Motivationale Unterschiede zwischen hochbegabten und nicht hochbegabten Schülerinnen und Schülern (C1.2)

Ähnliche Dokumente
Theorien für den Unterricht

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

P u b l i k a t i o n e n

Schriften- und Vortragsverzeichnis

Lernmotivation und Selbstreguliertes Lernen als grundlegende Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen: Bedeutung, Defizite, Förderung

Sind begabte Kinder und Jugendliche eigenständige Lernerinnen und Lerner?

Erste Ergebnisse. Eingangsvoraussetzungen der teilnehmenden Schüler(innen) Wissenswertes zur Motivation Implikationen für die Praxis

Selbstorganisiertes Lernen

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen

Elternabend zur ersten

Ziegler, A., Grassinger, R. & Harder, B. (2012). Konzepte der Hochbegabungsberatung in der Praxis. Münster: LIT Verlag.

Selbstreguliertes Lernen

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

Systemische Begabungs- und Exzellenzförderung

03 DER BIG-FISH-LITTLE-POND-EFFEKT ( FISCHTEICHEFFEKT )

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Ist die Naturwissenschaft männlich?

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Maßnahmen zur Verbesserung der Lernmotivation in der Schule

Ziegler, A., Grassinger, R. & Harder, B. (2012). Konzepte der Hochbegabungsberatung in der Praxis. Münster: LIT Verlag.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Motivationsförderung durch attributionales Feedback Voraussetzungen und Möglichkeiten im Unterricht

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Selbstreguliertes Lernen

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Motivationstraining. Motivational Training. Albert Ziegler & Markus Dresel. Universität Ulm

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Publications / Veröffentlichungen

EV 4.4 Aufgabenkultur

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Anstand heisst Abstand

Publications / Veröffentlichungen

Wie beeinflusst Leistungsbewertung Motivation und Emotionen?

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden?

Schriftenverzeichnis. Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 9. Dezember 2016

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Lernmotivation (Interesse)

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Anne C. Frenzel, List of Publications

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Handbuch der Pädagogischen Psychologie

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Lernprozesse gesundheitsfördernd gestalten Selbstregulierung und Motivation bei LehrerInnen und SchülerInnen fördern

Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS)

Intrinsische und extrinsische Motivation

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Elternabend zur ersten

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Motivierung der Unmotivierten: Ein (nicht leicht zu lösendes) Problem des gymnasialen Unterrichts

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Selbstkonzepte im Grundschulalter

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Herzlich Willkommen zum Seminar

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Publikationsliste Katharina Kiemer

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Förderung von Lernkompetenz auf der Grundlage des Portfolioansatzes Promoting learning competence based on portfolio

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016

Motivation und Leistung ohne Druck?

Transkript:

Motivationale Unterschiede zwischen hochbegabten und nicht hochbegabten Schülerinnen und Schülern (C1.2) Dr. Robert Grassinger Universität Augsburg Kontakt: robert.grassinger@phil.uni-augsburg.de

Was erwartet uns? Theorie Vortrag zu (möglichen) Unterschieden in der Motivation hochbegabter versus nicht hochbegabter Schüler(innen) [ca. 10 Minuten] Praxis Individuelle Reflexion bisheriger Maßnahmen der Motivationsförderung mithilfe eines Handouts [ca. 5 Minuten] Anregungen zur Motivationsförderung hochbegabter Schüler(innen) aus der Literatur [ca. 10 Minuten] Erarbeiten konkreter Maßnahmen der (Verbesserung bisheriger) Motivationsförderung [ca. 20 Minuten]

Was versteht man unter Motivation? Motivation ist ein psychischer Prozess, der die Initiierung, Steuerung, Aufrechterhaltung und Evaluation zielgerichteten Handelns leistet (Dresel & Lämmle, 2011; Schunk, Pintrich & Meece, 2008; Ziegler, 1999):

Wie kann man sich Motivation modellhaft vorstellen? (Dresel & Lämmle, 2011)

Gibt es Motivationsunterschiede zwischen hochbegabten und nicht hochbegabten Schüler(innen)? Ein Blick in die Literatur Stichprobe Ergebnis Quelle 66 Auszubildende Keine Unterschiede in allgemeiner und berufsbezogener Motivation 250 12-13 jährige Schüler(innen) 362 Schüler(innen) der 6. Jahrgangsstufe 115 Gymnasiast- (inn)en 1188 Schüler(innen) der 7. Jahrgangsstufe Hochbegabte weisen eine höhere Motivation im Fach Physik auf Nur begabte Jungs unterschieden sich mathematischen Fähigkeitsselbstkonzept und im Interesse für Mathematik von nicht begabten Schüler(inne)n. Geschlechtsunterschiede waren bei Begabten ausgeprägter als bei nicht/weniger Begabten. Nach dem Übertritt wiesen Schüler(innen) von Begabtenklassen eine ungünstigere Motivation als Gymnasiast(inn)en auf. Dieser Unterschied nivellierte sich bis zur 7. Jahrgangsstufe. Hochbegabte haben höheres physikalisches Fähigkeitsselbstkonzept. Keine Unterschiede in den Zielorientierungen, Kontrollüberzeugungen, Attributionen, impliziter Fähigkeitstheorie Bals (1995) Joswig (1996) Preckel, Götz, Pekrun & Kleine (2009) Stumpf & Schneider (2009) Ziegler, Heller, & Broome (1996) Suche in Psyndex nach gifted & motivation im Abstract

