Untersuchungen zum Einfluss von Struktur und Chemie auf die Benetzbarkeit und die Selbstreinigung superhydrophober Oberflächen

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Berichte aus der Produktionstechnik

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Frauen & Sportklettern

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

W issenschaftliches s Symposium. Topographie und Profilometrie der Oberfläche im Bereich der Medizin und Zahnmedizin.

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Flüssigphasen-Epoxidierung. von Allylalkohol zu Glycidol. an mikro- und mesoporösen Redoxmolekularsieben DISSERTATION

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Beckmann-Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu -Caprolactam in einer Wirbelschicht mit kontinuierlicher Regeneration

Strukturen und osmotischer Druck geordneter Latex-Suspensionen - Eine Untersuchung mit Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

D O K T O R - I N G E N I E U R

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft der Ukraine

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Bericht - Nr. 24 August 2002

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Transkript:

Untersuchungen zum Einfluss von Struktur und Chemie auf die Benetzbarkeit und die Selbstreinigung superhydrophober Oberflächen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr.-Ing. vom Fachbereich Chemietechnik der Universität Dortmund genehmigte Dissertation vorgelegt von Dipl.-Ing. Reiner Fürstner aus Ettlingen Tag der mündlichen Prüfung: 21.08.2002 1. Gutachter: Prof. Dr. techn. P. Walzel 2. Gutachter: Prof. Dr. W. Barthlott Dortmund 2002

Schriftenreihe Mechanische Verfahrenstechnik Band 5 Reiner Fürstner Untersuchungen zum Einfluss von Struktur und Chemie auf die Benetzbarkeit und die Selbstreinigung superhydrophober Oberflächen. D 290 (Diss. Universität Dortmund) Shaker Verlag Aachen 2002

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fürstner, Reiner: Untersuchungen zum Einfluss von Struktur und Chemie auf die Benetzbarkeit und die Selbstreinigung superhydrophober Oberflächen / Reiner Fürstner. Aachen : Shaker, 2002 (Schriftenreihe Mechanische Verfahrenstechnik ; Bd. 5) Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002 ISBN 3-8322-0995-6. Copyright Shaker Verlag 2002 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-0995-6 ISSN 1618-2855 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Danksagung Die vorliegende Dissertation wäre ohne die Hilfe zahlreicher Personen und Institutionen nicht möglich gewesen. Diesen bin ich zu Dank verpflichtet. Danken möchte ich zunächst der Deutschen Bundesstiftung Umwelt; das von ihr geförderte Projekt Extrem unverschmutzbare biologische Oberflächen: Charakterisierung und Übertragung in eine technische Anwendung hatte diese Arbeit erst ermöglicht. Die interessante Themenstellung zur weiteren Erforschung des Lotus-Effekt verdanke ich Herrn Prof. Dr. W. Barthlott. Ihm möchte ich insbesondere für die zahlreichen Anregungen und Ratschläge danken, welche auch über das Thema dieser Dissertation hinausgingen. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr. P. Walzel, meinem Doktorvater, für die Betreuung meiner Arbeit. Ich danke ihm für die vielen konstruktiven Gespräche und seine wertvollen Ideen. Danken möchte ich ihm insbesondere dafür, dass ich wesentliche Teile meiner Untersuchungen an seinem Lehrstuhl durchführen durfte. Für die Mitwirkung an der Prüfungskommission danke ich außerdem Herrn Prof. Dr. D. Agar und Herrn Prof. Dr. U. Köster. Den Mitarbeitern des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens der Universität Bonn und des Lehrstuhls Mechanische Verfahrenstechnik der Universität Dortmund möchte ich herzlich für ihre Kollegialität und freundliche Unterstützung danken. Hervorgehoben sei dabei Herr Prof. Dr. C. Neinhuis. Durch seine langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Lotus-Effekt war er stets ein geschätzter Gesprächspartner. Einen wertvollen Beitrag für die vorliegende Dissertation lieferte auch Herr P. Wagner mit seiner Diplomarbeit. Dafür sei ihm an dieser Stelle herzlich gedankt. Für die sehr kollegiale Zusammenarbeit im Projekt möchte ich insbesondere Herrn Z. Cerman meinen Dank aussprechen. Ebenso danke ich Herrn H. J. Ensikat sowie Herrn D. Ernst für ihre Hilfe bei technischen Problemstellungen. In Dankbarkeit gedenken möchte ich an dieser Stelle auch zwei Menschen, die mich bei meiner Dissertation auf unterschiedliche Weise begleitet haben: Frau C. Bölte durfte ich als liebenswürdige Kollegin in Bonn kennen lernen, Herrn Prof. Dr. H.-W. Lieber verdanke ich einige wertvolle Impulse auf dem Gebiet mikrostrukturierter Metalloberflächen. Schließlich danke ich ganz besonders meinen Eltern, die durch ihre liebevolle Unterstützung ganz wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.

