Konzeption. Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern

Ähnliche Dokumente
HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Arbeitsgemeinschaft Kindeswohl

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Frühe Hilfen im Kreis Recklinghausen

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Von Anfang An. Erste Hilfe und Beratung für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Von Anfang An.

Wenn Kooperationen gelingen

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Früherkennung und Frühförderung in Brandenburg

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Pädagogischer Fachdienst für Kindertagesstätten KONZEPTION PFIFF. Wirksame Hilfen für Kinder, Eltern und ErzieherInnen

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Erziehungsberatung und Familienbildung

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Diakonische Kinder- Jugendund Familienhilfe. Eylarduswerk

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB. Lernortklärung

KID und KID-Regenbogen

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Konzeption als Familienstützpunkt

Einverständniserklärung

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

25 Jahre Kinderschutz Fachsymposium 14. März 2018

Ein EU-Projekt zur Gesundheitsförderung & Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen REGIONALPROJEKT RAVENSBURG

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

KinderZUKUNFT Solingen

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Berufsbegleitender Zertifikationskurs Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Frühförderung

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Entwicklungspsychologische Beratung

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel Waldhof-Ost in Mannheim

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Die wichtigen Jahre 0 3. Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Landkreis und Stadt Passau

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Frühförderung Sachsen

Leistungsbeschreibung. Ambulante Diagnostik

Dipl.- Psych. Steffi Schwartze- Leiterin der IFF Dipl.- Sozialpädagogin Anke Kretzschmar- Projektleiterin Dipl.- Sozialpädagogin Ellen Stephan-

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht

Präsentation der Institutsambulanz

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation

Berliner Curriculum "Erziehungsberatung bei Familien mit hochbegabten Kindern"

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Konzeption Einsatz von Familienhebammen in den Frühen Hilfen im Landkreis Barnim

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

Eindrücke aus der Veranstaltung Lieben lernen von Anfang an Wie Beziehungen gelingen

Transkript:

Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern Interdisziplinäre Frühförderund Beratungsstelle Einsteinstraße 26 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132 / 78 10 20 Telefax: 09132 / 78 10 24 ifs@lebenshilfe-herzogenaurach.de Stand: Oktober 2013

Inhalt 1. Organisation 1.1 Gesetzliche Grundlagen 1.2 Träger 1.3 Einzugsgebiet 1.4 Zielgruppe 1.5 Ziele der Maßnahme 1.6 Personelle Ausstattung 2. Verlauf der Maßnahme 2.1 Vermittelnde Stellen 2.2 Diagnostik 2.3 Kosten der Maßnahme 2.4 Beendigung der Maßnahme 3. Elternanleitung und -beratung 4. Übergreifende Aufgaben 4.1 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 4.2 Öffentlichkeitsarbeit Seite 2 von 7

1. Organisation 1.1 Gesetzliche Grundlagen Das Beratungsangebot für Eltern von Schreibabys ist eine präventive Maßnahme, initiiert im Jahre 2002 durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und in Form einer Anschubfinanzierung ab 2003 auf 3 Jahre finanziert. Im Anschluss hat die Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt das Angebot auf eigene Kosten weiterhin aufrecht erhalten. Im Jahr 2008 wurde auf den entsprechenden Ebenen und Gremien ein neues Konzept bezüglich des Beratungsangebotes für Eltern von Schreibabys entworfen und der bedarfsgerechte Ausbau dieses Angebotes auf der Grundlage von 16 und 28 SGB VIII beschlossen. Von 2008 bis 2011 wurde das Beratungsangebot erneut vom Staatsministerium gefördert, seit 2012 beteiligt sich der Landkreis Erlangen-Höchstadt an den Kosten. 1.2 Träger Träger ist die Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt (West) e.v. mit Sitz in 91074 Herzogenaurach, Einsteinstr. 17a. Ausführende Stelle ist die Interdisziplinäre Frühförderund Beratungsstelle in 91074 Herzogenaurach, Einsteinstraße 26. 1.3 Einzugsgebiet Der Einzugsbereich umfasst schwerpunktmäßig den westlichen Teil des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Bei Bedarf stehen wir auch Eltern außerhalb unseres Einzugsgebietes zur Verfügung. 1.4 Zielgruppe Die Zielgruppe des Beratungsangebotes sind Eltern von Babys und Kleinkindern. Das Alterskontinuum bewegt sich vom ersten bis zum 36. Lebensmonat. Dabei wendet sich die Beratung vorrangig an Eltern, deren Babys oder Kleinkinder Regulationsstörungen aufweisen. Unter den Oberbegriff Regulationsstörungen fallen Verhaltensweisen wie exzessives Schreien ( Schreibabys ), Ein- und Durchschlafstörungen sowie Fütter- und Gedeihstörungen. Seite 3 von 7

Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 15 25 % aller Eltern von Babys und Kleinkindern von dieser Thematik betroffen sind. Es handelt sich hierbei um einen gravierenden Belastungsfaktor für die psychosoziale Entwicklung des Kindes und auch für die Eltern, die trotz permanenter Bemühungen ihrem Kind gerecht zu werden, keinen anhaltenden Erfolg erzielen. Meist sind diese Eltern völlig am Ende ihrer Kräfte, fühlen sich hilflos und entwickeln im schlimmstmöglichen Fall ihrem Kind gegenüber aggressive Gefühle. 1.5 Ziele der Beratung Die Beratungsziele sind: Entlastung der angespannten familiären Situation Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung in den unmittelbaren Interaktionen als Basis für die weitere Entwicklung des Kindes und seiner Familie. Eine hinreichend sichere Eltern-Kind-Beziehung gilt als ein wirksamer Schutzfaktor gegenüber Belastungen und Risikofaktoren in der Entwicklung von Kindern. Prävention möglicher Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten Die frühe Förderung der Eltern-Kind-Beziehung dient der Prävention von Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten mit Auswirkungen bis in das Jugend- und Erwachsenenalter. Als theoretischer Hintergrund für die genannten Beratungsziele werden aktuelle Forschungsergebnisse aus der interdisziplinären Säuglings- und entwicklungspsychologischen Bindungsforschung herangezogen. Diese werden mit dem praktischen Erfahrungsschatz von Beratungs- und Therapiekonzepten des Säuglings- und Kleinkindalters verknüpft. 1.6 Personelle Ausstattung Die wird von zwei erfahrenen und bezüglich dieser Thematik zusätzlich qualifizierten Fachkräfte (Diplom Psychologin und pädagogische Fachkraft) durchgeführt. Seite 4 von 7

2. Verlauf 2.1 Vermittelnde Stellen Auf Anraten von Kinderärzt/-innen, Kliniken, Beratungsstellen und Praxen oder aufgrund eigener Beobachtungen melden sich die betroffenen Eltern in der Interdisziplinären Frühförder- und Beratungsstelle. Sie werden dann möglichst zeitnah an die entsprechenden Mitarbeiter/-innen weitergeleitet. Als vermittelnde Stellen fungieren schwerpunktmäßig die niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und ärzte, schwerpunktmäßig die Frühförderärzt/-innen Kinderkliniken Beratungsstellen des Landkreises Erlangen-Höchstadt Hebammen Kinderkrippen 2.2 Diagnostik Schwerpunktmäßig wird die Diagnostik in Form von anamnestischen Gesprächen, Entlastungsgesprächen und / oder über Videoaufnahmen der ratsuchenden Familien durchgeführt. Die Aufnahmen bilden die Grundlage einer weitergehenden ausführlichen Analyse der Interaktionsqualität zwischen Kind und Eltern und der daraus für die Beratung abzuleitenden Aspekte und Beratungsziele. Sie bieten dem Diagnostiker darüber hinaus Aufschlüsse über den Entwicklungsstand des Kindes über das zwischen Kind Mutter, Kind Vater etablierte Bindungsmuster über evtl. bereits zu beobachtende Bindungsstörungen. Die oben aufgeführten diagnostischen Aspekte werden ebenfalls in das auf die Familie zugeschnittenen Beratungskonzept eingearbeitet. Als weiterführende Diagnostik am Kind werden sofern die Beraterin hier eine Indikation sieht umfassende Entwicklungstests durchgeführt. Zu nennen sind hier Die Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik Der ET 6 6 Seite 5 von 7

2.3. Kosten der Maßnahme Das Angebot der Beratung ist für die Erziehungsberechtigten derzeit kostenfrei. 2.4. Beendigung der Maßnahme Bei den Beratungen handelt es sich um eine präventive Maßnahme. Sie sind als Kurzintervention geplant, d. h. es wird von ca. 5-10 Beratungskontakten ausgegangen. Die Beendigung orientiert sich sowohl an der beobachtbaren reduzierten Symptomatik des Kindes, als auch an der verbesserten Qualität der Eltern- Kind- Interaktion. 3. Elternanleitung und -beratung Die beratende Arbeit mit den Eltern steht im Mittelpunkt. Hierbei handelt es sich um eine Einzelfallbetreuung. Grundlage sind die im Rahmen der Diagnostik erstellten Videographien. Die von den beratenden Mitarbeiterinnen nach entwicklungs- und interaktionstheoretischen Gesichtspunkten analysierten Videobänder werden mit den Eltern besprochen. Gemeinsam werden entsprechend der Ressourcen der jeweiligen Familien die der Entwicklung des Kindes förderlichen Verhaltens- und Interaktionsaspekte herausgearbeitet, um deren Auftrittswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Diejenigen Verhaltensaspekte innerhalb der Familie, die der der kindlichen Entwicklung abträglich erscheinen, werden ebenfalls im Rahmen der Beratung thematisiert, um ihre Auftrittswahrscheinlichkeit zu senken. Veränderungen/Fortschritte werden in regelmäßigen Abständen über neu gefilmte Videographien dokumentiert, und in der beschriebenen Weise in den Beratungskontext eingebracht. Seite 6 von 7

4. Übergreifende Aufgaben 4.1. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist Bestandteil unserer Konzeption. Die Vernetzung mit den Institutionen stellt sich folgendermaßen dar: Arbeitskreis der regionalen Schreiambulanzen Fachärzte/ Kinderärzte Hebammen PEKIP- und Krabbelgruppen Kinderklinik Erziehungsberatungsstellen Schreikindsprechstunde Physiotherap. Praxen Andere IFS -Stellen Jugendamt Kinderkrippen 4.2. Öffentlichkeitsarbeit Die oben genannten vermittelnden Stellen und die Eltern werden über den Einsatz eines Informationsblattes und im Rahmen von Gesprächen über dieses Beratungsangebot informiert. Des Weiteren haben diese auch über das Internet die Möglichkeit sich über dieses Beratungsangebot zu informieren bzw. Kontakt aufzunehmen. Hinzu kommen noch Veröffentlichungen über die Presse sowie im Rahmen von Elternabenden in den Kindertageseinrichtungen. Ansonsten findet eine Vernetzung über diverse Arbeitskreise (z. B. Koki) im Landkreis statt. Seite 7 von 7