Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Ähnliche Dokumente
Evidenzbasierte Diagnostik

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Grenzverlauf zwischen Störung und Krankheit

Medizinische Biometrie (L5)

BMASK Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt

Epidemiologie und HIV-Tests

Seminar Diagnostik L5

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Diagnostische Verfahren

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Vorlesung - Medizinische Biometrie

2. Übung Diagnostik. Ein erfundenes Beispiel (H.P.Beck-Bornholt und H.-H.Dubben)

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT.

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Tiefe Beinvenenthrombose. Klinik, Abklärung und Therapie

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose WS 06/07 Übung 5

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

STATISTISCHE KRANKHEITSTESTS. Simon Schimpf und Nico Schmitt

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Statistical Coaching. Thomas Forstner

Prinzipien der klinischen Epidemiologie

SAKAM Seminar

ebm info.at ärzteinformationszentrum

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

HIV Diagnostik und Symptome

4. Hatten Sie in den letzten 12 Wochen einen Venenkatheter oder über längere Zeit eine Kanüle in einer Vene?

Was bedeutet p<0.05?

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Der Hund, der Eier legt

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Retrospektives Studiendesign

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

Modul 203: Stochastische Unabhängigkeit!

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

TB , 1865, 1943 TB

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Bewertung diagnostischer Tests

RASCHE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSEVERDACHT

Was ist Allgemeinmedizin? Kein Anspruch auf Vollständigkeit!

Ursachen gefühlter Risiken

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen?

1 von :42. Startseite Aktuelles Meldungen. 25. Oktober 2015

Früherkennung des Prostatakarzinoms in der hausärztlichen Praxis

FAQ Kontakt Impressum Systemvoraussetzungen. Kursanmeldung bei der vhb

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose

Bewertung diagnostischer Tests

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose

Schilddrüsen-Ca- Screening

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems

Halsschmerzen, kemmen Sie schnell!

Klausur Nr. 1: Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik) Klausur Nr. 1: Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik)

Transkript:

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Seminar 16.10.2015 Diagnostische Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin Andreas Sönnichsen Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke

Maxime für alle Entscheidungen Krankheit verhindern Heilung unterstützen Mensch Leiden lindern Schaden abwehren

Entscheidungsfindung in der Diagnostik klinische Expertise des Arztes Studienevidenz Sensitivität, Spezifität Patient bereit Konsequenzen zu tragen Entscheidung für diagnostische Maßnahme Prävalenz der gesuchten Erkrankung Ökonomie Konsequenzen aus dem Ergebnis

Die Vierfeldertafel Krank Gesund Test positiv Richtig positiv Falsch positiv Fehler 2. Art Alle Testpositiven Test Negativ Falsch negativ Fehler 1. Art Richtig negativ Alle Testnegativen Alle Kranken Alle Gesunden Alle Untersuchten

Diagnostische Szenarien AIDS könnte eingedämmt werden, wenn alle HIV- positiven identifiziert und gekennzeichnet würden. Die gesamte Bevölkerung soll daher gescreent werden (möglichst weder falsch positive noch falsch negative). Streptokokkentonsillitis kann zur Abkürzung der Erkrankung antibiotisch behandelt werden. Antibiotische Übertherapie soll aber wegen Resistenzbildung unbedingt vermieden werden. Der diagnostische Test soll Erkrankte mit hoher Sicherheit anzeigen (möglichst keine falsch positiven) Streptokokkentonsillitis ist wegen Komplikationen gefährlich. Wenn der Test negativ ist, soll sicher ausgeschlossen sein, dass der Patient eine Streptokokkeninfektion hat (möglichst keine falsch negativen).

