Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Nahrungsmittelunverträglichkeiten. verträglichkeot

Was ist Laktoseintoleranz?

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SCHULUNGSMODUL 1. zur BGBL II, 175 VO 2014 Allergeninformationsverordnung WISSEN & FAKTEN

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Schleip Richtig einkaufen bei Fructose-Intoleranz

ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ

Was ist Fruktosemalabsorption (-intoleranz)?

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Histaminintoleranz - die unentdeckte Krankheit: Histamin - eine häufige Ursache für Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und vieles mehr!

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin. Histaminintoleranz. Informationen für unsere Patienten

Darmpilze Beeinflussung des Histamin- Stoffwechsels Candida-Allergene

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS

Richtig einkaufen bei Histamin- Intoleranz

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose malabsorption bedingten Beschwerden.

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose

Sich einfach wohlfühlen. Fruktosemalabsorption

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen

Laktoseintoleranz: Welchen Sinn macht der Gentest? Dr. phil. II Christoph Noppen VIOLLIER AG

So lesen Sie die Tabellen

Lebensmittelunverträglichkeiten

Körperhaltungen. Körperhaltungen. Problem der Schleimhaut. Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Medizinische Möglichkeiten St.

Wenn der Zucker Durchfall macht

Essen und Trinken bei Fructosemalabsorption

Wer wird Lebensmittelmillionär? Lebensmittelallergien Was steckt dahinter?

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit

Histaminintoleranz ( H I T )

Erhebungsbogen - Histamin-Unverträglichkeit

Bauchweh? NEU. alles-essen.ch. Lindert Beschwerden bei Malabsorption von Fruchtzucker. Erhältlich in Apotheken und Drogerien.

Bauchweh? NEU. alles - essen.ch. Lindert Beschwerden bei Malabsorption von Fruchtzucker. Erhältlich in Apotheken und Drogerien.

Histamin-Intoleranz, was ist das? Richtig essen bei Histamin-Intoleranz. 10 Was ist Histamin? 20 Histaminarme Ernährung. 21 Die Lebensmittel-Ampel

Weizenallergie erkennen

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest

Langzeit Laktase 7.000

Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern. Dr. med. W. Brunschwiler

6 Liebe Leserin, lieber Leser

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015

RATGEBER ERNÄHRUNG. Ernährungsempfehlung bei Laktose-Intoleranz

Gesunder Genuss. HGV-Gastronomie-Fachtagung

Fruktosemalabsorption - Fruktoseintoleranz

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Fruktosemalabsorption im Überblick


Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme beim Essen - Lebensmittelallergien und - unverträglichkeiten

Klaus Oberbeil. Die Milchfalle. Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Laktoseintoleranz INFOTHEK ERNÄHRUNG

Chronische Verdauungsbeschwerden

Fragebogen zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans

Was ist die FODMAP-Diät?

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Schleip Fructose-Intoleranz Wenn Fruchtzucker krank macht

FRUKTOSEMALABSORPTION

HISTAMININTOLERANZ. Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Laktoseintoleranz. 01. April 2015

Ich gebe verbindlich eine Ernährungsanalyse inkl. Ernährungsplan und Beratung in Auftrag zum Gesamtpreis von

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Magen-Darm-Erkrankungen und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten / Daten, Zahlen, Fakten für die Presse

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Fühlen Sie sich darmgesund? Mai 2015

15 Histaminintoleranz - alles nur Einbildung oder eine Modeerkrankung? 18 Personen, die besonders häufig von einer HIT betroffen sind

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Ernährungsumstellung - So wird sie gelingen! Oecotrophologin Jennifer Fritz Praxis 'iss gut'

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Laktose Fruktose Histamin Gluten

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Laktose Fruktose Histamin Gluten

Nahrungsmittel-Intoleranzen Gluten - Laktose - Histamin - Fructose

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Fruktoseunverträglichkeit

FruchtzuckerUnverträglichkeit gut zu wissen!

Dr. Astrid Laimighofer Böser Weizen kranker Darm?

Ballaststoffarme Kost Rezepte

Nahrungsmittelallergie

Die Ernährungspyramide

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN

Bauchschmerzen? Krämpfe? Blähungen? Übelkeit? Durchfall?

Milch & Co. ungestört genießen!