Inhalt Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des DBU-Projektes Extrem unverschmutzbare biologische Oberflächen: Charakterisierung und Übertragung in eine technische Anwendung angefertigt. Dabei lautete die Kernfrage: Welche Strukturen und welche Chemie müssen Oberflächen aufweisen, damit sie den Lotus-Effekt in möglichst optimaler Weise zeigen? Hierzu wurden in einem ersten Schritt einige superhydrophobe pflanzliche Oberflächen mit verschiedenen Mikroskopiertechniken vermessen. Viele der untersuchten, extrem unbenetzbaren Blattoberflächen besitzen Papillen (= konvexe Zellausstülpungen), die ca. 15 µm hoch sind und 23 35 µm voneinander entfernt stehen. Darauf aufgelagerte Wachskristalle können die effektive Kontaktfläche zu einem Wassertropfen auf bis zu 2,8 % reduzieren. Weiterhin wurden die Benetzungseigenschaften und das Selbstreinigungsvermögen verschiedener künstlicher superhydrophober Oberflächen untersucht. Bei einem Modellsystem, das aus quadratischen Anordnungen von wenigen Mikrometern großen Prismen bestand, stieg der Kontaktwinkel im Allgemeinen mit wachsender Porosität der Oberfläche. Gleichzeitig ging der Abrollwinkel (= Neigungswinkel bei dem Wassertropfen abrollen) zurück. Eine Ausnahme stellten relativ lockere Anordnungen aus niedrigen Prismen dar. Lag der Kontaktwinkel über 130, konnten aufgestäubte Partikel mithilfe eines künstlichen Nebels fast vollständig entfernt werden. Die Repliken pflanzlicher Blattoberflächen besaßen auch gröbere, papillöse Mikrostrukturen, weshalb sie mit Nebel nicht vollständig gereinigt werden konnten, wohl aber mit einem künstlichen Regen. Ähnliches gilt für nachträglich hydrophobierte Metalloberflächen mit einer Doppelstruktur aus gröberen und feineren Mikrostrukturen. Bei einer dieser Oberflächen war diese Doppelstruktur so optimal, dass der Abrollwinkel < 1 betrug; Wassertropfen rollten also praktisch reibungsfrei darüber. Auch eine 95%ige Methanollösung konnte diese Oberfläche nicht benetzen. Selbst Tropfen viskoser Zuckerlösungen rollten ab. Beim Einsatz in einem Sprühtrockner wurden auf dieser Oberfläche deutlich weniger Ablagerungen gefunden als auf der Behälterwand. Verschiedene superhydrophobe Oberflächen wurden außerdem hinsichtlich ihrer Beständigkeit bei einer mehrmonatigen Exposition im Freiland bzw. in einem Gewächshaus mit tropischem Klima untersucht.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Grundlagen und Stand der Forschung...3 2.1 Benetzung von Oberflächen...3 2.1.1 Glatte und homogene Oberflächen...3 2.1.2 Raue Oberflächen...6 2.1.3 Benetzung hydrophober Mikrostrukturen unter Druck...14 2.2 Haftkräfte zwischen Partikeln und Festkörperoberflächen...19 2.3 Haftkräfte zwischen Partikeln und Flüssigkeitstropfen...21 2.4 Der Lotus-Effekt bei biologischen Oberflächen...23 2.5 Superhydrophobe künstliche Oberflächen...25 2.6 Verfahren zur Erzeugung von Mikrostrukturen...31 2.7 Hydrophobierungsverfahren...34 3. Material und Methoden...37 3.1 Pflanzenmaterial...37 3.2 Herstellung künstlicher Oberflächen...38 3.2.1 Mikrostrukturierte Oberflächen...38 3.2.1.1 Abformung pflanzlicher Oberflächen...38 3.2.1.2 Geometrisch regelmäßige in Silizium geätzte Mikrostrukturen...39 3.2.1.3 Metallgewebe...40 3.2.1.4 Mikrostrukturierte Metalloberflächen...40 3.2.2 Hydrophobierung...41 3.2.2.1 Gold mit Alkanthiol-Film...42 3.2.2.2 Fluorierte Hydrophobierungsmittel...42 3.3 Mikroskopische Untersuchungen...43 3.3.1 Rasterelektronenmikroskopie...43 3.3.2 Konfokale Weißlichtmikroskopie...43 3.3.3 Rasterkraftmikroskopie...44 3.4 Messmethoden für die Feststoff-Tropfen-Wechselwirkung...46

Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Kontaktwinkel...46 3.4.2 Abrollwinkel...46 3.4.3 Abrollgeschwindigkeit...46 3.4.4 Benetzung mit wässrigen Lösungen unterschiedlicher Benetzungseigenschaften...49 3.4.5 Reinigungseffekt beim Beaufschlagen mit Wasser...50 3.4.5.1 Kontamination...50 3.4.5.2 Benebelung und Beregnung...52 3.4.5.3 Kontaminationsmessung...53 3.5. Weitergehende Untersuchungen...54 3.5.1 Exposition von Proben in Gewächshaus...54 3.5.2 Freibewitterung von Proben...55 3.5.3 Einsatz von Proben in einem Sprühtrockner...56 3.5.4 Zerfall eines Flüssigkeitsfilms auf einer superhydrophoben Oberfläche...56 4. Ergebnisse und Diskussion...59 4.1 Pflanzliche Oberflächen mit Lotus-Effekt...59 4.1.1 Dreidimensionale Vermessung der Mikrostruktur...59 4.1.2 Benetzung mit wässrigen Lösungen unterschiedlicher Benetzungseigenschaften...61 4.2 Charakterisierung verschiedener superhydrophober Oberflächen...66 4.2.1 Kontaktwinkel...66 4.2.1.1 Ideal glatte Oberflächen variabler Hydrophobie...67 4.2.1.2 Geometrisch regelmäßige, in Silizium geätzte Mikrostrukturen...68 4.2.1.3 Metallgewebe...71 4.2.1.4 Repliken pflanzlicher Oberflächen...72 4.2.1.5 Mikrostrukturierte Metalloberflächen...74 4.2.2 Abrollwinkel...75 4.2.2.1 Geometrisch regelmäßige, in Silizium geätzte Mikrostrukturen...76 4.2.2.2 Metallgewebe...77 4.2.2.3 Repliken pflanzlicher Oberflächen...78 4.2.2.4 Mikrostrukturierte Metalloberflächen...79 4.2.3 Abrollgeschwindigkeit...82

Inhaltsverzeichnis 4.2.3.1 Metallgewebe...82 4.2.3.2 Repliken pflanzlicher Oberflächen...83 4.2.3.3 Mikrostrukturierte Metalloberflächen...84 4.2.4 Benetzung mit wässrigen Lösungen unterschiedlicher Benetzungseigenschaften...86 4.2.4.1 Ideal glatte Oberflächen variabler Hydrophobie...87 4.2.4.2 Geometrisch regelmäßige, in Silizium geätzte Mikrostrukturen...88 4.2.4.3 Metallgewebe...89 4.2.4.4 Repliken pflanzlicher Oberflächen...90 4.2.4.5 Mikrostrukturierte Metalloberflächen...92 4.2.5 Reinigungseffekt beim Beaufschlagen mit Wasser...94 4.2.5.1 Geometrisch regelmäßige, in Silizium geätzte Mikrostrukturen...95 4.2.5.2 Repliken pflanzlicher Oberflächen...99 4.2.5.3 Mikrostrukturierte Metalloberflächen...102 4.2.5.4 Diskussion des Versuchsaufbaus...103 4.2.6 Zusammenhang zwischen Reinigungseffekt und Superhydrophobie...105 4.3 Weitergehende Untersuchungen...112 4.3.1 Exposition von Oberflächen im Gewächshaus...112 4.3.2 Freibewitterung von Oberflächen...114 4.3.3 Abrollen von Tropfen von Zuckerlösungen variabler Viskosität...119 4.3.4 Einsatz von superhydrophoben Oberflächen in einem Sprühtrockner...121 4.3.5 Zerfall eines Flüssigkeitsfilms auf einer superhydrophoben Oberfläche. 123 5. Zusammenfassung...125 6. Literatur...129 7. Formelzeichen...135 8. Bildtafeln der REM-Aufnahmen...139