Typen diagnostischer Tests Entdeckungstest (Screening- Test) Bestätigungstest (klinischer Verdacht) Ausschlusstest (Differentialdia gnose) Hohe Sensitivität und Spezifität Hohe Spezifität Hohe Sensitivität

Ziel eines diagnostischen Tests Verbesserung des Outcomes Ermöglichen einer Entscheidung Darum Kein Test ohne Konsequenz Abwägen des Test-Risikos gegen möglichen Nutzen Folgerisiken eines Tests im Blick haben

Beispiel Tiefe Beinvenenthrombose

Wells-Score bösartige Erkrankung Lähmung oder Immobilisation des betroffenen Beins Bettlägerigkeit seit mehr als drei Tagen oder große Operation in den letzten 12 Wochen lokaler Druckschmerz (Wade, Oberschenkelinnenseite) Schwellung der gesamten Gliedmaße Umfangsdifferenz > 3 cm zwischen beiden Beinen (Mitte der Wade) einseitiges eindrückbares Ödem Erweiterte und gestaute oberflächliche Venen frühere dokumentierte tiefe Venenthrombose andere Erklärung für Beschwerden wahrscheinlich (-2) 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0

Wells-Score: diagnostische Aussagekraft Test positiv (Score 2) Test negativ (Score < 2) Tiefe Venenthrombose (krank) Keine tiefe Venenthrombose (gesund) pv 51 22 70% 75 296 80% 126 318 444 Sensitivität 40,5%, Spezifität 93,1%

D-Dimer: diagnostische Aussagekraft Test positiv (Score 2) Test negativ (Score < 2) Tiefe Venenthrombose (krank) Keine tiefe Venenthrombose (gesund) pv 66 83 44% 9 213 96% 75 296 371 Sensitivität 88%, Spezifität 72%

Beispiel Streptokokken-Tonsillitis

Streptokokken-Schnelltest Sensitivität 86,8%, Spezifität 96,6%, LR 25,5 Schnelltest + Schnelltest Streptokokken + Streptokokken 46 4 92,0 % 7 112 94,1 % 53 116 169 Prädiktiver Wert N Engl J Med 333 (1995):1301-1307

Streptokokken: klinische Einschätzung Sensitivität 35,8%, Spezifität 96,6%, LR 10,5 Hausarzt + Hausarzt Streptokokken + Streptokokken 19 4 82,6 % 34 112 76,7 % 53 116 169 Prädiktiver Wert N Engl J Med 333 (1995):1301-1307

Beispiel Akute Bronchitis

Sensitivität und Spezifität des CRP zur Detektion der Pneumonie

Sensitivität und Spezifität des CRP zur Differenzierung zwischen viral und bakteriell

Akute Bronchitis: weitere Diagnostik - CRP CRP > 50 mg/l CRP < 50 mg/l Bakterielle Infektion a: 250 b: 150 c: 250 d: 350 Accuracy = Prozentsatz der korrekt Nicht-bakterielle klassifizierten: Infektion a+d/a+b+c+d = 60% pos. prädikt. Wert = Posttestwahrscheinlichkeit: a/a+b = 62,5% neg. prädikt. Wert: d/c+d = 58,3% a+c: 500 b+d: 500 a+b+c+d = 1000 BMJ 2005; Sensitivität: a/a+c = 50% Spezifität: d/b+d = 70% Prävalenz = Prätestwahrscheinlichkeit: a+c/a+b+c+d = 50%

Akute Bronchitis: weitere Diagnostik - CRP Accuracy = Prozentsatz der korrekt Pneumonie Keine Pneumonie klassifizierten: a+d/a+b+c+d = 72,4% CRP > 20 mg/l CRP < 20 mg/l a: 40 b: 266 c: 10 d: 684 pos. prädikt. Wert = Posttestwahrscheinlichkeit: a/a+b = 13,1% neg. prädikt. Wert: d/c+d = 98,6% a+c: 50 b+d: 950 a+b+c+d = 1000 BMJ 2005; Sensitivität: a/a+c = 80% Spezifität: d/b+d = 72% Prävalenz = Prätestwahrscheinlichkeit: a+c/a+b+c+d = 5%

Testqualität in Abhängigkeit von der Prävalenz Unabhängig von der Prävalenz Sensitivität Spezifität Likelyhood-Ratio Abhängig von der Prävalenz Positiver prädiktiver Wert Negativer prädiktiver Wert Accuracy