Einführung in das portugiesische Recht

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Revision. Inhaltsverzeichnis XI

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Grundrisse des Rechts. Römisches Recht. Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen. von Prof. Dr. Jan Dirk Harke. 1.

A. Inhaltsverzeichnis

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen*

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten


Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Einführung in das bürgerliche Recht

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Einführung in das Bürgerliche Recht

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A.

Einführung in das tschechische Recht

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

BGB. Kommentar. Lucnternand zuuy. Prütting/Wegen/Weinreich. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von

3 Soziale Ordnungen neben dem Recht Normen der Sitte Normen der Sittlichkeit 29

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

BGB Allgemeiner Teil

... Revision,

Römisches Privatrecht

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

Bürgerliches Gesetzbuch

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Grundkurs Zivilrecht

Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten izw für beide Geschlechter Einführungsliteratur... IX

Bürgerliches Gesetzbuch. Studienkommentar

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67

Einführung in die deutsche Rechtssprache

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mugele: Vertragsrecht

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Inhaltsverzeichnis...

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

Grundkurs II Zivilrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Postkommunismus und Zivilrecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Zweiter Teil: Der direkte Anwendungsbereich des Stellvertretungsrechts

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Mehrheit von Gläubigern

J. von Staudinger s Kommentar zum BGB

Stand: 31. Januar 2017

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

BMR. Inhaltsverzeichnis

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Stand: 14. Juli 2015

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

BGB Allgemeiner Teil

Privatrecht Crash-Kurs

Transkript:

Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer europäischer Rechte (wie des französischen Rechts), hat sich die portugiesische Rechtsordnung seit Anfang des 20. Jahrhunderts stark an das deutsche Recht angenähert, vor allem auf dem Gebiet des Privatrechts. Das portugiesische Recht galt bis 1975 nicht nur in Portugal, sondern auch in den portugiesischen Kolonien, insb. Angola, Mozambik, Guinea-Bissau, Kap Verde, Macau und Timor-Leste (Osttimor). Seit der Unabhängigkeit basiert vor allem das Privatrecht in den meisten dieser Länder noch auf der Struktur des portugiesischen Rechts (so gilt z.b. noch das portugiesische Zivilgesetzbuch in diesen Ländern). Das portugiesische Recht und die portugiesische Rechtswissenschaft üben auch mit die wichtigsten Einflüsse auf das brasilianische Recht aus. Die Vorlesung wird eine Gesamtdarstellung des portugiesischen Rechts mit Schwerpunkt auf privatrechtlichen Themen und nach Möglichkeit rechtsvergleichend mit dem deutschen Recht geben. Literatur: Spezialliteratur wird in der Vorlesung angegeben. Sämtliche relevante Literatur ist in deutscher Sprache verfügbar, Kenntnisse der portugiesischen Sprache werden nicht vorausgesetzt Rückfragen an: Dr. Gabriela Vojvoda, Campus C5.2, Zimmer 320, Tel. 0681-302-70441 oder g.vojvoda@mx.uni-saarland.de

Programm 1. Geschichtliche Einführung 2. Rechtsgeschichte 3. Das Rechtssystem Portugals i. Rechtsquellen ii. Studium der Rechtswissenschaften iii. Juristische Berufe iv. Gerichtsbarkeit 4. Verfassungsrecht i. Die portugiesischen Verfassungen im geschichtlichen Überblick ii. Die Verfassung der Portugiesischen Republik von 1976 1. Staatsorganisation: Staatsorgane, Autonome Regionen 2. Wirtschaftsordnung 3. Grundrechte und Grundpflichten a. Allgemeine Prinzipien b. Rechte, Freiheiten und Garantien c. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte 5. Verwaltungsrecht i. Verwaltungsorganisation ii. Verwaltungsakt und Verwaltungsverfahren iii. Verwaltungsprozeßrecht 6. Steuerecht i. Steuersystem ii. Steuerarten 1. Einkommensteuer 2. Körperschaftsteuer 3. Mehrwertsteuer 4. Kraftfahrzeugzulassungssteuer 5. Grundsteuer 6. Grunderwerbsteuer 7. Stempelsteuer 8. Kraftfahrzeugsteuer 7. Strafrecht i. Materielles Strafrecht ii. Strafprozeßrecht 8. Privatrecht 1. Kollisionsrecht 2. Zivilrecht - 2 -

