Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Ähnliche Dokumente
Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00.

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Aussereuropäische Kunst/Antiken

BRONZEN + SKULPTUREN

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

BRONZEN + SKULPTUREN

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Provenienz: Berner Privatsammlung

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

PREISLISTE 2014 FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr.

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Katalog für Herbst-Auktion

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

Preisliste EVP 02/2017

Auktionshaus Dannenberg

Varia - Porzellan 80,-

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Artikel-Nr. Bezeichnung VK-Preis in CHF Bestellmenge

I. Einleitung,..,...,... 1

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

MODUL LUDGERMANY. Amsterdam. Preisliste zzgl. Mwst. und Versandkosten. Amsterdam mit Preisliste 2017/18

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

Urnenkatalog. Im Einklang mit der Natur 2016/17

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

Im Einklang mit der. Natur. Urnen Urny Urns Urnes. Frenzel Nord GmbH. Frenzel Nord GmbH

! # % &! # % ( ) +, ...,

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Auktionshaus Dannenberg

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

Teller mit Blumenbuketts und Löwenwappen und Teller mit Blumenbuketts und Rose, beide: Hersteller unbekannt, Skandinavien?, um 1840?

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Pressglas-Korrespondenz

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Porzellan Ankauf Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht!

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Transkript:

Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für Bildende Künste Dresden, internat Reisen,, Teller jonglierender Clown auf Sockel sitzend, dort blaue Schwertermarke unter Glasur, Graesse, (vgl 113f), stark restauriert, stark beschädigt, H 26 (1354-36 o.l. 2 FIGUR, Manuf Herend, Moritz Farkashazy-Fischer, 1955, Porz, weiß, Sitzender Eisbär auf Scholle, Entwurf 1927, Markup, Belá, *23.8.1873 Diósgyor, +1952 Budapest, (Vol III,328;ThB XXIV/119), blaue Stempelmarke über Glasur, blinde Schrift- u Formmarke, 20 X 22,(Danckert 173) (2089-50 60. 3 PASTETENTERRINE, Nymphenburg, 1920ff, bunt-gold, ovaler, mehrfach geschwungener Stand, entspr Wandung, gewölbter Deckel m Früchteknauf, Blüten u Blumenbuketts, rocaillierte Handhaben, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 470), Blindstempel, Malermarken, 9,5 X 16, min min best (2093-29 70. 4 TISCHLAMPE, wohl Wiener Werkstätten, Terrakotta, salzglasiert, polychrom, Sitzender Kinderakt auf Natursockel Ukulele spielend, gebogter Messing-Arm, entspr Halterung m farblosem Glasschirm, elektr, Stufenschalter, H 48, Blindmarke unleserl, (Abb Tafel I) (2219-10 750. 5 TEIL-SPEISESERVICE, Potschappel, Manuf Carl Thieme, Porz, polychrom, Deutsche Blume, i d Fahne bzw gewellter Rand Ozierdekor, J-Henkel bzw feuillettierte Knäufe, bestehend aus 12 Vorspeisen-, 12 flachen-, 9 tiefen Tellern, 2 runden Deckelschüsseln, 1 quadratischen -, 2 ovalen Platten u 2 Saucieren, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 398), paar min min besch (2235-1 100. 6 FLIESEN, Konv von 13, Friesland, 19./20.Jh. bestehend aus 3 X Grote Bloempotten, mangan, degenerierter Wan li-mäander, 3 X blau-mangan, diagonal angelegte Rosette, Tulpenzwickel, 4 X polychrom, Blumenbukett, Floralzwickel, 3 X blau-mangan, geometrisierender Dekor, Gebrauchsspuren, 1 besch (2251-2 50. 7 VASE, Berlin, Manuf KPM, Großer Bär, Krakele, Seladon, Entwurf 1938: Petri Trude, *25.8.1906 Hamburg, +1968 Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM,(Zühlsdorff(2)403), blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), H 14,5, Haarriss am Rand (2326-16 50. 8 DESSERTTELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Satz von 2, Porz, bunt-gold, gewellter durchbrochener Lanzettrand, im Spiegel Blütenbukett, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke u Glasur, (Graesse 412/27;33), Blindstempel, Dm 19,5 (2327-3 100. 9 PAAR CACHEPOTS, Manuf Nymphenburg, Porz, bunt-gold, runder, ausgestellt gewellter Stand, zylindrische Wandung m senkrechten Zügen und Streublüten sowie Buketts von Deutschen Blumen, durchbrochene Rocaillegriffe, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 470/16), Blindstempel, Malermarken, H 15,5, Dm 15,5 (2327-8 100. 10 BONBONNIERE, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, 1928-1943, Porz, mintgrün-gold, ausgestellter Standring, gestaucht kugeliger Korpus, 3fach getreppter Deckel m Kugelknauf, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 486/13), Num 1100, 13,5 X 14,5 (2328-2 55.

4 Porzellan 11 GRUPPE, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1915-1917, Entwurf, Ferdinand Liebwermann, *15.1.1883 Judenbach, +28.11.1941 München, stud Kgl KGsch und Ak München, nat Ausstell, 1926 Prof, (Zühlsdorff (2)298), Porz, polychrom, Ertappter Traubendieb, rechteckiger Natursockel, sign, grüne Stempelmarken u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.466ff), Malermarke W, num K.538, 22,5 X 21,5, (Abb Tafel I) (2333-1 250. 12 FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, um 1920, Entwurf, Karl Himmelstoss, *12.7.1878 Breslau, +5.03.1967 Obermenzing/München, stud KGSch Berlin, (Zühlsdorff (2)225), Porz, polychrom, Kleinkind mit Vogel spielend, ovaler Natursockel, sign, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.821), num K.680, H 17 (2333-2 160. 13 FIGUR, Unterweißbach, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, 1909ff, Porz, weiß, Junges Mädchen mit Blumenstrauß auf ovoidem Sockel, Blindstempel, (Zühlsdorff (1)11.106), num U 254, H 28 (2337-10 250. 14 ANSICHTENTASSE M UNTERER, Böhmen/ Pirkenhammer, Manuf Fischer & Reichenbach, 1810-16, Porz, bunt-gold, gekantete Glockenform, J-Henkel, i d Wandung Rankendekor u Rechteckreserve m Ansicht von Bobbin auf Jasmund (Rügen), entspr Untertasse, Blindstempel, (Danckert 388), berieben, (Abb Tafel II) (2338-4 150. 15 GEBÄCKTELLER, Meißen, Kgl Manuf, 1774-1813, Marcolini, Porz, bunt-gold, gewellter Rand, durchbrochene Fahne m Streublüten, im Steigbord Rocaillebordüre, im Spiegel Bukett Deutsche Blume, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 96/103), Dm 23,5, (Abb Tafel II) (2339-2 250. 16 FIGUR, Manuf Nymphenburg, Porz, pastos-bunt, stehender Jungpinguin, dunkelgrüne Stempelmarke u Glasur, entspr Blindstempel, (Danckert 333/8), num 14, H 18 (2339-6 120. 17 DECKELDOSE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, ovoider Stand, geschwungene Wandung, gewölbter Deckel m Rosenknauf, Blumenbuketts u Schmetterlinge, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (vgl Graese 27/33), 12,5 x 15 (2339-8 85. 18 BALUSTERDECKELVASE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, Rothschilddekor, godronierte Wandung, Ränder m Ozierdekor u Goldrand, Rosenknauf, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 173), H 19 (2339-14 85. 19 PAAR MOCCATASSEN, Unteren, Fürstenberg, Porz, bunt-gold, Stil Flora Danika, zylindrische Tasse m Ohrhenkel, in der Wandung je Blumenmalerei, blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Grasse 424/19), verso bez handpainted Dänemark, monogr RK (2339-15 30. 20 PLATTE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, blaumonochrom-gold, ovoider Standring, 4-passig eingezogener Steigbord, rocaillierte Handhaben, im Spiegel Blumenbuketts, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (vgl Graese 27/33), 31,5 X 23 (2339-18 110.

