Gesundheitstraining und Sport auf Rezept?

Ähnliche Dokumente
Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Förderung von Gesundheitssport

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

53. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

SLING TRAINING ALS ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit

Bekanntmachung. Satzungsnachtrag Nr. 50 zur Satzung der Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG vom

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Betriebliche Gesundheitsförderung & innovatives Ernährungsmanagement Alte und neue Chancen für Ernährungsfachkräfte

Qualitätssiegel im gesundheitsorientierten Freizeitsport. Wohin geht die politische Entwicklung?

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Das Präventionsgesetz

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

FAQs Häufig gestellte Fragen zum Kursprogramm Aktiv leben nach Krebs

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

BGF Teilnahmequoten von über 60% So schaffen Sie es! Referent: Dipl. Fitnessökonom Michael Maute

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Angebote zur Primärprävention nach 20 SGB V

Prävention in der Hausarztpraxis

Kleine HeldInnen in Not

Zusammenarbeit mit Krankenkassen Neue Aufgabenfelder für Ökotrophologen!

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Neues von der Zentralen Prüfstelle Prävention und neues aus dem überarbeiteten Leitfaden für Prävention

Etablierung eines sturzpräventiven Angebotes für SeniorInnen im ländlichen Umfeld

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Was bringt das Präventionsgesetz?

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Die Aushangfrist beträgt nach 10 Abs. 3 der Satzung eine Woche und verläuft vom

Strategien zur Tabakprävention und entwöhnung Was zahlen die Krankenkassen? Niedersachsen 1

ABRECHNEN IN PRÄVENTION UND REHABILITATION SO EINFACH GEHT S! WIE SIE VON VERSICHERUNGSLEISTUNGEN DER KASSEN PROFITIEREN

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Ihr akkreditierter Zertifizierungs-Partner für Personen, Produkte und Dienstleistungen

Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen - 20 SGBV

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM?

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Fragen und Antworten. zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

6. Nachtrag zur Satzung der DAK-Gesundheit vom 1. Januar Artikel I

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Gesundheitsprävention & Individualcoaching

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Ernährungsberatung erfolgreich durchführen, aber wie? Referentin: Andra Knauer

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt?

Glossar. Erläuterungen zu den im Leitfaden Prävention und der Zentrale Prüfstelle Prävention verwendeten Begrifflichkeiten

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Das Rezept für Bewegung : Vorteile für Arzt und Patient - Langfassung

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Strategieforum Prävention

Neues Präventionsgesetz: Regionale Gesundheitsförderung erfolgreich weiterentwickeln

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Landespsychiatrietag 2009

Sozialarbeit in der Rehabilitation

3. Nachtrag zur Satzung der DAK-Gesundheit vom 1. Januar Artikel I Fälligkeit und Zahlung der Beiträge" wird wie folgt geändert:

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Transkript:

Gesundheitstraining und Sport auf Rezept? Chancen der Zusammenarbeit mit dem Partner GKV Prof. Dr. rer. pol. Jörg Loth Vorstand IKK Südwest 1

Agenda Notwendigkeit der Zusammenarbeit: Die gesundheitliche Situation der Bevölkerung Gesetzliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit Gesundheitstraining und Sport auf Rezept? 4 konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Partner GKV 2

Gesundheitliche Situation der Bevölkerung Lediglich eine geringe Anzahl von Risikofaktoren determiniert die enorme Krankheitslast chronischer Erkrankungen in modernen Industrieländern: Körperliche Inaktivität Über /Fehlernährung Nikotin u. Alkoholkonsum Übergewicht/Adipositas Bluthochdruck/Fettstoffwechselstörung Mit entsprechenden Folgen BSA/DHfPG (Maaz, Winter & Kuhlmey, 2006, S. 6) 3

Indikatoren für Prävention in der Bevölkerung Kursinanspruchnahme 2002 2013 (MDS & GKV Spitzenverband, 2014, S. 67) 4

Welche Handlungsfelder werden belegt? (MDS & GKV Spitzenverband, 2014, S. 68) 5

Wer trainiert? (MDS & GKV Spitzenverband, 2014, S. 71) 6

Problem: das Aktivitätslevel der Deutschen N = 7988 Männer & Frauen, Alter 18 79 Jahre Krug, Jordan & Lampert (2012) 7

und die Ausrichtung des Gesundheitssystems Säulen des Gesundheitssystems Neu: Prävention Kuration Rehabilitation Pflege BSA/DHfPG 8

Anstieg der Leistungsausgaben in der GKV (MDS & GKV Spitzenverband, 2014, S. 67) 9

