eines Börsengangs E MITTENTEN MÜSSEN M INDESTKRITERIEN ERFÜLLEN, UM AUF A UFNAHMEBEREIT-



Ähnliche Dokumente
advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Kurzdarstellung des SPO im Juni 2003

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones bis blau: L5 rot: L1

Der erfolgreiche Börsegang. Ein Erfahrungsbericht. Vor dem IPO: Das Unternehmen zur Kapitalmarktreife führen

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Skriptum. zum st. Galler

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?


Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ablauf Vorstellungsgespräch

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH?

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Credit Suisse (Deutschland) AG Unternehmer-Beratung. Fallstudie - Strategische Unternehmensführung

Stand: April 2014 SCHULDSCHEINDARLEHEN K-BOND

Infrastrukturkreditfonds

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Die Gesellschaftsformen

Fallstudie. Projekt Fortuna

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

ETF (Exchange Traded Fund)

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Existenzgründer Rating

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen


Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Vermögensberatung. Inhalt

Human Resources Strategie

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Forschen - Schreiben - Lehren

1. Wie hat Ihnen die Ökobilanz-Werkstatt gefallen? 20 55,0% 40,0% 5,0% 0,0% 0,0% 100,0% 1,5

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Kapitalmarktrecht Bank- und Finanzrecht M & A Gesellschaftsrecht

Praxisprojekt Entrepreneurship

EINE PLATTFORM

Corporate Finance. Eigenfinanzierung über die Börse

Zürich, Unsere Referenz: C-SWX-KAM-9618/D. SWX New Market. Sehr geehrte Damen und Herren

Angenommen am 14. April 2005

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

CASE STUDY DEAG Deutsche Entertainment AG

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kosten senken und Innovation finanzieren.

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Finance and Accounting - Masterstudium

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen


Seminar zur Auflage eines Luxemburger Investmentfonds

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Deutsches Forschungsnetz

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Checkliste Webauftritt

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Transkript:

Besonderheiten des Ablaufs und der Zeitplanung eines Börsengangs E MITTENTEN MÜSSEN M INDESTKRITERIEN ERFÜLLEN, UM AUF A UFNAHMEBEREIT- SCHAFT DES K APITALMARKTES ZU STOSSEN HEIKE HÄRTL, DZ BANK Ein Börsengang lässt sich grundsätzlich in drei Phasen unterteilen: die Vorbereitungs-, die Emissions- sowie die Sekundärmarktphase (Grafik 1). Während des gesamten Prozesses übernimmt der Lead Manager maßgebliche Strukturierungs-, Steuerungs- und Platzierungsfunktionen, in die das Management der Emittentin sowie mindestens mit unterschiedlicher Intensität und Zeitdauer eine kapitalmarkterfahrene Rechtsanwaltskanzlei, der Wirtschaftsprüfer der Emittentin sowie eine Investor Relations-Agentur eingebunden sind. Vorbereitungsphase Im ersten Schritt stellt die Emittentin ausgewählten Banken ihr Fact Book inklusive Businessplan zur Verfügung, der qualifizierte Aussagen zu den Themen Unternehmensdarstellung, Markt und Wettbewerb, Strategie und Finanzüberblick beinhalten sollte. Auf dieser Basis prüfen Banken, ob und inwieweit das Unternehmensprofil grundsätzlich den sich im Zeitverlauf ändernden Anforderungen des Kapitalmarktes Rechnung trägt und somit über einen proof of concept verfügt. Banken sind angesichts heutiger Rahmenbedingungen am Kapitalmarkt gut beraten, die Selektion potenzieller Börsenkandidaten anhand von Mindestkriterien Vorliegen einer nennenswerten Marktposition, Nachweis einer nachhaltigen Profitabilität sowie einer glaubwürdigen Wachstumsstrategie bereits in diesem frühen Stadium vorzunehmen. Somit bleibt es potenziellen Börsenkandidaten erspart, sich erst in der Platzierungsphase der öffentlichen Kritik der Investoren und der Presse auszusetzen und im Worst Case Opferkandidat des im Vorfeld bereits absehbaren selektiven Investoreninteresses zu werden. Heike Härtl, Executive Director, DZ BANK AG, Equities, Head of Technology & Financial Institutions 24 INSTITUTIONAL INVESTMENT REAL ESTATE MAGAZIN 3/2007

