Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Ähnliche Dokumente
Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg

Modulare Nachqualifizierung

ZWH - Bildungskonferenz am 15./ in Berlin

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4,

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Beratung in der Nachqualifizierung

Neue Wege zum Berufsabschluß für an- und ungelernte (junge) Erwachsene

Modulare betriebsnahe Qualifizierung

NOBI Teilprojekt Nachqualifizierung im Handwerk für Migranten

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote

Kompetenzfeststellung bei Zielgruppen mit Migrationshintergrund: Die Kompetenzbilanz für Migrant/innen

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie?

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Achtes Netzwerktreffen

Unterstützung während der Ausbildung

Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte. eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte. Unterstützt durch

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung wird die Kompetenzbilanz als spezielles

Kurzvorstellung - IQ Netzwerk NRW - (

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

Perspektiven Personen Potenzial

Gliederung des Berufsbildes in Module

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Arbeitsmarktorientierte Beratung und Weiterbildungsbegleitende Hilfen

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

IHK-Energie-Scouts. Auszubildende einbinden & motivieren

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

MV (Arbeitstitel)

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

in Deutschland 2010 bis 2014

Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss 09/2010; Forum 5/FI 2 So funktioniert Nachqualifizierung im Netzwerk

Gelingensbedingungen abschlussorientierter, beruflicher Nachqualifizierung. Erfahrungen aus einem Thüringer Modellprojekt. Prof. Dr.

Modularisierung der Erzieherausbildung

Der Schritt ins Arbeitsleben

P R E S S E M I T T E I L U N G

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Beitrag von Birgit Voigt. Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Gute Ausbildung gibt Chancen

Das Grußwort der Stadt Dortmund richtete die Stadträtin Birgit Zoerner an die Gäste.

Qualitätstagung der DGCC 2010

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Das Anerkennungsverfahren

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

Interesse? Wir beraten Sie gern!

Modelle integrierter Sprachförderung in Weiterbildung und Nachqualifizierung

Mensch - Natur. Leitbild

der Entwicklung: Verfahren BEKO Erfassung und Dokumentation von Berufskompetenzen in der Zeitarbeit


Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Modularisierung ein sinnvoller Weg in der Berufsbildung für Erwachsene? Prof. Dr. Dieter Euler

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Anwendungsmöglichkeiten von Kompetenzpässen aus betrieblicher Sicht

Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Transkript:

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung umsetzen 26. Mai 2014 Berlin

Was ist Nachqualifizierung - nachträgliche Erlangung eines Berufsabschlusses - Ermittlung und Anerkennung von formell und informell erworbenen Vorqualifikationen - Aufteilung der Ausbildungsinhalte in Module, also Qualifikationseinheiten mit jeweils abgegrenzten berufsbezogenen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die einzeln geprüft und zertifiziert werden können

Was ist Nachqualifizierung - der Nachqualifizierungsbedarf wird individuell ermittelt und umgesetzt - Orientierung am betrieblichen Bedarf bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachqualifizierungsangeboten - enge Verknüpfung von Lernen und Arbeiten, strukturierte Lerneinheiten beim beim Bildungsträger ergänzen die Lernprozesse im Betrieb

Standards (regionale) Standards wie: - Modulkonzeption bei der Erarbeitung und bei der Umsetzung - Kompetenzfeststellung(sverfahren) - Ableitung des Qualifizierungsbedarfs (Bildungsplan)

Standards - hoher Anteil betrieblicher Qualifizierung - Verzahnung der Lernorte - Kontrolle und Dokumentation der Handlungsfähigkeit - individuelle Bildungsbegleitung, Coaching, Unterstützungsangebote

- begleitende Angebote Standards - unterstützende Angebote für Selbstlernphasen - Prüfungsvorbereitung, enge Abstimmung mit den zuständigen Stellen wurden erarbeitet und verbindlich vereinbart

Ergebnisse des Programms Perspektive Berufsabschluss - stabile nachhaltige und aktive Netzwerke, die die NQ thematisieren, Instrumente und Verfahren vereinbart haben, in Landesinitiativen eingemündet sind

Netzwerkarbeit - stabile nachhaltige und aktive Netzwerke, die die NQ thematisieren, Instrumente und Verfahren vereinbart haben, in Landesinitiativen eingemündet sind

Modularisierung - für mehr als 160 Berufsbilder liegen im Programm modularisierte NQ-Angebote vor

Finanzierung - realisierbare und nachhaltige Finanzierungskonzepte wurden erprobt

Nachhaltige Umsetzung - BDL haben das Geschäftsfeld erkannt und Unternehmen heben und sichern das eigene personelle Potenzial

Vereinheitlichte Verfahren - bundesweite Empfehlungen von ZDH und DIHK für die Zulassung zur Externenprüfung

Angebotsübersichten - erfasste NQ-Angebote in regionalen Datenbanken und Katalogen

Produktesammlung - http://www.perspektive- berufsabschluss.de/de/dokumentensuche- 2.php

Praxisreihe - Wissens- und Ergebnistransfer

Dokumentationen - Wissens- und Ergebnistransfer www.perspektive-berufsabschluss.de

Ergebnisdarstellung - Wissens- und Ergebnistransfer Transfernewsletter

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. Aristoteles Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Bildungsforschung, Integration, Genderforschung Dr. Petra Post Heinrich-Konen-Str.1 53227 Bonn Tel: 0228 3821-1832 petra.post@dlr.de