Prävention 16.424.963 1,1 % Leistungsausgaben IKK Südwest 2014 Prävention Vorsorge/Reha 17.447.394 1,2 % Integr. Versorgung 2.418.109 0,2 % Früherkennung 14.307.459 1,0 % gesamt: 50,6 Mill. Krankengeld 136.271.934 9,6 % Arznei u. Verbandmittel 220.434.791 15,5 % Ärztl. Behandlung 265.683.477 18,6 % Krankenhausbehandlung 450.232.889 31,6 % Eckdaten IKK Gesamtvolumen Haushalt: rd. 1,5 Mrd. Anzahl Versicherte: 650.000 Anzahl Mitarbeiter: 1.600 10

Die Herausforderung ( ) Vier Fünftel der Erwachsenen erreichen immer noch nicht die von der WHO für einen gesundheitlichen Nutzen empfohlene Aktivitätszeit von 2,5 Stunden wöchentlich. Ziel sollte es daher weiterhin sein, zielgruppenspezifische verhaltens und verhältnispräventive Maßnahmen anzubieten und die Bevölkerung bei der Umsetzung regelmäßiger körperlicher Aktivität zu unterstützen. Krug, Jordan & Lampert (2012, S. 5) 11

Sport kann als Medikament wirken BSA/DHfPG BSA/DHfPG BSA/DHfPG entsprechende Dosis ist Voraussetzung Die Qualität des Trainings ist entscheidend für die Wirkung! 12

Gesundheitstraining und Sport auf Rezept? BSA/DHfPG BSA/DHfPG 13

Gesetzliche Rahmenbedingungen Becker, U. & Kingreen, Th. (2015). (GKV Spitzenverband, 2014) Gesetz zur Stärkung der Gesundheits förderung und Prävention (Präventionsgesetz PrävG) vom 17. Juli 2015, trat am 25. Juli 2015 in wesentlichen Teilen in Kraft 14

Im Präventionsgesetz steht Ärzte können eine Präventionsempfehlung z. B. für Fitness Studios aussprechen Präventionsgesetz neuer 20 SGB V... die Finanzierung von Studiogebühren, Vereinsbeiträgen und Mitgliedschaften ist jedoch nach wie vor ausgeschlossen. Ausnahme: IKK Bonus Programm 15

Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Fitness Studio und GKV aussehen? 4 Möglichkeiten 16

Möglichkeit 1: Reha Sport/Patientenschulung Im Rahmen der Ergänzenden Leistungen zur Rehabilitation stehen folgende Kooperationsmöglichkeiten zur Verfügung ( 43 SGB V): sogenannter Reha Sport Patientenschulungsmaßnahmen Becker, U. & Kingreen, Th. (2015). 17

Beispiel für Möglichkeit 1: IKK Rückenstark Kostenübernahme für ein therapeutisches Rückentraining in Höhe von bis zu 150, Euro pro Jahr Anspruch auf Kostenerstattung besteht, nachdem mindestens 12 Trainingseinheiten/Quartal durchgeführt wurden Kooperationspartner sind rd. 200 qualifizierte Anbieter (Voraussetzungen z. B. med. Trainingsberatung, persönliches Trainingsprogramm, Trainingskontrolle, qualifizierte Fachkraft) IKK Südwest 18

Möglichkeit 2: Besondere Versorgungsformen In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des jeweiligen Programms und der Anbietervoraussetzungen sind primär folgende Varianten der Zusammenarbeit möglich: Integrierte Versorgung ( 140a SGB V) Modellvorhaben ( 63 SGB V) Alternativ (bei Nichterfüllung der Voraussetzungen): Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation Becker, U. & Kingreen, Th. (2015). 19

Beispiel für Möglichkeit 2: Aktiv leben nach Krebs BSA/DHfPG 20

Kuration Aktiv leben nach Krebs Krankenhaus Bewegungs /Physiotherapie Rehabilitation stationäre/ambulante Reha Sporttherapie Nachsorge/ Tertiärprävention Sportverein Rehabilitationssport (Krebssportgruppen) Wohnort Fitness Studio gesundheitsorientiertes Fitnesstraining BSA/DHfPG 21

Programminhalte Aktiv leben nach Krebs Kursprogramm für Menschen nach überstandener Krebserkrankung: 8 Wochen Kurs (2 Einheiten/Woche) Praxis und Theorieeinheiten in Kleingruppen (max. 12 Teilnehmer) interdisziplinär (Bewegung, Ernährung, Entspannung) qualifizierte Betreuung BSA/DHfPG Einstiegshilfe in ein gesundes, aktives Leben nach Krebs 22

