Politik der Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Forschungsperspektiven zu "Constitutional Change"

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

und ZWgese/Zschaft /m D/a/og

Sozialkapital und Demokratie

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

Klima - Wälder - Indigene Völker

Die Europäisierung der Arbeitsmarktpolitik

Defekte Demokratie oder keine?

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Wählerverhalten in der Demokratie

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme?

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Management komplexer Systeme

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O.

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Partizipatives Management von Universitäten

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Management in berufsbildenden Schulen

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Umweltpolitik in Deutschland

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Schweizerische Aussenpolitik

Organisation der Forschungsuniversität

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Integriertes Tumaround-Management

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Nico Grasselt. Die Entzauberung. der Energiewende. Politik- und Diskurswandel. unter schwarz-gelben. Argumentationsmustern

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Politische Kommunikation

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen

Strategisches Management für Kommunalverwaltungen

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Barrieren medialer Partizipation

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Die Millennium- Entwicklungsziele

I Grundlegungen und Orientierungen... 31

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Ethik im internationalen Marketing

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Die Zukunft der Mitbestimmung beginnt wieder neu

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Prof. Dr. Stefan Schieren

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

Transkript:

Karl-Werner Brand (Hg.) Politik der Nachhaltigkeit Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion edition B sigma

Inhalt Vorwort 13 A Sondierungsstudie Voraussetzungen und Probleme einer Politik der Nachhaltigkeit - Eine Exploration des Forschungsfelds 15 KARL-WERNER BRAND, VOLKER FÜRST Einführung 17 1 Problemstellung 21 2 Der Generalverdacht des Illusorischen 27 2.1 Fünf skeptische Fragen nach der Möglichkeit einer Politik nachhaltiger Entwicklung 28 2.2 Beispiel - Probleme lokaler Nachhaltigkeitspolitik 32 3 Konturen des Forschungsfelds 37 3.1 Intensiver und weniger intensiv untersuchte Themen 37 3.2 Normativer, kooperativer und ökologischer Bias der einschlägigen Forschung 39

6 Inhalt 4 Steuerungs- und Legitimationsprobleme - Braucht Nachhaltigkeit einen neuen Politiktypus? 43 4.1 Die Steuerungsproblematik moderner Demokratien 43 4.2 Politisches Desinteresse und mangelnde Partizipation 49 4.3 Lokale Agenda 21"-Ein neuer Politiktypus? 52 4.4 Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit" (Minsch et al.) 60 5 Voraussetzungen und Probleme der Stabilisierung institutioneller Reformstrategien 63 5.1 Ein neues Steuerungskonzept - Dezentrale Leitbildsteuerung 64 5.2 Wandel und Stabilisierung von Institutionen - theoretische Befunde 66 5.3 Öffentliche Kommunikation über nachhaltige Entwicklung -Zur Struktur des deutschen Nachhaltigkeitsdiskurses 70 5.4 Die begrenzte Leitbildfähigkeit des Konzepts nachhaltiger Entwicklung 74 5.5 Chancen und Probleme rechtlicher Institutionalisierung 77 6 Politische Rahmenbedingungen der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung - strategischer Ansatz, institutionelle Pfadabhängigkeit und Mehrebenenpolitik 81 6.1 Der strategische Ansatz im Rahmen kooperativer und partizipativer Politikstrukturen 82

Inhalt 7 6.2 Institutionelle Pfadabhängigkeit einer Politik der Nachhaltigkeit 84 6.3 Politik der Nachhaltigkeit im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems 87 7 Zusammenfassung der Ergebnisse - Zentrale Probleme und weiterer Forschungsbedarf 91 Literatur 99 B Diskussionsbeiträge 111 1 Experimentelle Politik und die Rolle der Wissenschaften in der Umsetzung von Nachhaltigkeit 113 GOTTHARD BECHMANN, ARMIN GRUNWALD 1.1 Politik und Wissenschaft 113 1.2 Wissenschaft für Nachhaltigkeit 115 1.3 Wissens-und Bewertungsprobleme 119 1.3.1 Unvollständigkeit und Unsicherheit des Wissens 119 1.3.2 Die gegenseitige Abhängigkeit von Wissen und Bewertungen 122 1.3.3 Vom Wissen zum Handeln und vom Handeln zum Wissen 125 1.4 Experimentelle Politik und gesellschaftliches Wissensmanagement 127 Literatur 129

