zu TOP 4 Differenzierung von Erwerbsfähigkeit: Definition, Feststellung und Konsequenzen - Entwurf und Gesprächsleitfaden -

Ähnliche Dokumente
Entwurf und Gesprächsleitfaden

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Das SGB XII. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des Gesetzes und Nachranggrundsatz

Finanzierung / Leistungsgewährung der Wohnungslosen(hilfe) im Spannungsfeld der. aktuellen Arbeitsmarktpolitik

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27

Schriftliche Kleine Anfrage

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

WIR SIND FÜR SIE DA! Zur Übernahme der Kosten für die Ausübung des Umgangsrechts bei Bezug von Arbeitslosengeld II

SGB II (Hartz 4-Leistungen) Schwangere und Mütter mit Kindern

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Wesentliche Änderungen

PRESSEMITTEILUNG Nr. 4 - DS

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Frauen bekommen häufiger als Männer kein Arbeitslosengeld

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

war auch eines der Ziele der im Februar 2002 eingesetzten Kommission, der unter anderem

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

G.I.B. Trägerforum. am 02. Dezember 2011 im Reinoldinum in Dortmund

Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Wesentliche Änderungen

31 Absenkung und Wegfall des Arbeitslosengeldes II und des befristeten Zuschlags

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

FAKTEN ZAHLEN DATEN 10 JAHRE BEITRAG ZUM SOZIALEN FRIEDEN

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Bundesrat Drucksache 558/3/03

hilfesuchenden,-bedürftigen Person der Bedarfsgemeinschaft >> Grundlage für die Begrifflichkeit im SGB II Meyer-Höger 2

Soziale Teilhabe im SGB II: Ziele der Kreise in NRW

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Infoblatt Kindererziehungs- und Pflegezeiten

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Andere Leistungsanbieter

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2012

GEMEINDE MÜHLAU. REGLEMENT familienergänzende Kinderbetreuung. Beschlossen von der Einwohnergemeindeversammlung am 29. Mai 2018

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

REGLEMENT FÜR DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Wesentliche Änderungen Seite 1 20

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Grundbildung in der Grundsicherung

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 19 SGB III Behinderte Menschen

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Pressekontakt Sabine Schultz Rathausallee Sankt Augustin. Tel: Fax:

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

Kennzahlen nach 48a SGB II

Umsetzungsempfehlungen. zur Feststellung von Personen. mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und. zur Bewertung des Hilfebedarfs

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G. (Randziffern G1 G13) Januar 2014

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (I)

SGBII Sozialgesetzbuch II

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Leistungen bei Arbeitslosigkeit im Überblick Deutscher Bundestag WD /18

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Transkript:

AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen zu TOP 4 Differenzierung von Erwerbsfähigkeit: Definition, Feststellung und Konsequenzen - Entwurf und Gesprächsleitfaden - Vorbemerkung Die Diskussion in der Arbeitsgruppe Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe hat gezeigt, dass noch Klärungsbedarf über den Zuschnitt des Personenkreises besteht, der künftig Zugang zu der neuen Leistung haben soll. Der nachstehende Vorschlag sieht im Wesentlichen Folgendes vor: Zugang zu der aus Bundesmitteln finanzierten neuen Leistung haben alle erwerbsfähige Hilfebedürftige und die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Hilfebedürftigen. Das sind rund 5,6 Mio. Personen (Berechnungen AKQ). Da weder die BA noch die Kommunen diese große Zahl von Hilfebedürftigen allein betreuen können, werden die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen der BA und den Kommunen unter Berücksichtigung der jeweiligen Stärken zugeordnet: Die BA als Träger der neuen Leistung betreut die arbeitsmarktnahen, die Kommunen erbringen auf der Grundlage eines gesetzlichen Auftrags ( 93 SGB X) die Geldleistung für die arbeitsmarktferneren erwerbsfähigen Hilfebedürftigen Die Kommunen sind außerdem weiterhin für die kommunale Beschäftigungsförderung zuständig. Vgl. hierzu TOP 5. Das Kriterium Arbeitsmarktnähe wird durch objektive, in der Vergangenheit liegende Tatsachen konkretisiert (z.b. beitragspflichtige Beschäftigung innerhalb eines längeren Zeitraums) und als widerlegbare Vermutung ausgestaltet. Die zuständige Behörde (BA oder Sozialamt) kann die Zuordnung einer Person überprüfen. Bei unterschiedlicher Beurteilung entscheidet eine Clearingstelle unter Beteiligung von BA und Sozialamt.. Das Modell gewährleistet, dass - die Durchführung durch die jeweils kompetente Behörde erfolgt,

