Risikomanagement in den Bundeswehrkrankenhäusern

Ähnliche Dokumente
Indikatoren zur Patientensicherheit (PSI) Saskia E. Drösler u. Jürgen Stausberg*

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Das QKK-Indikatorenset. Relevant und zuverlässig

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

Routinedaten in der Versorgungsforschung gmds Symposium. Krefeld, 17. März 2011 Thomas Jungen, Trier

Spitalmanagement und DRG in Deutschland. Kodieren & Gruppieren Controlling & Analyse Qualitätsmanagement

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n,

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Nicht nur Insellösungen

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

QUALITÄTSINDIKATOREN PROJEKT DER ARBEITSGEMEINSCHAFTEN KATHOLISCHER KRANKENHÄUSER RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND QKK-INDIKATORENSET VERSION 2.

QUALITÄTSSYMPOSIUM 2013 Beschwerdemanagement Controlling im Wiener Krankenanstaltenverbund

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

10. Qualitätssicherungskonferenz Des Gemeinsamen Bundesausschusses

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Herzlich Willkommen!

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

KTQ-Forum / Workshop 5

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Unterstützung. Netzwerk Beschwerdemanagement. Kennzahlen zum Beschwerdemanagement. Beschwerden CIRS Risiken Ideen Feedback

Fallkonferenzen Dekubitus

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation

Point of Care Projekt zur Steigerung der Compliance der Händedesinfektion

Krankenhausalarm- und Einsatzplanung- Anspruch und Wirklichkeit

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik

Das DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Qualitäts-Kompass 2017 Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH

Krankenhaus: Spreewaldklinik Lübben Fachabteilung: Allgemeine Innere Medizin. Weiterbildungsjahr 1

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses

Der Sozialdienst in der Bundeswehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Auswertungen in der Qualitätssicherung

Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D, UniBw München. Diskussionsbeitrag

CIRS - Integration in die Routine - von anfänglicher Skepsis zur gemeinsamen Begeisterung -

Fehlerkultur bei der Feuerwehr

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Innovative Netzwerkstrategie

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. beim Personaltransfer. Job to Job

Bericht des Bundeswehrkankenhauses Hamburg gemäß Hamburger Erklärung 2015

MDS??? Patientensicherheit. in der häuslichen Versorgung. Beratung für GKV-Spitzenverband. Koordination der MDK. Fachlich unabhängig

Transkript:

Risikomanagement in den Bundeswehrkrankenhäusern Konzept - Strategie - Umsetzung OFA Dr. Jäger M.Sc. Koblenz 1

Bundeswehrkrankenhäuser Hamburg Westerstede 135 Betten / 85 zivil Westerstede Berlin HAMBURG 307 Betten / 121 zivil KOBLENZ 506 Betten / 125 zivil Koblenz Ulm BERLIN 367 Betten / 190 zivil ULM 496 Betten / 255 zivil Insgesamt ca. 1800 Betten 2

Ausbalancieren der Erfordernisse Militärischer Einsatzauftrag Ziviler Gesundheitsmarkt Klinische Versorgung der Streitkräfte Mitbewerber um Zivilpatienten Vertragspartner ziviler Kostenträger 3

Einflussfaktoren auf die Entwicklung Finanzierung Bundeshaushalt ab 2011? Einzelplan 14 Bundeshaushalt - Verteidigung - Einsatzauftrag Patient Qualität im Einsatz Qualität Personal Qualität im Vergleich 4

Implementierung eines Risikomanagementsystems Ziviles Krhs BwKrhs Entschluss durch Geschäftsführung Klärung Rahmenbedingungen (Finanzierung etc.) Projektierung Entschluss durch Krhs-Träger BRD, vertreten durch BMVg, in Wahrnehmung ziviler Abteilungen R, WV, H und PSZ (Grundgesetz Art. 87 a u. b) Umsetzung 5

Vom Auftrag zum Konzept 6

Gliederung des Betriebskonzeptes Einführung Bestehende Einzelkonzepte Umsetzung in den Bundeswehrkrankenhäusern Überwachung und Bewertung 7

Teilprojekte: Projektgruppe Risikomanagement Reporting-Systeme Beschwerdemanagement Einzelkonzepte: High-5s Arzneimitteltherapiesicherheit Infektionskontrolle Transfusionskommission Schutz kritischer Infrastruktur Anwendung von RM auf IT-Netzwerke mit Medizinprodukten (DIN EN 80001-1:2009) 8

Projekt Arzneimitteltherapiesicherheit Zielsetzung: Interdisziplinäre Pilotprojekte zur Verbesserung der AMTS in den Bundeswehrkrankenhäusern Integration der pharmazeutischen Fachkompetenz der BwKrhs-Apotheken in klinische Abläufe Projektverlauf: Projektbeginn: September 2009 Erster Zwischenbericht: Dezember 2009 Zweiter Zwischenbericht: November 2010 9

Projekt Arzneimitteltherapiesicherheit Einzelprojekte: BwKrhs Berlin BwZKrhs Koblenz BwKrhs Hamburg BwKrhs Ulm Apotheker auf Intensivstation, Betreuung von Patienten mit Mehrfachmedikation Pharmazeutisch betreute Beratungsstelle für Patienten und Personal Entwicklung eines Patientenfragebogens (Medikation), Arzneimittelanamnese durch Apotheker bei elektiv-chirurgischen Patienten/Apotheker-Konsil Personalbefragung zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit 10

