/Die Kandidat/in setzt weniger als zwei der genannten Kriterien um. Kriterium 4: Rückmeldung zu den Ausführungen des / der anderen Kandidat/in Analysiert der/die Kandidat/in laufend aus eigener Initiative betriebliche Strukturen und Prozesse hinsichtlich Effizienz und Effektivität? Die Rückmeldung auf die Präsentation der anderen Kolleg/innen ist umfassend und fundiert. Es werden mindestens zwei Stärken oder Schwächen aufgezeigt und nachvollziehbar begründet. Die Feedbackregeln werden eingehalten (positiv beginnen, konkrete Ich-Botschaften, angenehmer Tonfall etc.). Der/Die Kandidat/in setzt drei der vier Kriterien gut um. Bei einem Kriterium hat er/sie noch Optimierungsbedarf. Der/Die Kandidatin setzt zwei der vier Kriterien gut um. Bei zwei Kriterien hat er/sie Optimierungsbedarf 0 Der/Die Kandidat/in setzt eines oder keines der genannten Kriterien um. Seite 5 / 6

Lösung Ablauf des Auftrages: Alle Informationen über Leitbild, Strategie und Vision zusammentragen Einbezug von vorhandenen Schulungsunterlagen Unterlagen studieren Austausch mit andern Abteilungsleitenden Evaluation von Schulungsmöglichkeiten (Meeting abteilungsübergreifend, Team-Sitzung, Einzelinstruktion) Entscheidung für welche Schulungsart Team-Sitzung Einladung an die Teilnehmenden (Ort, Datum, Zeit, Dauer, Thema) Unterlagen für die Teilnehmenden zusammenstellen und Skript vorbereiten Etc. Hilfsmittel: Medium: Leitbild Power Point-Präsentation Flip-Chart-Plakate Hellraumprojektor Begründung: Nachschlage-Werk Verbundenheit zum Betrieb Attraktive Gestaltungsmöglichkeiten Schaueffekt sehr gross Schwierigkeit: Empfänger bei der Gestaltung nicht vergessen Menge der Folien ist von Anfang an zu begrenzen Zeichnen Bilder sagen mehr als Worte Persönlicher Können vorbereitet werden Können mehrmals verwendet werden Gezielt einsetzbar Folien Gestaltung empfängergerecht Nachhaltigkeit: Thema an der Wochen- oder Steh-Information einbauen In Einzelgesprächen thematisieren Monatsziele definieren und von einer Gruppe / MA umsetzen lassen Visualisieren, z.b. Bilder zum Thema aufhängen in den Sozialräumen, Anschlagbretter, Infowänden, Schreibtischunterlagen Konzept erstellen für neue Mitarbeitende Seite 6 / 6