Porzellan 5 21 TêTE A TêTE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bestehend aus Tablett, vierpassiger Stand m Schleifenhandhaben, Moccakanne, 2 Tassen m Unteren, Sahnegießer u Blattschale, Indianische Blume blau, Ozierränder, J-Henkel, blaue Stempelmarke ü Glasur, (Danckert 173), Former- u Malermarken, Deckel min besch (2339-19 220. 22 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, ausgestellter Stand, in der Wandung Blumenbukett, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, Malermarke, (vgl Graese 27/33), H 24 (2339-22 50. 23 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, auf der Schulter vollplastische Ziegenbocksköpfe, i d Wandung Blumenbuketts, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (vgl Graese 27/33), H 17,5 (2339-24 140. 24 VASE, Nancy, Manuf Emile Gallé, Historismus-Epoche, hellblauer Scherben, blau-monochrom-gold, ausgestellter Stand, entspr Rand, eingezogene Basis, bombierte Wandung, reliefiert, Rocaillen, entspr Reserve m maritimer Szene i Delfter Stil, verso Blüten u Insekt, blaue Pinselmarke unter Glasur, (vgl Zühlsdorff, (1)2.730), H 20,5, Haarriss i Boden, Stand besch (2339-25 100. 25 SUPPENTELLER, Kopenhagen, Kgl Manuf, 1775-1801, Porz, bunt-gold, Neues Oziermuster, in der Fahne Blütenrapport, im Spiegel Doppelkreis m Singvogelpaar auf Ast, blaue Wellenmarke u Glasur, (Graesse 401/3f), Dm 45, ber, restauriert (2339-27 120. 26 SUPPENTELLER, Meißen, Kgl Manuf, 1860-1924, Dekor Rote Rose, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blindstempel, Schleifstriche, Dm 24 (2339-33 40. 27 KAKAOTASSE m Unterer, Meissen, Kgl Manuf, 1818-1860, Porz, bunt-gold, purpur-camaio farbener Fond, im Spiegel bzw Wandung u auf Deckel ovale Flatterbandreserve m bukolischen Szenen, Rosenknauf, (Graesse 459/110), (Abb Tafel III) (2339-35 160. 28 TEEKANNE, Potschappel, Historismusepoche, Porz, bunt-gold, gedrückte Balusterform, Henkel, Schnabeltülle, gewölbter Deckel m Knospenknauf, Rocaillen, allseits reliefiert, enstpr Reserven m Blumenbuketts u Streublüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 398), 27 x 29, im Boden u Wandung Haar- u Brandrisse, teils kaschiert, rest (2339-37 120. 29 GEBÄCKTELLER, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, bunt-gold, Stil Flora Danika, runde, leicht gewellte Form, Zackenrand, durchbrochene Fahne, im Spiegel Bukett von Stachelbeeren, grüne Stempel- bzw blaue Wellenmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.537), Maler- u Vergoldermarke, Dm 23 (2339-38 120. 30 FIGUR, Kopenhagen, Bing & Groendahl, Porz, pastos-bunt, kauernde Blaumeise, Entw Dahl Jensen, grüne u blaue Stempelmarke über bzw unter Glasur, (vgl Graesse 398/7ff), Maler- u Formmarken, verso monogr, 6 x 12,5 (2339-45 45.

6 Porzellan 31 MOCCATASSEN, Untere, Konvolut von 8, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor Drache, purpurcamaio, lila, 2 X rot, schwarz, gold, blau, 1 X Dekor Imari, Glockenform, gewellte Ränder, Asthenkel, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarke, 2 X Schleifstriche (2339-47 370. 32 KUCHENTELLER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, goldener Wellenrand, im Spiegel Blumenbukett von Deutschen Blumen, entspr Streublumen im Steigbord, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Malermarken, Dm 28 (2339-48 80. 33 RIESENTASSE, Thüringen, Mitte 19 Jh., bunt-gold, Glockenform, Campagnerhenkel, i d Wandung Ruinenlandschaft, Personenstaff, i d Fahne Landschaft, H über alles 12, Dm 17, Haarrisse (2339-49 75. 34 DECKELSCHÜSSEL, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor Flora Danika, Asthenkel m bossierten Blüten, gewölbter Deckel, verso bez Convolvulus arvensis L., grüne Stempel- bzw blaue Wellenmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.537), Maler- u Vergoldermarken, 16,5 X 24 (2339-54 650. 35 TAFELAUFSATZ, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor Flora Danika, Trompetenstand, runde Schale, Zackenrand, verso bez Rubus vestitus Whe. N.E., grüne Stempel- bzw blaue Wellenmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.537), Maler- u Vergoldermarken, H 14, Dm 21 (2339-55 650. 36 TEESERVICE, Berlin, Kgl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor Rocaille, bestehend aus Teekanne, Zuckerdeckeltopf, Sahnegiesser u 6 Gedecken, Rosenknäufe, Ohrhenkel, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (vgl Graesse 412/27/33), Malermarken (2339-58 550. 37 KAFFEESERVICE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, blaumonochrom-gold, deutsche Blume reliefiert, Blatt- u Rocaillebordüren, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdeckeldose u 6 Gedecke, Birnenform, J-Henkel, gewölbte Deckel m Zapfenknauf, blaue Szepter-, rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27;33;35), Blindstempel (2339-59 450. 38 KAFFEESERVICE, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Goldränder, Deutsche Blume, bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen u 5 Gedecken sowie Frühstücksteller, Ohr- bzw Asthenkel, Wellenränder, Rosenknäufe, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche (2339-60 350. 39 MOCCASERVICE, Meissen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Schwanendessin, bestehend aus Moccakanne, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen, 6 Tassen m Unterer, Gebäckteller, Dm 24, reliefiert, Seeschlangengriffe, Schneckenknäufe, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken, (Abb Tafel III) (2339-61 650. 40 2 TASSEN m UNTERER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, Kaffeetasse, Zwiebelmuster, blau, Kalathosform m Campagnerhenkel und Vierpasstasse, Dekor Weinlaub, J-Henkel, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/ 113f), blinde Former u Malermarken, 1 x Schleifstriche (2339-63 50.

