RATGEBER FÜR DEN TRAUERFALL



Ähnliche Dokumente
Ratgeber im Trauerfall Informationen und Hilfe für Hinterbliebene

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Nach der Bestattung. Informationsbroschüre für die Hinterbliebenen

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Persönliche Angaben Name: Geburtsname: Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand:

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Informationen für die Angehörigen von Verstorbenen

Nach der Bestattung. Informationsbroschüre für die Hinterbliebenen. Inhaber: Robert Stangl * Jahnweg 5 * Simbach a. Inn * Tel.

Die gesetzliche Erbfolge

Nachlassabwicklung. Ein Trauerfall Portal - Ratgeber in Zusammenarbeit mit der

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Geregelter Nachlass ... Vollmacht Eine Vollmacht wurde erteilt (Name und Anschrift des Bevollmächtigten) ...

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Ein Todesfall ist eingetreten - Was muss ich beachten? -

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Grundzüge der Nachlassplanung

// ANTRAG AUF PlusPunktRente FÜR WAISEN

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Nach der Bestattung. Unser persönlicher. Leitfaden für Hinterbliebene. Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Mitglieds-Nr.:, geb. am:

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Wissenswertes zu Testament und Erbe

Auftrag zur Bestattung

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Regelungen für den Sterbefall. des

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Ratgeber. Testament. und. Erbschaft. Ein Leitfaden

Monika Dittmer Tanneck Rendsburg Tel / Fax: 04331/ Erben und Vererben

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Fragebogen für Erblasser

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

vielen Dank, dass Sie die TARGOBANK als Partner für Ihre Bankgeschäfte gewählt haben.

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Gesetzliche Änderungen bei sogenannten Ghettorenten der deutschen Rentenversicherung (ZRBG-Änderungsgesetz)

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Leitfaden. Unser persönlicher. für Hinterbliebene. Wir bemühen uns, Ihnen in den schweren Stunden hilfreich zur Seite zu stehen.

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Vorbemerkung Scheidung online

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Entspannt zurücklehnen: Girokonto wechseln und sparen. Die Checkliste für den Kontowechsel

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes -

DWS BasisRente Premium Anbieterwechsel

Ehescheidungsformular

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Anbieterwechsel für DWS-Riesterverträge

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Leitfaden. Für das Standesamt benötigen wir folgende Unterlagen:

Die Stuttgarter Antwort: mit unserer BestattungsVorsorge 50 PLUS!

LEITFADEN FÜR DEN TODESFALL

Maßnahmen für den Erbfall

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Rente. Vor dem Antrag auf. > Hinterbliebenenrente. > Witwen- und Witwerrente. > Waisenrente. Wissenswertes auf einen Blick.

VORSORGEVERTRAG. zwischen dem Vorsorgenehmer. geboren am: wohnhaft in: und dem. Bestattungsinstitut Pfennig Bestattungen

Checkliste zur Kontoverlegung

WICHTIGE HINWEISE UND VERFÜGUNGEN IM FALLE MEINES TODES

Transkript:

RATGEBER FÜR DEN TRAUERFALL TRAUERHILFE STIER

INHALTSVERZEICHNIS Organisation 4 Benötigte Dokumente 4 Standesamt 4 Krankenkasse 5 Beihilfen für Beamte... 5 Rentenversicherung 6 Abmeldung der Rentenversicherung... 6 Witwen-/ Witwerrente... 6 Waisenrente... 6 Betriebsrente/Pensionskassen... 6 Versicherungen 7 Lebensversicherung... 7 Unfallversicherung... 7 Berufsgenossenschaften... 7 Hausratversicherung... 7 Privathaftpflicht & Rechtsschutzversicherung... 7 KFZ-Versicherung... 7 Kreditinstitute 8 Arbeitgeber 8 Gewerkschaften 8 Eventuell weitere Abmeldungen, Kündigungen oder Umschreibungen 8 Rundfunk... 8 Telefonanschluss... 8 Abonnements... 8 Mietvertrag 9 Haushaltsauflösung... 9 Das Testament 10 Eigenhändiges Testament... 10 Notarielles Testament... 10 Erbschaft. 10 Erbfolge.. 10 Pflichtteil.. 11 Erbschein. 11 Vermächtnis... 11 Haftung der Erben... 12 Nachlassinsolvenzverfahren... 12 Erbschaftssteuer... 12 Finanzamt 13 Formulierungshilfen Mustertexte 13 Mitteilungsschreiben über Sterbefall/Kündigung. 13 Anforderung von Bestellung/Auftrag zur Rechnung... 14 Checkliste 15 Notizen 16 Notizen 17 Notizen 18 Notizen 19 2 3