a. Die portugiesischen Zivilgesetzbücher und das geltende Zivilgesetzbuch von 1966 b. Allgemeiner Teil i. Natürliche Personen 1. Rechtsfähigkeit 2. Persönlichkeitsrechte 3. Geschäftsfähigkeit ii. Sachen iii. Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen 1. Willenserklärung 2. Willensmängel 3. Stellvertretung iv. Rechtsausübung 1. Rechtsmißbrauch 2. Notwehr, Notstand 3. Verjährung Fristen, Hemmung und Unterbrechung c. Allgemeines Schuldrecht i. Quellen des Schulverhältnisses ii. Vertrag 1. Vertragsfreiheit 2. Vertragsschluß 3. Allgemeine Geschäftsbedingungen 4. Vorvertrag. Anzahlungen. 5. Vorzugsvertrag 6. Einbeziehung Dritter in das Schuldverhältnis 7. Vertragsübernahme 8. Rücktritt vom Vertrag 9. Geschäftsgrundlage iii. Geschäftsführung ohne Auftrag iv. Ungerechtfertigte Bereicherung v. Unerlaubte Handlungen und Schadensersatz 1. Haftung für unerlaubte Handlungen - allgemeiner Tatbestand 2. Gefährdungshaftung Haftung für Verkehrsunfälle, Haftung für Verrichtungsgehilfen, Tierhalterhaftung, sonstige Fälle 3. Schadensersatz allgemeine Grundsätze, Schmerzensgeld, Mitverschulden vi. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern - 3 -

vii. Auswechslung von Gläubiger und Schuldner Forderungsabtretung, gesetzliche Übernahme der Gläubigerstellung durch einen Dritten, Schuldübernahme viii. Kreditsicherheiten 1. Bürgschaft 2. Hypothek 3. Pfandrecht 4. Hinterlegung von Einkünften aus Immobilien als Sicherungsleistung ix. Erfüllung und Leistungstörungen 1. Zeit und Ort der Leistung 2. Erlöschen der Schuldverhältnissen 3. Leistungstörungen a. Verschulden bei der Vertragsanbahnung b. Verzögerung i. Schuldnerverzug ii. Gläubigerverzug c. Endgültige Nichterfüllung der Leistung i. Unmöglichkeit der Leistung ii. Schlechterfüllung d. Besonderes Schuldrecht i. Kaufvertrag ii. Leihvertrag iii. Miet- und Pachtvertrag iv. Leasingvertrag v. Darlehensvertrag vi. Dienstleistungsvertrag vii. Auftrag viii. Hinterlegungsvertrag ix. Spiel und Wette e. Sachenrecht i. Besitz 1. Begriff und Arten 2. Begründung und Verlust 3. Rechtsfolgen 4. Besitzschutz 5. Ersitzung ii. Eigentum 1. Erwerbsarten - 4 -

2. Nachbarrechte 3. Miteigentum 4. Wohnungseigentum iii. Sonstige dingliche Rechte 1. Nießbrauch 2. Gebrauchs- und Wohnrecht 3. Erbbaurecht 4. Grunddienstbarkeiten 5. Recht auf periodische Bewohnung ( Timesharing ) f. Familienrecht i. Die Ehe ii. Weitere Formen des Zusammenlebens iii. Abstammungsrecht g. Erbrecht i. Allgemeines ii. Gesetzliche Erbfolge iii. Pflichtteilsrecht iv. Testamentarische Erbfolge 9. Zivilprozeßrecht 10. Handels- und Gesellschaftsrecht 11. Arbeitsrecht - 5 -