Porzellan 7 41 BLATTSCHALE, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor Flora Danika, Astgriff, bossierte Blüten, Zackenrand, verso bez Saxifraga nivalis L., grüne Stempel- bzw blaue Wellenmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.537), Maler- u Vergoldermarken, 17 X 22,5, min min besch (2339-64 350. 42 GEDECKE, Satz von 3, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor Flora Danika, glockenförmige Tasse m Asthenkel, gewölbter Deckel, Zackenrand, verso bez Primula sibirica Jacq., Phyllodoce coerulea Gren & Godr. und Gentiana corolla 5-fida etc Oed., grüne Stempel- bzw blaue Wellenmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.537), Maler- u Vergoldermarken (2339-65 600. 43 TEETASSE m Unterer, Meissen, Kgl Manuf, 18.Jh, Porz, polychrom, Goldränder, i d Wandung bzw im Spiegel u Steigbord deutsche Blumen, Ohrhenkel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 458/84-88 bzw 89-95), min ber, (Abb Tafel III) (2339-66 210. 44 MOCCATASSE m Unterer, Meissen, Kgl Manuf, 1763- ca 1774, Porz, bunt-gold, Rand m Schuppendekor, Rocaillen, Blumenbuketts, halbkugelige Tasse m Ohrhenkel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 458/89-95), min ber, (Abb Tafel III) (2339-68 220. 45 SAMMLUNG, 30 Moccatassen, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, versch Dekore u Formen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 495/ 113f), blinde Former- u Malermarken, teils Schleifstriche (2339-69 580. 46 MOCCATASSEN m UNTEREN, Konvolut von 6 dazu 1 Gedeck, Dekor Rocaille, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, 1 x Kurland, 2 x Deutsche Blume (Schleifstrich), 2 x Rocaille, 1 x Klassizistischer Stil, Palmettenfries, Reliefgold, Blaue Zepter- rote bzw grüne Reichsapfelmarke, (Graesse 412/ 27;33), Blindstempel, Malermarken (2339-70 200. 47 6 MOCCATASSEN m UNTERER, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, Rothschild Dekor, Kakiemon, Rote Rose, Cloissoné Manier, 2 x Blumen u Früchte, 4 x Ozierdekor, teils Wellenränder, J- bzw Ohrhenkel, blaue Stempelmarke über Glasur, (vgl Danckert 173/8ff), (2339-75 65. 48 6 MOCCATASSEN m UNTERER, Wien Augarten, Porz, bunt-gold, Streublüten, Rote Rose, Indianische Blume, grün, Landschaft m Personenstaff bzw 2 x Vogelreserve, Glocken- u Zylinderform, versch Henkel, blaue Marke u Glasur, (Graesse 616/2), Malermarken (2339-76 130. 49 KRATERVASE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Goldränder, in der Wandung Blume bzw 2 Streublüten, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Malermarken, H 44, 2 Schleifstriche (2339-79 80. 50 KONVOLUT, bestehend aus Handleuchter u Miniaturcachepot, Meißen, Staatl Manuf, Porz, buntgold, Dekor rote Rose, Muschelhandhabe, Wellenrand, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken, H 7 bzw 9 (2339-80 80. 51 COPPCHEN, Satz von 6, Jahresgaben, Meißen, Staatl Manuf, Porz bzw Böttgersteinzeug, verschieden reliefiert, 1984-88, dazu 1989 mit Untertasse von 1982, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/110ff) (2339-85 75.

8 Porzellan 52 KAFFEESERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, grün-monochrom-gold, Deutsche Blume, bestehend aus kl Kanne, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen m Deckel, 6 Gedecken u ovoidem Tablett, reliefiert, Trilage-Reserven, Blütenbordüren, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken (2339-87 650. 53 KAFFEETASSE m UNTERER, Wien, 1823/24, Porz, bunt-gold, polychrom, i d Wandung bzw Fahne u Spiegel Blumen, unter Glasur blau, Blütenbordüre m Goldstaff, zylindrischer Korpus, Asthenkel, blaue Marke u Glasur, (Graesse 618/24), Blindstempel, Brandriss, min min besch (2339-90 60. 54 MOCCASERVICE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, purpurcamaio-gold, Indianische Blume, bestehend aus Moccakännchen, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen, 6 Gedecken u Blattschale, 23,5 x 20, Wellenränder m Ozierdekor, Rosenknäufe, J-Henkel, blaue Stempelmarke unter Glasur, (Danckert 173) (2339-92 450. 55 CONSOMMÉTASSEN, Unterer, Satz von 2, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor Flora Danika, oktogonale Untertassen, glockenförmige Tasse m Asthenkel, gewölbter Deckel, entspr Knauf, bossierte Blüten, Zackenrand, verso bez Wahlenbergia hederacea Rchb. bzw Vicia lathyroides L., grüne Stempel- bzw blaue Wellenmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.537), Maler- u Vergoldermarken (2339-93 500. 56 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Hänfling auf Baumstumpf, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113), Blindstempel, H 12,5 (2339-94 120. 57 FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, um 1910, Entw A. Caasmann, Porz, pastos, Mädchen unterrichtet Teddybären, ovale Plinthe, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)4.470), Stempelmarken, 1 Bärenohr besch, 9,5 X 10 (2339-95 80. 58 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Buchfink auf Baumstumpf, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113), H 13 (2339-97 125. 59 BALUSTERVASE, Sèvres, Jugendstilepoche, Manuf Milet, Paul Jean, Standring, Goldfond, i d Wandung im Wechsel schwimmende Enten mit blühenden Wasserpflanzen, Fadenrelieftechnik, Enghals m Bordüre, innen seladonfarbener Scherben, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff(1)1.1996), num 613507, Malerzeichen, H 17,5, (Abb Tafel IV) (2339-98 250. 60 TASSE m UNTERER, Herend, 19.Jh, Doccia-Stil, Porz, bunt-gold, reliefiert, i d Wandung u Spiegel Reiher- u Schwanenpaar i Teichlandschaft, Vierpassform, Ohrhenkel, Marke u Glasur, (vgl Danckert 173) (2339-99 55. 61 KUGELDOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, durchbrochen, Blumen, Erdbeerknauf, Goldränder, blaue Stempelmarke über Glasur, (Danckert 173), Malermarke, Blindstempel, 9,5 x 9,5 (2339-100 95.

Porzellan 9 62 DOSE, Manuf Potschappel, Porz, durchbrochen, bunt-gold, zylindrische Wandung, gewölbter Deckel m rosenknauf, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 398), Blindstempel, 9 X 9, min besch (2339-101 50. 63 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Wassermann, Stehender Knabe auf quadratischer Plinthe, Attribut Schlitten, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11 (2339-102 80. 64 TEETASSE m UNTERER, Moskau, Manuf Gardner, porz, polychrom, blauer Fond, Goldränder, i d Wandung bzw Fahne ovale Reserven m Blütenbuketts, rote Stempelmarke ü Glasur, (Graesse 632/18), min ber (2339-104 45. 65 FLÜGELVASE, China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, polychrom, Famille Rosé, Balusterform, ausgestellter Rand, Flügel, Paar vollplastische Fo-Hunde m Perle, Randbordüren, i d Wandungen Päonien u Paradiesvögel, H 58 (2339-105 220. 66 LIKÖRSERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, blau-weiss, bestehend aus oktogonalem Tablett, Balusterkännchen, Ohrhenkel, orig Stöpsel u 6 Pinnchen, i d Wandung bzw Spiegel versch Manufakturmarken m Zeitangabe, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 495/113f), blinde Formeru Malermarken, Schleifstriche (2339-106 160. 67 PAAR VASEN, China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, polychrom, ausgestellter Stand, bombierte Taille, ausgestellter Rand, i d Wandung Lotus u Kalligraphie bzw Vögel u Insekten auf Päonienast, 1 mal Seladon-farbener Scherben, H je 37,5 (2339-107 180. 68 PINSELBECHER, China, Hsüan-te-Stil, Hsüan T uang Epoche, Porz, polychrom, Goldrand, i d Wandung Landschaft, Personenstaff, Kalligraphie, rote Blockmarke, H 28, min ber, (vgl Graesse 651;653) (2339-108 90. 69 PINSELBECHER, China, Hsüan-te-Stil, Hsüan T uang Epoche, Porz, bunt-gold, i d Wandung Pfau auf Ast, Reste v Kalligraphie, rote Stempelmarke, H 28,5, berieben, (vgl Graesse 651;653) (2339-109 90. 70 FLÜGELVASE, Japan, Provinz Satsuma, Meiji-Periode, Steingut, Balusterform, ausgestellter Stand, entspr gewellter Rand, volutierte Feuillettenflügel, allseits reliefiert, stilisierte Päonien, i d Front hochovale Reserve, Kaiserliche Hofszene m Drachen, verso runde Reserve m Lotusblüten, i Boden rote Schriftzeichenmarke, H 61, Haarriss, Krakele, beschädigt (2339-115 100. 71 BALUSTERÜBERHANGVASE, China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, Famille verte, polychrom, auf der Schulter Fo-Hund-Maskeron m Maulring, i d Wandung Genreszene bzw Kalligraphie, Holzpodest, H über alles 62,5 (2339-116 220.