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Lebensmittelintoleranzen leicht gemacht

Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten im Kindesalter

Vorwort 5. 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15

Transkript:

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 1 Nahrungsmittelunverträglichkeiten verträglichkeot

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 2 Nahrungsmittelunverträglichkeiten Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind sehr verbreitet und häufig unzureichend abgeklärt. Reaktionen gegen Nahrungsmittelbestandteile können in jedem Alter auftreten und die unterschiedlichsten Symptome hervorrufen, die nicht immer auf den ersten Blick auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit schliessen lassen. Auch sind die Auslöser völlig unabhängig von einer sogenannten «gesunden Ernährung». Nahrungsmittelunverträglichkeiten entstehen auf Grund unterschiedlicher Faktoren. Zu einem gewissen Teil liegt eine genetische Veranlagung vor, jedoch kann eine Unverträglichkeit auch im Laufe des Lebens erworben werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten, die Lebensmittel verursachen können. Reaktionen, die durch unser Immunsystem vermittelt werden, und solche, bei denen das Immunsystem nicht beteiligt ist. Zu den ersteren zählen die bekannten Allergien, bei denen eine akute Reaktion auf das gegessene Lebensmittel sofort auftritt. Dies ist die klassische Nahrungsmittelallergie vom Soforttyp, auch Allergie Typ1 genannt. Ebenso zählt aber auch die verzögerte Allergie Typ3 zu den immunologischen Reaktionen. Reaktionen, die nicht mit dem Immunsystem zusammenhängen, können Pseudoallergien sein, wie sie beispielsweise durch Histamin ausgelöst werden. Auch das Unvermögen, Milch- oder Fruchtzucker zu verdauen, zählt zu den weit verbreiteten Unverträglichkeiten dieser Kategorie. So unterschiedlich die Diagnosen lauten, so unterschiedlich können die Beschwerden sein. Magen- oder Darmbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne, Hautprobleme, Gelenkschmerzen, hoher Blut- druck, chronische Müdigkeit, Depression, Konzentrationsstörungen, Übergewicht und vieles mehr zählen zum möglichen Spektrum. Zum Beispiel kann bei übergewichtigen Menschen das Bestehen einer Unverträglichkeit die gewünschte Gewichtsabnahme trotz aller Diät- und Bewegungspläne regelrecht blockieren, was natürlich eine hohe Frustration mit sich bringt und oft den Abbruch der Diät zur Folge hat. Ein Teufelskreis, der mit einer richtigen diagnostischen Abklärung gezielt durchbrochen werden kann. Wir haben uns auf das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten spezialisiert und bieten eine ganze Reihe an diagnostischen Möglichkeiten an, um verschiedene Arten von Unverträglichkeiten oder Allergien nachzuweisen und damit wirkungsvoll zu bekämpfen. 2

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 3 Symptome und Erkrankungen, die mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit assoziiert sein können: Lokalisation Atemwege Verdauungstrakt Haut und Schleimhäute Zentrales Nervensystem Bewegungsapparat Augen Hormonsystem Herzkreislauf Mögliche Symptome und Erkrankungen Entzündungen der Nasenschleimhaut, der Nasennebenhöhlen, des Mittelohrs, Asthma und asthmatische Beschwerden Reizdarmsymptome, die sich typischerweise in Erbrechen, Krämpfen, Übelkeit, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, äussern. Nesselsucht (Urtikaria), ekzemartige Hauterkrankungen, Neurodermitis, Akne vulgaris, Schuppenflechte (Psoriasis) Migräne, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Hyperaktivität, multiple Sklerose Gelenkentzündungen (Athritis), unspezifische Gelenkschmerzen, Schwächegefühl, Fibromyalgie, chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS), Muskelkrämpfe Trockenheit, Bindehautreizungen, Bindehautentzündungen Typ-I- und Typ-II-Diabetes, Adipositas, Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung) Bluthochdruck, Arteriosklerose 3

