Die Fütterung der Mutterkuh

Ähnliche Dokumente
MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Bedarfsnormen für Milchvieh

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Besonderheiten der Heufütterung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Weidehaltung von Mutterkühen, Ochsen und Kalbinnen

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Vorbeuge von Kälberkrankheiten durch richtige Aufzucht und Fütterung in der Mutterkuhhaltung

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Rationsvorschläge Milchvieh

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Hubert Schuster-ITE 3 b

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Condition ondition Scoring coring

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Pluto s Leckerbissen!

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Trockensteherfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft. Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Vermarktung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich

Die ideale Graslandkuh?

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Jahresurlaub für die Kuh!

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Tier- und leistungsgerechte Fütterung der Mutterschafe - Voraussetzung einer marktorientierten Lammfleischerzeugung

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Versuchsbericht Nr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Eiweißversorgung von Milchkühen

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. schafe und ziegen


Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Grundlagen Herdenmanagement

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6.

Herdenmanagement in (Bio)-Rinderhaltung

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Transkript:

Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte Versorgung in der Säugeperiode starke Abmagerung Unausgewogene Rationen (Eiweiß, Energie, Mineralstoffe, Vitamine) Rasche Rationsumstellungen Futtermittel minderer Qualität

Versorgungsprioritäten (vereinfacht) Nährstoffe, Mineralstoffe Wirkstoffe starke Reservenbildung (Fett) Fettgewebe Muskulatur, Skelett Milchdrüse Zentralnervensystem, Verdauung Fortpflanzungsorgane Zyklus, neuerlich trächtig (Eierstock, Eileiter, Uterus) Fortpflanzungsorgane Sicherung Trächtigkeit (Fötus) Basisaktivität (Nahrungssuche) Innere Organe (Herz), Leber, Niere, Lunge)

Energiebedarf (3.000 kg Milch, 650 kg) Energiebedarf, MJ NEL 80 60 40 20 0 Milchleistung Erhaltungsbedarf Absetzen TRÄ. 1 41 81 121 161 201 241 281 321 361 Tag

Modellrechnung- Energiebedarfsdeckung 120 100 Stallfütterung 5,3 MJ NEL/kg T Weidefütterung Energie-Erhaltungsbedarf +15 %; 5,7 MJ NEL/kg T Stallfütterung 5,3 MJ NEL/kg T Energie, MJ NEL 80 60 40 leichter Energiemangel Auffüllen Reserven 20 0 Energieaufnahme Energiebedarf 1 31 61 91 121 151 181 211 241 271 301 331 361 Tage nach der Abkalbung

Eiweißversorgung Optimaler Eiweißgehalt im Futter 11 bis 15 % je kg Trockenmasse (12 g XP/MJ ME; 20 g XP/ MJ NEL) Beachte! Junges Grünfutter kann deutlich darüber liegen (Heuergänzung günstig) unter 11 % XP/kg T: nur bei geringer Heuqualität bzw. Stroh

Eiweiß- und Rohfasergehalt Nährstoffgehalt, g/kg T 350 Rohprotein 300 Rohfaser 250 200 150 100 junges Futter überständiges Futter 50 Grünfutter jung Silage Heu Schossen Ähren/Rispensch. Beginn Blüte Mitte Blüte Ende Blüte

Mineral- und Spurenelementversorgung säugend Grünland Grünland trockenstehend (10 kg Milch) intensiv extensiv Stroh Maissilage Calcium, g/kg T 4,1 3,2 10-6 8-4 4-5 2-2,5 Phosphor, g/kg T 2,6 2,1 4,5-2,5 3-2 0,6-1,0 2-2,3 Magnesium, g/kg T 1,5 1,5 3-1,5 2,5-1,5 0,8-1,0 1,3-1,5 Natrium, g/kg T 1,2 1 0,9-0,3 0,5-0,1 3-4 <0,1 Kupfer, mg/kg T 10 10 15-8 10-5 4-6 4-5 Mangan, mg/kg T 50 50 150-50 100-30 70-90 25-30 Selen, mg/kg T 0,2 0,2 0,3-0,05 0,3-0,05 0,1-0,2 Zink, mg/kg T 50 50 50-30 40-15 40-50 20-25 Vitamin A, IE/kg T 5.000 10.000 Vitamin D, IE/kg T 500 500 Vitamin E, mg/kg T 25 50 ß-Carotin, mg/kg T 15 15 Stroh (ev. Heu) Stallhaltung Stroh, kons. gelagertes GF Stroh, Maissilage, Heu, (Grassilage) 30-50 g handelsübliche vitaminisierte Mineralstoffmischung, abgestimmt auf das Grundfutter (spurenelement- und phosphorreich) und zusätzlich 20-30 g Viehsalz sind ausreichend!