10 Porzellan 72 BALUSTERÜBERHANGVASE, Korea, Porz, sog Yen-Yen-Vase, i d Wandung bronzefarbenes Relief, Drachenpaar ewige Perle jagend bzw Kranich m 1 der 8 Schätze, Ume-Zweige-Flügel, Krakele, bronzefarbene Werkstattmarke, H 63, im Stand Brandschaden (2339-117 180. 73 TELLER, Meißen, Kgl Manuf, 1818-1860, Porz, bunt-gold, gewellter Rand, durchbrochene Fahne, 3 Blumenbuketts bzw Palmette u Muschel, im Spiegel Bukett Deutsche Blume, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/110), Dm 24,5 (2339-119 150. 74 TELLER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Kakiemondekor, Vogel u Insekt, randig Feuillettenbordüre, (Graesse vgl 459/113f), blinde Former- u Malermarken, Dm 26 (2339-120 75. 75 TELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, Kammrand, im Spiegel u Fahne Blumenbuketts, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (vgl Graese 27/33), Malermarke u Blindstempel, Dm 25 (2339-121 55. 76 BALUSTERÜBERHANGVASE, Korea, Porz, Kuang-hsü-Epoche, blau-weiss, ausgestellter Wellenrand, i d Wandung Meister m Schüler u Hirsch, i Hals Wolken m Perle, bronzefarbene Fo-Hund-Fügel, Krakele, bronzefarbene Ritzmarke, H 33,5, Brandschäden (2339-124 160. 77 ENGHALSVASE, Mettlach, Villeroy & Boch, Jugendstilepoche, Steingut, polychrom, ausgestellter Stand, konischer Korpus, flache Schulter, grün changierender Fond, Schablonendekor, Mohnpflanzen, grüne Marke unter Glasur, (vgl Zühlsdorff, (1)9.63), H 29 (2339-125 60. 78 SCHACHSPIEL, wohl Verein Kgr, Porz, vollplastische Figuren, bunt-gold-silber, Stil des 16.Jh., Heinrich VIII, 1536-1537 (rot) verso Franz I, 1494-1547 (blau), blaue Stempelmarke unter Glasur, (unentschl), Blindstempel F, roter Siegellack, ca H 18-12,5, Holzkasten, 4 Schübe m Samt, Sarggriffe, innenliegendes Kastenschloß, Schlüssel anbei, 37 X 47,5 X 32 (2339-126 1.200. 79 PAAR FIGUREN, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Entw C.Werner, Porz, polychrom, quadratische Plinthe, Tempeltänzerin bzw Schwerttänzer, grüne Stempelmarke über Glasur, (Danckert 445), Blindstempel, Malermarke, H 28,5 bzw 30,5, sign (2339-130 280. 80 HENKELKÖRBCHEN, Potschappel, Porz, bunt-gold, Bootsform auf vier Blattfüßchen, durchbrochene Wandung, bossierte Blüten, Blumenbuketts und Streublüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 478/2), 9 x 24, min min besch (2339-131 65. 81 BALUSTERVASE, Berlin, Kgl Manuf KPM, Jugendstilepoche, auf der Schulter 4 godronierte Stege, Goldrankendekor, teils reliefiert, endig stilisierte Trauben, erhaben emailliert,(graesse 412/27), Blindstempel, Schleifstrich, H 19,5 (2339-132 110. 82 TELLER, Meißen, Kgl Manuf, 1818-1860, Porz, bunt-gold, Dekor..., blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/110), Blindstempel, Dm 24,5 (2339-133 120.

Porzellan 11 83 DESSERTTELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, Rocaillerand, im Spiegel verschiedene Blumenbuketts, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, 1 x blaue Szeptermarke, Schleifstrich und restauriert, (vgl Graese 27/33), Blindstempel, Dm 22 (2339-134 120. 84 COPPCHEN m UNTERER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, lilafarbener Fond, Goldspitzenrand, in der Wandung Vierpassreserve im Kakiemonstil, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 449/114), Blindstempel (2339-135 55. 85 COPPCHEN, Meißen, Porz, polychrom, seladonfarbener Scherben, i Spiegel u Wandung Kakiemon Dekor, brauner Rand, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/79-83) (2339-136 45. 86 FIGUR, Manuf Nymphenburg, Porz, polychrom, Allegorie des Winters, Sich wärmender Knabe im Hermelinmantel, Rocaillesockel, Blindstempel, (vgl Graesse 470/14ff), num 669/21, H 10,5 (2339-138 110. 87 GRUPPE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Entw Johann Joachim Kaendler, wohl *18.5.1775 Meißen, Bildhauerlehre in Dresden (Thomae), ab 1740 Leiter der plastischen Abteilung der Manufaktur, ab 1749 Hofkommissar, (ThB IXX/417ff), Allegorie des Elementes Feuer, Kakao trinkender Knabe an Feuerstelle, Rocaillesockel, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), num 70656, Blindstempel, 10,5 X 11,2 (2339-139 320. 88 TASSE, Untere, Paris, Napoleon III Epoche, Empirestil, Porz, kobaltblauer Fond, Goldmalerei, Bordüren und Ränder, aufgelegte Emailleblüten, polychrom, zylindrische Form, J-Henkel, goldene Marke über Glasur, Marke Sèvres, num 2000 u ff bzw k, min besch (2339-140 60. 89 TASSE M UNTERER, Rauentein, 19.Jh., Porz, bunt-gold, Imaristil, Stabdekor, Ohrhenkel, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 479/10-13), berieben (2339-142 45. 90 RELIEFTASSE, Untere, Meißen, vielleicht Kgl Manuf, 18.Jh., Porz, weiß, gezackter Rand bzw Stand, Glockenform, Campagnerhenkel, geschuppt, in der Wandung u Fahne Akanthusblatt, blaue Schwerter unter Glasur, (Graesse 459/110), Blindstempel, beschädigt, restauriert (2339-143 45. 91 CAMPAGNERTASSE m UNTERER, Wien, 1821, Porz, bunt-mittelgold, grüner Fond, randig klassizistische Verzierung, i d Wandung runde Reserve, Blumenbukett, blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 617/13-16), Blindstempel, Malermarke (2339-144 65. 92 10 KAFFEEGEDECKE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Dekor: Rote Rose, Imari, Streublüten, Roter Drache, Indianische Blume purpurcamaio, 1 X Deutsche Blume, 1 X Indianische Blume grün, 1 X Indianische Blume polychrom, 1 X Früchte m Blumen, 1 X Paradiesvogel, dazu Tasse m Unterer, Deutsche Blume, Glockenform, gewellte Ränder, Asthenkel, 4 X Ohrhenkel, (blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarken (2339-145 700.

