Andreas-Vesalius-Gymnasium schulinternes Curriculum Mathematik (G8) Klassen 7/8

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Mathematik 7 Version 09/10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Curriculum Mathematik für die Klassen 7 und 8 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik und G8)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Mathematik 8 Version 09/10

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Mathematik - Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik - Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Mathematik - Klasse 7 -

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Thema: Natürliche Zahlen und Größen KLP: S.20. Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Transkript:

Inhalte/ Lehrbuchkapitel (Kl. 7) 7.1 Zuordnungen, Proportionen, Dreisatz proportionale und nichtproportionale Zuordnungen Dreisatz bei Proportionen und Antiproportionen Prozent- und Zinsrechnung (mit und ohne TR), Zinseszins, Tilgungspläne fakultativ: Tageszinsen Lesen: Informationen aus Texten und Tabellen entnehmen Verbalisieren: Begriffe, Regeln und Verfahren erläutern, Fachbegriffe nutzen Kommunizieren: Partner-/Teamarbeit, Fehler finden, erklären, korrigieren, Formulierungen erarbeiten Lösen: verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Zeichnungen) zur Problemlösung nutzen Reflektieren: Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten Mathematisieren: Realsituationen in mathematische Modelle (Zuordnungen, lineare ) übersetzen Darstellen Daten in elektronischer Form zusammentragen und sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation darstellen Berechnen: Taschenrechner und Tabellenkalkulation nutzen Darstellen/Interpretieren: Beziehungen und Veränderung zwischen Zahlen/Größen beschreiben und erkunden, Zuordnungen in Wertetabellen, als Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln Anwenden: Proportionale, antiproportionale und lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen identifizieren, Dreisatzverfahren zur Lösung anwendungsbezogener Aufgaben anwenden, Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen (auch Zinsrechnung) berechnen Operieren: Bestimmung des Einheitswerts, Prozent- und Zinsaufgaben mit unterschiedlichen Fragestellungen lösen Anwenden: Anwendungsaufgaben zum Dreisatz rechnerisch und zeichnerisch bestimmen 7.2 Winkel und Kongruenz Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende, Winkel in Dreiecken kongruente Figuren und Kongruenzsätze, Dreieckskonstruktionen (nur Grundkonstruktionen Inkreis, Umkreis Lesen: Informationen aus geometrischen Bildern entnehmen Verbalisieren: Konstruktionsschritte erklären Kommunizieren: Partnerarbeit, Erarbeiten von Lösungswegen im Team Begründen: Logische Schritte für Begründungen nutzen, auch in mehrschrittigen Argumentationen Lösen: Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben, Spezialfälle finden oder Verallgemeinerungen benennen Konstruieren: Geodreieck und Zirkel zum exakten Konstruieren nutzen Konstruieren: Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende konstruieren, Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen zeichnen Messen: Umfang von Dreiecken, Vierecken und daraus zusammengesetzten Figuren schätzen und bestimmen Anwenden: Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz erfassen

Inhalte/ Lehrbuchkapitel (Kl. 7) 7.3 Rationale Zahlen Anordnung und Betrag, Gegenzahlen,Grundrechenarten Verknüpfung der Rechenarten, Distributivgesetz, Terme Zahlenmengen N, Z, Q Lesen: Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen entnehmen Verbalisieren: Begriffe, Definitionen der Zahlenmengen erläutern, Fachbegriffe nutzen Mathematisieren: Übertragen von außermathematischen Problemstellungen in die Zahlentheorie Realisieren: Anwendungszusammenhänge zu negativen Zahlen benennen oder simulieren Darstellen: Ergebnisse (Regeln) auf Plakaten, im Heft, an der Tafel darstellen, Merkheft Darstellen: Zahlengerade mit unterschiedlichen Maßstäben zur Darstellung positiver und negativer Zahlen nutzen Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen und runden Operieren: sämtliche Grundrechenarten mit rationalen Zahlen ausführen, Kopfrechnen Anwenden: Rechenvorteile erkennen und nutzen, Überschlagsrechnung und Probe zur Kontrolle nutzen 7.4 Zufall und Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente, Zufallsversuche, Simulation von Zufallsversuchen Lesen: Zufallsdaten aus Vorgangsbeschreibungen entnehmen Verbalisieren: stochastische Prozesse erkennen und beschreiben Kommunizieren: Partnerarbeit, Vortragen und Deuten von Simulationsergebnissen Erkunden: Zufallserscheinungen in ihrer Umwelt erkunden Reflektieren: Theoretische Überlegungen in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten Realisieren: Situationen aus der Umwelt zur Veranschaulichung heranziehen Berechnen: Taschenrechner zur Simulation nutzen Stochastik Erheben: Datenerhebungen planen und durchführen Darstellen: ein- und zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen veranschaulichen, günstige und mögliche Fälle gegenüberstellen Auswerten: Wahrscheinlichkeiten schätzen durch relative Häufigkeiten bei langen Versuchsreihen, zufällige Erscheinungen in alltäglichen Situationen darstellen, Laplace-Regel bei einstufigen Zufallsversuchen anwenden