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 4 Milchzucker Laktose 4 Was kann bei einer Laktose- Intoleranz helfen? Laktosefreie und kalziumreiche Ernährung Einnahme von Laktase als Kapsel/ Pulver Kalzium zur Nahrungsergänzung Bedeutung einer Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz, auch Laktosemalabsorption oder Milchzuckerunverträglichkeit genannt, ist ein weit verbreiteter Enzymdefekt. Durch einen Mangel des Enzyms Laktase kann Milchzucker (Laktose) im Dünndarm nicht richtig verdaut werden und verursacht dadurch Beschwerden im Dickdarm. Typische Symptome einer Laktoseintoleranz sind Durchfall, Blähungen, Bauchkrämpfe, Übelkeit und Schwindelgefühle. Formen der Laktoseintoleranz Primärer Laktasemangel häufigste Form erblich bedingt tritt erst im Erwachsenenalter auf seltene ausgeprägte Form mit komplettem Laktasemangel unmittelbar nach der Geburt Sekundärer Laktasemangel nicht genetisch bedingt durch Erkrankungen erworbener Laktasemangel (z.b. Zöliakie, Morbus Crohn, bakterielle Infektionen, nach Magen-Darm-OP, nach Einnahme von Antibiotika Was ist Laktose? Laktose, oder Milchzucker, ist wie der Name schon sagt eine Zuckerart, die ursprünglich in der Milch vorkommt. Jedoch wird in der Lebensmittelindustrie bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, in denen man keine Milchbestandteile vermuten würde (z.b. Wurstwaren), oftmals aus technologischen Gründen Laktose hinzugefügt. Dabei handelt es sich genau um diesen Milchzucker, den in unseren Breiten etwa 20 40 % der Menschen nicht richtig verdauen können. Das können Sie tun! Der Verzehr von milchzuckerhaltigen Speisen sollte vermieden werden, jedoch ist es wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von Kalzium zu achten. Da Milchprodukte die grösste Kalziumquelle in unserer Ernährung sind, kann durch eine laktosearme Ernährungsweise längerfristig eine schwere Gesundheitsschädigung verursacht werden. Daher sollten Betroffene besonders darauf achten, dass ihr Kalziumbedarf durch andere kalziumhaltige Nahrungsmittel, oder wenn nötig durch spezielle Präparate mit Kalzium und Vitamin D3 ergänzt wird. Auch die Einnahme von laktasehaltigen Präparaten vor oder während einer laktosehaltigen Mahlzeit kann die Verträglichkeit der Speisen verbessern. Diese Produkte dienen als Ersatz des fehlenden Verdauungsenzyms und sorgen so für einen unbeschwerteren Genuss von Milchprodukten. Eine Einnahme von Prä- und Probiotika verschafft durch ihre positive Wirkung auf die menschliche Darmflora oftmals auch eine Linderung der Darmbeschwerden von betroffenen Menschen. Fertigwaren mit folgenden Zutaten sollten vor allem gemieden werden: Laktose (Milchzucker) Mager- und Vollmilchpulver Molke (-pulver) Molkenerzeugnis

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 5 Laktosefreie Lebensmittel Obst Gemüse Nudeln Reis Kartoffeln Getreide Hülsenfrüchte Nüsse unverarbeitetes Fleisch unverarbeiteter Fisch Zucker (ausgenommen Milchzucker) Süssstoff in flüssiger Form Marmelade Honig Salz Öl Gewürze (Vorsicht bei Fertigmischungen!) Laktosegehalt einzelner Lebensmittel: Kuhmilch 4,8 g/100 g Yoghurt 4,0 g/100 g Sahne 3,3 g/100 g Butter 0,6 g/100 g Speiseeis 5 7 g/100 g Milchschokolade 9,5 g/100 g Kondensmilch 9 12,5 g/100 g Wurstwaren 1,0 4,0 g/100 g Ziegenmilch 4,4 g/100 g Crème fraîche 10,0 g/100 g Laktosefreie Getränke Tee Kaffee Fruchtsäfte Sojamilch/-drinks Gemüsesaft Sirup alkoholische Getränke Diagnostik der Laktoseintoleranz durch Messung des Wasserstoffs in der Atemluft Mit Hilfe unseres Wasserstoffatemgastests kann eine Unverträglichkeit auf Laktose sicher erkannt werden. Bei diesem Test wird die Wasserstoffkonzentration in der ausgeatmeten Luft nüchtern und nach Laktoseaufnahme gemessen. Nach der Laktoseaufnahme wird alle 30 min. die Atemluft gemessen. Steigt der Wasserstoffgehalt merklich an, spricht man von einer Laktoseintoleranz. Mit unserem Testkit kann der Test sogar bequem zu Hause durchgeführt werden. 5