12 Porzellan 93 KAFFEESERVICE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, Kammrand, Deutsche Blume, Streublüten, bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen, 6 Gedecken, Asthenkel m Blattanstoß, gewölbte Deckel m Knospenknauf, blaue Szeptermarke unter - rote Reichsapfelmarke über Glasur, (vgl Graesse 412/27;33) (2339-146 400. 94 FIGUR, Nymphenburg, 30er J.d 20.Jh., Porz, weiss, Steigender Hengst auf ovoidem Sockel, Rocaillerand, grüne Stempelmarke u Glasur, (Danckert 333/8), entspr Blindstempel, num 798/2, 25,5 x 29 (2339-147 110. 95 SPEISESERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, deutsche Blume, purpur-camaio, gold, reliefiert, Blütenbordüren, Trilage-Reserven, bestehend aus 12 Fleischtellern, 12 Suppentassen m Unterer, 2 ovale Platten, 4 rechteckige Schüsseln, 2 Deckelschüsseln m Akanthushandhaben u Rocailleknäufen sowie 2 Saucieren, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Grasse 459/113/114), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche (2339-150 2.200. 96 VASE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1914-18, Porz, polychrom, Amphorenform auf 4 Blattfüßen, in der Wandung 2 Fruchtbuketts, blaue Szepter-, rote Reichsapfel- u schwarze Kriegsmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27;33;35), Blindstempel, H 25,5, Deckel fehlt (2339-154 100. 97 SCHALE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, goldener Wellenrand, im Spiegel Blumenbukett von Deutschen Blumen, enspr Streublumen im Steigbord, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Malermarken, Dm 25,5, 2 Schleifstriche (2339-156 55. 98 TELLER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, kobaltblauer Fond, am Wellenrand und im Spiegel Eichenlaubrelief, goldlaviert, Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Vergoldermarke, Dm 28, 2 Schleifstriche (2339-157 55. 99 PLATTE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, blau-weiß, Zwiebelmuster, runde Form, reliefierter Fächerrand, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Jubiläumsmarke 250 Jahre, Blindstempel, Dm 29 (2339-158 55. 100 PLATTE, Meißen, Staatl Manuf, Porz,grün-gold, Indianische Blume, runde Form, Wellenrand, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Malermarke, Blindstempel, Dm 8,5 (2339-159 55. 101 PAAR TASSEN M UNTEREN, Japan, Meiji-Periode, polychrom, Goldfond, halbkugelige Form m Ohrhenkel, im Spiegel der Tasse je 1 Samurai u 1 X Malersiegel, Zackenrandbordüren, Blindstempel, berieben (2339-167 80. 102 MOCCAGEDECK, Meissen, Staatl Manuf, bunt-gold, Reliefrand, Feuillettenbordüre, Streublüten, Glockenform m Ohrhenkel, Pfeifendekor, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken (2339-170 45.

Pozellan 13 103 KEULENVASE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, blau-weiß, Dekor Päonien, hoher Standring, ausgestellter Rand, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken, Schleifstrich, H 20,5 (2339-173 45. 104 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Fische, Schlittschuhlaufender Knabe auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11,2 (2339-174 80. 105 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Widder, Zweig sammelnder Knabe auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 10,5 (2339-175 80. 106 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Zwilling, Knabe mit Blumenmütze auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11,5 (2339-177 80. 107 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Krebs, Knabe mit Sonnenschirm und Beerenkorb auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 10,5 (2339-178 80. 108 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Löwe, Knabe mit gefülltem Erntekorb auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11,2 (2339-179 80. 109 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Jungfrau, Knabe mit Ährenbündel und Sichel auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 10,8 (2339-180 80. 110 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Waage, Obstessender Knabe mit Früchtehut auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11 (2339-181 80. 111 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Skorpion, Weintrinkender Knabe Rebe haltend auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11,5 (2339-182 80. 112 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Schütze, Jagender Knabe mit Vogel auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11 (2339-183 80. 113 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Steinbock, Knabe mit Beil u Kuhfell auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 10 (2339-184 80.

14 Porzellan 114 GRUPPE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Entw Johann Joachim Kaendler, wohl *18.5.1775 Meißen, Bildhauerlehre in Dresden (Thomae), ab 1740 Leiter der plastischen Abteilung der Manufaktur, ab 1749 Hofkommissar, (ThB IXX/417ff), Allegorie des Elementes Wasser, Fischerjunge mit Reuse und Korb, Rocaillesockel, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), num 70657, Blindstempel, 10,5 X 13 (2339-185 320. 115 GRUPPE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Entw Johann Joachim Kaendler, wohl *18.5.1775 Meißen, Bildhauerlehre in Dresden (Thomae), ab 1740 Leiter der plastischen Abteilung der Manufaktur, ab 1749 Hofkommissar, (ThB IXX/417ff), Allegorie des Elementes Erde, Grabender Gärtnerjunge, Natursockel m Rocaillerand, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), num 70659, Blindstempel, 11,5 X 12 (2339-186 320. 116 GRUPPE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Entw Johann Joachim Kaendler, wohl *18.5.1775 Meißen, Bildhauerlehre in Dresden (Thomae), ab 1740 Leiter der plastischen Abteilung der Manufaktur, ab 1749 Hofkommissar, (ThB IXX/417ff), Allegorie des Elementes Luft, Knabe an Voliere mit 2 Tauben, Attribut Blasebalg, Natursockel mit Rocaillerand, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), num 70658, Blindstempel, 13 X 12,5 (2339-187 320. 117 MOCCAGEDECK, Meissen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Reliefrand, Feuillettenbordüre, Streublüten, Glockenform m Ohrhenkel, Pfeifendekor, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken (2339-188 45. 118 MOCCATASSE m UNTERER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1849-1870, Porz, kobaltblauer Fond, buntgold, i d Wandung bzw Fahne ovale Reserven m Fink bzw Blütenbuketts, blaue Zepter-, blaue Pfennig- bzw rote Reichsapfelmarke unter bzw ü Glasur, (Graesse 412/26;33), Blindstempel, min berieben (2339-189 55. 119 FIGURENVASE, Turn/Teplitz, Manuf Amphora bis 1918, Porz, polychrom, Hirtin m 2 störrischen Ziegen, rechteckiger Natursockel, rückseitig längliche Aussparung, Blindstempel, (Zühlsdorff (1)2.2147), num, 33 X 37 X 20, 1 Ziegenohr abgebrochen (2344-1 120. 120 TEESERVICE, Nymphenburg, 1920ff, Porz, bunt-gold, bestehend aus Kanne, Zuckerdeckeldose, Sahnekännchen, 6 Gedecken, rechteckige Kuchenplatte, Rautenschale und 4 Nusstellerchen, godronierte Form, Wellenrand, Blumenbuketts von Deutschen Blumen, Streublüten, Asthenkel, Rosenknäufe, 1 Deckel min besch, 1 Ersatzdeckel dazu Gebäckeller u Kerzenleuchter m Rocaillen, reliefiert, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 470/16), Blindstempel, Maler- u Formermarken (2347-1 300. 121 AMPHORENVASE, wohl Thüringen, Empire-Stil, römischer Typus, Porz, Reichgold, kapuzinerbrauner Fond, poychrom, ovaler Sockel, gekehlter Schaft, flach ovoider Korpus, i d Basis Akanthusrelief, ausgestellter Rand m gedrehtem Tau, Flügel, Widderkopfanstöße, i d Wandung Arabesken mit Papageien und Blumen, 4-passige Reserven m je Malabarenszenen, H 54, geschraubt (2350-1 350. 122 GRUPPE, Meissen, Kgl Manuf, 1860-1924, Porz, polychrom, Schaefflertänzer, Natursockel m Rocaillerand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), num D 11, H 15,5, beschädigt (2352-1 250.