Gibt es Motivationsunterschiede zwischen hochbegabten und nicht hochbegabten Schüler(innen)? Eigene Analysen: Stichprobe aus KOMPASS-Studie (Stadler-Altmann, Zeinz, Scheunpflug & Dresel, 2010): N = 4120 Realschüler(innen); 49,1% weiblich; Alter: 13,75 Jahre Hochleister (Ø (D, E, M) < 2,0): N = 101 (4,7%) Hochintellektuelle (TKFT > 70): N = 31 (1,5 %) Messinstrumente Schulisches Fähigkeitsselbstkonzept: 3 Items aus PISA 2000 (Kunter et al., 2002) Anreiz/Wert der Schule: 6 Items aus MTB (Ziegler, Dresel, Schober, & Stöger, 2005) Lernzielorientierung: 8 Items aus Skalen aus SELLMO Annäherungsleistungszielorientierung: 7 Items aus Skalen aus SELLMO (Spinath, Stiensmeier- Pelster, Schöne, Dickhäuser, 2002) Vermeidungsleistungszielorientierung: 8 Items aus Skalen aus SELLMO (Spinath, Stiensmeier- Pelster, Schöne, Dickhäuser, 2002) Anstrengungsvermeidungszielorientierung: 8 Items aus Skalen aus SELLMO (Spinath, Stiensmeier-Pelster, Schöne, Dickhäuser, 2002) Interesse Deutsch: 3 Items aus PISA 2000 (Kunter et al., 2002) Interesse Mathematik: 3 Items aus PISA 2000 (Kunter et al., 2002) Präferenz kooperative Lernformen: 5 Items aus PISA 2000 (Kunter et al., 2002) Präferenz wettbewerbsorientierte Lernformen: 5 Items aus PISA 2000 (Kunter et al., 2002)

Gibt es Motivationsunterschiede zwischen hochbegabten und nicht hochbegabten Schüler(innen)? Eigene Analysen: Ergebnis Hochleister vs. Nicht Hochleister Hochintelligente vs. Nicht Hochintelligente Schulisches Fähigkeitsselbstkonzept > = Anreiz/Wert der Schule = = Lernzielorientierung = = Annäherungsleistungszielorientierung = = Vermeidungsleistungszielorientierung = = Anstrengungsvermeidungszielorientierung = = Interesse Deutsch = = Interesse Mathematik > = Präferenz kooperative Lernformen > = Präferenz wettbewerbsorientierte Lernformen = =

Individuelle Reflexion bisheriger Maßnahmen der Motivationsförderung Arbeitsauftrag Reflektieren Sie, wie Sie die Motivation von Schüler(inne)n fördern. Bewerten Sie ihre Maßnahme auf einer Skale von ++ wirkt sehr motivierend + wirkt überwiegend motivierend - wirkt ab und zu motivierend - wirkt kaum motivierend Zeit bis 12:15 Uhr

Anregungen zur Motivationsförderung hochbegabter Schüler(innen) aus der Literatur Förderung intrinsischer Motivation (Ryan & Deci, 2000; Schiefele, 2004) Unterstützung von Autonomieerleben Mitbestimmungsmöglichkeiten (z.b. Lerngegenstände, Lernaktivität) Möglichkeiten zur Selbstbewertung Gemeinsames Aushandeln statt einseitiges Vorgehen Unterstützung von Kompetenzerleben Häufiges konstruktives Feedback Klare Instruktion Unterstützung nur bei Schwierigkeiten Unterstützung sozialer Eingebundenheit Gruppenarbeitsmethoden Partnerschaftliches Verhältnis Lernfortschritte sind für die Lehrperson von persönlicher Bedeutung Förderung der persönlichen Bedeutsamkeit des Lerngegenstandes Praxis-/Lebensweltbezug, Bezug zu persönlichen Zielen und Interessen Hoher emotionaler Gehalt, kognitive Konflikte, Abwechslung Lehrperson macht eigenes Interesse deutlich