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 6 Fruchtzucker Fruktose Was hilft bei Fruktosemalabsorption? Fruktosefreie Ernährung Zink und Folsäuregabe Aufbau und Sanierung der Darmflora Bedeutung einer Fruktosemalabsorption Bei einer Fruktosemalabsorption kommt es nach dem Verzehr von fruchtzuckerhaltigen Speisen zu Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen und Blähbauch. Der Grund dafür ist ein Mangel des Transportproteins GLUT-5 im Dünndarm. Diese führt zu einer nicht ausreichenden oder ganz ausfallenden Verdauung von Fruktose. Der Fruchtzucker gelangt dann unverdaut in den Dickdarm, wo er zu kurzkettigen Fettsäuren und Gasen verstoffwechselt wird. Dieser Vorgang verursacht die charakteristischen Symptome und kann eine bereits vorhandene Reizdarmsymptomatik verstärken. Wenn langfristig keine Ernährungsumstellung vorgenommen wird, können zu den Darmbeschwerden zusätzlich häufige Erkältungen, Depressionen und Probleme mit Haut, Haaren und Nägeln auftreten. Formen: Intestinale Fruktosemalabsorption Mangel des Fruktose-Transporters GLUT5 moderate Diät erforderlich Betrifft 30 % aller Menschen Hereditäre Fruktose-Intoleranz (vererbte Form) angeborene Stoffwechselstörung Defekt des Enzyms Aldolase B strenge Diät erforderlich Betrifft 1 von 20 000 Neugeborenen (Lehrbuch Pädiatrie, Ertan Mayatepek) Wie kommt es zu diesen Beschwerden? Zu unserem täglichen Speiseplan gehören heutzutage neben Obst, Gemüse und Fruchtsäften auch viele Nahrungsmittel und Getränke, denen Fruktose zugesetzt wurde. Dadurch wird die täglich zugeführte Menge an Fruktose stark erhöht und erreicht so ein Ausmass, das von vielen nicht mehr toleriert wird. Menschen mit einer Fruktosemalabsorption 6

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 7 weisen durch die Folgen der Unverträglichkeit häufig auch einen Folsäure- und Tryptophanmangel auf. Die Folgen dadurch können Depressionen, Reizbarkeit sowie Konzentrationsschwächen sein. Ebenfalls wird bei den Betroffenen oftmals ein Zinkmangel festgestellt. Dieser Mineralstoff spielt bei vielen Prozessen im Organismus eine wichtige Rolle, wie beispielsweise bei der Immunabwehr. Liegt hier eine Schwächung vor, so ist der Betroffene anfälliger für Infektionserkrankungen. Das können Sie tun! Ziel ist es, die Beschwerden durch therapeutische Massnahmen auf ein Minimum zu reduzieren. Zu diesen Massnahmen gehören eine fruktosearme Diät, gezielte Substitution von Zink und Folsäure. Die Ernährung stellt die wichtigste Komponente der Therapie dar. Ein vollständiger Verzicht auf Fruchtzucker muss jedoch nicht sein, denn eine geringe Menge Fruktose wird meist vertragen. Dies ist von Person zu Person unterschiedlich und muss individuell ermittelt werden. Bei manchen Menschen sind die Beschwerden auch nur vorübergehend, bei manchen kann die Fruktose aber ein Leben lang Probleme bereiten. Abgrenzung zur hereditären Fruktoseintoleranz Neben der hier beschriebenen Fruktosemalabsorption gibt es auch die hereditäre Fruktoseintoleranz. Diese Art der Fruchtzuckerunverträglichkeit ist sehr selten und wird meist schon früh erkannt. Betroffene müssen ihr ganzes Leben lang auf fruchtzuckerhaltige Speisen verzichten. Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen und Ratschläge sind für Menschen mit einer hereditären Fruktoseintoleranz nicht geeignet. Fruktosegehalt einzelner Lebensmittel: Apfel Pfirsich Birne Banane Weintrauben Datteln Kiwi Honig 5,7 g/100 g 8,3 g/100 g 6,7 g/100 g 3,6 g/100 g 7,4 g/100 g 31,3 g/100 g 4,7 g/100 g 38,8 g/100 g Diagnostik der Fruktosemalabsorption durch Messung des Wasserstoffs in der Atemluft Mit Hilfe unseres Wasserstoffatemgastests kann eine Unverträglichkeit auf Fruktose recht sicher erkannt werden. Bei diesem Test wird die Wasserstoffkonzentration in der ausgeatmeten Luft nüchtern und nach Fruktoseaufnahme gemessen. Nach der Fruktoseaufnahme wird alle 30 min. die Atemluft gemessen. Steigt der Wasserstoffgehalt merklich an, spricht man von einer Fruktosemalabsorption. Mit unserem Testkit kann der Test sogar bequem zu Hause durchgeführt werden. Da unser Körper Vitamine benötigt und diese vorwiegend in Obst und Gemüse enthalten sind, sollte nicht vollständig darauf verzichtet werden. Fruktosearme Sorten wie Brokkoli oder Spinat werden in der Regel gut vertragen. Je nach Versorgungslage kann es auch ratsam sein, die fehlenden Mikronährstoffe durch ein ergänzendes Präparat zu sich zu nehmen. Wir beraten Sie dazu gerne. 7