Inhalt 2 Bürgerschaftliches Engagement - (k)ein Allheilmittel für Nachhaltigkeit? 131 ADELHEID BIESECKER 2.1 Einführung 131 2.2 Nachhaltigkeit braucht Bürgerschaftliches Engagement 134 2.3 Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit braucht die gleichwertige Kooperation mit anderen Tätigkeiten 136 2.4 Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit braucht die Öffnung der Institutionen - auch der Märkte und Unternehmen 140 2.5 Schlussgedanken 142 Literatur 143 3 Probleme der Transformation des Nachhaltigkeitsgebots in das Recht 145 WALTER BÜCKMANN 3.1 Die Referenzstudie 145 3.2 Nachhaltige Entwicklung und Recht 148 3.2.1 Einführende Bemerkungen 148 3.2.2 Hypothesen 149 3.2.3 Zur Begründung der Hypothesen 150 3.3 Aufnahme der Nachhaltigkeit in das deutsche Umwelt- und Planungsrecht 153 3.3.1 Nachhaltigkeit im Verfassungsrecht 154 3.3.2 Das Nachhaltigkeitsgebot im deutschen Umweltrecht 155 3.3.3 Nachhaltigkeit in der Raumordnung 155

Inhalt 9 3.3.4 Fazit 157 Literatur 158 4 Politik der Nachhaltigkeit und funktionale Differenzierung 161 PETER-HENNING FEINDT 4.1 Nachhaltige Entwicklung und integrative Politik 161 4.2 Funktionale Differenzierung 162 4.3 Teilsystemische Verselbständigung und Interdependenz-Management 165 4.4 Systeme als Handlungsrestriktionen 166 4.5 Zur Strategiefähigkeit einer Politik der Nachhaltigkeit - Ein Fallbeispiel 169 Literatur 176 5 Schwierigkeiten der fachübergreifenden Koordination 179 DIETRICH FÜRST 5.1 Die Problematik 179 5.2 Nachhaltigkeitsproblematik als Koordinationsproblem 181 5.3 Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument der Nachhaltigkeit 184 5.4 Netzwerke als Lösung? 186 5.5 Was also? 188 Literatur 190

JLO ; Inhalt 6 Diffusion nachhaltiger Politikmuster, transnationale Netzwerke und glokale" Governance 193 KRISTINE KERN 6.1 Einleitung 193 6.2 Erklärungsansätze für die Diffusion nachhaltiger Politikmuster 195 6.2.1 Nationalstaatliche Institutionen und Diffusion von Politikinnovationen 195 6.2.2 Nationale und transnationale Netzwerke als Transferinstitutionen 197 6.2.3 Charakteristika und Veränderung von Politikinnovationen 198 6.3 Erfolgsbedingungen nationaler und transnationaler Städtenetzwerke 199 6.3.1 Hauptfunktionen von Städtenetzwerken 199 6.3.2 Kapazitäten und Grad der Institutionalisierung 201 6.3.3 Formen der glokalen" Netzwerk-Governance 202 6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 206 Literatur 207 7 Nachhaltige Entwicklung - Zur Notwendigkeit von Zieldiskursen 211 ORTWINRENN 7.1 Einleitung 211 7.2 Konzept Nachhaltigkeit: Notwendigkeit diskursiver Zielbestimmung 214

Inhalt 1J_ 7.3 Diskursive Formen der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung 216 7.3.1 Steuerungsmöglichkeiten und -anforderungen 216 7.3.2 Diskursive Formen einer auf Nachhaltigkeit abzielenden Politikgestaltung 220 7.4 Schluss - Diskurs und Nachhaltigkeit 222 Literatur 224 Autorenverzeichnis 227