8.1 Terme und Gleichungen Variable und Konstante, Aufstellen von Termen Formeln und Aussagen Termumformungen, binomische Formeln Lösen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungssysteme mit Einsetzungs-, Gleichsetzungsund Additionsverfahren bis zum Gaußalgorithmus Verbalisieren: Arbeitsschritte bei mathematischen Rechenverfahren und Algorithmen mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern Kommunizieren: Lösungswege vergleichen und bewerten Lösen: Algorithmen zum Lösen algebraischer Umformungen nutzen Reflektieren: Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen Mathematisieren: Übertragen konkreter Rechenbeispiele in Formeln durch geeignete Abstraktion Operieren: Terme aufstellen und zusammenfassen, ausmultiplizieren und faktorisieren, binomische Formeln als Rechenstrategie benutzen; lineare Gleichungen lösen Anwenden: lineare Geichungssysteme zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme verwenden 8.2 Lineare Steigungsbegriff, Geraden als lineare (Wertetabelle und Graph) Schnittpunkte linearer Präsentieren: Vergleich linearer auf Plakaten u.ä. Vernetzen: Lineare Zusammenhänge in Anwendungsbereichen erkennen und darstellen Mathematisieren: Situationen aus Sachaufgaben vergleichen, zeichnerisch und rechnerisch lösen Lösen: Aufstellen linearer Funktionsterme, Vertauschen der x- und y-werte Berechnen: Taschenrechner zur Berechnung von Funktionswerten nutzen Darstellen/Interpretieren: Lineare Beziehungen zwischen Zahlen/Größen beschreiben und erkunden, sie in Wertetabellen, als Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln Anwenden: Funktionswerte ablesen und berechnen und diese Werte in konkreten Aufgabenstellungen verwenden Operieren: Steigungen von Geraden rechnerisch und zeichnerisch bestimmen, Steigungsangabe in Prozent und Winkelgrad Anwenden: Schnittpunkte von Geraden mit den Koordinatenachsen bestimmen und zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme verwenden

8.3 Quadrieren und Wurzelziehen Quadratisches Wachstum Wurzelziehen als Umkehrung Irrationale Zahlen Lesen: / Verbalisieren: / Kommunizieren: / Präsentieren: s. o. Vernetzen: Wachstumsprozesse sachgerecht zueinander in Beziehung setzen Mathematisieren: Situationen aus Sachaufgaben vergleichen und geeignet darstellen Lösen: wählen von geeigneten grafischen Veranschaulichungen Berechnen: Taschenrechner zur Berechnung von Funktionswerten nutzen Darstellen: Vergleich verschiedener Wachstumsprozesse durch geeignete Rechenvorschrift oder Zeichnung Operieren: Quadrieren und Wurzelziehen als Rechenoperationen anwenden Systematisieren: rationale und irrationale Zahlen unterscheiden 8.4 Vierecke Vierecke: Parallelogramm, Raute, Trapez Beweise und Anwendungen der Formeln zur Flächen- und Umfangsberechnung Verbalisieren: Logische Schritte bei der Viereckskonstruktion erläutern Lösen: Messen, Rechnen, systematisches Probieren und Vergleichen Konstruieren: Zeichnungen zu den Flächenproblemen mit Lineal und Geodreieck anfertigen Mathematisieren: Situationen aus Sachaufgaben / der Umwelt in die geometrische Sachverhalte / Figuren übersetzen Realisieren: zu vorgegebenen geometrischen Figuren Alltagsobjekte finden, die errechneten Ergebnisse geeignet übertragen Erfassen: Zusammenhänge zwischen Winkeln, Parallelität und Flächenzerlegung herstellen, Vergleich regelmäßiger Vierecke durch charakteristische Eigenschaften Messen: Flächenstücke zusammengesetzter Figuren durch Messen und Abschätzen bestimmen Anwenden: Berechnungen an Vierecken auf reale Situationen übertragen 8.5 Berechnungen und Konstruktionen am Kreis Umfang und Flächeninhalt fakultativ: Sehnenvierecke, Mittelpunkts- und Umfangswinkel, Satz des Thales Zylinder, Oberflächensuche, Pfad- und Summenregeln und Volumen Lesen: Informationen aus geometrischen Bildern entnehmen Verbalisieren: geometrische Sachverhalte erläutern Kommunizieren: Partnerarbeit, Erarbeiten von Lösungswegen im Team Vernetzen: Beziehungen zwischen Vielecken und Körpern herstellen Erkunden: Kreisfiguren und Zylinder in ihrer Umwelt erkunden Lösen: Probleme lösen durch Messen oder Anwenden einer Formel Mathematisieren: Übertragen konkreter Aufgabenstellungen in Kreisfiguren Konstruieren: Zirkel, Geodreieck zum genauen Zeichnen und Messen nutzen Erfassen: Kreise und Kreisfiguren charakterisieren sowie in ihrer Umwelt identifizieren Konstruieren: Kreisfiguren konstruieren, Zylinder dreidimensional zeichnen Operieren: Kreisformeln herleiten und anwenden Anwenden: Flächen- und Volumenformeln auf reale Figuren übertragen, Umrechnung in geeignete Maßeinheiten Systematisieren: Eigenschaften von Kreis und Zylinder zu anderen geometrischen Objekten in Beziehung setzen

8.6 Stochastik mehrstufige Zufallsversuche Statistische Darstellungen Lesen: Informationen zur Erstellung des Baumdiagramms aus Text entnehmen Verbalisieren: Umsetzung erläutern, Alternativen darstellen Präsentieren: Statistische Erhebungen auf Plakaten, Folien darstellen Begründen: mathematisches Wissen für Begründungen nutzen Erkunden: Muster und Beziehungen statistischer Daten untersuchen Lösen: verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen Reflektieren: Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen überprüfen und bewerten Mathematisieren: Situationen aus Sachaufgaben auf Baumdiagramme übertragen Validieren: am Modell gewonnene Lösungen an Realsituation überprüfen Stochastik Darstellen: ein- und zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen veranschaulichen Auswerten: Mit Hilfe der Pfadregeln die Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsversuchen bestimmen Beurteilen: Relevanz der berechneten Wahrscheinlichkeiten auf Realsituationen abschätzen,