Grafik 1: Zeitlicher Ablauf einer Börseneinführung 3/2007 www.realestate-magazin.de 25

Unter der Prämisse einer grundsätzlich positiven Würdigung des Emittentenprofils legen die Banken im Rahmen eines Beauty Contest ihr Angebot zur Begleitung der Börseneinführung dar. Abgeleitet aus dem Businessplan der Emittentin beinhaltet das Angebot neben dem (vorläufigen) Investment Case und der (indikativen) Bewertung Empfehlungen zur Strukturierung der Transaktion, insbesondere zum Zeitplan, zur Auswahl des Marktsegmentes, zur Platzierungs- und Konsortialstruktur, zum Kapitalkonzept sowie zur Marketingoffensive. Darüber hinaus offenbaren die Banken ihre Vorstellungen zu Provisionen und sonstigen Kosten. Mit Blick auf eine glaubwürdige Verankerung des Investment Case im Kapitalmarkt sind bei der Ausgestaltung des Kapitalkonzeptes Besonderheiten der Emittentin zu berücksichtigen. Während bei Börseneinführungen von Großunternehmen häufig auch als Spin-offs ein naturgemäß hoher Umplatzierungsanteil der Muttergesellschaft durchaus kapitalmarktkonform ist, stellt bei Emittentinnen mittelständischen Profils die Kapitalerhöhung respektive deren Mittelverwendung im Rahmen einer Wachstumsstrategie einen zentralen Bestandteil des Investment Case dar. Kannibalisierungseffekte auf den Investment Case und damit berechtigte Investorenbedenken sind zu erwarten, wenn zwar einerseits die Börseneinführung der Wachstumsfinanzierung der Gesellschaft dienen soll, der Mittelzufluss aber via hoher Umplatzierungskomponente hauptsächlich auf Altgesellschafterebene (ggf. sogar des operativen Managements) stattfindet. Anhand von Entscheidungskriterien wie Track Record, Platzierungskraft und Researchexpertise, aber auch das via Investment Case und Bewertung vermittelte Verständnis für das spezifische Business Model sowie das persönliche Commitment des Projektteams entscheidet sich die Emittentin für den Lead Manager der Börseneinführung. Einhergehend mit dieser Entscheidung ist ein Kick-off-Meeting mit allen Prozessbeteiligten (i. w. Emittentin, Lead Manager, Rechtsanwaltskanzlei, Wirtschaftsprüfer, Investor Relations-Agentur) unerlässlich, in dem der Lead Manager anhand eines Zeitplans die Prozessaufgaben definiert und die Milestones übermittelt. Wesentlicher Prozessbestandteil ist zudem eine ausführliche Due Diligence. Insgesamt dienen die Erkenntnisse aus der Due Diligence dazu, via Aufbau eines spezifischen Stärken/Schwächen- sowie Chancen/Risiken-Profils der Emittentin den Investment Case über spezifische Alleinstellungsmerkmale und Risikofaktoren zu schärfen bzw. zu adjustieren. Somit stellen die Ergebnisse die grundlegende Basis eines konsistenten Informationsflusses dar, der sowohl im Prospekt als Grundlagendokument als auch in den maßgeblichen Präsentationsunterlagen der Emittentin (Analystenpräsentation, Sales Briefing, Roadshow-Präsentation) Niederschlag findet. In die Vorbereitungsphase fällt auch das Analystenmeeting, in dem die Analysten die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Emittentin erhalten. Da die mehrperiodische Planung der Emittentin keinesfalls Bestandteil der Analystenpräsentation darstellt, besteht die Herausforderung der Analysten u. a. darin, zutreffende Schätzungen für die zukünftige Unternehmensentwicklung zu