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 8 Histamin Bedeutung einer Histamin-Intoleranz Histamin spielt eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen und der Abwehr körperfremder Stoffe. Es wird durch Immunzellen ausgeschüttet und durch ein Enzym, die Diaminoxidase oder einfacher DAO abgebaut. Histamin ist aber auch in bestimmten Lebensmitteln enthalten und kann im Körper zu allergieähnlichen Symptomen führen, wenn der Abbau des Histamins durch die DAO nicht ordnungsgemäss gewährleistet ist. Neben Durchfall und Bauchkrämpfen kann ein Überschuss an Histamin auch Migräne, Hautausschlag, niedrigen Blutdruck, asthmatische Beschwerden, Herz-Rhythmus-Störungen und Regelbeschwerden verursachen. Mögliche Symptome der Histamin- Intoleranz Haut: Hautrötung, Juckreiz, Nesselsucht (Quaddelbildung) Herz-Kreislaufsystem: Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Tachykardie Atemwege: rinnende Nase, Asthma bronchiale, Atembeschwerden, Nasenschleimhautschwellung Zentralnervensystem: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Hitzegefühl Magendarmtrakt: Blähungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen Dysmenorrhoe (Zyklusstörungen) Wie kommt es zu den Symptomen? Beschwerden durch Histamin entstehen, wenn der Abbau des Histamins durch die DAO gestört ist. Das im Körper gebildete und durch die Nahrung aufgenommene Histamin wird nur unzureichend abgebaut und verursacht damit die genannten pseudoallergischen Reaktionen. 8

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 9 Ursachen einer Histaminüberlastung Verzehr histaminreicher Nahrungsmittel Hemmung der Diaminoxidase (DAO) Magen-Darm-Infekt angeborener Enzymdefekt Das können Sie tun! Die Behandlung der Histaminintoleranz kann durch Eliminationsdiät oder Arzneimitteltherapie erfolgen. Der erste Schritt der Therapie ist die Eliminationsdiät, also der Verzicht auf histaminreiche Speisen und Getränke. Oftmals ist eine histaminarme Ernährung alleine schon so erfolgreich, dass der Betroffene auf eine medikamentöse Behandlung verzichten kann. Der Histamingehalt in unverarbeiteten Nahrungsmitteln ist in der Regel sehr gering. Durch Reifeprozesse wie Gärung, Fermentation oder Lagerung kann er aber schnell ansteigen. Je länger der Reifeprozess dauert, desto höher ist auch der Histamingehalt des Lebensmittels. Rotwein, geräuchertes Fleisch oder gereifte Käsesorten haben demnach einen hohen Gehalt an Histamin und sollten gemieden werden. den Körper beim Abbau des Histamins und erhöht so die Verträglichkeit besagter Nahrungsmittel. Antihistaminika als Akuttherapie können die Wirkung des Histamins abschwächen, indem sie die Histaminrezeptoren blockieren. Histaminwerte einzelner Lebensmittel: Tomate 25 mg/kg Rotwein 0,6 3,8 mg/kg Spinat 60,0 mg/kg Brie-Käse 35 mg/kg Forelle 333 mg/kg Emmentaler 10 2 500 mg/kg Essigkurken 16-75mg/kg Hefe 1 600 mg/kg Diagnostik der Histaminintoleranz Da die Symptomatik stark mit der Aktivität des abbauenden Enzyms DAO korreliert, empfehlen wir als ersten Schritt die Bestimmung der DAO-Aktivität. Zur weitergehenden Abklärung ist auch die Bestimmung des Histamins aus einer Blutoder Stuhlprobe möglich. Nach einer 14- tägigen histaminarmen Diät sollte nochmals der Histaminspiegel im Stuhl und der DAO-Spiegel im Serum gemessen werden. Ist nun der Histaminspiegel deutlich gesunken und der DAO Wert deutlich gestiegen, liegt eine Histaminintoleranz vor. Sollte die Bestimmung der DAO-Aktivität einen geringen Wert ergeben, ist die Substitution mit Kupfer, Vitamin B6 und Vitamin C zur Steigerung der DAO-Aktivität angezeigt. Aufgrund der gemessenen Werte erstellen wir eine entsprechende Empfehlung. Neben histaminhaltigen Nahrungsmitteln sollten auch solche gemieden werden, die Histamin im Körper freisetzen können (Zitrusfrüchte) oder den Abbau des Histamins zusätzlich verlangsamen (Alkohol). Auch bestimmte Medikamente wie beispielsweise Morphin können Histamin freisetzen. Nur wenn sich der Verzehr histaminhaltiger Nahrungsmittel nicht vermeiden lässt, ist eine Arzneimitteltherapie angezeigt. Die Zufuhr des Enzyms DAO unterstützt 9