Pozellan 15 123 SPEISESERVICE, Berlin, Manuf KPM, Porz, polychrom, passig geschwungene Goldränder, in der Fahne Streublüten u Insekten, im Spiegel und Steigboard Deutsche Blume, bestehend aus 12 Fleisch-, 12 tiefen-, 6 Frühstücks-, 4 Dessertteller, 1 Hechtplatte 35,5 x 55,5, 1 Terrine 27 x 47 x 27, blaue Szepter-, rote Reichsapfel- und Kriegsmarke, (Graesse 412/27; 33;35), Maler- und Vergoldermarken, Blindstempel, 1 tiefer-, 4 Dessert- und 3 Frühstücksteller ohne Kriegsmarken, (Abb Tafel IV) (2352-10 2.100. 124 TAFELAUFSATZ, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, reliefierte Rocaillerand bzw -stand, 3 Füße, Nodusschaft m 3 Rocaillen, im Spiegel Walnußzweig m Frucht, blaue Szepter-, rote Reichsapfelund rote Jubiläumsmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27; 33; 34), schwarz bez, blinde Former-, Maler- u Vergoldermarken, am Stand min min rest, min min ber, H 13, Dm 22 (2352-11 300. 125 TELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Konvolut von 6, Porz, polychrom, reliefierter, goldener Rocaillerand, 2 X im Spiegel Bukett von Deutschen Blumen bzw Früchte, blaue Szepter- bzw 5 X rote Reichsapfelmarke u bzw über Glasur, (Graesse 412/27;33) Blindstempel, 2 X Dm 14,5 bzw Dm 22 bzw Dm 18,5 (2352-12 300. 126 TELLER, Meißen, Kgl Manuf, 1860-1924, Porz, polychrom, goldener Wellenrand, in der Fahne Insekten, im Spiegel bäuerliche Szene, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blindstempel, Schleifstriche, Dm 25 (2352-13 75. 127 TELLER, Meißen, Kgl Manuf, 1860-1924, Porz, polychrom, Wellenrand m Goldspitze, in der Fahne u Steigboard Insekten, im Spiegel Entenpaar, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blindstempel, Schleifstriche, Dm 24 (2352-14 75. 128 PAAR TELLERCHEN, Kgl Manuf, Meißen, Porz, bunt-gold, leicht gewellter Rand, durchbrochene Fahne, dort im Wechsel Deutsche Blume mit Rocaille-Geflecht, im Spiegel bukolische Szenen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blindstempel, Dm 16 (2352-15 120. 129 KRATERVASE, Staatl Manuf, Meißen, Porz, polychrom, Goldränder, Rhedener Form, gewellter Kammrand bzw -Stand, i d Wandung 1 Ensemble von Gemüse und Beeren, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Former- u Malermarke, geschraubt, H 25,5 (2352-16 180. 130 FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, weiß, Trunkender Bacchus mit Weinkrug, blaue Szeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), Blindstempel, 11 X 13,5 (2352-17 110. 131 FIGUR, Staatl Manuf, Meißen, Porz, polychrom, Allegorie des Winters, Schlittschuhfahrender Putto in Fellmantel auf Natursockel, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113), num A 71, Blindstempel, H 12,5 (2352-18 180. 132 GRUPPE, Kgl Manuf, Meißen, 1860-1924, Porz, bunt-gold, Rokokopaar auf ovoidem Rocaillesockel, bossierte Blüten, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), num O 158, blinde Former- u Malermarke, H 18,2, min besch, Fächer rest (2352-19 420.

16 Porzellan 133 GRUPPE, Meißen, Kgl Manuf, 1860-1924, Porz, polychrom, Pärchen des Biedermeiers, ovaler, gekehlter Natursockel, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/111), num K163, Blindstempel, H 19,5, min besch, Unterarm Frau restauriert (2352-20 380. 134 TABATIERE, Neapel, Manuf Capo di Monte, Porz, polychrom, Form eines Spielkartenkreuzes, reliefiert, Doccia-Manier, allseits spielende u musizierende Putti, Klappdeckel, Messingrandmontage, blaue Marke u Glasur, (vgl Danckert 321/7;8), 4 x 9,5 x 8,5 (2352-21 110. 135 CACHEPOT m UNTERSATZ, Dänemark, Manuf Rörstrand, Jugendstilepoche, Porz, randig Schmetterlinge, reliefiert, blau monochrom, Wellenränder, wohl Entw Alf Wallander, *11.10.1862 Stockholm 29.9.1914, stud Ak Stockholm, internat Reise, (Zühlsdorff(2)532), grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)2.1612), Blindstempel, H 13 über alles, Dm 25,5 (2352-62 220. 136 MOCCATASSE M UNTERER, Meißen, Kgl Manuf, Porz, purpur camaio, Goldränder, halbkugeliger Korpus, Ohrhenkel, in der Wandung und im Spiegel Watteauszene und Streublüten, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/84f), Blindstempel, num goldene 3, min besch (2352-63 200. 137 PRUNKVASE, Dresden, Manuf Müller, Porz, bunt-gold, Sockel auf 4 Füßen, runder Stand, Balusterkorpus, in der Wandung Sträuße von Deutschen Blumen, gewölbter Deckel, Blütenknauf, bossierte Blüten, reliefiert, Rocaillen, entspr Henkel, durchbrochen, blaue Marke u Glasur, H ca 62 cm über alles, min min besch (2354-1 650. 138 PRUNKVASE, Dresden, Manuf Müller, Porz, bunt-gold, runder Sockel und Stand, Balusterkorpus, gewölbter Deckel, durchbrochen, in der Wandung Stäuße von Deutschen Blumen, Blütenknauf, bossierte Blüten, reliefiert, Rocaillen, entspr Flügel, Deckel ergänzt?, blaue Marke u Glasur, H ca 77 cm über alles, min besch (2354-2 700. 139 FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1910, Porz, pastos-bunt, Mädchen Tukan reitend, ovale Plinthe, Entw Ferdinand Liebermann, *15.1.1883 Judenbach, +28.11.1941 München, stud Kgl KGSch, Ak München, (Zühlsdorff (2)298), grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.818), sign, besch, rest, H 22,5 (2356-1 150. 140 MOCCA M UNTEREN, Meißen, Kgl bzw Staatl Manuf, Satz von 12, Streublüten, Wellenränder, Asthenkel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111;112), teils Schleifstriche, blinde Former- u Malermarken (2356-2 250. 141 FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Porz, weiss, runder Natursockel, Dame des 18.Jh. m zwei Windhunden, Entw G.Werner, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 486/6), num 7, H 33,5, sign, besch (2358-1 120. 142 FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1923, Porz, polychrom, Entw Holzer-Defanti, Constantin *1881, +1951, Anita Berber als kokettierende Pierrette, ovoider Sockel, sign, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)4.474), num 579, Malermarke:Schwalb, H 32, min berieben (2360-6 650.

