Inhalt. Im Überblick. 1 Zur Studie... 13. 2 Entwicklungstendenzen und Herausforderungen 2030... 17



Ähnliche Dokumente
von Thomas Foscht, Bernhard Swoboda und Judith Schloffer

Entwicklungstendenzen und Herausforderungen

5.1 Positive Entwicklung des Online-Handels Ein eindeutiger Trend

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, Uhr

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

DENA : DIE ROLLE DES HANDELS: WIE KÖNNEN HÄNDLER DIE NACHFRAGE NACH ENERGIEEFFIZIENTEN GERÄTEN UNTERSTÜTZEN?

Mobile Effects September 2011 Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL?

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand


Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen.

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Innovation im Lebensmittelhandel. Christoph Thye Vorstand acardo technologies AG

HEIMTEXTIL 2014 ERFOLGSFAKTOREN IM ECOMMERCE ONLINEHANDEL WIRD PERSÖNLICH. Frank Puscher

Kundenansprache über Social Media. Heidi Pastor

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020


Zum mitnehmen Commerce. PIM. Auf den Punkt. Alles drin. Echt. Namics.

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

Gerrit Heinemann Christian W. Gaiser. SoLoMo - Always-on. im Handel. Die soziale, lokale und mobile Zukunft. des Shopping. 2., überarbeitete Auflage

Blue Code: App für mobiles Zahlen mit dem Smartphone startet in Tirol durch!

Kassel, 20. März FALSCHE RICHTUNG? Daten aus dem DWH in einen Key-Value-Store für ein OLTP System

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln,

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Fa. Grimm & derhobbykoch.de Der Weg zum multichannel im Fachhandel. Referent: Johannes Grimm 30. September 2015

Webinar Saisonale -Marketing Kampagnen Oliver Schopp,

Neue Werbewelt. Websites

Digital Business Accelerator 5 Mio. Technology-Consumer Kontakte! Unsere Kunden

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

GOT SKILLS? Das Trainee-Programm der SELLBYTEL Group ist das Warm-Up für meine Karriere!

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

Online-Marketing mit Herz und Seele

Kooperative Technikgestaltung

Das Mobile-Web auf dem Weg in den Massenmarkt? Andrea Treffenstädt, Axel Springer AG

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040/2060

Online Marketing für Weiterbildungsportale Manuel Marini, 18. Oktober

APP MEDIADATEN Stand Juli Kunst Architektur Design Mode Fotografie

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Energieversorger

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Großzügiges Wohnambiente / Seminarhotel by CA Koepf ERA Austria

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Retargeting. Begleiten Sie als Unternehmen Ihre Kunden in der digitalen Welt! Mag. Gabriele MATIJEVIC-BEISTEINER Leitung Partnermanagement, twyn group

Werden Sie Teil einer neuen Generation

Trends im E-Commerce Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH

eine spannende Kinder-App

Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn

Akzeptanz von Mobile Couponing

Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

mobile Responsive Design Lässt Ihre Anwendungen und Inhalte auf jedem Gerät einfach gut aussehen

wvib Marke-ng- Tag 2014

Naturgewalten & Risikoempfinden

DIE KRAFT DER ZEHN FAKTEN ZUM DEUTSCHEN -MARKT

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

AKTIONSFLÄCHE BERLIN GESUNDBRUNNEN BF. Oktober 2014 l Ströer Media SE

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Aktionsraum Dortmund-Alt-Scharnhorst

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

10 Regionalentwicklung

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Mobile Apps: Was verbirgt sich hinter dem Hype?

Studiensteckbrief zur Studie Social Media-Research in Deutschland

DIE REVOLUTION DER MOBILEN WERBUNG. Andreas Hess Head of Research & Analy2cs

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Digital Business Accelerator

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Social Media Marketing für B2B Unternehmen

Wie können wir älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, weiterhin in ihrer Wohnung zu bleiben? Herausforderungen und Antworten in der Schweiz

Seminarthemen WS 2013/2014

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Aiciti. Social Media Monitoring. Wissen worüber Ihre Kunden reden. Namics. Nils Seiter. Senior Consultant.


Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

Das Fernstudium als App

Transkript:

1 Zur Studie...................................................................... 13 2 Entwicklungstendenzen und Herausforderungen 2030........................... 17 2.1 Entwicklung der Gesamtbevölkerung Der Kuchen in Europa wird kleiner............ 21 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung in der EU und in Europa............................... 23 2.1.2 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz........... 25 2.1.3 Herausforderungen aufgrund der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung.......... 27 2.2 Altersstruktur der Bevölkerung Anzahl Älterer nimmt rasant zu..................... 29 2.2.1 Entwicklung der Altersstruktur in der EU....................................... 31 2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland.................................. 33 2.2.3 Entwicklung der Altersstruktur in Österreich.................................... 35 2.2.4 Entwicklung der Altersstruktur in der Schweiz................................... 37 2.2.5 Perceived Age das gefühlte Alter........................................... 39 2.2.6 Herausforderungen aufgrund der Änderungen in der Altersstruktur.................. 41 2.3 Familien-/Haushaltsstruktur Mehrpersonenhaushalte werden zur Ausnahme.......... 43 2.3.1 Entwicklung der Haushalts- und Familienstruktur in Deutschland................... 45 2.3.2 Entwicklung der Haushalts- und Familienstruktur in Österreich..................... 47 2.3.3 Entwicklung der Haushalts- und Familienstruktur in der Schweiz.................... 49 2.3.4 Herausforderungen aufgrund der Veränderungen der Familien-/Haushaltsstruktur...... 51 HandelsMonitor 2011/2012 3