Fütterung der Mutterkuh Körperkondition der Kühe beachten! Körperkondition beim Trockenstellen bzw. bei der Abkalbung: 3,00-3,5 (3,75) Punkte Konditionsabnahme bis zum 100. Säugetag: max. 1,00 Punkt (optimal 0,5-0,75) Gute Tierbeobachtung ist auch in der Mutterkuhhaltung der Schlüssel zum Erfolg!

1. Brunst in Abhängigkeit von Körperkondition, Energieversorgung nach der Abkalbung und Kälberzutritt BCS Energie Säugen gering Norm gering Norm Ad lib.. beschränkt 1. Ovulation, Tag 57,1 47,8 55,0 50,0 62,0 42,9 Sinclair et al. 2002; 64 Kühe

Körperkondition und Tage bis zur 1. Brunst Tage bis zur Brunst 0 20 40 60 80 100 bedarfsdeckend Energie nach Abkalbung mangelnd Energie nach Abkalbung 1 2 3 4 5 Körperkondition (BCS) bei der Abkalbung

Zu magere Kühe sind unterversorgt haben niedrigere Milchleistungen eine schlechtere Fruchtbarkeit und ihre Kälber eine schlechtere Zuwachsleistung!

Tageszunahmen von Jungrindern bei unterschiedlicher Milchleistung (Kreuzungsjungrinder) Tageszunahmen, kg 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,85 1,05 0,0 5,1 10,2 Milch, kg/tag (WYATT et al. 1977 zit. n. PERRY u. CECAVA 1995)

Zu fette Kühe sind überversorgt (zu gute GF-Qualität, Maissilage) neigen zu Schwergeburten verlieren nach der Abkalbung rasch Gewicht dadurch steigt die Ketosegefahr und die Fruchtbarkeit sinkt!

Fütterung der Mutterkuh Erstes Säugemonat: eher verhalten unabhängig von der Milchleistung (5,3 5,6 MJ NEL/kg T) Heu + Grassilage oder Weide mittlerer Qualität 2.- 5. Säugemonat: mittlere-hohe Grundfutterqualität Milchleistung über 3000 kg: 5,7 6,0 MJ NEL/kg T GS + Heu oder Weide guter Qualität ev. Maissilage?? Milchleistung unter 3000 kg: 5,3 5,6 MJ NEL/kg T

Fütterung der Mutterkuh 6.- 10. Säugemonat: Grundfutterqualität kann zurück gehen Milchleistung über 3000 kg: 5,0 5,7 MJ NEL/kg T Heu + GS oder Weide mittlerer Qualität Milchleistung unter 3000 kg: 4,5 5,3 MJ NEL/kg T Heu + GS oder Weide schlechter Qualität Trockenstehzeit: Grundfutterqualität an BCS anpassen Heu schlechter Qualität + ev. Stroh Unterversorgungen vermeiden! Kühe nicht anfüttern!

Fütterung der Mutterkuh Optimalvariante - Jungrindfleischproduktion verhalten sehr gut reduziert gering Grundfutter ausreichend gutes Grundfutter geringe mäßig Grundfutter mäßig Qualität (ca. 5,3 MJ (ca. 5,7 6 MJ NEL) NEL) (ca. 5,5 MJ NEL) (ca. 5 MJ NEL) Abkalbung Säugemitte Trocken

Fütterung der Mutterkuh Kompromissvariante - Jungrindfleischproduktion mittlere Qualität ausreichend gutes Grundfutter (ca. 5,5 MJ NEL) gering geringe Qualität (ca. 5 MJ NEL) Abkalbung Säugemitte Trocken

Fütterung der Mutterkuh Kompromissvariante - Einsteller extensiv mittlere Qualität gering ausreichend gutes geringe Grundfutter Qualität (ca. 5,5 MJ NEL) (ca. 5 MJ NEL) Abkalbung kurze Säugeperiode lange trocken

Versorgung des säugenden Kalbes Saubere und desinfizierte Abkalbebox Geburtshilfe (wenn notwendig) Rechtzeitige Verabreichung von Kollostrum Futterhygiene Haltungsbedingungen Parasitenkontrolle Tierbeobachtung