Anregungen zur Motivationsförderung hochbegabter Schüler(innen) aus der Literatur Förderung individueller Lernziele, orientiert an TARGET (Ames, 1992) Task (Aufgabenstellungen) Authority (Autorität/Autonomie) Recognition (Anerkennung) Vielfältigkeit, Anforderungsniveau (individuell herausfordernd), Interessantheit, Strukturierung von Lernaktivitäten in Teilschritte Möglichkeiten schaffen, Verantwortung für das Lernen zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen Aufmerksamkeit auf Belohnung von individuellen Verbesserungen, Anstrengung, individuellen Lösungszugängen, Verständnis Schaffen eines konstruktiven Fehlerklimas Grouping (Gruppierung) Evaluation (Bewertung) Kooperative Lernmethoden, heterogene Gruppen, Reduktion von Wettbewerb Individuelle und kriteriale Bezugsnormen, Vermeiden sozialer Bezugsnorm und sozialer Vergleiche Private statt öffentliche Rückmeldungen Timing (Zeit) Gelegenheiten zur eigenverantwortlichen Planung des Lernens und zur eigenständigen Terminierung von Selbsttests, ausreichend Bearbeitungszeit

Erarbeiten konkreter Maßnahmen der (Verbesserung bisheriger) Motivationsförderung Arbeitsaufträge Notieren Sie sich aus den Anregungen aus der Literatur individuell für Sie anregende Maßnahmen der Motivationsförderung auf Handout 2 Zeit ca. 3 Minuten

Erarbeiten konkreter Maßnahmen der (Verbesserung bisheriger) Motivationsförderung Arbeitsaufträge Bilden Sie nun 10 Arbeitsgruppen zu je 3 Personen (eine Gruppe arbeitet zu Viert) Bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsschritte in ihren Gruppen 1. Personen 1 bis 3 präsentieren nacheinander zwei Maßnahmen der Motivationsförderung, die bei Ihnen gut funktionieren (++, + auf Handout 1) 2. Person 1 stellt eine Maßnahme dar, die weniger gut funktioniert (--, - auf Handout 1) 3. Alle gemeinsam diskutieren Möglichkeiten der Verbesserung dieser Maßnahme. 4. Person 1 notiert sich die für Sie realistische Verbesserung 5. Schritt 2 bis 4 analog für die Personen 2 und 3 Zeit bis 12:44 Uhr

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit und aktive Mitarbeit Viel Erfolg bei ihrer Arbeit mit begabten Schüler(inne)n Dr. Robert Grassinger Universität Augsburg Kontakt: robert.grassinger@phil.uni-augsburg.de

Literatur Ames, C. (1992). Classrooms: Goals, structures, and student motivation. Journal of Educational Psychology, 84, 261-271. Bals, T. (1995). Educational and professional biographies of recipients of grants. In M. W. Katzko, F. J. Mönks (Eds.), Nurturing talent. Individual needs and social ability. The fourth conference of the European Council for High Ability (298-301). Assen: Van Gorcum. Dresel, M. & Lämmle, L. (2011). Motivation. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (Lehrbuchreihe StandardWissen Lehramt, S. 79 142). Paderborn: Schöningh/UTB. Joswig, H. (1996). The connection between motivational and cognitive components of the personality of gifted students. In A. J. Cropley & D. Dehn (Eds.), Fostering the growth of high ability: European perspectives (pp. 489-499). Norwood: Ablex Publishing. Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., et al. (2002). Pisa 2000 - Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: MPI für Bildungsforschung. Lehwald, G. & Häusler, H.-G. (1987). Bewertung schulischer Lernbedingungen in Abhängikgeit vom Erkenntnisstreben. Psychologie für die Praxis, 1, 34-43. Preckel, F., Götz, T., Pekrun, R. & Kleine, M. (2009). Gender differences in gifted and average-ability students. Comparing girls` and boys` achievement, self-concept, interest, and motivation in mathematics. Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68-78. Schiefele, U. (2004). Förderung von Interessen. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S. 134 144). Göttingen: Hogrefe. Schunk, D. H., Pintrich, P. R. & Meece, J. (2008). Motivation in Education: Theory, Research, and Applications (3rd ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson/Merrill Prentice Hall. Spinath, B., Stiensmeier-Pelster, J., Schöne, C. & Dickhäuser, O. (2002). Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO). Göttingen: Hogrefe. Stadler-Altmann, U., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010). Wie kann Stärkenorientierung im Schulunterricht gelingen? Anregungen aus einem Modellversuch. In J. Warwas & D. Sembill (Hrsg.), Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen (S. 125-136). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Stumpf, E. & Schneider, W. (2009). Homogene Begabtenklassen am Gymnasium. Zielgruppe und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41, 51-62. Ziegler, A. (1999). Motivation. In C. Perleth & A. Ziegler (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 103-112). Bern: Huber. Ziegler, A., Dresel, M., Schober, B. & Stöger, H. (2005). Motivationstestbatterie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 (MTB 5-10): Skalendokumentation. Ulm: Universität. Ziegler, A., Heller, K. A. & Broome, P. (1996). Motivational preconditions for gifted and highly gifted in physics. High Ability Studies, 1996, 7, 129-234.