Porzellan 17 143 FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1935ff, Porz, weiss, Entw Fritz Klimsch, *10.2.1870 Frankfurt/ M, +30.03.1960 Freiburg, stud Ak Berlin (Schaper), Gründungsmitgl Berliner Sezession u Ak d Künste, intern Reisen, (Zühlsdorff(2)264), Hockende, Natursockel, sign, Stempelmarke, (vgl Zühlsdorff(1)4.448ff), H 41,5 (2360-7 600. 144 FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1940, Porz, weiss, Entw Bessom, Florence, *30.11.1905, stud Mass. School of Art, Nat ACO Design, NY, arb Hyattsville/ Md., (AKL 10/213f), Mädchenreigen, runder Sockel, sign, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.904), 20 x 26, (2360-8 140. 145 FIGUR, Rodach, Manuf Max Roesler, Porz, weiss, Entw Prof.Otto Poertzel, *24.10.1876, Scheibe/ Thüringen, +1963, arb Coburg, (ThB XXVII/184), Die Kraftprobe, rechteckiger Sockel, grüne Stempelmarke u Glasur,(vgl Zühlsdorff (1)5.104), num 0875, 13 x 27,5, restauriert (2360-9 350. 146 FIGUR, Wien, Manuf Goldscheider, 1920ff, Terrakotta, polychromiert, Wasserträgerin, ovoide Plinthe, Blindstempel, (vgl Zühlsdorff (1)2.787), num 7915/67, H 30, rest (2360-10 350. 147 HENKELSCHALE, Manuf Karlsruher Majolika, Entw Kamm Georg, geschwungene Bootsform auf Füßchen, randig reliefiert, polychrome Blütenbordüre, blaue Preßmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)4.858), num 1409, 21 x 32 (2360-12 200. 148 MONOGRAMMIST, Lhk, Nierenstilepoche, Pfeifenton, bronziert, Sitzendes Mädchen mit Schale, monogr, 28 x 32, (Abb Tafel V) (2364-3 100. 149 ASCHENBECHER, Deutsch, Art Deco-Epoche, Porz, Marke Elsa Krüger Zigarette, ovale Form, im Steigbord bez, im Spiegel Umdruckdekor, braun-monochrom, hochovales Halbportrait einer rauchenden Orientalin, Meissen, keramische Werkstätte Arthur Rohleder & Sohn, grüne Stempelmarke u Glasur, (Danckert 302), 3 x 10 x 15 (2367-2 90. 150 TASSE m UNTERER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1914-18, Porz, bunt-gold, Klassizismusstil, gelber Fond, randig je stilisierter Palmettenfries, Glockenform, Campagnerhenkel, Schwanenhals, i d Wandung hochovale Lorbeerreserve m Halbrelief, Brustportrait Königin Luise, Bisquit, blaue Szepter-, rote Reichsapfel- und Kriegsmarke u Glasur bzw über -, (Graesse 412/27;33;35), Maler- u Vergoldermarken (2372-6 120. 151 TELLER, Meissen, Kgl Manuf, 1774-1813,Porz, indisch blau, in der Fahne Blüten bzw Ranken Bordüre u 2fach Kreis, im Spiegel Blume, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 458/96ff), Malermarke, Dm ca 23, min min Glasur ber (2373-12 90. 152 MONDVASE, Kopenhagen Kgl Manuf, Jugendstil-Epoche, Porz, pastos-bunt, ovaler Stand, kleiner Enghals, i d Wandung Calla-Dekor, blaue Wellen- u grüne Stempelmarke u bzw ü Glasur, (vgl Graesse 401/12), H 15 (2381-5 50.

18 Porzellan 153 PAAR KALEBASSEN-VASEN, Delft, Manuf De Porceleyne Schotel, Fayence, blau, i d Wandung umlaufend senkrechte Züge, Blumen- Blüten, Feullietten- und Arabeskendekor, blaue Schriftmarke u Glasur, (vgl Graesse 278/135f), H 22,5 (2381-13 110. 154 PAAR PFAUENTELLER, Niederlande, De Porceleyne Claeuw, 18. Jh, Fayence, gelber Rand, i d Fahne stilisiertes Floraldekor, i Spiegel Cachepot m Pfauenbukett, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/24f), Dm 23 (2381-15 120. 155 TELLER, Delft, Manuf De Porceleyne Bijl, 18.Jh, Fayence, blau, gelber Rand, i d Fahne u Spiegel stilisierter Floraldekor, mittig Medaillon, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/16f), Dm 23 (2381-16 60. 156 4 ANSICHTENTELLER, Deutsch, 1.H.19.Jh., Steingut, im Fond blau-monochromes Weinlaubdekor, im Spiegel je 8eck-Reserve, Kupferumdruck, Berliner Ansichten: Oper, Schauspielhaus, Neue Friedrichs-Werdesche Kirche u Potsdamer Tor, Dm 20,5, 2 Teller beschädigt (2381-17 30. 157 HENKELSCHALE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, rechteckig geschwungene Form, reliefierter Rand, Griffe und Steigbord, Rocaillen, Blumen, Feuilletten, Matt- bzw Reichgold, im Spiegel polychromes Blumenbukett, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113f), Blindstempel, min ber, 35 X 20,5 (2388-8 95. 158 WALZENKRUG, Magdeburg, 1756-1786, Fayence, Schäfer in Ideallandschaft, C-Henkel, Zinn- Klappdeckelmontage, kugeliger Daumendrücker, MZ, I.F.F., (unentschl), Eigentümermonogr A.M.P., Glasurfleck, blaue Marke über Glasur, (Graesse 130/4ff), H22,5, (Abb Tafel V) (2389-2 600. 159 BIRNKRUG, Durlach, Fayence, Biedermeierepoche, im Hals Dotation: Leonhard Rieß, in Bahlingen Ana Maria Fenne 1824. Wandle auf Rosen, und Vergißmein-nicht., i d Wandung pflügender Bauer und Blumensträuße, C-Henkel, Zinnklappdeckelmontage, muschelförmiger Daumendrücker, im Deckel Flachrelief Hl Drei Könige, Zinnstandring, H 25, Haarrisse, Krakele, min min best, (Abb Tafel VI) (2389-3 700. 160 SCHNABELKRUG, Rheinland, 18.Jh., Steinzeug, braune Salzglasur, Standring, ovoider Korpus, Rillendekor, zylindrischer Hals, Riffeldekor, gewulsteter Rand, Ohrhenkel, zylindrische Tülle, H 17,5 (2389-5 120. 161 GRUPPE, Meißen, Kgl Manuf, 1860-1924, Porz, polychrom, Europa auf dem Stier, von Nymphenpaar flankiert, ovoider Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/111), Blinde Former- und Malermarken, num 2697, Schleifstrich, 1 Horn rest, sonst min besch, (Abb Tafel VI) (2403-1 950. 162 TEILSERVICE, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, polychrom, Goldränder, Neu Oziermuster, Blumenbukett von Deutschen Blumen u Streublüten, Rocailleknäufe bzw -griffe, bestehend aus Suppen-, min min best, Deckelterrine, 2 Saucieren, 2 oktogonen-, 2 ovalen-, 3 runden Platten, 1 besch, 1 runde Schale, grüne Stempel- u blaue Wellenmarke über bzw u Glasur, (Graesse 401/12), Former-, Maler u Dekormarke (2408-33 280.

Porzellan 19 163 TELLER, Satz von 3, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, Reichgold-Rand, i d Fahne goldene Feuilletten und braun-monochrome Blüten, im Spiegel entspr Cachepot, grüne Stempel- u blaue Wellenmarke über bzw u Glasur, (Graesse 401/12), Former-, Maler u Dekormark, Dm 22,5 (2408-34 90. 164 BARTMANNSKRUG, Frechen, 17.Jh., Steinzeug, braune Salzglasur, Birnform, Binderand, angesetzter Bandhenkel, auf Hals und Schulter Bartmannrelief, i d Wandung hochovale Reliefreserve mit schreitenden Löwen, H 22, (Abb Tafel VII) (2410-4 180. 165 GRUPPE, Meissen, Staatl Manuf, Böttger-Steinzeug, Entwurf 1923, Barlach, Ernst, *02.01.1870 Wedel/ Holstein, +24.10.1939 Rostock, stud Dresden (Diez), Paris, intern Ausstell, - Mus, -öffentl Besitz, (ThB II/5), Schlafende Vagabunden, sign, i Boden bez, num A 1072 u blinde Schwertermarke, (Graesse 459/111), 29 x 42,5 x 29,5 (2416-1 1.800. 166 FREUNDSCHAFTSTASSEN, für Josef Frhr v Humbracht, Leipzig 1880-81, Porz, polychrom, konische Form, Gold- und schwarzer Fadenrand, C-Henkel mit Nuppen, i d Wandung je 1 adeliges Wappen, im Spiegel der Untertasse bez und dat: Georg v Böhn/Otto Graf zu Solms Laubach/Alfred v Heyking/Sigismund v Mutius und E.Frhr v Richthofen, dat Freiburg 1881, blinde Nummernstempel, besch, best, Haarriss, (Abb Tafel VII) (2417-1 150.