Versorgung des säugenden Kalbes Kuh optimal versorgen - gute Milchleistung bestes Grundfutter zur freien Aufnahme ausreichend Wasser von einwandfreier Qualität (Tränkebecken muss sauber sein!) Mineralstoffergänzung 4-6 % Ca- und spurenelementreiche Mischung + 2-3 % Futterkalk im Kraftfutter Verabreichung von Kraftfutter?? Eine gezielte Verabreichung von Kälberheu und Kraft- bzw. Mineralfutter ist nur in einem Kälberschlupf möglich!!

Energieaufnahme - Milchleistung Energieaufnahme, MJ ME/Tag 100 ca. 100 kg LM 90 80 70 60 50 40 30 20 10 60 Tage ME aus Beifutter ME Aufnahme Milch 0 43 93 142 190 237 282 327 370 412 Lebendmasse, kg Energieaufnahme, MJ ME/Tag 100 90 80 70 60 40 30 20 10 0 43 93 142 190 237 282 327 370 412 Lebendmasse, kg 1000 kg Milchleistungsdifferenz: etwa 150 g (100-200) g Tageszunahmen oder 40-50 kg weniger LG + schlechtere Klassifizierung 50 ME Restbedarf ME aus Beifutter ME Aufnahme Milch 3.750 kg Milch 2.750 kg Milch

Versorgung des säugenden Kalbes Kraftfutterbeifütterung? abgesetzte Kälber: ja säugende Kälber: abhängig von - Betriebssituation - Vermarktungsmöglichkeit - Rasse und Milchleistung der Mutter wenn KF, dann Energie - KF (Getreide, Körnermais, Trockenschnitzel etc.,12-13 % XP) Kälber von Kühen einer Fleischrasse (Limousin, Charolais..) brauchen meist Kraftfutter um entsprechende Zunahmen zu erzielen!!!

Mineralstoffversorgung des Kalbes Bedarf Milch Grünland Grünland Lebendmasse 150 200 200 300 300 400 intensiv extensiv Calcium, g/kg T 10,9 7,8 6,8 8,6 10-6 8-4 Phosphor, g/kg T 5,1 4 3,5 7,2 4,5-2,5 3-2 Magnesium, g/kg T 2 1,5 1,4 0,9 3-1,5 2,5-1,5 Natrium, g/kg T 1,1 1,1 1,1 3,2 0,9-0,3 0,5-0,1 Kupfer, mg/kg T 8 10 1 15-8 10-5 Mangan, mg/kg T 40 1 150-50 100-30 Selen, mg/kg T 0,15 0,3 0,3-0,05 0,3-0,05 Zink, mg/kg T 40 41 50-30 40-15 Vitamin A, IE/kg T 5.000 15.000 Vitamin D, IE/kg T 250 170 250 Vitamin E, mg/kg T 25 20 30 30-50 g/tag einer Ca- und spurenelementbetonten Mineralstoffmischung und etwa 10-20 g/tag Salz (ab etwa 200 kg LM) garantieren eine ausreichende Mineralstoffversorgung!!!

Versorgung des Absetzers Futterwechsel und Absetzen nicht gleichzeitig Langsame Rationsumstellung Verabreichung von Grundfutter höchster Qualität zur freien Aufnahme (min. 2x täglich) Kraftfutter ausreichend aber schonend verabreichen ca. 1 3 kg pro Tag Mineralstoff- und Vitaminergänzung Wasserversorgung sichern optimale Laufstallhaltung Kälber gezielt auf Verkauf vorbereiten!

Richtige Rassen und Vaterwahl für die jeweilige Produktionsform Tiergerechte Haltungsbedingungen Trockenstehende Kühe getrennt halten Geburtsbeobachtung und -hilfe Gesunde Euter und Kühe - gesunde Kälber Stier bei der Herde Regelmäßige Klauenpflege Ruhiger Umgang mit den Kühen Zeit für Tierbeobachtung

Zusammenfassung Gute Mastleistungen und hohe Wirtschaftlichkeit Tierauswahl Tierbetreuung (-beobachtung) Haltungsbedingungen Herdenmanagement Bedarfsgerechte Fütterung Wasserversorgung!! Mineralstoffversorgung Gesundheitsvorsorge (Parasiten etc.)

johann.haeusler@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at