Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht?

Ähnliche Dokumente
KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09.

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Guter Rat bei Insolvenz

Das ESUG eine Chimäre?

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -- Referentenentwurf des ESUG

Sanierung durch Insolvenz

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

ESUG ALS SANIERUNGSCHANCE BEST PRACTICES BEIM EINSATZ VON SCHUTZSCHIRM, EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Verfahrensablauf. Verfahrensablauf

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

IV. Zwischenergebnis C. Praktische Relevanz von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz I. Relevanz übertragender Sanierungen und

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Informationstechnologie- Lö

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit:

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

7: Besondere Verfahrensarten

Studie zur Einführung des ESUG

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht. " #

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum Thema

4. Jahrestagung Podiumsdiskussion

Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Die Glàubigerautonomie in einem kiinftigen Insolvenzverfahren

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend

Positionspapier und Forderungskatalog zur Weiterentwicklung des Insolvenzrechts

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten -

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp. Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014

Die übertragende Insolvenz als Unternehmensretter

Die Insolvenzrechtsreform (ESUG) Echte Chance zur Sanierung!

Telephone Briefing. Thema: ESUG Neue Möglichkeiten der Unternehmenssanierung

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise 17. Manifestierung der Krise 19. Außergerichtliche Sanierung 29. Außergerichtliche Liquidation 45

Workshop I zum ESUG Impulsreferat

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Sanierung in der Insolvenz

Insolvenzplan. - Profil und Praxis - Banken- und Sparkassenforum Moderne Sanierungsinstrumente. München, 01. Juni 2006

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Gemeinsame Stellungnahme des BGA und der CDH zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung anderer Gesetze

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG 1. Die Änderungen lassen sich in drei große Bereiche zusammenfassen:

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

DIE EINBEZIEHUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG


Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Sanierung, Restrukturierung oder Insolvenz - die Krise als Chance für die Zukunft nutzen?!

EU-Richtlinie ist ein guter Ansatz, es bedarf aber Nachbesserung durch den deutschen Gesetzgeber

Übernahme insolventer Unternehmen

Die geordnete Insolvenz: Strategische Option und Chance für das Unternehmen?

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Solarelementvertrag. zwischen dem. Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt)

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Sanierungslandschaft nach dem ESUG Chance und Risiken

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren

Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2017

Guter Rat bei Insolvenz

A Überblick Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

2. Deutsch-französischer Sanierungsgipfel

Thesenpapier des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e.v. (BV ESUG) zu einem außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahren

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz

Neumayer Tekfor Sanierung und Neuausrichtung in schwierigem Umfeld

GRUNDSÄTZE EINES VORINSOVENZLICHEN SANIERUNGSVERFAHRENS

Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in Deutschland und Österreich

Guter Rat bei Insolvenz

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Anfechtungsrecht: Rechtsvergleich USA

Die Übertragende Sanierung eines Unternehmens Dr. Hans-Georg Kantner KSV1870. Foto: Petra Spiola

Bundesministerium der Justiz Referat R A Berlin. Per März 2012

Jobcenter Salzlandkreis

Insolvenz und Steuern. Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO. Corinne Rennert-Bergenthal 55 (4) Rechtsanwältin Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin

ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE BEIM VERKAUF EINES LAUFENDEN GESCHÄFTSBETRIEBES IM RAHMEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

SANIERUNG UND INSOLVENZ

Transkript:

Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht? November 2009 Corporate and Business Law Committee American Chamber of Commerce in Germany e.v. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Co-Chair AmCham Corporate and Business Law Committee Dr. Mark C. Hilgard Partner Mayer Brown LLP Co-Chair AmCham Corporate and Business Law Committee Joachim Thalacker General Counsel Europe, Member of the Board Dow Deutschland Inc. AmCham Staff Contact Eva Funhoff Specialist, Government & Press Relations American Chamber of Commerce in Germany e.v. Börsenplatz 7-11 60313 Frankfurt am Main Tel: +49 69 929104-41 Fax: +49 69 929104-11 Email: efunhoff@amcham.de

