Prof. Marc Beutner. Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn, Germany

Ähnliche Dokumente
WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Diversity Management in großen Lehrveranstaltungen durch hochschuldidaktisch eingebetteten User-Generated Content DUC

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Mein Geschäftsplan i2b & GO! Gründer Seminar Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Möglichkeiten der Fakultätssteuerung mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten: Chancen und Risiken

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

Genug ist nicht genug? Anforderungsentwicklung und Handlungsperspektiven

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Studientag

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Der Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen an einer Wirtschaftsschule

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

STRATEGISCHE PLANUNG IN ÖFFENTLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

Veranstaltungsunterlagen

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Hinweise zur Anpassung des Dokumentes an die Organisation:

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Existenzgründer Potential. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Open Educational Resources

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Strategisches Management an Universitäten

? Unsere Ausgangsfrage

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition.

Auf den Punkt gebracht: Tipps für Ihr Kommunikationskonzept

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Accreditation: Strategic Management

AACHENER MENTORING MODELL

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Modulhandbuch. Master-Studiengang. Verteilte Systeme

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Online Learning in Management

Frauen in Informatik. Welche Rolle spielen digitale Medien? Referent: Julius-David Friedrich

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen

Zusätze zu dem Artikel: Formelverständnis in der Physik: erste Ergebnisse einer Untersuchung

ammann projekt management

vgl. auch Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Philosophische Propädeutik

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

AACHENER MENTORING MODELL

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Evaluierung von LMS-unterstützten Lehr-/Lernprozessen zum Wissenstransfer aus Lernersicht

Die Zukunft auf dem Tisch. Konzepte für die Gemeinschaftsgastronomie

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Allgemeines zum Instrument

Tech Data Webinar. Self-Branding in den sozialen Business-Plattformen

Ergebnisse der Ersterhebung im 2. Quartal 2016

AACHENER MENTORING MODELL

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelorund Diplom-Studium und den Modalitäten des höheren Bachelor- Studiums

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

AACHENER MENTORING MODELL

Informationen zur Studienreform 2014

Universität Paderborn 2016

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Amtliche Mitteilungen

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Online-Seminar: Soziale Beziehungen zwischen Lernenden an beruflichen Schulen: Abbau von Vorurteilen, Umgang mit Diskriminierung und Toleranzerziehung

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Digitale Lehre für den flipped classroom

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Transkript:

D U C - D I V E R S I T Y M A N A G E M E N T I N G R O ß E N L E H R V E R - A N S T A L T U N G E N D U R C H H O C H S C H U L D I D A K T I S C H E I N G E B E T T E T E N USER- G E N E R A T E D C O N T E N T Prof. Marc Beutner Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn, Germany marc.beutner@uni-paderborn.de

Was bedeutet DUC? DUC - Diversity management in large higher education courses through didactical embedded User-Generated Content D Diversity U User-generated C Content Hauptfokus von DUC die Integration und didaktische Einbettung von user generated content in Hochschulveranstaltungen

DUC- Projektbeteiligte Prof. Dr. Marc Beutner Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II Projektkoordination Prof. Dr. Dennis Kundisch Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, Information Management & E-Finance Prof. Dr. Johannes Magenheim Fachgruppe Didaktik der Informatik

http://eduproject.eu/duc/

Diversity (in higher education)? In the higher education literature the concepts of differentiation and diversity (and related terms such as variety, diversification, heterogeneity, and to differentiate) are used interchangeably (Huisman 1995)

Der DUC Ansatz Der DUC Ansatz fokusiert auf innovative Lernszenarios mit Technologieunterstützung, die der Diversität der Lernergruppe in großen Hoschschulveranstaltungen Rechnung tragen. (see Beutner / Kundisch / Magenheim 2014)

Das Ziel von DUC Kernziel von DUC ist es Studenten eine Möglichkeit anzubieten sich in und nach Hochschulveranstaltungen zusammen zu finden und die Veranstaltungsinhalte aktiv in spezifischen Gruppen zu diskutieren, die nach Diversity Überlegungen zusammengestellt wurden mit dem Ziel fachliche Fragen (usergenerated content ) sowie zugehörige Antworten zu kreieren.

Die Struktur des DUC Ansatzes

PINGO das Classroom-Response Sytem zur Diskussion des user generated content http://pingo.upb.de/

Die DUC Studie Die quantitative DUC-Studie war zentral um Informationen von den Studierenden zu erhalten. Sie wurde mit 185 Studenten in vier Modulen umgesetzt, die zu verschienden Studiengängen der Universtät Paderborn gehören. Die drei Implementationsfelder sind: Wirtschaftspädagogik - Business and Human Resources Education (BHRE), Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems/E- Commerce (BIS) and Informatik - Informatics / Didactics (InD).

