Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Ähnliche Dokumente
Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Seminare, an denen ich teilgenommen habe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Informationen zum Berufswahlpass

Berufsorientierungskonzept

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Berufsorientierung als pädagogische

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Der Thüringer Berufswahlpass. Informationen für Eltern

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Berufsorientierung in der Schule

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierung und Ausbildungsreife im Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

der Oberschule Uplengen

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Berufs- und Studienorientierung an der

Weidigschule Butzbach Gymnasium des Wetteraukreises Im Vogelsang 8 Tel.: Butzbach Fax:

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg

Berufsorientierungs- Curriculum der Gesamtschule Mücke

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Meine Berufsorientierung im Blick

Dienstversammlung am im Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Abschnitt B Was passt zu mir?

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Informationen für Schüler

Erweiterte LBO-Materialien zum Berufswahlpass (BWP)

Vorgaben für Schulen zum Ausfüllen der Bewerbung

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Berufs- und Studienwegeplan (I)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Fachstelle Jugendberufshilfe/Bildungsberatung

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Fachtagung. Dresden, Systematische Berufsorientierung mit dem Berufswahlpass.

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

2. Der Berufswahlpass

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Partnerschaft Schule und Betrieb

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Die Arbeit in der Realschule

Fragebogen zur Statusanalyse

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen. Oldenburg, 11. Oktober 2012

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Berufswahlportfolio. Name: Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

??????????????????????? Berufsvorbereitung

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Baustein 1. Arbeitswelt und Berufswahl. Name: Klasse: Datum: Informationen finden und verwerten

Du bist herzlich willkommen

Die hessenweite OloV-Strategie zur Optimierung des Übergangs Schule Beruf in Hessen

Transkript:

Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Hintergrund Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass Der Berufswahlpass... ist ein Instrument zur individuellen Förderung auf dem Weg in den Beruf. bietet Schulen Hilfestellungen zur Entwicklung eines schulspezifischen Berufsorientierungskonzeptes. entstand bereits 1999 im Rahmen des BMBF-Programms Schule/Wirtschaft Arbeitsleben. wurde von den norddeutschen Bundesländern entwickelt. wird seit 2006 durch die BAG Berufswahlpass, der auch Hessen angehört, ständig weiterentwickelt. 2

Der Berufswahlpass in Hessen Hessenweite Strategie OloV Im Rahmen der landesweiten Strategie OloV haben sich die Partner des Hessischen Ausbildungspaktes auf Qualitätsstandards für den Übergang Schule-Beruf verständigt. Die Qualitätsstandards umfassen drei Themenbereiche: Berufsorientierung mit Förderung der Ausbildungsreife Akquise von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen Matching und Vermittlung von Jugendlichen in Ausbildung sowie die allgemeinen Qualitätsstandards zur Etablierung regionaler Strukturen [ReKo, APBO, Steuerungsgruppen]. 3

Der Berufswahlpass in Hessen Qualitätsstandards für den Prozess der Berufsorientierung mit Förderung der Ausbildungsreife BO3 Durchführung von Kompetenzfeststellungsverfahren Bestandteil des BO-Prozesses [...] ist eine umfassende Kompetenzfeststellung, in deren Verlauf die personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen [...] festgestellt und dokumentiert werden. BO10 Einsatz des Berufswahlpasses Alle schulischen und außerschulischen Aktivitäten im Rahmen der fächerüber-greifenden Berufsorientierung mit Förderung der Ausbildungsreife werden im Ordner Berufswahlpass dokumentiert. 4

Der Berufswahlpass in Hessen Umsetzung des Qualitätsstandards Das Hessische Kultusministerium stellt den Berufswahlpass [BWP] im Rahmen von OloV allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule sowie den Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen kostenfrei zur Verfügung. Die Schulen setzen den Berufswahlpass ab der Jahrgangsstufe 7 ein. Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. informiert im Rahmen des Projektvorhabens KomPo7 verankern über den Berufswahlpass und schult die Lehrkräfte. 5