Sowohl das US-Verfahren nach Chapter 11 als auch die deutsche Insolvenzordnung mit dem Insolvenzplanverfahren halten Möglichkeiten bereit, um die Sanierung und Reorganisation von in Schieflage geratenen Unternehmen zu ermöglichen. Grundsätzlich setzen beide Verfahrensarten voraus, dass eine Sanierung schneller und erfolgreicher ist, wenn sich alle Beteiligten auf eine Lösung einigen, die speziell auf den Reorganisationsbedarf des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten ist. Rechtzeitiger Verfahrensbeginn Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen dem deutschen und dem US-Insolvenzrecht scheint zu sein, dass das US-Insolvenzrecht, insbesondere das Chapter 11-Verfahren durch den Schutz vor dem Zugriff der Gläubiger und die Möglichkeit, Verbindlichkeiten zu reduzieren, als Privileg empfunden wird. Deshalb wird oft rechtzeitig von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, wodurch vielfach noch echte Sanierungschancen bestehen. Wird das Verfahren dagegen zu spät eingeleitet, können die Unternehmen, die ansonsten hätten saniert werden können, oft nicht mehr gerettet werden. Das deutsche Insolvenzrecht versucht dagegen, eine rechtzeitige Insolvenzantragstellung durch eine Pflicht zur Insolvenzantragstellung sicher zu stellen. Gleichwohl erfolgt die Antragstellung im Hinblick auf eine mögliche Sanierung des betroffenen Unternehmens häufig zu spät. Obwohl es mit dem Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit die Möglichkeit einer frühzeitigen Stellung des Insolvenzantrages gibt, wird davon in der Praxis zu wenig Gebrauch gemacht. In der Regel wird der Insolvenzantrag erst gestellt, wenn das Unternehmen bereits massiv überschuldet und zahlungsunfähig ist. Dann ist es oft zu spät für eine Sanierung. Selbst diejenigen, die das bisherige Instrumentarium der Insolvenzordnung zur Sanierung von Unternehmen für ausreichend erachten (wir beziehen uns etwa auf den Appell der Insolvenzverwalter Frank Kebekus, Wolf-Rüdiger von der Fecht, Jörg Nerlich, Martin Prager, Andreas Ringstmeier und Christopher Seagon anlässlich des diesjährigen Insolvenzrechtstages in Berlin), stellen fest, dass der Insolvenzantrag für eine erfolgreiche Sanierung oft zu spät kommt. Eine Lösung dieses Problems scheint nicht durch eine weitere Verschärfung der Insolvenzantragspflicht möglich zu sein. Eine der möglichen Ursachen für eine relativ späte Insolvenzantragstellung könnte sein, dass die Insolvenzordnung noch zu wenig als Sanierungsinstrument im Bewusstsein der Betroffenen ist. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass die Eigenverwaltung, obwohl im deutschen Recht vorgesehen, in der Praxis eher die Ausnahme ist. Im US Chapter 11-Verfahren ist die Eigenverwaltung (Debtor in Possession) der Regelfall, von dem nur in spezifischen Ausnahmefällen abgewichen wird.