entwickeln. Um zu vermeiden, dass Analysten inhaltslose Profile erstellen, frei über eine angemessene Bewertung und Perspektiven der Emittentin spekulieren, fiktive Werte ermitteln und damit keineswegs zu einer vernünftigen und sachgemäßen Anlageentscheidung beitragen, ist es unerlässlich, ihnen eine aus dem relevanten Markt abgeleitete Guideance zu übermitteln, ohne die Restriktionen der Kapitalmarktkommunikation zu verletzen. Emissionsphase Die öffentliche Phase beginnt in Form strukturierter Pressearbeit, mittels derer sukzessive Informationen über die geplante Börseneinführung bereitgestellt werden. Sie beginnen mit der Ankündigung der Börseneinführung und des Konsortiums, legen Details zum Investment Case sowie zur Verwendung des Emissionserlöses dar und münden in der Veröffentlichung konkreter Eckdaten zum zeitlichen Ablauf. In Zeiten volatiler Kapitalmärkte empfiehlt sich eine zwar langfristig vorbereitete, aber kurzfristig initiierte Pressearbeit, die erst zu einem Zeitpunkt öffentlichkeitswirksam wird, in dem Emittentin und Lead Manager über eine hinreichende Sicherheit hinsichtlich des Zeitpunktes der Börseneinführung verfügen. Parallel mit Ankündigung der Börseneinführung erfolgt der Versand der Research Reports an institutionelle Investoren. Während der Prospekt unter Verzicht auf die Veröffentlichung zukunftsgerichteter Aussagen die Basis einer Kaufentscheidung sowohl für institutionelle als auch für private Anleger bildet, erhalten institutionelle Anleger zusätzlich die Research Reports. Mittels zukunftsgerichteter Aussagen, die auf Schätzungen der Analysten beruhen, sind validierbare Ableitungen zur Unternehmensbewertung möglich. Um dennoch einen einheitlichen und transparenten Informationsfluss sicherzustellen und damit auch der Financial Community ausreichende Informationen zur Verfügung zu stellen, die eine Auseinandersetzung mit den Perspektiven der Emittentin sowie einer daraus abgeleiteten Unternehmensbewertung erlauben, ist es empfehlenswert, auch der Presse als Multiplikator die Research Reports zur Verfügung zu stellen (Grafik 2, S. 28 reflektiert diesen Sachverhalt). Das im Zuge der Investor Education übermittelte Feedback der institutionellen Investoren (Preisvorstellungen, Nachfrageindikation) bildet die zentrale Grundlage zur Festlegung und Veröffentlichung der Bookbuildingspanne. Je überzeugender der im Research Report dargestellte Investment Case inklusive Unternehmensbewertung, je konstanter die Kapitalmarktentwicklung und je stärker das spezifische Unternehmensprofil der Präferenz der institutionellen Investoren entspricht, desto geringer sind die Abweichungen zwischen dem in dem Research Report dargestellten Unternehmenswert und der Bookbuildingspanne. Während der Roadshow hat die Emittentin die Möglichkeit, ausgesuchten institutionellen Investoren persönlich den Investment Case vorzustellen und etwaige Investorenbedenken auszuräumen. Neben der Vermittlung der Inhalte spielen insbesondere die Fähigkeiten des sich präsentierenden Managements eine zentrale Rolle. Im Vordergrund steht dabei die Beantwortung der Frage, ob das Management glaubwürdig vermitteln kann, die strategischen gesetzten Ziele aufgrund seiner Expertise erreichen zu können. 26 INSTITUTIONAL INVESTMENT REAL ESTATE MAGAZIN 3/2007