ORGANISATION Um die im Todesfall anfallende Flut von Dokumenten zu bewältigen, empfehlen wir Ihnen, einen separaten Ordner mit Sachregister anzulegen. Halten Sie möglichst alles schriftlich fest und fertigen Sie Kopien Ihres Schriftverkehrs und von den benötigten Dokumenten an. Führen Sie Listen von den zu erledigenden und bereits erledigten Tätigkeiten. Das hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. BENÖTIGTE DOKUMENTE Sie benötigen folgende Dokumente: Personalausweis der verstorbenen Person Todesbescheinigung (wird vom Arzt ausgestellt) Geburtsurkunde (bei Ledigen) Heiratsurkunde/Familienstammbuch bei Geschiedenen mit rechtskräftigem Scheidungsurteil bei Verwitweten mit Sterbeurkunde des Ehepartners Testament Rentenbescheide Versicherungspolicen Grabdokument (über ein bereits vorhandenes Familiengrab) In den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg wird das Nachlassgericht von Amts wegen direkt verständigt. Bitte beachten Sie, dass Sie verschiedene Ausfertigungen und Kopien erhalten. Die Ausfertigungen sind z. B. bestimmt für Rentenanträge. Kopien können anderweitig verwendet werden. Bitte geben Sie nicht das Original aus der Hand. KRANKENKASSE Hat eine Mitgliedschaft der verstorbenen Person bei einer gesetzlichen Krankenkasse bestanden, benötigt diese ebenfalls eine Ausfertigung der Sterbeurkunde. Bei Mitversicherung von Angehörigen des Verstorbenen besteht der Versicherungsschutz für diese nur für den Zeitraum von einem Monat nach Eintritt des Sterbefalls. Innerhalb dieses Zeitraumes haben die Angehörigen die Möglichkeit, sich bei dieser Kasse selbst zu versichern. Bitte informieren Sie sich zeitnah bei der Krankenversicherung. Im Falle einer Mitgliedschaft bei einer privaten Krankenversicherung ist diese zu verständigen. Sollten Dokumente nicht vorhanden sein, sind wir gerne bei deren Beschaffung behilflich. Gerne beraten wir Sie auch in Bezug auf die notwendigen Behördengänge. Welche Dokumente bei Ausländern, Vertriebenen, etc. erforderlich sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem Bestattungsberater oder dem zuständigen Standesamt. STANDESAMT Das Standesamt stellt die Sterbeurkunden aus. Diese werden den Hinterbliebenen im Regelfall durch das Bestattungsunternehmen übergeben. Sterbeurkunden benötigen Sie für: Beihilfen für Beamte Stand die verstorbene Person in einem Beamtenverhältnis, besteht oft ein Anspruch auf Beihilfe. Hier helfen Ihnen die Besoldungsämter bzw. die Personalberatungsstellen weiter. Rentenversicherung Krankenversicherung Lebensversicherung Nachlassgericht 4 5