Naturgemäß hat ein Management wenig Interesse, einen Insolvenzantrag zu stellen, wenn seine Position dadurch gefährdet wird. Anders als das Chapter 11-Verfahren in den USA spielt das deutsche Insolvenzplanverfahren in der Praxis eine eher untergeordnete Bedeutung. Eine Fortführung des Betriebes aus der Insolvenz erfolgt in der Regel im Wege der so genannten übertragenden Sanierung, bei der der alte Rechtsträger als leere Hülle zurück bleibt und schließlich aufhört zu existieren. Der Geschäftsbetrieb wird dagegen ganz oder teilweise von einem Erwerber fortgeführt. Zwar kann auch auf diesem Wege eine Sanierung erfolgen, jedoch ist dieser Weg für Anteilseigner und Management des Schuldners naturgemäß wenig attraktiv. Insoweit müsste die Attraktivität des Insolvenzverfahrens für Anteilseigner und Management durch eine stärkere Bedeutung der Eigenverwaltung und der Erhaltung des Rechtsträgers des Schuldners gesteigert werden. Beschränkungen der Gläubigerrechte Grundsätzlich bedarf in beiden Rechtsordnungen ein Insolvenzplan der Annahme insbesondere durch die Gläubiger. Während hierbei eine möglichst große Zustimmung durch möglichst viele Gläubiger angestrebt wird, erlauben beide Rechtsordnungen die Annahme eines Insolvenzplans auch dann, wenn nicht sämtliche Gläubiger dem Plan zugestimmt haben. So beinhaltet die deutsche Insolvenzordnung mit 245 InsO ein Obstruktionsverbot, welches Möglichkeiten bietet, sich unter strengen Voraussetzungen über eine Ablehnung des Plans durch eine Gläubigergruppe hinweg zu setzen, sofern diese Gruppe hierdurch voraussichtlich nicht wirtschaftlich schlechter dasteht. Eine ähnliche Regelung findet sich in 11 U.S.C. 1129(b) mit dem sogenannten Cramdown, welcher ebenfalls eine Annahme des Plans unter bestimmten, mit dem deutschen Recht weitgehend identischen Umständen fingiert. Jedoch bietet 11 U.S.C. 1126(e)-(g) zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Ablehnung einzelner Gläubiger hinwegzusetzen, sofern deren Ablehnung gegen Treu und Glauben verstößt. Die Übernahme einer solchen Regelung in das deutsche Insolvenzrecht könnte sich vor allem bei durch einzelne Gläubiger dominierten Gläubigergruppen als hilfreich erweisen. Debt-Equity-Swap In dem gestaltenden Teil eines Insolvenzplans ist festzulegen, wie sich die Rechtsstellung der Beteiligten durch den Insolvenzplan ändern soll. Das deutsche Insolvenzrecht enthält jedoch keine ausdrücklichen Regelungen, die es den Gläubigern ermöglichen, Anteile an der Gesellschaft für ihre Forderungen zu erhalten. Die Konsequenz ist, dass sie im Insolvenzplanverfahren oft mit ihren Forderungsverzichten den Rechtsträger zugunsten der Alteigentümer sanieren.

Im Reorganisationsverfahren nach Chapter 11 hingegen wird die Möglichkeit, Altforderungen gegen Gesellschaftsanteile zu tauschen, in 11 U.S.C. 1123(a)(5)(J) ausdrücklich erwähnt. Zudem werden für den Fall, dass neue Anteile geschaffen werden, bestimmte Kapitalmarktvorschriften gelockert, um einen unnötigen zeitlichen und finanziellen Verlust zu vermeiden (11 U.S.C. 1125(e), 1145). Eine stärkere gesetzliche Verankerung des Debt-Equity-Swap in der Insolvenzordnung könnte sich, gegebenenfalls flankiert mit bestimmten Erleichterungen zu dessen Durchführung, als interessant erweisen. Beschränkungen der Eigentümerrechte Eine nähere Analyse verdienen auch die Rechte der Alteigentümer. Die Anteile am insolventen Rechtsträger sind nicht Gegenstand des Insolvenzverfahrens. Behalten die Alteigentümer ihre Gesellschaftsanteile, so behalten sie nach der deutschen Insolvenzordnung grundsätzlich auch alle damit verbundenen Rechte (z.b. Dividendenansprüche). Auch entscheiden sie, ob das Unternehmen mit dem entsprechenden Rechtsträger weitergeführt wird oder nicht. Stimmen sie gegen eine Fortführung, so ist diese Entscheidung für alle Beteiligten verbindlich. Beim Chapter 11-Verfahren ist eine Beschränkung der Anteilsrechte der Alteigentümer in zweierlei Hinsicht möglich. Die erste Beschränkung kann bereits bei der Abstimmung über den Insolvenzplan erfolgen. Während im deutschen Recht eine Ablehnung der Fortführung durch die Eigentümer für alle Beteiligten bindend ist, gilt im Chapter 11-Verfahren für die Annahme des Plans wie bei der Annahme durch die Gläubiger die Möglichkeit des Cramdown, da die Alteigentümer anders als im deutschen Recht ebenfalls an der Abstimmung über den Plan teilnehmen. Die Ablehnung der Alteigentümer kann daher unter bestimmten Voraussetzungen unbeachtlich bleiben. Darüber hinaus können die Alteigentümer, sofern sie ihre Anteile behalten, während der Sanierung ihre Rechte hinsichtlich der Anteile nicht geltend machen. Soweit im Insolvenzplan vorgesehen, haben die Alteigentümer zum Beispiel kein Stimmrecht und können auch keine Dividendenzahlungen verlangen (11 U.S.C. 1141(d)(1)(B)). Darüber hinaus hält das US-Recht auch hinsichtlich eines möglichen Entzugs der Anteile Möglichkeiten bereit. Wie bereits beschrieben, können im deutschen Insolvenzrecht die Anteile der Eigentümer nicht ohne deren Zustimmung an die Gläubiger übertragen werden. Im Chapter 11-Verfahren ist ein Entzug der Anteile der Alteigentümer dann möglich, sofern dies im Insolvenzplan vorgesehen ist und dem Plan zugestimmt wurde. Zwar ist auch hier die Zustimmung durch die Gruppe der Alteigentümer erforderlich. Sofern diese jedoch die