8MQFIV 6IEP )WXEXI -RZIWXQIRXW TLSXS 4LSXS'EWI GSQ ;EXGL =SYV %WWIXW +VS[ +PSFEP HIQERH JSV XMQFIV TVSHYGXW MW I\TIGXIH XS VMWI WXIEHMP] 8LIVIJSVI MRZIWXQIRXW MR XMQFIV VIEP IWXEXI SJJIV E LMKL TSXIRXMEP JSV WYWXEMREFPI TIVJSVQERGI 8LI PS[ GSVVIPEXMSR FIX[IIR XLI VI XYVRW SJ XMQFIV ERH SXLIV EWWIX GPEWWIW WYGL EW WXSGOW SV FSRHW QE] EPWS MQTVSZI TSVXJSPMS HMZIVWM½GEXMSR &I]SRH XLEX XMQFIV VIEP IWXEXI MRZIWXQIRXW LIPT XS ½KLX XLI RIKEXMZI IJJIGXW SJ XLI SRKSMRK GPMQEXI GLERKI TSWMXMZI MRZIWXQIRXW WYWXEMREFPI MRZIWXQIRX EHZMWSV] 8S GSRXEGX YW TPIEWI ZMWMX SYV LSQITEKI [[[ GEYHI\ GETMXEP GSQ [VMXI ER IQEMP XS MRJS$GEYHI\ GETMXEP GSQ SV GEPP YW

Mit Blick auf eine angemessene und stabile Sekundärmarktentwicklung kann es trotz mehrfacher Überzeichnung, aber preislicher Limitierungen wesentlicher institutioneller Investoren zielführend sein, den Marktmechanismen bei der Festlegung des Platzierungspreises Rechnung zu tragen. Preiszugeständnisse bei der Festlegung des Platzierungspreises Rechnung zu tragen. Im Ergebnis mündet die Bookbuildingphase über die Auswertung der Nachfrage in der Festlegung des Platzierungspreises, der Zuteilung an die Investoren sowie der Notierungsaufnahme an der Börse. Mit Blick auf eine angemessene und stabile Sekundärmarktentwicklung der Aktie kann es trotz mehrfacher Überzeichnung der Nachfrage, aber preislicher Limitierungen wesentlicher institutioneller Investoren zielführend sein, den Marktmechanismen über Grafik 2: Restriktionen der Kapitalmarktkommunikation Sekundärmarktphase Mit Notierungsaufnahme beginnt der fortlaufende Handel der Aktie. Je nach Entwicklung des Aktienkurses ergreift der Lead Manager binnen eines Zeitraumes von maximal 30 Kalendertagen ab Notierungsaufnahme Stabilisierungsmaßnahmen. Die Ausübung des Greenshoes während dieser Frist ist im wesentlichen abhängig von dem Nachfrageverhalten der Investoren im Sekundärmarkt sowie der Notwendigkeit und dem Ausmaß entsprechender Maßnahmen des Lead Managers. Mit Blick auf eine stabile Sekundärmarktentwicklung der Aktie sind Emittenten gut beraten, über die formellen Folgepflichten einer Notierungsaufnahme hinaus in Form einer aktiven Investor Relations-Arbeit fortlaufend Kontakte zu den Investoren zu pflegen, die Erfüllung der im Rahmen der Börseneinführung gesetzten strategischen Ziele (Mittelverwendung) via entsprechendem Newsflow im Kapitalmarkt zu kommunizieren und damit den Investment Case fortlaufend weiterzuentwickeln. Das über diesen Weg generierte Investorenvertrauen bereitet die Basis einer guten Kursentwicklung sowie für etwaige weitere Kapitalmarktaktivitäten der Emittentin. Ergebnis Die Börseneinführung stellt insgesamt ein adäquates Instrument dar, das zukünftige Unternehmenswachstum zu finanzieren und kennzeichnet damit einen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung. Jedoch müssen potenzielle Emittenten bestimmte Mindestkriterien erfüllen, um auf eine entsprechende Aufnahmebereitschaft des Kapitalmarktes zu stoßen. Gleichberechtigt neben der inhaltlichen Ausprägung des Unternehmensprofils ( proof of concept ) ist dabei die Managementqualität zu sehen, zu deren Willensbildung eine ausgeprägte Kommunikationsbereitschaft in guten wie schlechten Zeiten zählen sollte. 28 INSTITUTIONAL INVESTMENT REAL ESTATE MAGAZIN 3/2007