2.4 Einkommens-/Kaufkraftstruktur und Konsumausgaben weitere Polarisierung......... 53 2.4.1 Einkommensentwicklung in Europa.......................................... 55 2.4.2 Einkommensentwicklung in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz........... 57 2.4.3 Kaufkraftindex pro Einwohner in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz....... 59 2.4.4 Konsumausgaben in Deutschland............................................ 61 2.4.5 Konsumausgaben in Österreich.............................................. 63 2.4.6 Konsumausgaben in der Schweiz............................................ 65 2.4.7 Herausforderungen aufgrund der Veränderungen der Einkommens-/Kaufkraftstruktur und der Konsumausgaben.................................................. 67 2.5 Strukturelle geografische Entwicklungen Ballungszentren als Magneten............. 69 2.5.1 Regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz.. 71 2.5.2 Herausforderungen aufgrund der strukturellen Entwicklung........................ 73 2.6 Migrationsentwicklung Zuwanderung........................................... 75 2.6.1 Migration in Deutschland................................................... 77 2.6.2 Migration in Österreich..................................................... 79 2.6.3 Migration in der Schweiz................................................... 81 2.6.4 Herausforderungen aufgrund von Migration.................................... 83 HandelsMonitor 2011/2012 5

2.7 Technologieaffinität Überalterung meets Technology............................. 85 2.7.1 Internetnutzung in Europa.................................................. 87 2.7.2 Internetnutzung in Deutschland.............................................. 89 2.7.3 Internetnutzung in Österreich................................................ 91 2.7.4 Internetnutzung in der Schweiz.............................................. 93 2.7.5 Nutzung von Social Media am Beispiel Facebook im Ländervergleich................ 95 2.7.6 Online-Shopping in Deutschland............................................. 97 2.7.7 Online-Shopping in Österreich............................................... 99 2.7.8 Herausforderungen aufgrund technologischer Entwicklungen...................... 101 3 Szenarien 2030................................................................. 102 3.1 Methodik und Vorgehensweise................................................. 105 3.1.1 Grundlagen der Szenarien-Entwicklung........................................ 107 3.1.2 Ableitung der Szenarien für den HandelsMonitor 2011/2012....................... 109 3.2 Szenario 1: Population Shrinkage............................................... 111 3.2.1 Population Shrinkage und Herausforderungen für den Handel...................... 113 3.2.2 Neue Märkte............................................................. 115 3.2.3 Die Internationalisierungsstrategie von Uniqlo................................... 119 3.2.4 Neue Formate........................................................... 123 3.2.5 Store Pick-up und Home Delivery............................................ 125 3.2.6 Food to go.............................................................. 127 3.2.7 Betriebstypen im Online-Handel............................................. 129 3.2.8 Kooperativer Online-Handel: Alice.com........................................ 131 HandelsMonitor 2011/2012 7

3.3 Szenario 2: Demographic Aging................................................. 133 3.3.1 Demographic Aging und Herausforderungen für den Handel....................... 135 3.3.2 Neue Sortimente......................................................... 137 3.3.3 Universal Design Design für alle?........................................... 141 3.3.4 Neue Kundenansprache................................................... 145 3.3.5 Umgang mit älteren Konsumenten........................................... 147 3.3.6 Neue Ladengestaltung..................................................... 149 3.3.7 Instore-Technologie....................................................... 151 3.4 Szenario 3: Relationship Virtualisation........................................... 153 3.4.1 Relationship Virtualisation und Herausforderungen für den Handel.................. 155 3.4.2 Neue Kanäle............................................................ 157 3.4.3 Multi-Channel-Retailing.................................................... 159 3.4.4 Mobile Kommunikation..................................................... 161 3.4.5 Mobile Tagging........................................................... 163 3.4.6 Ortsbezogene Kommunikation............................................... 165 3.4.7 Verkaufsförderung durch Internet-Coupons..................................... 167 3.4.8 Social Media Virtual Relationships.......................................... 169 3.4.9 Social Media und Social Commerce.......................................... 171 4 Best Practice Zukunftsorientierung........................................... 173 4.1 Framework.................................................................. 175 HandelsMonitor 2011/2012 9

4.2 Population Shrinkage: Abercrombie & Fitch Co.................................... 177 4.2.1 Eckdaten zum Unternehmen................................................ 179 4.2.2 Abercrombie & Fitch und abercrombie kids.................................. 181 4.2.3 Hollister und Gilly Hicks.................................................... 183 4.2.4 Umsatzentwicklung....................................................... 187 4.2.5 Internationalisierung....................................................... 189 4.3 Demographic Aging: Globus und Metro.......................................... 193 4.3.1 Innovative Retail Laboratory................................................ 195 4.3.2 Neue Technologien auf dem Prüfstand........................................ 197 4.3.3 Future Store der METRO GROUP............................................ 201 4.3.4 Neue Technologien als Möglichkeit zur Kundenansprache........................ 203 4.3.5 Personal................................................................ 207 4.4 Relationship Virtualisation: Blue Tomato......................................... 209 4.4.1 Eckdaten zum Unternehmen................................................ 211 4.4.2 Philosophie.............................................................. 213 4.4.3 Multi-Channel-Retailing Online............................................. 215 4.4.4 Multi-Channel-Retailing Katalog............................................ 217 4.4.5 Multi-Channel-Retailing Social Media........................................ 219 4.4.6 Blue Tomato App......................................................... 225 4.4.7 Weitere Aktivitäten........................................................ 227 Literaturverzeichnis................................................................. 228 HandelsMonitor 2011/2012 11