Zustimmung gegen Treu und Glauben verweigern, kann die Ablehnung wiederum durch das Insolvenzgericht für unbeachtlich erklärt werden. Wir sind uns der möglichen grundrechtlichen Relevanz einer Beschränkung der Eigentümerrechte im Insolvenzverfahren durchaus bewusst. Dennoch könnte eine Prüfung vorgenannter US-rechtlicher Möglichkeiten für die deutsche Insolvenzordnung von Interesse sein. Verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten in der Insolvenz Ein weiterer Baustein zur erfolgreichen Sanierung eines Unternehmens mit Hilfe des Insolvenzrechtes scheint im US-Recht darin zu liegen, dass es erleichterte Möglichkeiten der Kreditaufnahme im Verfahren gibt. Diese Kredite können sogar vorrangig gegenüber Altsicherheiten besichert werden. Insoweit befindet man sich zwar wieder in einem Spannungsfeld zwischen den Gläubigerrechten und den Sanierungsinteressen der Gesellschaft. Wenn man jedoch in diesen Krisenzeiten den Sanierungsinteressen ein stärkeres Gewicht zumessen möchte, könnte dies eine interessante Handlungsoption sein. Gegenwärtig wird die für eine Fortführung des Unternehmens benötigte Liquidität vorwiegend durch das Insolvenzgeld gewonnen, wenn nicht der Insolvenzantrag so spät gestellt wird, dass der Insolvenzgeldzeitraum von drei Monaten bereits weitgehend verbraucht ist. Gerade für längere Fortführungs- und Sanierungszeiträume im Rahmen des Insolvenzplans könnten erleichterte Kreditaufnahme und absicherungsmöglichkeiten die notwendige Liquidität generieren. Uns ist bewusst, dass die vorliegenden Beispiele bestimmte, bisher im deutschen Insolvenzrecht vorgesehene Werteentscheidungen zugunsten der Gläubiger sowie Alteigentümer des Schuldnerunternehmens einschränken oder schwächen. Wir haben bewusst davon abgesehen, Maßnahmen, die negative Auswirkungen auf Arbeitnehmer des Schuldnerunternehmens oder auf die sozialen Sicherungssysteme haben könnten, in diesen ersten Überlegungen zu berücksichtigen. Dennoch glauben wir, dass die vorgenannten Möglichkeiten eine Hilfestellung bieten könnten, welche die Reorganisation eines insolventen Unternehmens fördert.