Einige Results der DUC DUC integriert: Diversity Studie (1) einen Gruppen Arbeits Ansatz, (2) Selbstlernaufgaben in Kombination mit dem Design vo user-generated content, (3) zusätzliche Unterstützungs- und Hilfsangebote durch Tutoren, (4) die Nutzung eines Class-room-Response-Systems (CRS) um Studierende aktiv einzubinden, (5) einen multi-kompetenz-ansatz, der nicht nur Fachkompetenzen sondern auch Methoden-, Sozial- und Medienkompetenzen mit berücksichtigt. (6) den Flipped Classroom Ansatz

Profil der Universität mit Blick aufd Diversityy Aktivitäten Institutionsprofil nach Einschätzung der DUC Studenten Häufgste Werte

Wichtigkeit Maßnahmen zur Unterstätzung von weiblichen Studierenden durchzuführen

SWOT-Matrix generell E x t e r n e SWOT- Analyse Chancen (Opportunities) Stärken (Strengths) S-O-Strategien: Verfolgen von neuen Chancen, die gut zu den Stärken des Unternehmens passen. Interne Analyse Schwächen (Weaknesses) W-O-Strategien Schwächen eliminieren, um neue Möglichkeiten zu nutzen. A n a l y s e Gefahren (Threats) S-T-Strategien: Stärken nutzen, um Bedrohungen abzuwenden. W-T-Strategien: Verteidigungen entwickeln, um vorhandene Schwächen nicht zum Ziel von Bedrohungen werden zu lassen.

E x t e r n e A n al y s e SWOT- Analyse Chancen (Opportunities) Gefahren (Threats) SWOT-Matrix für DUC Stärken (Strengths) Neue Chancen im Diversity Bereich durch die Nutzung neuer Medien und gute Passung zur Universität der Informationsgesellschaft und Verbreiterung der Studierendenschaft bei gleichzeitiger Zufriedenheit mit bestehenden Angeboten. Strategie: Weiterentwicklung der DUC Konzepte zum Umgang mit Diversity Eine Bedrohung wäre eine Abwanderung von Studierenden mit Migrationshintergrund zu anderen Hochschulen der aber durch die Kombination aus Usergenerated Content und Neuen Medien entgegengewirkt werden sollte, wobei Zufriedenheit mit den bestehenden Angeboten gesehen werden kann. Strategie: Ausbau der Nutzung von Neuen Medien zum besseren Umgang mit Diversity Interne Analyse Schwächen (Weaknesses) Nutzung von PINGO bei gleichzeitig verstärkter Einbindung von Diversitybezogenen Aufgaben in die Lehre um die schwächere Einbindung von Personen mit Diversity Hintergund zu stärken und die Studierendenschaft langfristig zu erweitern. Strategie: Neustrukturierung des Umgangs mit Diversity in der Lehre ohne Berücksichtigung von User Generated Content und Fokussierung auf PINGO. Mangelndes Interesse der Studierenden, mangelnde Anzahl an Personen mit Integrationsproblemen an der Hochschule. Strategie: Fokussierung auf und Ausbau bestehender Angebote zum Umgang mit Diversity

Gesamteinschätzung Wenig Diversität in den Veranstaltungen und Modulen Die Studierenden sehen keinen richtigen Bedarf nach einer Förderung mit Blick auf Diversität Insgesamt durchführtbar durch ohne tiefere Erfolge, die nicht auch ohne den Einsatz vorgelegen hätten. Keine Entscheidende Verbesserung, jedoch auch keine Verschlechterung der Situation.

Beispielfrage von Studierenden Teil 1 1. Signallernen 2. Reiz-Reaktions-Lernen 3. Kettenlernen (motorisch) 4. Sprachliche Assoziationen 5. Multiple Assoziationen 6. Begriffslernen 7. Regellernen 8. Problemlösen

Beispielfrage von Studierenden Teil 2 Obenstehend sehen Sie eine Abbildung aus der Vorlesung, welche die Gagnésche Hierarchie zeigt. Bewerten Sie nachstehende Aussagen über das Verständnis von Lernen nach Gagné. 1. In der Abbildung werden acht unterschiedliche Arten des Lernens beschrieben, aus welcher der Lehrer die zu seinem Unterricht passenden wählt. 2. Die Vögel fliegen ist nach Gagné ein Wissenserwerb, selbst wenn Vögel und fliegen bereits bekannt sind. 3. Regeln können untereinander in zwei Arten von Beziehung stehen, bei der psychologischen Art weisen die Regeln inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. 4. Wir wollen uns merken, dass runde Dinge rollen. Durch diese Lehrerinstruktion versteht ein Kind die Bedeutung von rollen. 5. Die sprachliche Kettenbildung (Punkt 4) baut auf die motorische (Punkt 3) auf, da sie eine komplexere Lernart darstellt.

Kontakt Prof. Marc Beutner: Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn marc.beutner@uni-paderborn.de