Jahrgang: 6 Themenfeld: Landschaft Verbindliche Inhalte: G Fortlaufende Nr: 6.1 Vorgesehener Zeitumfang: ca 4 Wochen. Kompetenzen:

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen: Jahrgangsstufenarbeiten/Lernerfolgskontrollen:

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

AUSWAHL AUS: ZEIT ERLEBEN" WIE SICH MENSCHEN BEGEGNEN" MEINE SICHT- DEINE SICHT" GEGENSÄTZE IN SCHWARZ-WEIß"

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Elemente der Bildgestaltung

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Fachcurriculum Kunst

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013)

Albert-Einstein-Gymnasium

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen.

WPK-Angebot Klasse 7, Schuljahr 2017/2018

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRERFORTBILDUNG DOKUMENTATION JUNI/JULI 2014 LEHRGANG vom und LEHRGANG vom (Zusatztermin)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert.

Lernaspekte. Themen. Stufe 5 2.Hj.

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

KURSE, WORKSHOPS 2016

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Ausgabetermin: Abgabetermin: Zeit: 50 min

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Werkzeuge/ Material. Peergroup, Regeln und Werte, Übergang Kindheit und Jugend, Meinungen, Klischees, Mobilität und Kommunikation

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

1. Landschaft und Farbigkeit

Verlaufsplan 1. Stunde

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Bildende Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe. Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse

Figur-Grund-Kontrast

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Jahrgang 7. Kreatives Malen

kunst sek I märz 2009

Eichhörnchen im Winter

Berufsfeld Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (3D) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

Arbeitsblattsammlung Dürer

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Transkript:

Landschaft Kennenlernen der verschiedenen aleatorischen Verfahren auf Papier z.b. am Beispiel des Surrealismus (Decalcomanie, Collage, Frottage) Kennenlernen von soziokulturellen Hintergründen zu Künstlern wie Max Ernst oder Rene Magritte z.b. durch das Erarbeiten und Durchführen eines Quiz zu den Künstlern Erarbeiten der Kernbegriffe zu den ausgewählten Techniken Erproben z.b. die Decalcomanie und ergänzen diese durch Traumwelten Erstellen eine Traumlandschaft z.b. durch das Nutzen der Frottagetechnik in Kombination mit der Collage Reflektieren ihre Entscheidungen Kursart: /E.1 ca 4 Wochen Verschriftlichen Bildideen durch Skizzen und Notizen Kooperatives Erarbeiten von Bildideen Partnerarbeit: Recherche Plenum Überprüfung der Arbeiten auf Umsetzung der Technik und Beurteilung in Bezug auf Ideenreichtum und Kleinteiligkeit Internetrecherche zu den Künstlern Wasserfarben Bleistifte Collage

Farbe-Raum-Fläche Mischtechniken wie z.b. die Absprengtechnik/Kratztechnik z.b. am Beispiel Weltraum auch möglich als emeinschaftsarbeit auf größeren Formaten Erproben die Absprengtechnik durch einen Bildversuch mit Tusche und Deckweiß Erkennen die Bedeutung von Fläche und dem Figur und rundverhältnis Beschreiben die Farbbeziehungen in Farbfamilien Tragen Farben überlagert auf und erproben die Kratztechnik (Sgraffito) /Kontrastwirkung Visualisieren z.b. eine Weltraumszenerie mittels der neuen Technik Beurteilen und Bewerten das individuelle Ergebnis bzw. Bewerten ihr Ergebnis im Rahmen der emeinschaftsarbeit Kursart: /E.2 ca 4 Wochen /ruppenarbeit Kooperatives Erarbeiten von Bildideen Evaluation im Plenum Überprüfung der Übungen in Bezug auf Flächennutzung und Farbvielfalt und Überprüfung in Bezug auf Formgebung und esamtstimmigkeit/kontraste bei der ruppenarbeit: Umgang mit künstlerischen Entscheidungen und Umsetzung individueller Ideen Farbkreis oethe, Itten Tusche Deckweiß, Ölkreiden

Kursart: /E egensätze.3 rafische Techniken Sammeln und Beobachten durch Relia (Magazine etc) die Nutzung von Hell-Dunkel Kontrasten Erkunden die Technik des Schwarzschnitt (schwarze Pappe kontrastierend zu weißen Flächen) Erlernen Begriffe des Kontrastes Erarbeiten einen Linolschnitt indem sie evtl. die Magazinfunde zu runde legen ca 3-4 Wochen Plenum Überprüfung der Übungen zu Hell-Dunkel Kontrasten Beurteilung der Linolschnitte in Bezug auf Umgang mit dem Material, Hell-Dunkel Kontrast, Darstellung des Motivs Kunstheft Schere, Kleber, Pappen Collagematerial Bildmaterial