Das Projektvorhaben KomPo7 verankern Nachhaltige Umsetzung des Kompetenzfeststellungsverfahrens KomPo7 an hessischen Schulen Kompetenz macht Schule dreitägige Fortbildung für Lehrkräfte zur Vorbereitung auf die Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens KomPo7 KomPo7 Durchführung des Verfahrens an Schulen Berufswahlpass & Schule Beschaffung und Ausgabe der BWP sowie Fortbildung der Lehrkräfte Berufswahlpass & Wirtschaft Informationskampagne für Unternehmen zum BWP 6

Der Berufswahlpass Selbstverständnis Transparenz und systematische Erfassung von schulisch wie außerschulisch erworbenen Qualifikationen/Kompetenzen Bewusstmachung des persönlichen Kompetenzprofils Förderung von Lernmotivation Informations-, Planungs- und Dokumentationsinstrument zur eigenverantwortlichen Organisation des Lernens Instrument zur Planung und Steuerung des Übergangs von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt persönlicher Begleiter durch den Prozess der Berufsorientierung 7

Nutzen für Schülerinnen und Schüler Informationen über Angebote zur Berufsorientierung Dokumentation der eigenen Stärken und Fähigkeiten Erstellung eines persönlichen Profils Prüfung: Übereinstimmung von Stärkenprofil u. beruflichem Anforderungsprofil Detaillierte Praktikumsplanung Prüfung der Vereinbarkeit von Lebensplanung und Berufsvorstellungen Erstellen und Sammeln vielfältiger Bewerbungsunterlagen Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung 8

Nutzen für Eltern Informationen über alle wichtigen Bereiche der BO Überblick über die vielfältigen Angebote Möglichkeit der Begleitung/Beratung ihres Kindes, z. B. in den Bereichen: Praktikumsplanung Aufzeigen, Wertschätzung und Weiterentwicklung der persönlichen Stärken Dokumentation von Kenntnissen, Interessen und Fähigkeiten Erstellen und Sammeln vielfältiger Bewerbungsunterlagen 9

Nutzen für Lehrkräfte Möglichkeiten der Unterstützung/Förderung/Beratung der Schüler/-innen, z.b. in den Bereichen: Nutzung von Medien zur Berufsorientierung Analyse und Weiterentwicklung der persönlichen Stärken Vor- und Nachbereitung der Betriebspraktika Erstellen von Bewerbungsunterlagen Dokumentation von Kenntnissen, Interessen und Fähigkeiten Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung 10

Nutzen für Betriebe Überblick über die vielfältigen BO-Angebote Ausführliche Dokumentation von Kenntnissen, Interessen und Fähigkeiten der Bewerber/-innen Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen Bewerber/-innen mit Selbsteinschätzungskompetenz und einer reflektierten Berufswahlentscheidung Bewerber/-innen mit vielfältigen Praxiserfahrungen 11

Teil 1 Angebote zur Berufsorientierung Programm der Schule zur Berufsorientierung Berufswahlfahrplan Informationen über die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Informationen über die mit der Schule kooperierenden Partner 12

Teil 2 Mein Weg zur Berufswahl Mein persönliches Profil: Meine Stärken, Interessen, Fähigkeiten, Ziele Meine Lernplanung: Praktikumscheckliste, Lernschritte, Lernvereinbarungen Meine Übergangsschritte: Planung und Checkliste 13

Teil 3 Dokumentation Berichte, Profile und Selbstbewertungen Erworbene Bescheinigungen und Zertifikate Schulische Urkunden und Bescheinigungen Nachweise außerschulischer Tätigkeiten 14

Teil 4 Hilfen zur Lebensplanung Meine Unterlagen Meine Wohnung Auskommen mit dem Einkommen Meine Versicherungen Ämter 15

Berufswahl aktiv Der Einleger Berufswahl aktiv... regt die Schüler/-innen an, selbst aktiv zu werden, sich Informationen einzuholen und sich praktische Erfahrungen dokumentieren zu lassen. macht Selbstverantwortung und Engagement der Schüler/-innen erkennbar. liefert Unternehmen im Bewerbungsverfahren zusätzliche Informationen. ist ein idealer Anknüpfungspunkt in einem Bewerbungsgespräch. 16