- 2 - - Verschiebebahnhöfe vermieden werden, anders als im geltenden Recht ist nämlich mit der Zuordnung der Personen zu einer Behörde nicht die Kostenträgerschaft verbunden. 1. Ausgangssituation Ziel des neuen Leistungssystems ist es, durch eine effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung sicherzustellen, dass die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen möglichst schnell in den ersten Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Bei der Erörterung der Trägerschaft des neuen Leistungssystems wurde in der Arbeitsgruppensitzung am 11. Februar d.j. deutlich, dass - zumindest während einer längeren Übergangszeit - weder ausschließlich die Bundesanstalt für Arbeit noch ausschließlich die Kommunen in der Lage wären, die Leistungen (aktive wie passive) aus dem neuen Leistungssystem für alle im Sinne des SGB VI erwerbsfähigen Personen und ihre Bedarfsgemeinschaften zu erbringen (rd. 5,6 Mio. Personen). Zu berücksichtigen ist auch, dass ein Teil der Personen zwar erwerbsfähig ist, aber wegen der Arbeitsmarktverhältnisse keine realistische Aussicht hat, innerhalb der überschaubaren Zukunft in den allgemeinen Arbeitsmarkt eingegliedert zu werden. Um sicherzustellen, dass die neue Leistung effizient und bürgernah erbracht wird und die jeweiligen Stärken der Arbeitsämter und der Sozialämter für die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen optimal genutzt werden, ist es erforderlich, ergänzend zur Erwerbsfähigkeit zusätzliche Kriterien heranzuziehen, die eine Aufteilung und Differenzierung der im Sinne des SGB VI als physisch erwerbsfähig identifizierten Personen in zwei Untergruppen ermöglichen und diese zumindest für eine Übergangszeit nach objektiven Kriterien und sachgerecht den beiden in Frage kommenden Verwaltungsebenen zuzuordnen. Typisierend ist davon auszugehen, dass die Arbeitsämter für die Betreuung arbeitsmarktnaher Personen, die Sozialämter für die Betreuung arbeitsmarktferner Personen besonders geeignet sind. Dementsprechend ergeben sich folgende Fragen:

- 3 - Welche objektiven Kriterien sollen zusätzlich zur Erwerbsfähigkeit verwendet werden? Wie kann für streitige Fälle der Zuordnung ein Konfliktlösungsmechanismus gefunden werden, der zu von allen Beteiligten akzeptierten Entscheidungen führt und außerdem die Durchlässigkeit zwischen den beiden Trägerebenen gewährleistet? (Fragenkomplex 1) Was folgt aus den Antworten aus Fragenkomplex 1 für die Zuordnung der Betroffenen in das neue Leistungssystem und damit verbunden für ihre Zuordnung zur BA oder zu den Kommunen (Fragenkomplex 2)? 2. Voraussetzungen für zusätzliche Kriterien zur Erwerbsfähigkeit Die zusätzlichen Kriterien sollen folgenden Anforderungen genügen: Objektivität: Die weitere Aufteilung und Differenzierung der im Sinne des SGB VI als physisch erwerbsfähig identifizierten Personen in zwei Untergruppen muss nach objektiven Kriterien erfolgen. Nur so können die bisherigen Verschiebebahnhöfe zwischen Bund und Kommunen künftig weitgehend vermieden werden. Kompetenzorientierung: Durch die zusätzlichen Kriterien soll erreicht werden, dass die Betroffenen dem für sie am Besten geeigneten und ihren persönlichen Bedürfnissen am ehesten geeigneten Träger zugeordnet werden. Es ist naheliegend, die Zuordnung der Betroffenen an den Kompetenzen der beiden in Frage kommenden Träger (BA/Kommunen) wie folgt auszurichten: Gruppe 1 (Personen mit vorhandener Arbeitsmarktnähe) Personen, die eine Chance auf eine relativ schnelle Arbeitsmarktintegration haben und für die vorrangig Vermittlung, ggf. auch überregional, der Hauptansatz zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit ist, werden der BA zugeordnet. Gruppe 2 (Personen mit fehlender Arbeitsmarktnähe) Personen, die zwar physisch erwerbsfähig, also nicht voll erwerbsgemindert sind, aber dennoch in nur sehr eingeschränktem Umfang und erst nach zum Teil langjähriger intensiver Betreuung/Einarbeitung auf einem besonderen Arbeitsmarkt eine - wenn überhaupt - geringe In-