Strukturen rafische Techniken hier Tuschemalerei Erlernen von verschiedenen Strukturen z.b. in einem A-Z der Tusche Lernen eine Künstlerpersönlichkeit exemplarisch kennen z.b. die eschichte des Malers A. Dürer Umgang mit Materialien wie Tusche und Feder bzw Tusche und Pinsel Entwickeln ausgehend von einzelnen Fragmenten z.b. von Dürer Rhinozeros ein Fabelwesen weiter Entwerfen in Partnerarbeit eine Bildidee auf Skizzenpapier z.b. zu einer Fabel Erarbeiten die Kriterien der Beurteilung (Reichtum der Muster bzw unterschiedlicher Einsatz der Feder, Flächennutzung, Kontraste, Formfindung, Verstehen des Ausschnitts der eschichte) Sammeln Abbildung zur Unterstüzung Erarbeiten ein Expertensystem für Hilfestellungen Kursart: /E.4 ca Wochen Partnerarbeit: Entwurf evtl. Plakaterstellung Evaluation im Plenum P: Entdecker der Welt und Tiere Überprüfung in Bezug auf Umsetzung der Strukturen, Detailgenauigkeit, Hell Dunkel, Sauberkeit der Ausführung Tusche, Bandzugfeder, Pinsel Abbildungen z.b. Albrecht Dürer Hase/ Rhinozeros etc.

Kursart: /E Zeit.5 Die Zeit läuft- Visualisierung von Textmaterial z.b. Kriminalgeschichte oder ein Märchen in Wort und Bild Erarbeiten die rundtechniken der Darstellung des Menschen im Comic anhand von Übungen zu einzelnen liedmaßen Erarbeiten den Umgang mit geschlossenen Formen vs Schraffuren Klären den Einsatz von Schrift und lautmalerischen Elementen bei der Analyse eines Comics Erarbeitung des Begriffs Kontur Erarbeiten eine eschichte in Szenen Skizzieren ihre Bildideen und Überarbeiten diese Zeichnen mit Filzstiften Menschen in Bewegung Erarbeiten eine Mappe mit den besten Ergebnissen der Klasse ca 3-4 Wochen Lerntheke z.b. Einzelarbeit ruppenarbeit Plenum Deutsch: Fabeln bzw Bildergeschichten Bewertung der Übungen und des Endergebnisses hinsichtlich Farbeinsatz, Einsatz von Text und Bild, Stimmigkeit und Formensprache evtl. Vervielfältigung der Ergebnisse innerhalb der Klasse als ein Portfolio Ansichtsmaterial Comics Übungsmaterial Filzstifte, Bleistifte etc

Zeit II Künstlerisches Schaffen verändern z.b. durch Malerei/Nachstellen in der Fotografie Betrachtung eines Kunstwerks z.b. Van oghs Zimmer hinsichtlich der Ordnung und den Zeitzeugen der Einrichtung Erarbeitung der Prinzipien der Aktualisierung z.b. Übernahme der Technik, Änderung der Farbe/Form etc Übertragung des Werkes in die heutige Zeit z.b. indem das Werk malerisch umgesetzt wird oder mit modernen Attributen nachgestellt wird Reflexion z.b. schriftlich durch einen ang durch das Zimmer oder einer Beschreibung Kursart: /E. ca 3 Wochen Unterrichtsgespräch im Plenum Beurteilung hinsichtlich der individuellen Aktualisierung und der charakteristischen Umsetzung des Werkes je nach Schwerpunkt

Bewegung Plastisches estalten (additive Verfahren) Ton oder Pappmache z.b. Singende Köpfe Erproben den Aufbau von Formen durch Rollen, Kneten, Legen, Schneiden etc. am Beispiel einer rundform z.b. Kugel Erlernen die Begriffe der plastischen Formen im egensatz zu Flächen Erarbeiten durch Skizzen die Lage von Auge, Mund, Ohren am Kopf (schematisch) Setzen ihre Skizzen in charakteristische Kopfformen um (erlernen den Prozess rundform- Details, Hohlform, Ansichten etc und den Umgang mit dem Material (trockenen/strukturen/aufbewahrung/brennen) Fotografieren ihre Ergebnisse zur Dokumentation von allen Seiten Kursart: /E.7 Ca. 4 Wochen Unterrichtsgespräch im Plenum Mathe: Formen vs Flächen Beurteilung hinsichtlich der individuellen Umsetzung, dem korrekten Umgang mit dem Material und dem Arbeitsprozess Ton und Tonwerkzeuge Papier Kunstheft Fotos/Abbildungen