Kompetenzorientierte Maturafragen

Ähnliche Dokumente
KOMPETENZORIENTIERTE FRAGESTELLUNGEN ERSTE BEISPIELE

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Formulierung der Aufgabenstellung

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Maturafragen. 4. Die Methode des Land Grabbing und der stets wachsende Hunger in Äthiopien.

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Qualifikationsphase - GK

Geistes- und Sozialwissenschaften

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Schuleigener Arbeitsplan

Tourismus in Österreich

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freihandel - Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Gesellschaftswissenschaften

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Mehr Prüfen als nur Algorithmen Ein Einblick in alternative Prüfungsaufgaben

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Geographie und Wirtschaftskunde

Geographie und Wirtschaftskunde

Geographie und Wirtschaftskunde

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Herzlich willkommen!

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Das aggregierte Angebot

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Räume und Netze in Europa und Frankreich. (10 Stunden)

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Vom Naturereignis zur Naturkatastrophe wirtschaftlich soziale Bedingungen und die Opferbilanz bei Erdbeben

Religion in Freiheit und Würde. Ein Projekt für bedrängte Christen und für den Frieden zwischen den Religionen

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Schreibwerkstatt Physik

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

1 Was ist Geobotanik?

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Autos auf der Autobahn

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Wirtschaft und Lebensgestaltung im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland Republik Indien

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Die Liga der arabischen Staaten

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Universidad Politécnica Salesiana

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Schweizerische Maturitätsprüfung / Sommersession 2012 WEISUNGEN GEMÄSS ALTEM REGLEMENT. Kandidat: Name:.. Vorname:. Nummer:..

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN )

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Unterrichtsverlaufsplan

Grundschule 2011

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Rio + 20 und der Wald

Transkript:

Kompetenzorientierte Maturafragen BEISPIEL1 : 9.Schulstufe Thema: Nutzungskonflikte am Beispiel Nigeria Lehrplanbezug Themenbereich Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen Lernziel Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze usw.) und dahinterstehende politische Interessen erklären können Aufgabenbeispiel Situations- und Problembeschreibung Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas und besitzt die größten Erdölvorkommen des Kontinents. Dies war ab 1956 die große Chance auf wirtschaftlichen Fortschritt und Wohlstand für die Bevölkerung. Niemand hat damit gerechnet, dass man am Ende des 20. Jahrhunderts/Anfang des 21. Jahrhunderts folgende Schlagzeilen über dieses Land findet: Stammeskämpfe in Nigeria, Regierung zieht in die neue Hauptstadt Abuja (1991), Der Fluch des Erdöls. Nigeria versinkt im Chaos, Anschläge auf die Erdölförderanlagen des Shell- Konzerns, Seit das Öl zu fließen begann, sank in den meisten Orten der Lebensstandard, Erdölreichtum macht arm, Moslems gegen Christen: Lynchjustiz und brennende Kirchen. Aufgabenstellung Beschreiben Sie unter Verwendung von M1 die Lage des Landes und stellen Sie die Größe Nigerias einer Auswahl europäischer Länder gegenüber. Sie bereiten sich für eine Informationsveranstaltung für Fachleute der Wirtschaft und der Entwicklungspolitik vor. Sie wollen sich in diesem Zusammenhang über dieses Land informieren und möchten darum mehr über Nigeria in Erfahrung bringen. Formulieren Sie anhand der Schlagzeilen in der Situationsbeschreibung und der Materialien M1 und M2 mehrere mögliche Fragen für eine Untersuchung dieses Landes, auf die Sie gerne Antworten hätten. 1

Wählen Sie eine für Sie wichtige und interessante Frage (Raum, Bevölkerungsgruppen, Lagerstätten des Erdöls) aus und erstellen Sie einen Arbeitsplan in Form einer Tabelle, um diese Fragen zu beantworten. Stellen Sie den Sachverhalt dar, analysieren Sie ihn in Bezug auf Ihre Fragestellung und stellen Sie Zusammenhänge her. Präsentieren Sie die gewonnen Erkenntnisse und Fragen. M1 Übersichtskarte Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:nigeria_relief_location_map.jpg (zuletzt nachgeschaut 28.10.2013) M2Daten Fläche 923.768km² Einwohner(2008) 147,983Mio Einwohner(2050 298Mio geschätzt) Wachstumsrate(2008) 2,4% Durchschnittliche 6 Kinderzahl/Frau Altersstruktur 43%unter 15Jahre;3%über65 Jahre Lebenserwartung 44Jahre Säuglinssterblichkeit( 10% 2008) EthnischeGruppen Haussa,Fulbe,YorubaundIbi(zusammenüber65%),insges amt434ethnien Religionszugehörigkeit Muslime50%,Christen40%,traditionelleReligionen10% BSP/Kopf(2007) 920US-Dollar Erwerbstätigkeit(2005) Landwirtschaft28% Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/nigeria (zuletzt nachgeschaut:28.10.2013) 2