Einführung des BWP in der Schule Organisatorisches Infoschreiben an die Eltern vorab [Ziel: Unterstützung, Datenschutz: Freigabe der Daten für Berufsberatungszwecke] Aushändigung des BWP an Schüler/-innen [Verbleib BWP: zu Hause oder in der Schule mit regelmäßiger Einsichtnahme der Eltern und Bearbeitung zu Hause] Beschriftung der Ordner Erstellung einer Übersicht zum schulischen BO-Konzept [z.b. Gliederung der Aktivitäten nach Jahrgangsstufen] BWP-Teil Einführung gemeinsam mit Schüler/-innen erarbeiten [Nutzen, Aufbau, schulisches BO-Konzept, persönliche Daten] Mitbringen von Fotos, bereits erworbenen Bescheinigungen und ggf. Bewerbungsunterlagen durch die Schüler/-innen und gemeinsames Einsortieren 17

Arbeiten mit dem BWP im Unterricht Alle Fächer Interessen klären Stärken ermitteln Fähigkeiten erkennen Persönliches Profil Lernplanung Soziales Handeln Streitschlichter Entwicklung von Berufen Jugendarbeitsschutzgesetz Berufsfelder erkunden Handwerksberufe Ausbildungsbörse besuchen Berufliche Anforderungen Praktika Wunschberuf Ausbildungsplatzsuche Bewerbung, Lebenslauf verschiedene Fächer, AL, PoWi PoWi, AL AL, PoWi, Deutsch AL, PoWi, Deutsch AL, PoWi AL, PoWi, Deutsch AL, PoWi, Deutsch AL, PoWi, Deutsch AL Deutsch, AL, PoWi 18

Mögliche Dokumentationsunterlagen Ergebnisse Kompetenzchecks Lernvereinbarungen Praktikumsbescheinigungen Zeugniskopien Verantwortungsaufgaben in der Schule Betriebserkundungen Erkundungen Ausbildungsbörse Kooperationsprojekte mit Betrieben Berufe-Steckbriefe Bewerbungstraining Bewerbungsunterlagen Besondere Kompetenzen [z. B. Sprachkenntnisse, ECDL, ] Ehrenamtliches Engagement Zertifikate zu Kursen und Projekten Auslandsaufenthalte 19

Der Weg zum schulspezifischen Berufsorientierungskonzept Präsentation und Abstimmung in der Schulkonferenz: V e r a n k e r u n g i m S c h u l p r o g r a m m Lehrerkonferenz: Abstimmung Jahresplanung Stufenbezogene Planung Detailplanung Evaluationszeitpunkt festlegen S c h u l s p e z i f i s c h e s BSO - K o n z e p t f e s t l e g e n Planung: Steuergruppe Teilkonferenz BSO-Koordinator Prüfung: Vorhandene Elemente der BSO Entwurf und Prüfung: Schulisches BSO-Leitbild Neue Elemente der BSO S c h u l s p e z i f i s c h e M ö g l i c h k e i t e n d i s k u t i e r e n Klärung: Ressourcen [Personen, Zeit, Räume, Material] Zuständigkeiten Zentrale Vorgaben: Schulgesetz / BSO-Erlass Landesstrategie OloV Zentrale Bereiche einer zielgerichteten Berufsorientierung [Schaubild im BWP] Ist-Zustand: Vorhandene Elemente schulischer Berufsorientierung A u s g a n g s l a g e Innerschulische Gegebenheiten: Personen, Räume, Std.-pläne, Material, Geld f e s t s t e l l e n Außerschul. Gegebenheiten: wirtsch., soziale Struktur, Ausb.-Betriebe, BO-Förderprogr., Koop.-P. Für den Schwerpunkt Berufsorientierung Interesse wecken, Verbündete finden [insb. Schulleitung] P r o z e s s i n i t i i e r e n 20

Der Berufswahlpass Weiterführende Informationen Internet: www.berufswahlpass.de www.planet-beruf.de http://bo.bildung.hessen.de/berufswahlpass Arbeitsmaterialien: Hessisches Kultusministerium [Hrsg.]: Arbeitsmaterialien zum Berufswahlpass, 3. Aufl., Dezember 2010 21