Anbieterqualifikation Aktiv leben nach Krebs gesundheitsorientiertes Trainingszentrum definierte Ausstattung (personell, räumlich, apparativ) DHfPG zertifizierter Kursleiter staatlich aberkannter Studien / Berufsabschluss im Bereich Bewegung 80 Stunden onkologisches Praktikum 2 tägige Programmschulung BSA/DHfPG 23

Möglichkeit 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement Leistungserbringung im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements ( 20a SGB V): Analyse der gesundheitlichen Situation in den Betrieben Identifikation von Risiken und Potenzialen Stärkung der betrieblichen Ressourcen und Fähigkeiten Vorschläge und Umsetzung von konkreten Aktivitäten (GKV Spitzenverband, 2014) 24

Beispiel für Möglichkeit 3: IKK Jobaktiv Card Zuschuss von 150, Euro für ein 3 monatiges Fitnesstraining für Mitarbeiter von Betrieben, die am Jobaktiv Programm teilnehmen Mit der IKK Jobaktiv Card und dem Bonus verfügen Mitarbeiter über ein Budget von insg. 700, Euro Damit ist 1 Jahr kostenfreies Training im Studio möglich Umsetzung: Das Fitness Studio schließt einen Kooperationsvertrag mit der IKK Südwest ab IKK Südwest 25

Möglichkeit 4: Angebot von Kursen und Trainings Kursdurchführung nach 20 SGB V für GKV Versicherte in folgenden Handlungsfeldern: Bewegungsgewohnheiten Ernährung Stressmanagement Suchtmittelkonsum Neu: Zusammenarbeit mit der GKV als zertifiziertes Studio nach DIN 33961 (z. B. durch BSA Zert) (GKV Spitzenverband, 2014) 26

Voraussetzung für Möglichkeit 4: Kombination aus qualifizierter Kursleiter GKV leitfadenkonforme, standardisierte Kursprogramme zertifizierte Fitnesseinrichtung nach DIN Norm 33961 BSA/DHfPG BSA/DHfPG (Deutsches Institut für Normung, 2014) 27

Qualitätskriterien Qualitätskriterium Anbieterqualifikation Mindestqualifikation Zertifikat Lehrer/in für Prävention und Gesundheitsförderung (DSSV) alternativ höherwertigerer Abschluss gemäß GKV Leitfaden Prävention (z. B. Bachelor) Nachweis über Einweisung (Schulung) in das durchzuführende Programm Qualitätskriterium Kursanbieter zertifizierte Fitness und Gesundheitseinrichtung nach DIN 33961, z. B. durch das Zertifizierungsprogramm ZertFit der unabhängigen Zertifizierungsstelle BSA Zert Selbstverpflichtung Kursanbieter Qualitätskriterium Kursprogramm standardisierte und zertifizierte DSSV Gesundheitsprogramme ( Kraft Aktiv und Cardio Fitness ) Kursmanual und Teilnehmerunterlagen durch den GKV Spitzenverband und ZPP (vor )geprüft und zugelassen (kostenfreier) Erwerb nur durch DSSV Mitgliedsstudios 28

Fazit Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Partner GKV 1. Als Leistungsanbieter im Rahmen ergänzender Leistungen zur Rehabilitation, sog. Reha Sport und Patientenschulung ( 43 SGB V) 2. Als Partner für Leistungen im Bereich von besonderen Versorgungsformen (z. B. Integrierte Versorgung, Modellvorhaben) ( 140a und 63 SGB V) 3. Als Kooperationspartner und Leistungsanbieter im BGM ( 20a SGB V) 4. Als zertifizierter Leistungsanbieter nach DIN 33961 für Präventionskurse ( 20 SGB V) Entscheidend: Qualität des Anbieters 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30

Quellenhinweise Becker, U. & Kingreen, Th. (2015). Sozialgesetzbuch (44. Auflage). München: Ch Beck. Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (2014).DIN 33961 Fitnessstudio Anforderungen an Studioausstattung und betrieb. Berlin: Beuth. GKV Spitzenverband. (2014). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014, Berlin. Zugriff am 21.08.2015. Verfügbar unter http://www.gkv spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/ Leitfaden_Praevention_2014_barrierefrei.pdf Krug, S., Jordan, S., Mensink, G. B. M., Müters, S., Finger, J. D. & Lampert, T. (2013). Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 56 (5/6), 765 771. Maaz, A., Winter, M. H. J. & Kuhlmey, A. (2006). Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten). In Badura B., Schellschmidt H. & Vetter C. (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2006. Chronische Krankheiten. Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 5 23). Heidelberg: Springer. 31

Quellenhinweise Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) & GKV Spitzenverband (Hrsg).(2014). Präventionsbericht 2014, Berlin. Zugriff am 21.08.2015. Verfügbar unter http://www.mdsev.de/media/pdf/praeventionsbericht_2014.pdf 32