- 4 - tegrationschance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt hätten, werden den Sozialämtern zugeordnet. Um Missverständnissen vorzubeugen wird an dieser Stelle klargestellt, dass aus der Zuordnung zu einer der beiden Gruppen nicht zwangsläufig eine unterschiedliche Einordnung bezüglich Leistungsrecht oder bezüglich Kostenträgerschaft folgt (siehe hierzu unter Punkt 5). Zur Konkretisierung der Arbeitsmarktnähe erscheinen typisierend folgende objektive, in der Vergangenheit liegende Tatsachen geeignet: Der BA werden diejenigen Erwerbsfähigen im Sinne des SGB VI zugeordnet, die entweder innerhalb eines längeren Zeitraumes eine gewisse Zeit beitragspflichtig beschäftigt waren, z.b. innerhalb der letzten 48 Monate mindestens 6 Monate (typische Arbeitnehmer), oder innerhalb eines kürzeren Zeitraumes in der jüngsten Vergangenheit konkret festgelegte Voraussetzungen erfüllen, z.b. eine (schulische) Ausbildung abgeschlossen, die Pflege eines Kindes oder Angehörigen beendet haben oder innerhalb des letzten Jahres mindestens zwei Monate beitragspflichtig beschäftigt waren, (typische Einsteiger oder Wiedereinsteiger). (Gruppe 1). Den Kommunen werden diejenigen Erwerbsfähigen im Sinne des SGB VI zugeordnet, die nicht der Gruppe 1 zuzuordnen sind (Gruppe 2). 1 Entsprechend diesen Kriterien werden auch die Erwerbsfähigen, denen Erwerbstätigkeit wegen häuslicher Bindung nicht zumutbar ist, jeweils Gruppe 1 bzw. Gruppe 2 zugeordnet, denn die Erwerbsfähigkeit entfällt nicht dadurch, dass Hilfebedürftigen eine Erwerbstätigkeit nicht zumutbar ist, z.b. bei Alleinerziehenden mit unter 3-jährigen oder mehreren kleinen Kindern. 1 Nach ersten groben Schätzungen sind in Gruppe 1 etwa 69 % der bisherigen Arbeitslosenhilfe-Bezieher, die Anspruch auf die neue Leistung haben. Somit sind in Zukunft etwa 31 % der bisherigen Arbeitslosenhilfe-Bezieher, die Anspruch auf die neue Leistung haben, Gruppe 2 zuzuordnen und damit von den Kommunen zu betreuen Angaben zur Größe der Gruppe 1 und der Gruppe 2 bei der hier beschriebenen Aufteilung werden auf der Sitzung der Arbeitsgruppe am 11. März vorgelegt. Nach ersten groben Schätzungen dürften von den rund 2,2 Mio. Haushalten, die die neue Leistung erhalten, 700.000 Haushalte von den Kommunen betreut werden, da diese Haushalte keine Person enthalten, die als arbeitsmarktnah eingestuft werden kann.