RENTENVERSICHERUNG VERSICHERUNGEN Abmeldung der Rentenversicherung Im Falle einer Abmeldung der Rente ist die Sozialversicherungsnummer anzugeben. Diese finden Sie auf der letzten Rentenanpassungsmitteilung oder auf dem Kontoauszug. Den erforderlichen Vordruck erhalten Sie auf dem Postamt. Für Fragen zur Rentenversicherung wenden Sie sich bitte an die Ortsbehörden oder die örtlichen Versicherungsämter Ihrer Stadt/Gemeinde der Arbeiterrenten- bzw. Angestelltenversicherung. Die Pflicht zur Abmeldung gilt auch für weitere Rentenversicherungsträger, wie etwa Betriebsrenten, Pensionskassen etc. Gerne sind wir Ihnen bei der Antragstellung behilflich. Lebensversicherung Dem Antrag auf Auszahlung von Versicherungsleistungen sind folgende Dokumente beizufügen: Original- Versicherungspolice Sterbeurkunde Der Antrag sollte schnellstmöglich bei der Versicherungsgesellschaft eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass in manchen Verträgen sehr kurze Vorlegezeiten vereinbart sind. Witwen-/ Witwerrente Ein Antrag auf Hinterbliebenenrente ist innerhalb von vier Wochen beim zuständigen Gemeindeamt oder dem Versicherungsamt Ihrer Stadt zu stellen. Der Antrag auf Vorschusszahlung der bisherigen Rente für weitere drei Monate ist innerhalb von 20 Tagen zu stellen. Hierzu muss die Sterbeurkunde und die letzte Rentenmitteilung vorgelegt werden. Diese Zahlung dient zur Überbrückung während des Zeitraums der Umstellung der Rente auf die Hinterbliebenenrente und wird dann später verrechnet. Waisenrente Waisen bis zum 18. Lebensjahr benötigen die eigene Geburtsurkunde. Waisen nach Vollendung des 18. Lebensjahres bis zum 25. Lebensjahr benötigen darüber hinaus eine Schul-, Studiums- oder Berufsausbildungsbescheinigung. Betriebsrente/Pensionskassen Einige Unternehmen zahlen ihren ehemaligen Beschäftigten eine Betriebsrente. Bitte setzen Sie sich zur Klärung direkt mit dem Unternehmen in Verbindung. Auch hier gilt die Pflicht zur Abmeldung des Verstorbenen und eventuell kann auch hier eine Witwen-/ Waisenrente beantragt werden. Unfallversicherung Besteht eine Unfallversicherung, muss im Falle eines Unfalltodes, zusätzlich zu der Sterbeurkunde, eine ärztliche Bescheinigung über die Todesursache (Unfall) beigefügt werden. Berufsgenossenschaften Ein Unfalltod wird vom Arbeitgeber an die Berufsgenossenschaft gemeldet. Es kann jedoch hilfreich sein, wenn Sie sich ebenfalls mit der zuständigen Berufsgenossenschaft in Verbindung setzen. Ein Anspruch besteht, wenn der Tod in ursächlichem Zusammenhang mit der Arbeit selbst, berufsbedingten Wegen oder durch eine Berufskrankheit eingetreten ist. Hausratversicherung Der Versicherungsschutz geht auf die Erbengemeinschaft über. Eine Neuordnung des Vertrages ist ratsam. Privathaftpflicht & Rechtsschutzversicherung Die Versicherungsgesellschaft ist über den Todesfall zu informieren, damit die Verträge auf den Ehegatten übertragen werden können. Bei Alleinstehenden laufen die Versicherungsverträge automatisch aus. KFZ-Versicherung Wird eine Übertragung des Versicherungsvertrages vorgenommen, kann der Schadensfreiheitsrabatt übernommen werden. Bei Verkauf des Fahrzeuges ist die Versicherung zu kündigen. Zuviel bezahlte Prämien werden den Hinterbliebenen zurückerstattet. 6 7