20 Glas 167 SÜDWEINGLÄSER, Bayr Wald, Satz von 5, farbloses Glas, Scheibenfuß u -schaft, glockenförmige Kuppa, i d Basis facettiert, i d Wandung Mattschliff, Girlande m Vögeln, H 10,2 (1127-8 30. 168 KALTE ENTE, Deutsch, Manuf B.E.P.W.F., Art Deko Epoche, farbloses Glas, gekantete Birnform, versilberte Deckelmontage m Daumendrücker, zylindrischer Glaseinsatz, breiter C-Henkel, MZ, (unentschl), H 29,5 (2201-16 35. 169 FLAKON, Kristall, Birnenform, im Boden Solarschliff, in der Wandung kanneliert, facettierter Stöpsel m Träne, Randmanschette 835-Silber, Schäbisch Gmünd, Manuf Wilhelm Binder, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), H 20 (2214-2 35. 170 KARAFFE, Verein Kgr, Victorianische Epoche, farbloses Glas, runder Stand, gekugelt, i d Basis, auf schräger Schulter u am Enghals Facettierung, H 36,5, dazu facettiert, gedrückter Kugelstöpsel m Träne, min min besch (2262-15 60. 171 WEINGLÄSER, SATZ v. 3, Verein KGR, Vict Epoche, farbloses Glas, gewulsteter Scheibenfuß, Nodusschaft, Kuppa zur Hälfte Bogenschliff, H ca 16 (2262-16 60. 172 PAAR SCHNAPSTASSEN, Verein Kgr, Vict Epoche, farbloses Glas, Scheibenfuß, gekugelt, Nodusbasis, glockenförmige Kuppa, i d Wandung Rauten- u Bogenschliff, angesetzter Ohrhenkel, endig Volute, H 8,5 (2262-17 50. 173 KARAFFE, Bayr Wald, Kristall, Tropfenkorpus, Bogen-, Fächer-, Rauten-, Stern- u Solarschliff, facettierter Enghals, entspr Tropfenstöpsel, H 34,5 (2264-19 45. 174 FLAKON, Böhmen, 1.H. bis Mitte 19.Jh., sog Bäderglas, rosafarben, fünffach gekantete Balusterform, pilzförmiger Stöpsel, in der Wandung 6 ovale Reserven m 5 Mattschliffansichten, bez: Platte b. Wiesbaden, Kursaal, Kolonnade, Dietenmühle, Sonnenberg, H 12,5, beschädigt (2324-1 80. 175 BECHER, Böhmen, Mitte 19.Jh., sogenanntes Bäderglas, farblos, Wulstfuß, leicht bombierte Wandung m oktogonaler Reserve, dort Ansicht im Mattschliff, bez Georgenbad bei Landeck, flankierend Maiglöckchen, H 11,2, Lippe min min besch (2324-2 90. 176 KELCH, Böhmen, Mitte 19.Jh., farbloses Glas m Kreisschliff, rubiniert, dicker Scheibenfuß, 2fach gewulsteter Schaft, ausgestellte Lippe, i d Wandung gerundete Reserven, 1 mit Ansicht im Mattschliff bez Börse in Homburg, H 14,5, randig min min besch (2324-3 100. 177 KARAFFE, Deutsch, 19/20 Jh, farbloses Glas, Standring, gedrückt kugeliger Korpus, abgesetzter Enghals, Tropfenstöpsel, H 27,5 (2326-17 30. 178 LIKÖRKARAFFE, Deutsch, Kristall, eingezogen facettierter Stand, gekugelt, ovoider Korpus, Waffelschliff, hoher Enghals, facettiert, entspr Stöpsel, H 28,5 (2326-18 50.

Glas 21 179 RANFTBECHER, Böhmen, Mitte 19.Jh., farbloses Glas, 8fach gekanteter Wulstfuß, entspr Kuppa, ausgestellte Lippe, i d Wandung rubinierte Oktogonalreserve, Mattschliff, 3 Embleme: Gesundheit, Glück u Freude, entspr Bez, H 11,8, randig besch (2338-3 80. 180 VASE, Böhmen, Jugendstilepoche, Messingmontage, Schmetterlingsfüsse, kugeliger Glaskorpus, grüner Unterfang, dunkelrot-weiß marmoriert changierender Überfang, i d Wandung relifierter Lotusdekor, 17,5 x 17,5 (2339-46 160. 181 JAGDPOKAL, deutsch, Manuf Schwamberger und Söhne, Glasschneider R. Schwamberger, farbloses Glas, grüner Scheibenfuss m Eichenlaubbordüre, enstpr Ring, Nodusschaft, leicht konkave Kuppa, allseits Mattschliff, Hubertus m hl Hirsch, monogr, Auflage 5/150, Zertifikat, H 28,5 (2339-112 90. 182 DECKELPOKAL, deutsch, Manuf Schwamberger und Söhne, Glasschneider R. Schwamberger, farbloses Glas, Scheibenfuss, Lorbeerfestons, facettierter Nodusschaft, konische Kuppa m Wulstbasis, Mattschliff, Jäger auf der Pirsch, entspr Deckel, monogr, H 26,5 (2339-113 70. 183 JAGDBECHER, Satz von 3, Böhmen, 19./20.Jh., farbloses Glas, massiver Scheibenfuß m Solarschliff, Nodusschaft, konische Kuppa, i d Wandung Mattschliff, Jagdszenen, H ca 15,5, dazu Becher, oktogonaler Stand, entspr Wandung m Mattschliff, Ranken m Cachepot, H 15,5 (2339-168 100. 184 PAAR WASSERKANNEN, Böhmen, Anf 20.Jh., Bleikristall, Balusterkorpus, godroniert, Tiefschliff, Enghals, facettiert, 800-Silbermontage, Hamburg, Manuf Johs Plat, zylindrische Manschette, halbkugeliger Klappdeckel m entspr Knauf, J-Henkel, MZ, (Goldschmiedekal 1926/125), Beschau, (Tardy 50), H 24 (2372-3 150. 185 ANDENKENBECHER, Deutsch, 19.Jh., kobaltblaues Glas, konische Form, vergoldete Lippe, ber, i d Wandung hochovale Reserve, Ansicht Schloß Reinhardsbrunn/ Thüringen, Gold, H 11,2, besch (2372-5 50. 186 ANDENKENGLAS, Deutsch, Historismusepoche, farbloses Glas, leicht konische Form, i d Wandung hochovales Portrait der Herzogin Antoinette, Rocaillerahmen und Krone, bez, Andenken an Antoinettenruh, H 13 (2372-8 50. 187 PAAR KELCHGLÄSER, Deutsch, Historismusepoche, farbloses Glas, Glockenfuß, Nodusschaft m Träne, vergoldete Lippe, im Kuppaboden Lufteinschlüsse, 1 X i d Wandung Mattschliff, Eigentümermonogr CS, H ca 18, 1 X berieben (2372-9 50. 188 KELCHGLAS, Deutsch, späte Historismus-Epoche, farbloses Glas, großer Scheibenfuß, unterhalb der Kuppa Lufteinschlüsse, i d Wandung Mattschliff, bez: Kegelclub Schneid ge Männer, 1884 4.Febr. 1909, mittig Eigentümermonogr M.R., H 25 (2372-10 65. 189 PETROLEUM-LAMPE, Deutsch, Mitte 19.Jh., opak weisses Glas, Trompetenstand, Balusterschaft, entspr Reservoir, Kosmos-Brenner, pilzförmiger Schirm, kalt emailliert, Lorbeerzweige, H 53,5 über alles, min min besch (2372-28 65.