- 5 - Um atypische Fälle sachgerecht zuordnen zu können, werden die Kriterien als widerlegbare Vermutung ausgestaltet. Die Zuordnung zur BA bzw. zu den Kommunen erfolgt für ein Jahr, wenn sie nicht widerlegt wird. Nach Ablauf von jeweils einem Jahr erfolgt aber eine Überprüfung durch das für den Hilfebedürftigen zuständige Arbeitsamt oder Sozialamt, ob die Zuordnung noch richtig ist. Das Verfahren für die Überprüfung entspricht dem nachfolgend dargestellten Verfahren für die Widerlegung der Vermutung: Die Vermutung, die zur Zuordnung in Gruppe 1 führt, ist widerlegt, wenn festgestellt ist, dass - der Betroffene voll erwerbsgemindert im Sinne des SGB VI ist, - oder dem Betroffenen aus konkreten, in seiner Person oder seinen Verhältnissen liegenden Gründen, z.b. Schulden innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten nicht möglich sein wird mindestens 3 Stunden täglich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwerbstätig zu sein, - der Betroffene nach übereinstimmender Einschätzung von BA und Sozialamt innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten eine Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt nicht finden wird. Die Widerlegung der Vermutung, die zur Zuordnung in Gruppe 2 führt, erfolgt entsprechend umgekehrt. Bei Streitigkeiten zwischen BA und Sozialamt entscheidet eine gemeinsame Clearingstelle, an der eine neutrale dritte Institution beteiligt ist. Falls der Betroffene die Zuordnung für unrichtig hält, ist für ihn der Rechtsweg eröffnet. 4. Zu erfüllende Aufgaben gegenüber den Betroffenen aus Gruppe 1 und Gruppe2 Gruppe 1: Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt, Geld- und Sachleistungen, ggf. Erbringung/Vermittlung von psycho-sozialen Dienste sowie - vorübergehend - kommunale Beschäftigungsverhältnisse auf einem besonderen Arbeitsmarkt, insbesondere also Gewährung der neuen Geldleistung - im Regelfall einschließlich allgemeinem Zuschlag und - bei Vorliegen der Voraussetzungen besonderem Zuschlag. Gruppe 2: Kommunale Beschäftigungsverhältnisse mit langem bzw. dauerhaftem Verbleib auf einem besonderen Arbeitsmarkt, psycho-soziale Dienste, Sach- und Geldleistungen aufgrund der neuen Leistung (siehe hierzu unter 5). Im Rahmen dieser Aufgabenteilung ist sicherzustellen, dass Personen aus Gruppe 2 bei Bedarf auch mit den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten der BA betreut werden können und dass

- 6 - Personen aus Gruppe 1 auch an Maßnahmen der kommunalen Beschäftigungsförderung teilnehmen können (Durchlässigkeit). 5. Konsequenzen für die Aufteilung der Aufgaben und (Finanzierungs-) Trägerschaft zwischen Bund und Kommunen Von der Zuordnung der Hilfebedürftigen zur BA oder zum Sozialamt zu trennen ist die Frage, ob der Bund für die dem Sozialamt zugeordneten Hilfebedürftigen Aufgaben- und Finanzierungsträger ist. Der hier vorgestellte Vorschlag geht davon aus, dass die BA für Gruppe 1 Träger der neuen Geldleistung ist und die ggf. vorübergehend auch für diese Gruppe erforderliche kommunale Beschäftigungsförderung bei den Kommunen einkauft. Die BA ist auch für die Gruppe 2 Träger der Leistung, allerdings nur, soweit die passive Geldleistung betroffen ist. Für die kommunale Beschäftigungsförderung bleiben die Kommunen wie bisher auch in eigener Verantwortung zuständig. Im Übrigen erbringen die Kommunen die neue Geldleistung im Rahmen eines gesetzlichen Auftrags (vgl. 93 SGB X) für die BA. Die den Kommunen dadurch entstehenden Ausgaben (Geldleistungen) sind von der BA bis auf einen Festbetrag (in der Höhe identisch mit der kommunalen Interessenquote) zu erstatten (insoweit erscheint eine Änderung von 89 Abs. 3 und 5 SGB X, die von einer vollen Geldleistungserstattung ein- oder ausschließlich der Verwaltungskosten ausgehen, grundsätzlich möglich). Zur Aufteilung der Kosten für die Transferleistungen und die Beschäftigungsförderung der Leistungsempfänger der Gruppe 2 zwischen Bund und Kommunen siehe die Sitzungsunterlage zu TOP 5 unter Siebte Modellkomponente. Vorteil: Bei einem Systemwechsel und einem damit verbundenen Wechsel in der Gruppenzugehörigkeit können keine finanziellen Verschiebebahnhöfe mehr entstehen, weil die Aufgabenzuständigkeit für die neue Geldleistung in jedem Fall in der Trägerschaft und Finanzierungszuständigkeit des Bundes bleibt. Darüber hinaus stellt der Vorschlag sicher, dass beide Verwaltungen (BA und Kommunen) ihre Stärken in die Umsetzung des neuen Systems

- 7 - einbringen können; dies gilt in besonderem Maße für die Kommunen im Bereich der kommunalen Beschäftigungsförderung und der psychosozialen Dienste.