KREDITINSTITUTE Die kontoführenden Kreditinstitute des Verstorbenen sind durch Vorlage der Sterbeurkunde zu informieren. Laufende Kosten wie Miete, Strom oder Mitgliedsbeiträge werden in der Regel wie bisher von dem Konto belastet. Bitte klären Sie, ob und für welche Personen Kontovollmachten bestehen und wie weiter über das Konto verfügt werden kann. ARBEITGEBER Manche Arbeitgeber pflegen nicht nur während, sondern auch nach der Beschäftigung eine Erinnerungskultur im Bezug auf die Mitarbeiter/Innen. Daher kann es auch hier sinnvoll sein, den Arbeitgeber zumindest über den Tod zu informieren. Mietvertrag Das Mietverhältnis wird durch den Tod nicht beendet. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Kündigung durch die Erben. Der Ehegatte des Hinterbliebenen rückt automatisch im Mietvertrag nach. Eine Kündigung durch den Vermieter kann nur unter Angabe von wichtigen Gründen ausgesprochen werden. Für Rückfragen wenden Sie sich an den Mieterschutzbund oder Ihren Rechtsanwalt. Eventuell müssen auch Strom, Gas und Wasser Anbieter mit Zählerablesung informiert werden. Rechnungen Vorsicht ist angebracht! Leider kommt es immer wieder vor, dass skrupellose Personen Rechnungen oder Waren an Adressen von Verstorbenen senden. Überprüfen Sie daher bei eingehenden Rechnungen, ob die in Rechnung gestellte Leistung erbracht wurde, bzw. ob bei Warenlieferungen überhaupt eine Bestellung erfolgte. Lassen Sie sich im Zweifelsfall eine Kopie der Bestellung vorlegen. Einen Musterbrief finden Sie in unseren Beispieltexten. GEWERKSCHAFTEN Viele Gewerkschaften zahlen ebenfalls Sterbegelder. Der formlosen Antragstellung müssen Kopien des Mietgliedsbuches und der Sterbeurkunde beigefügt werden. EVENTUELL WEITERE ABMELDUNGEN, KÜNDIGUNGEN ODER UM- SCHREIBUNGEN Rundfunk Bei Auflösung des Haushalts des Verstorbenen sind die Rundfunkgeräte bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) abzumelden. Bei Fortführung des Haushalts ist eine entsprechende Ummeldung zu veranlassen. Formulare für Ab- und Ummeldungen erhalten Sie bei allen Banken und Sparkassen. Telefonanschluss Wenn der Telefonvertrag nach dem Tod von den Erben nicht mehr genutzt wird, senden Sie eine schriftliche Kündigung mit einer Kopie der Sterbeurkunde an den Telefonanbieter. Hier empfiehlt sich das Einschreiben mit Rückschein, damit die Kündigung auch nachgewiesen werden kann. Abonnements Die Kündigung von Abonnements sollte schriftlich erfolgen. Erkundigen Sie sich, ob Vorauszahlungen zurückerstattet werden. Haushaltsauflösung Um Kosten zu sparen, sollte eine Haushaltsauflösung schnell erfolgen. Voraussetzung ist jedoch die Regelung der Nachlass-Angelegenheiten. Bei der Haushaltsauflösung ist eine Einwilligung in Form einer Vollmacht sämtlicher Erben erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt oder Notar. 8 9