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 10 Reizdarmsyndrom Was hilft beim Reizdarmsyndrom? Reizarme Kost Aufbau und Sanierung der Darmflora Ernährungsberatung Eventuell medikamentöse Behandlung Anti-Stress-Massnahmen Was ist ein Reizdarmsyndrom? Als Reizdarmsyndrom werden funktionelle Beschwerden von Dünn- und Dickdarm ausgehend bezeichnet, denen keine organische Erkrankung zu Grunde liegt, oder die in Folge einer bekannten organischen Störung auftreten können. Das Reizdarmsyndrom ist eine sehr häufig vorkommende Erkrankung. Wobei die Stärke der Beschwerden individuell sehr unterschiedlich sein kann. Bei manchen Patienten treten Symptome nur gelegentlich auf, zum Beispiel auf Reisen oder bei ungewohnter Ernährung. Von den Betroffenen hat aber doch jeder zweite so starke Beschwerden, dass ein Arzt auf- gesucht werden muss. Die genauen Ursachen sind bis heute nicht geklärt. Die Beschwerden werden durch Bewegungsstörungen des Dickdarms, eine erhöhte Darmwandspannung und durch Störungen der Schleimproduktion im Darm hervorgerufen. Als auslösende Ursache wird eine leichte chronische Entzündung des Darmes diskutiert. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Typische auf den Verdauungstrakt bezogene Symptome: Durchfall oder Verstopfungen oder beides abwechselnd Schmerzen und Völlegefühl Schmerzhafte Blähungen Gefühl der unvollständigen Darmentleerung Beschwerden oft im Zusammenhang mit Mahlzeiten Unverträglichkeiten bestimmter Speisen 10

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 11 Andere typische, jedoch nicht auf den Verdauungstrakt bezogene Beschwerden können sein: Neigung zu Kopfschmerzen Rücken- und Gelenkbeschwerden Schlafstörungen, Angststörungen depressive Verstimmung Konzentrationsschwierigkeiten Um einer falschen Behandlung vorzubeugen, sollte eine bereits vorhandene organische Störung, sowie eine Unverträglichkeit auf Laktose, Fruktose, Histamin und weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgeschlossen werden. Das können Sie tun! Betroffene sollten auf schwere und fettreiche Speisen, Alkohol und Koffein verzichten. Bei Verstopfungen ist ballaststoffreiche Nahrung empfehlenswert, hingegen ist bei Durchfall eher davon abzuraten. Auch bei Behandlungen mit Medikamenten richtet sich die Therapie nach den Beschwerden des Patienten. Die Mitarbeit des Patienten ist bei einer erfolgreichen Behandlung sehr wichtig. Der Betroffene sollte sich mit seiner Ernährung und deren Inhaltsstoffen auseinandersetzen und auf eine ausgewogene Ernährung achten. selten häufig Reizdarmsyndrom Fruktosemalabsorption Laktoseintoleranz Histaminintoleranz andere Nahrungsmittelunverträglichkeiten Lebensmittelallergien chronisch entzündliche Darmerkrankung Krebs Diagnostische Möglichkeiten beim Reizdarmsyndrom IABC bietet Ihnen verschiedene Testvarianten an, die bestens geeignet sind, über Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Intoleranzen, den Zustand der Darmschleimhaut sowie den Mikronährstoffhaushalt Auskunft zu geben. Damit können wir für Sie eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ernährungs- und Mikronährstoffempfehlung erstellen. Lassen Sie sich beraten. 11

IABC_IABC_Nahrunsmittelvertraglichkeit 01.07.10 14:11 Seite 12 In der Schweiz: IABC AG Esslenstrasse 3 8280 Kreuzlingen Schweiz Tel. +41 (0) 71 666 83 80 Fax +41 (0) 71 666 83 81 In Deutschland: IABC AG c/o Purren-Apotheke Martin-Schleyer-Strasse 28 78465 Konstanz-Litzelstetten Deutschland info@iabc.ch www.iabc.ch 12