BEISPIEL2 Thema: Standortfaktoren und der Wirtschaftsstandort Österreich (11. SCHULSTUFE) A) Lehrplanbezug Themenbereiche Wirtschaftsstandort Österreich Unternehmen Lernziele Erfassung und Bewertung von innerbetrieblichen Entscheidungen im Spannungsfeld von Konkurrenz, ökologischen und ökonomischen Notwendigkeiten Außenwirtschaftliche Verknüpfungen im Zuge der EU-Mitgliedschaft bzw. des Globalisierungsprozesses erkennen und analysieren Die Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich aus unterschiedlicher Sicht erarbeiten und mit anderen Staaten vergleichen Die Entstehung regionaler Disparitäten erklären und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf das Alltagsleben und die Wirtschaft erläutern B) Aufgabenbeispiel Situations- und Problembeschreibung Vor allem die Autobranche hatte unter der Wirtschaftskrise zu leiden. Ganze Standorte wurden geschlossen, manche Produktionsstätten wandern in Länder mit niedrigeren Lohnkosten. Standortfaktoren haben nicht nur betriebswirtschaftliche Bedeutung, Standortentscheidungen beeinflussen ganze Regionen und damit die Existenzbedingungen der Bevölkerung. Aufgabenstellung Sie haben die Aufgabe, für Opel im Zuge der Neupositionierung nach der Finanzkrise in Europa einen Betrieb aufzubauen. Folgende Standorte kommen in Frage: Wien (W), Krakau (K), La Coruna (C), Eisenach (E) und Moskau (M). 1. Beschreiben Sie die wichtigsten Standortfaktoren und stelle Sie die angegebenen Standorte in West- und Osteuropa mit ihren Vorzügen und Nachteilen einander gegenüber (M3). 2. Erläutern Sie die Folgen der aktuellen Standortpolitik für europäische Regionen 3

und deren Bevölkerung am Beispiel der Texte M1 und M2. 3. Beurteilen Sie jeden einzelnen Standort und entscheiden Sie sich schlussendlich für einen! Begründen Sie Ihre Entscheidung für oder gegen den Standort Wien. M1 Opel Antwerpen trägt Trauer Vor dem Opel-Werk in Antwerpen parkt einsam eine Limousine des Typs Insignia. Die Farbe des Fahrzeugs laut Katalog Graphitschwarz passt zur gedrückten Stimmung im Antwerpener Norden. 2.606 Mitarbeiter, so viele sind es noch, wissen seit einer Stunde offiziell, dass das Werk im Laufe des Jahres geschlossen wird. Eine Stunde zuvor hatte Werksleiter Leo Wiels den Mitarbeitern der Frühschicht im Flachbau die bittere Entscheidung eröffnet. Im Foyer versucht sich Unternehmenssprecherin Ann Wittemans in einem rhetorischen Balanceakt. Sie wirbt um Verständnis für die Konzernspitze und für die Beschäftigten. Es ist kein Beschluss, der Professionalität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter in Frage stellt, sagt Wittemans. Wiels habe dies den Mitarbeitern offen vermittelt. Es war eine ruhige, würdige Veranstaltung. (Quelle: FAZ.net) M2 Die rasante Entwicklung der globalen Strukturen macht auch vor den mittelständischen Unternehmen in Deutschland nicht halt. Zunehmend heißt es, sich entweder den neuen Erfordernissen anzupassen oder die eigene Existenz einzubüßen. Ein wichtiger Aspekt dieses Anpassungsprozesses ist die Wahl des geeigneten Standortes, die längst nicht mehr so eng gefasst werden kann wie noch vor einigen Jahren. Standortwahl heißt heute nicht mehr, die eigenen Investitionen langfristig in einem klar umgrenzten regionalen Bereich festzulegen, sondern vielmehr, bestehende regionale Vorteile flexibel zu nutzen. (Quelle: IBD, http://www.apk.de/infos/standort.htm) 4

M3 5