DAS TESTAMENT Es gibt zwei Arten des Testaments. Das eigenhändig (handschriftlich) verfasste Testament und das bei einem Notar verfasste Testament. Eigenhändiges Testament Das eigenhändige Testament muss handschriftlich vom Erblasser verfasst und unterschrieben werden. Ebenfalls müssen Ort und Datum der Niederschrift enthalten sein. Ehepaare können ein gemeinschaftliches Testament errichten. In diesem Fall müssen beide das von einem Ehepartner handschriftlich erstellte Testament unterschreiben. Um Missverständnisse auszuschließen, hat die Unterschrift mit vollem Vor- und Zunamen und mit Ort und Datum zu erfolgen. Die Aufbewahrung kann unterschiedlich sein, prüfen Sie ob ein Testament i.d.r. privat vorhanden ist. Notarielles Testament Das von einem Notar erstellte Testament wird immer amtlich verwahrt. Die Öffnung erfolgt beim Tode des Erblassers durch das Nachlassgericht. Erbschaft Das Erbrecht ist, wie das Steuerrecht, sehr umfangreich. Wir empfehlen daher eine Beratung durch einen Anwalt oder Notar. Um Ihnen einen ersten Überblick zu geben, werden im Folgenden die wichtigsten Grundbegriffe erklärt: Erbfolge Das gesetzliche Erbrecht kommt immer und erst dann zum Zuge, wenn keine private Regelung getroffen wurde, d.h. ein privates oder ein notarielles Testament haben Vorrang vor dem gesetzlichen Erbrecht. Ausnahme kann sein, dass ein Testament nicht wirksam ist. Daher lassen Sie sich am besten zur Erstellung eines Testaments beraten, dass auch Sie möchten! Die Erbfolge ist durch das bürgerliche Gesetzbuch geregelt. Nach deutschem Erbrecht sind neben dem Ehepartner lediglich verwandte Personen, also Personen, die gemeinsame Eltern, Großeltern oder noch entferntere Verwandte haben, erbberechtigt. Von der Erbfolge ausgeschlossen sind Personen, mit denen der Erblasser keinen gemeinsamen Vorfahren hat, wie Schwiegereltern, Stiefkinder, Stiefeltern sowie angeheiratete Tanten und Onkel. Erben 1. Ordnung sind Abkömmliche des Verstorbenen, also Kinder, Enkel oder Urenkel. Ein noch lebendes Kind schließt seine eigenen Abkömmlinge aus. Nichteheliche Kinder haben einen Ersatzanspruch. Adoptivkinder sind ehelichen Kindern gleichgestellt. Erben 2. Ordnung sind Eltern des Verstorbenen, deren Kinder und Abkömmlinge, also Geschwister, Neffen und Nichten. Verwandte zweiter Ordnung können nur erben, wenn kein Erbe erster Ordnung vorhanden ist. Erben 3. Ordnung sind die Großeltern und deren Abkömmlinge, also Onkel und Tanten, Vettern und Cousinen, etc. Grundsätzlich gilt, ist ein naher Verwandter des Erblassers noch am Leben, so werden automatisch alle folgenden von der Erbschaft ausgeschlossen. Der Ehepartner erbt (bei gesetzlicher Zugewinngemeinschaft) die Hälfte, die andere Hälfte geht an die Erben erster Ordnung. Ist ein Ehepaar kinderlos, so erbt der Ehepartner drei Viertel, das restliche Viertel geht an die Erben zweiter Ordnung. Pflichtteil Familienangehörige können im Testament von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen werden. Ein gesetzlicher Pflichtteil steht jedoch sowohl den Eltern des Erblassers sowie seinem Ehegatten und seinen Abkömmlichen zu. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Der Pflichtteilsanspruch ist ein reiner Geldanspruch, der innerhalb von drei Jahren geltend gemacht werden muss. Für die Erben besteht, gegenüber den Pflichtteilsberechtigten, eine Auskunftspflicht über das Vermögen. Erbschein Um über das Erbe verfügen zu können, benötigt der Erbe gegebenenfalls einen Erbschein. Dieser ist zum Beispiel zur Legitimation bei Bankgeschäften notwendig. Der Erbschein ist beim Nachlassgericht zu beantragen. Vermächtnis Zuwendung von einzelnen Vermögensgegenständen durch letztwillige Verfügung des Verstorbenen an eine (erbberechtigte oder auch möglicherweise nicht erbberechtigte) Person. Durch die Aussetzung eines Vermächtnisses kann der Erblasser einige Regelungen bestimmen, was nicht im Rahmen der normalen Erbfolge wäre und es kann auch steuerlich interessant sein. 10 11