Projektgruppe Risikomanagement Qualitätsmanagementbeauftragter Medizin-Controller Leiter Arzneimittelkommission Leiter Infection-Control-Kommittee Leiter Transfusionskommission / TF-verantwortliche Person Risikomanager für das medizinische IT-Netzwerk Chefarzt / Leiter Ärztlicher Dienst Pflegedienstleitung / Vertreter Pflege Vertreter Funktionsdienst (z.b. Leiter Pflege Endoskopie) Leiter technischer Betriebsdienst Sicherheitsingenieur / Brandschutzbeauftragter Leiter Stabsgruppe / Krankenhausfeldwebel Weitere Funktionsträger bzw. Berufsgruppenvertreter können je nach örtlichen Gegebenheiten ständig oder bedarfsorientiert als Mitglied der Projektarbeitsgruppe berufen werden. 11

Stufen der Implementierung Stufe 1: Information allg. Information über Risikomanagement, Schaffung einer entsprechenden Fehlerkultur Stufe 2: Risikoanalyse Begehungen, Interviews, ggf. Teilprojekte Stufe 3: Risikobericht Zusammenfassung der erkannten Defizite und Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten Stufe 4: Praktische Umsetzung Unterstützung und Beratung Stufe 5: Abschlusskontrolle 12

Beschwerdemanagement Der Kunde hat...... das Recht sich zu beschweren und... Anrecht auf eine ordnungsgemäße Beschwerdebearbeitung Ziele: Steigerung der Servicequalität Wiederherstellung von Kundenzufriedenheit negativen Auswirkungen durch Unzufriedenheit minimieren (Ruf des Hauses) Vermeidung und Reduzierung von Fehler-, Folge- und Beschwerdekosten Nutzung zur Marktanalyse (was wird heute erwartet...) Jede Beschwerde ist eine kostenlose Beratung 13

Beschwerdemanagement Angabe zur Station / Fachrichtung Möglichkeit des Freitextes anonym oder nicht anonym Rückantwort erwünscht ja / nein 14

Benchmarking Ziel: Erfassung vorgegebener Patienten-Sicherheits-Indikatoren regelmäßige Meldung Überwachung durch vorgesetzte Behörde Externe Bewertung (Fachamt): Patientenbefragung Mitarbeiterbefragung kontinuierliche Patientenbefragung Qualitäts- Indikatoren PSI Grafiken entliehen beim Institut für Patientensicherheit Bonn 15

PSI - Patienten-Sicherheits-Indikatoren* PSI 1 Komplikationen im Rahmen der Anästhesie PSI 2 Todesfälle bei DRGs mit niedriger Letalität PSI 3 Dekubitus PSI 4 Erfolglose Wiederbelebung PSI 5 Intraoperativ zurückgelassene Fremdkörper PSI 6 Iatrogener Pneumothorax PSI 7 Ausgewählte Infektionen im Zusammenhang mit mediz. Behandlung PSI 8 Postoperative Schenkelhalsfraktur PSI 9 Postoperative Blutung oder postoperatives Hämatom PSI 10 Postoperative physiologische und metabolische Entgleisung PSI 11 Postoperative respiratorische Insuffizienz PSI 12 Postoperative Lungenembolie oder tiefe Venenthrombose PSI 13 Postoperative Sepsis PSI 14 Postoperative Wunddehiszenz PSI 15 unbeabsichtigte Punktion oder Wunde PSI 16 Transfusionsreaktion AHRQ Quality Indicators Software Documentation, Version 3.0, Windows. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality 2005. 16

Reporting Systeme Stand der Fehlererfassung: Nicht meldepflichtige Ereignisse??? 17

18

CIRS in der Bundeswehr Entscheidung im Betriebskonzept: Teilnahme an der zivilen Plattform CIRSmedical [*] mit Einrichtung einer Untergruppe Sanitätsdienst Bundeswehr Parallele Teilnahme am lokalen CIRS wird freigestellt ABER: Bundeswehr verfügt über ein umfangreiches Meldewesen Disziplinarvorgesetzter muss bei Hinweisen auf Dienstvergehen ermitteln Verpflichtung aller Soldaten zur Meldung von besonderen Vorkommnissen [*] http://www.cirsmedical.de 19

CIRS in der Bundeswehr CIRS Bundeswehr Externes CIRS + + Auswertung hausintern und für gesamte Bw unmittelbare Reaktion auf Ereignis - - Vorschriftenänderung?! keinerlei Interessenskonflikte keine Auswertemöglichkeit für hausspezifische Probleme. schnelle Reaktion nicht möglich 20

Praktische Umsetzung in Koblenz Sicherheit im OP: Checkliste Patientenschleuse DGAV-Sicherheits-Checkliste im OP (Timeout) Markierung des OP-Gebietes Umgang mit unerwünschten Ereignissen: Meldebogen für unerwünschte und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse Aufarbeitung von Fällen im Team ggf. Root-Cause-Analyse 21

Praktische Umsetzung in Koblenz Arzneimitteltherapiesicherheit: Stellen der Medikamente am Patientenbett (Wagen) Keine hochkonzentrierten Elektrolyte auf Peripherstationen Pharmazeutische Beratung 22

Meldesystem BwZKrhs Häufigste Meldungen: Zahnschaden bei Intubation, Verlust von Patienteneigentum (Zahnprothese, Brille etc.), Kontrastmittelparavasate im CT Einzelmeldungen (Infusion verwechselt etc.) 23

Meldebogen BwZKrhs 24

Meldebogen BwZKrhs 25

26