Haftung der Erben Ein Erbe kann nicht nur aus Vermögen, sondern ebenfalls aus Verbindlichkeiten bestehen. Aus diesem Grund hat der Erbe die Möglichkeit, das Erbe innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen nach Kenntnis des Erbfalls auszuschlagen. Versäumt der Erbe diese Frist, gilt das Erbe als angenommen. Haben Sie die Befürchtung, dass ein Erbe überschuldet sein könnte, so lassen Sie sich bald beraten. Nachlassinsolvenzverfahren Wenn die Erben erkenne, dass der Nachlass überschuldet oder zahlungsunfähig ist, kann auf Antrag das Nachlassinsolvenzverfahren eröffnet werden. Mit dem Nachlassinsolvenzverfahren wird erreicht, dass die Erben nicht mehr mit ihrem Gesamtvermögen (Nachlass plus Eigenvermögen), sondern nur noch beschränkt mit dem Nachlass haften. Erbschaftssteuer Eine Erbschaft unterliegt, soweit sie die Freibeträge übersteigt, der Erbschaftssteuer. Jeder Erbe hat seine Erbschaft selbst zu versteuern. Der Erbschaftssteuer (Schenkungssteuer) unterliegen: Finanzamt Bestehen gegenüber dem Finanzamt noch Steuerverbindlichkeiten des Verstorbenen, so fordert das Finanzamt die ausstehenden Beträge von Erben ein. Ebenso erfolgt eine Rückerstattung zu viel gezahlter Steuern. Einen Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich oder eine Einkommenssteuererklärung des Verstorbenen müssen durch die Erben, beim Finanzamt, eingereicht werden. Zur Bearbeitung benötigt das Finanzamt einen Erbschein. Bestattungskosten wie zum Beispiel für Sarg, Sargschmuck, Überführung, Grabdenkmal, Erwerb einer Grabstätte, stellen außergewöhnliche Belastungen dar und sind steuerlich abzugsfähig. Allerdings nur, sofern sie nicht aus dem Nachlass gedeckt werden können. Bereits gezahlte KFZ-Steuer wird dem Erben bei Abmeldung des Kraftfahrzeugs des Verstorbenen vom Finanzamt zurückerstattet (Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Steuerberater oder Finanzamt). FORMULIERUNGSHILFEN MUSTERTEXTE Mitteilungsschreiben über Sterbefall/Kündigung der Erwerb von Todes wegen (z.b. Erbschaft, Vermächtnis) die Schenkungen unter Lebenden die Zweckzuwendungen Betreff: Versicherungsnummer / Aktenzeichen / etc. Sehr geehrte Damen und Herren, Je nach Verhältnis des Erben (Beschenkten) zum Erblasser (Schenker) werden drei Steuerklassen unterschieden: Steuerklasse I: Ehegatte, Kinder und deren Abkömmlinge, Eltern und Voreltern (das sind Großeltern, Urgroßeltern usw.) bei Erwerb von Todes wegen (Erbschaft, Schenkung auf den Todesfall). Steuerklasse II: Eltern, Voreltern (soweit nicht in Steuerklasse I), Geschwister, Neffen/ Nichten, geschiedene Ehepartner. Steuerklasse III: alle übrigen Personen (etwa Lebensgefährten, Freunde und auch Lebenspartner). Jedem Erwerber steht ein persönlicher Freibetrag zu, der sowohl für Erbschaften und Vermächtnisse, als auch für Schenkungen unter Lebenden, gilt. Der Schenkungsfreibetrag kann alle zehn Jahre erneut genutzt werden. Die aktuellen Steuersätze und Freibeträge teilt Ihnen Ihr Steuerberater oder das Finanzamt mit. 1) hiermit teile ich Ihnen mit, dass mein(e) Ehemann(Ehefrau) Vor- und Zuname am Datum verstorben ist. Den bei Ihnen bestehenden Vertrag kündige ich hiermit fristlos. Bezahlte Beträge bitte ich zurück zu erstatten. Für Ihre Unterlagen erhalten Sie eine Fotokopie der Sterbeurkunde in der Anlage. Bitte teilen Sie mir mit, ob Ihrerseits noch weitere Unterlagen benötigt werden. 2) Ich wünsche, dass der Vertrag auf mich übertragen wird / ausgezahlt wird / neu vereinbart wird. Bitte informieren Sie mich über Einzelheiten. Mit freundlichen Grüßen Ort / Datum / Unterschrift Anlage: Fotokopie der Sterbeurkunde 12 13

Anforderung von Bestellung/Auftrag zur Rechnung CHECKLISTE Betreff: Ihre Rechnung Nr. vom Standesamt Privathaftpflicht Sehr geehrte Damen und Herren, Krankenkasse Abmeldung Rechtschutzversicherung hiermit teile ich Ihnen mit, dass mein(e) Ehemann(Ehefrau) Vor- und Zuname verstorben ist. Um eine Prüfung Ihrer obigen Rechnung vornehmen zu können, bitte ich um die Zusendung des entsprechenden Auftrags bzw. der Bestellung. Krankenkasse Versicherungsantrag Beihilfe für Beamte KFZ-Abmeldung, Versicherung Kreditinstitute In Erwartung Ihrer baldigen Antwort verbleibe ich Rentenversicherung Abmeldung Arbeitgeber Mit freundlichen Grüßen Ort / Datum / Unterschrift Rentenversicherung Vorschußzahlung Antrag auf Hinterbliebenenrente Gewerkschaft Rundfunk Pensionen Telefonanschluss Lebensversicherung(en) Abonnements Unfallversicherung Mietvertrag Berufsgenossenschaft Haushaltsauflösung Hausratversicherung Nachlassgericht 14 15

NOTIZEN NOTIZEN 16 17

NOTIZEN NOTIZEN 18 19

Bestattungsinstitute seit 1902 Pfinztal Karlsruhe Nürnberg Neustadt/W www.trauerhilfe-stier.de 20 Ausgezeichneter Bestatter 2004 + 2008 Einziger Preisträger in der Region bei den Landeswettbewerben Bestatter 2004 + 2008